2.5 CE-Credits: JINS-Sonderausgabe: INS 50th Anniversary – Neurological Disorders (JINS 23:9-10, 2017): CE Bundle 2

- Diskutieren Sie wesentliche Veränderungen in der Neuropsychologie der Epilepsie in den letzten Jahrzehnten.
- Beschreiben Sie die wichtigsten wissenschaftlichen Fortschritte in der Forschung zu traumatischen Hirnverletzungen (TBI)
- Beschreiben Sie die zugrunde liegende Pathophysiologie und Biomarker-Techniken, um die Alzheimer-Krankheit in ihren frühesten Stadien zu erkennen.
- Beschreiben Sie den aktuellen Wissensstand in der neuropsychologischen Beurteilung und Behandlung kognitiver Dysfunktionen bei erwachsenen und pädiatrischen MS-Patienten.
Zielgruppe: | Mittel |
---|---|
Verfügbarkeit: | Verfügbares Datum: 2018 |
Sie können CE für dieses JINS-Paket jederzeit erwerben. | |
Angeboten für CE | Ja |
Kosten | Mitglieder $ 25 |
Nichtmitglieder $37.50 | |
Rückgabebestimmungen | Dieses JINS-Paket ist nicht erstattungsfähig |
CE-Gutschriften | 2.5 |
Die International Neuropsychological Society feiert ihr 50-jähriges Bestehen (1967-2017). Im Laufe dieser 50 Jahre haben Mitglieder der Gesellschaft große Fortschritte gemacht, um unser Wissen über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns sowohl bei Gesundheit als auch bei Krankheit zu erweitern. In den letzten 2 Jahrzehnten sind viele dieser Fortschritte im wissenschaftlichen Flaggschiff der Gesellschaft erschienen, dem Zeitschrift der International Neuropsychological Society. Zum Gedenken an den 50. Jahrestag der INS, die beiden vorherigen JINS Die Herausgeber, Igor Grant und Kathleen Haaland, schlossen sich dem derzeitigen Herausgeber, Stephen Rao, an, um diese spezielle Doppelausgabe von zu organisieren JINS. Wir haben einige unserer leitenden leitenden Ermittler, von denen die meisten in Führungspositionen im INS tätig waren, eingeladen, Bewertungen in ihren Fachgebieten zu schreiben. Diese Rezensionen sollen wissenschaftliche Entdeckungen hervorheben, die in den letzten 50 Jahren zum Fortschritt auf dem Gebiet der Neuropsychologie beigetragen haben. Die Autoren wurden angewiesen, wegweisende Entdeckungen, die einen nachhaltigen Einfluss auf den Fortschritt der wissenschaftlichen Erkenntnisse hatten, selektiv zu diskutieren, anstatt umfassende Literaturüberblicke zu liefern. Darüber hinaus wurden die Autoren gebeten, ihre Prognosen zur wissenschaftlichen Ausrichtung ihres Fachgebiets in den kommenden zehn Jahren abzugeben.
Die Arbeiten spiegeln auf bemerkenswerte Weise die Entwicklung der Neuropsychologie in den letzten 5 Jahrzehnten wider. Es gibt eine Bewegung von der Betrachtung neurokognitiver Veränderungen von einer statischen anatomischen Perspektive zu einer, die den Begriff der funktionalen Konnektivität innerhalb neuronaler Schaltkreise umfasst und berücksichtigt, wie sich Ungleichgewichte im Übersprechen von Schaltkreisen in den Arten von Prozessen widerspiegeln können, die wir Neuropsychologen untersuchen, z. B. in der Exekutive Funktion, Komponenten des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit und so weiter. Das Gebiet der Neuropsychologie interagiert nun mit technologischen Fortschritten in der strukturellen und funktionellen Bildgebung des Gehirns, elektrophysiologischen Methoden, flüssigen Biomarkern (z. B. Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit) und Genetik, um nur einige zu nennen. Die verstärkte Betonung von beobachtenden Längsschnittdesigns hat zu einem umfassenderen Verständnis der Entwicklung neuropsychologischer Störungen geführt. Während sich die Neuropsychologie traditionell auf die Bewertung konzentriert hat, hebt jede dieser Übersichten schließlich auch Fortschritte hervor, die bei der Behandlung neuropsychologischer Störungen erzielt wurden.
Wir haben diese Sonderausgabe in vier Abschnitte unterteilt: Gehirnsysteme und -bewertung, Neurologische Erkrankungen, Neuropsychiatrische Erkrankungen und Pädiatrische Erkrankungen. In den folgenden Abschnitten dieser Einführung heben wir einige der wichtigsten Take-Home-Botschaften aus diesen wissenschaftlichen Übersichten hervor. Es ist wichtig zu beachten, dass alle diese eingeladenen Überprüfungen von Experten begutachtet wurden und vor der Annahme mehrere Überarbeitungen erforderten. Ein weiterer Vorbehalt ist, dass wir nicht vorgeben, den gesamten Umfang der wissenschaftlichen Grundlagen der Neuropsychologie abgedeckt zu haben, und wir sicher sind, dass wir einige wichtige Forschungsgebiete in unserem vielfältigen Bereich ausgelassen haben. Ebenso erkennen wir an, dass nur ein kleiner Prozentsatz unserer Vordenker in der Neuropsychologie eingeladen werden konnte, zu dieser Sonderausgabe beizutragen.
In diesem Abschnitt betont Corballis dies hemisphärische Asymmetrie existiert sowohl bei Menschenaffen als auch beim Menschen (wenn auch in geringerem Maße bei ersteren), ist durch signifikante individuelle Variabilität und komplexe genetische Einflüsse gekennzeichnet und umfasst ein breiteres Spektrum an Funktionen und damit verbundenen neuronalen Netzwerken, als ursprünglich vor neueren Neuroimaging-Studien angenommen.
McDonald betont bedeutende Entwicklungen in unserem Verständnis von Emotion, einschließlich der Abgrenzung der neuroanatomischen Substrate für verschiedene Aspekte von Emotionen, des Einflusses von Emotionen auf kognitive Prozesse und der klinischen Implikationen von Emotionen, die die Notwendigkeit erfordern, Emotionen unter Verwendung neu entwickelter normativer Verfahren direkt klinisch zu untersuchen.
Verfaellie und Keane diskutieren eine Verschiebung hin zu einem differenzierteren Verständnis der medialen Temporallappen (MTL) in menschliches Gedächtnis und Amnesie in den letzten 30 Jahren. Einerseits hat diese Beweislage deutlich gemacht, dass nicht alle Arten des Gedächtnisses bei Patienten mit MTL-Läsionen beeinträchtigt sind. Andererseits hat diese Forschung deutlich gemacht, dass sich die Rolle des MTL über den Bereich des Langzeitgedächtnisses hinaus erstreckt und das Arbeitsgedächtnis, die Wahrnehmung und das zukünftige Denken umfasst.
Dronkers und Baldo betonen, dass das Studium von Sprache hat einen großen Einfluss auf unser Verständnis der Beziehungen zwischen Gehirn und Verhalten. Dieses Papier hebt bekannte historische Fallstudien mit Aktualisierungen unter Verwendung von struktureller MRT und funktioneller Bildgebung in Gruppenstudien hervor, die zeigen, dass Sprache, wie andere komplexe kognitive Prozesse, eher von neuronalen Systemen als von einzelnen kortikalen Loci abhängig ist.
Stuss und Burgess überprüfen, wie unser Wissen über präfrontale Funktionen im Kontext der neuropsychologischen Bewertung hat sich in den letzten 50 Jahren mit Schlüsselthemen verändert, darunter die Entwicklung theoretischer Rahmen, die die Rolle präfrontaler Systeme bei der Organisation der menschlichen Kognition, die Bedeutung naturalistischer Tests und die aufkommende Integration der funktionellen Bildgebung in behandeln klinische Praxis und wie wir neue Wege zur Messung der Exekutivfunktion entwickeln könnten, um bestehende Lücken zu schließen.
Haaland, Dum, Mutha, Strick und Troster, eine multidisziplinäre Gruppe von Experten in Bewegung und Bewegungsstörungen, fassen den Einfluss von Tier- und Menschenstudien zusammen, indem sie zeigen, dass der kortikospinale Trakt Projektionen aus mehreren prämotorischen Regionen sowie dem motorischen Kortex umfasst, dass die Kognition selbst scheinbar einfache motorische Fähigkeiten stark beeinflusst und dass die unterschiedliche Konnektivität zwischen kortikalen, zerebellären, und Striatumregionen beeinflusst die normale Bewegung und Beeinträchtigung mit Bewegungsstörungen und kortikalen Läsionen.
Casaletto und Heaton identifizieren historische Pioniere und ihre Ansätze dazu neuropsychologische Begutachtung sowie Faktoren, die die neuropsychologische Interpretation beeinflusst haben (z. B. normative Standards, kulturelle Überlegungen, Quantifizierung von Längsveränderungen). Sie betonen auch die Bedeutung der Verbesserung der ökologischen Validität und die Art und Weise, wie sich technologische Fortschritte auf die Bewertung ausgewirkt haben.
Hermann, Loring und Wilson diskutieren fünf große Paradigmenwechsel, die in der Neuropsychologie stattgefunden haben Epilepsie, einschließlich Abweichung von der syndromspezifischen Pathophysiologie, bidirektionalen Komorbiditäten, Lebensqualität, Operationsergebnissen und iatrogenen Behandlungseffekten. Im Gegensatz zu den meisten anderen von Neuropsychologen untersuchten Störungen haben chirurgische Eingriffe eine wichtige Rolle gespielt. Diese Übersichtsarbeit konzentriert sich auf die neuropsychologischen Folgen verschiedener chirurgischer Eingriffe und das Wiederaufleben der Elektroenzephalographie als wichtiges Forschungsinstrument zur Untersuchung kognitiver Dysfunktionen.
Yeates, Levin und Ponsford heben Fortschritte hervor, die durch Studien von gemacht wurden Schädel-Hirn-Verletzungen bei Erwachsenen und Kindern. Die Studie konzentriert sich auf Beiträge von Fortschritten in der Neurobildgebung bei der Charakterisierung der Pathophysiologie von traumatischen Hirnverletzungen, den Einfluss von nicht verletzungsbedingten Faktoren auf die Ergebnisse (prämorbide Faktoren) und medizinische und nicht-medizinische Interventionen zur Verbesserung der Ergebnisse.
Bondi, Edmonds und Salmon untersuchen historische Fortschritte in Alzheimer-Erkrankung, Beginnend mit Studien, die die mit AD verbundenen neuropsychologischen Defizite und ihre Unterscheidung von anderen Demenzen profilieren, die Identifizierung spezifischer kognitiver Mechanismen, die von neuropathologischen Substraten beeinflusst werden, die Verlagerung des Fokus auf die Untersuchung prodromaler Stadien neurodegenerativer Erkrankungen (leichte kognitive Beeinträchtigung) und den Aufstieg von Bildgebung und andere Biomarker zur Charakterisierung präklinischer Erkrankungen vor der Entwicklung eines signifikanten kognitiven Rückgangs.
Benedict, DeLuca, Enzinger, Geurts, Krupp und Rao heben Fortschritte in den Bereichen Neuropathologie, Neuroimaging, Diagnose und Behandlung hervor, die sich auf die neuropsychologischen Aspekte von beziehen Multiple Sklerose (FRAU). Diese Übersicht konzentriert sich auf die Entdeckung, dass MS pathologische Läsionen der grauen Substanz hervorruft, die Folgen für kognitive Funktionen haben, die Verwendung multimodaler Bildgebung, die strukturelle und funktionelle Bildgebungsmethoden integriert, um die kognitive Testleistung und funktionelle Reserve besser zu verstehen, Screening und umfassende Bewertung kognitiver Störungen einschließlich pädiatrischer MS und Ergebnisstudien zur kognitiven Rehabilitation.
Sullivan zeigt uns, wie frühe sorgfältige Beobachtungen neuropsychologischer Muster in Alkoholismus führte nicht nur zu Bestätigungen durch moderne Neuroimaging und einem tieferen Verständnis der strukturellen Neuroanatomie, die dem Alkoholismus zugrunde liegt, sondern auch zu einer neuen Wertschätzung von Störungen der funktionellen Konnektivität. Laufende Studien hoffen nun, solche funktionalen Konnektivitätsänderungen nicht nur mit spezifischen kognitiven Profilen, sondern auch mit damit verbundenen Defiziten in der Selbstregulation, Impulskontrolle und Belohnungsverarbeitung in Verbindung zu bringen, die mit solchen neurokognitiven Defiziten verbunden sind.
Saloner und Cysique fassen die Fortschritte von den frühesten Berichten über neurokognitive Veränderungen, die erstmals 1987 berichtet wurden, bis zur Abgrenzung der spezifischen Syndrome von zusammen HIV-assoziierte neurokognitive Störungen (HAND). Die Autoren demonstrieren, dass die Neuropsychologie wegweisend ist, indem sie erkannt hat, dass das Gehirn trotz guter Kontrolle des Virus durch moderne antiretrovirale Behandlungen weiterhin vom HIV-Prozess betroffen ist; und sie stellen fest, dass die Folgen dieser anhaltenden leichten kognitiven Störungen eine Beeinträchtigung der Lebensqualität und der Alltagsfunktionen bei den von HIV Betroffenen umfassen.
Waters und Mayberg anwesend Depression als Fehler in der Koordination verteilter frontaler Netzwerke und diskutieren, wie unterschiedliche funktionelle Gehirnreaktionen auf verschiedene Therapien, zum Beispiel Pharmakotherapie, auftreten gegen kognitive Verhaltenstherapie (CBT), sorgen für ein besseres Verständnis der Bestandteile von Depressionen. Sie deuten darauf hin, dass eine Steigerung der adaptiven Funktionalität von dorsalen frontalen Netzwerken, die Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen steuern, durch CBT gezielt anvisiert werden kann, während Antidepressiva die Hyperreaktivität ventraler kortikolimbischer Strukturen reduzieren können.
Seidman und Mirsky stellen fest, dass die Ansicht von Schizophrenie hat sich von einer „funktionellen Psychose“ (dh ohne bekanntes Gehirnsubstrat) zu einer neurologischen Entwicklungsstörung entwickelt. Neuropsychologische Defizite, die einst als Folge einer Psychose angesehen wurden, gelten heute als Vorstufe der Störung, da sie viele Jahre vor dem Auftreten von Symptomen gefunden werden und bei biologischen Verwandten auftreten, die nie eine Psychose entwickeln. Sie stellen eine stetig zunehmende Konvergenz der neuropsychologischen, strukturellen und funktionellen Hirnkartierung zum Verständnis der neurologischen Entwicklungsereignisse fest, die zu diesen Symptomen führen, wie z.
Gonzalez, Pacheco-Colón, Duperrouzel und Hawes sprechen über Fortschritte im Bereich der Cannabiskonsum, das vor 50 Jahren gerade erst geboren wurde, als das INS gegründet wurde. Die frühesten Berichte waren einige experimentelle kognitive Studien und Fallberichte. Nun gibt es eine umfangreiche neuropsychologische Literatur und, wie bei Studien über Alkoholismus und Depression, eine verstärkte Betonung von strukturell-funktionellen Korrelaten des Gehirns und ihrer Beziehung zu neurologischen Entwicklungsergebnissen. Während sie feststellen, dass die Beweise für anhaltende Nebenwirkungen des mäßigen Marihuanakonsums durch Erwachsene nicht schlüssig sind, gibt es zunehmend Bedenken, dass Marihuana bei Kindern, Jugendlichen und extrem starken Cannabiskonsumenten möglicherweise nicht so gutartig ist.
Fein und Helt weisen darauf hin, dass das Forschungstempo in Autismus hat den Übergang von einem anfänglichen Fokus auf Verhalten und Kognition zu Fortschritten im Zusammenhang mit der Einbeziehung von Bildgebung und Genetik beschleunigt. Trotz dieser jüngsten Fortschritte hat sich weder auf phänotypischer noch auf biologischer Ebene ein kohärentes Bild des Syndroms herausgebildet. Sie bieten einen Fahrplan für zukünftige Fortschritte, in denen Studien Personen einbeziehen, die durch soziale Beeinträchtigung definiert sind, ohne Rücksicht auf repetitive Verhaltensweisen, um eng definierte Subtypen zu bilden, sich auf Merkmale konzentrieren, die weniger von Umweltfaktoren beeinflusst werden, Kinder so früh wie möglich untersuchen und dadurch Umwelteinflüsse minimieren. Betonen Sie den Längsschnitt, untersuchen Sie die Beziehung zwischen bestimmten Subtypen und Umweltrisikofaktoren, unterscheiden Sie zwischen dem, was die Teilnehmer tun können, und dem, was sie normalerweise tun, und aggregieren Sie große Datensätze über Standorte hinweg.
Mahone und Denckla überprüfen die Schlüsselliteratur zur Neuropsychologie von Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) in den letzten 35 Jahren. Dazu gehören die Entwicklung der Diagnose, einflussreiche Theorien, wegweisende Behandlungsstudien und Fortschritte bei Gehirnkartierungstechniken, einschließlich Anatomie, Aufgabenaktivierung und fMRI im Ruhezustand sowie Diffusions-Tensor-Bildgebung. Herausforderungen im Zusammenhang mit der Untersuchung und Behandlung einer heterogenen neurologischen Entwicklungsstörung wie ADHS werden beschrieben, zusammen mit einem Schwerpunkt auf damit verbundenen Störungen und Zuständen und speziellen Populationen.
Fletcher und Grigorenko argumentieren, dass experimentelle Studien von Interventionen, die sich auf die Verbesserung der akademischen Fähigkeiten und die Behandlung von Komorbiditäten konzentrieren, am effektivsten für die Diagnose und Behandlung sind Lernschwierigkeiten mit besonderem Augenmerk auf Leseschwäche. Sie kommen zu dem Schluss, dass sich die neuropsychologische Bewertung von einem Fokus auf die Abgrenzung kognitiver Fähigkeiten wegbewegen muss, hin zu leistungsbasierten Bewertungen von schulischen Leistungen und komorbiden Zuständen, zusammen mit Interventionsreaktionen, die direkt zu evidenzbasierten Behandlungsplänen führen. Abschließend betonen sie, dass der Weg zum weiteren Verständnis von Lernbehinderungen stark von interdisziplinärer Forschung beeinflusst wird, die den Neuropsychologen einbezieht und Daten aus der kognitiven Neurowissenschaft mit der Bewertung und Behandlung dieser Störungen verknüpft.
Nach Betrachtung der in dieser Sonderausgabe enthaltenen Artikel glauben wir, dass die Mitglieder des INS stolz auf die vielen wissenschaftlichen Errungenschaften sein werden, die in den letzten 50 Jahren des Bestehens unserer Gesellschaft erzielt wurden. Wir sind uns auch sicher, dass es in Zukunft noch mehr wissenschaftliche Innovationen auf dem Gebiet der Neuropsychologie geben wird. Wir denken, Sie werden zustimmen.
Abschließend eine traurige Anmerkung, Larry Seidman, ein Mitherausgeber von JINS und Co-Autor der Übersicht über Schizophrenie in dieser Sonderausgabe, starb unerwartet im September 2017. Wir werden diesen geschätzten Freund und Kollegen vermissen, der so wichtige Entdeckungen in der Neuropsychologie der psychischen Gesundheitsforschung gemacht hat.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Paradigmenwechsel, die im Bereich der Anwendung der klinischen und experimentellen Neuropsychologie auf Epilepsie und Epilepsiechirurgie seit der Gründung der International Neuropsychological Society stattgefunden haben. Die fünf diskutierten Paradigmenwechsel umfassen: 1) Die Neurobiologie kognitiver Störungen bei Epilepsie – Erweiterung der Landschaft syndromspezifischer neuropsychologischer Beeinträchtigungen; 2) Wege zu Komorbiditäten: bidirektionale Beziehungen und ihre klinischen Implikationen; 3) Lebensqualität entdecken: Das Konzept, seine Quantifizierung und Anwendbarkeit; 4) Ergebnisse der Epilepsie-Chirurgie: Herausfordern der konventionellen Meinung; und 5) Iatrogene Wirkungen der Behandlung: kognitive und verhaltensbezogene Wirkungen von Antiepilepsie-Medikamenten. Für jeden Bereich charakterisieren wir den Wissensstand, die wichtigsten Entwicklungen, die aufgetreten sind, und wie sie unser Verständnis der Epilepsien und ihrer Behandlung verändert haben. Wir schließen mit einem kurzen Überblick darüber, wohin sich das Feld unseres Erachtens in den nächsten zehn Jahren bewegen wird, einschließlich Änderungen der Bewertungsparadigmen, die von der Charakterisierung von Komorbiditäten zu Interventionen übergehen; zunehmende Entwicklung neuer Maßnahmen, Terminologie und Klassifikation; zunehmendes Interesse an neurodegenerativen Proteinen; Übergang von klinischen Anfallsmerkmalen zu modifizierbaren Risikofaktoren; und neurobehaviorale Phänotypen. Insgesamt wurden während der Lebensdauer des INS enorme Fortschritte erzielt, die kontinuierliche Verbesserungen im Verständnis der kognitiven und verhaltensbedingten Komplikationen der Epilepsien und ihrer Behandlung versprechen. (JINS, 2017, 23, 791-805)
- Abbott, DF, Waites, AB, Lillywhite, LM, & Jackson, GD (2010). fMRI-Beurteilung der Sprachlateralisierung: Ein objektiver Ansatz. NeuroImage, 50(4), 1446–1455. doi: 10.1016/j.neuroimage.2010.01.059 CrossRef Google Scholar
- Adams, J., Alipio-Jocson, V., Inoyama, K., Bartlett, V., Sandhu, S., Oso, J., & Meador, K. (2017). Methylphenidat, Kognition und Epilepsie: Eine doppelblinde, placebokontrollierte Einzeldosisstudie. Neurologie, 88(5), 470–476. doi: 10.1212/WNL.0000000000003564 CrossRef Google Scholar PubMed
- Agah, E., Asgari-Rad, N., Ahmadi, M., Tafakhori, A., & Aghamollaii, V. (2017). Bewertung der Exekutivfunktion bei Patienten mit Temporallappenepilepsie unter Verwendung der frontalen Bewertungsbatterie. Epilepsieforschung, 133, 22–27. doi: 10.1016/j.eplepsyres.2017.03.011 CrossRef Google Scholar PubMed
- Alhusaini, S., Doherty, CP, Scanlon, C., Ronan, L., Maguire, S., Borgulya, G., & Cavalleri, GL (2012). Eine MRT-Querschnittsstudie zur regionalen Atrophie des Gehirns und den klinischen Merkmalen der Temporallappenepilepsie mit Hippokampussklerose. Epilepsieforschung, 99(1-2), 156–166. doi: 10.1016/j.eplepsyres.2011.11.005 CrossRef Google Scholar PubMed
- Alhusaini, S., Whelan, CD, Doherty, CP, Delanty, N., Fitzsimons, M., & Cavalleri, GL (2016). Temporale Kortexmorphologie bei Patienten mit mesialer Temporallappenepilepsie und ihren asymptomatischen Geschwistern. Großhirnrinde, 26, 1234–1241. doi: 10.1093/cercor/bhu315 CrossRef Google Scholar PubMed
- Aronu, AE, & Iloeje, SO (2011). Verhaltensprobleme von Geschwistern epileptischer Kinder in Enugu. Nigerianisches Journal of Clinical Practice, 14(2), 132–136. doi: 10.4103/1119-3077.84000 CrossRef Google Scholar PubMed
- Austin, JK, Harezlak, J., Dunn, DW, Huster, GA, Rose, DF, & Ambrosius, WT (2001). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern vor den ersten erkannten Anfällen. Pädiatrie, 107(1), 115–122. CrossRef Google Scholar PubMed
- Badawy, RA, Vogrin, SJ, Lai, A., & Cook, MJ (2013). Erfassung des epileptischen Merkmals: Kortikale Erregbarkeitsmessungen bei Patienten und ihren nicht betroffenen Geschwistern. Gehirn, 136 (Teil 4), 1177–1191. doi: 10.1093/brain/awt047 CrossRef Google Scholar PubMed
- Baker, GA (1998). Lebensqualität und Epilepsie: Die Liverpool-Erfahrung. Klinische Therapeutika, 20 (Suppl A), A2–A12. CrossRef Google Scholar PubMed
- Baker, GA, Jacoby, A., Buck, D., Stalgis, C., & Monnet, D. (1997). Lebensqualität von Menschen mit Epilepsie: Eine europäische Studie. Epilepsie, 38(3), 353–362. CrossRef Google Scholar PubMed
- Baker, GA, Smith, DF, Dewey, M., Jacoby, A., & Chadwick, DW (1993). Die anfängliche Entwicklung eines gesundheitsbezogenen Lebensqualitätsmodells als Ergebnismaß bei Epilepsie. Epilepsieforschung, 16(1), 65–81. CrossRef Google Scholar PubMed
- Baker, GA, Taylor, J., Aldenkamp, AP, & SANAD-Gruppe. (2011). Neu diagnostizierte Epilepsie: Kognitives Ergebnis nach 12 Monaten. Epilepsie, 52(6), 1084–1091. doi: 10.1111/j.1528-1167.2011.03043.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Barnes, DE, & Yaffe, K. (2011). Die prognostizierte Wirkung der Reduktion von Risikofaktoren auf die Prävalenz der Alzheimer-Krankheit. Lancet Neurology, 10(9), 819–828. doi: 10.1016/S1474-4422(11)70072-2 CrossRef Google Scholar PubMed
- Barr, W. B. (1997). Untersuchung der Rolle des rechten Schläfenlappens im nonverbalen Gedächtnis. Gehirn und Kognition, 35, 26–41. CrossRef Google Scholar PubMed
- Baxendale, S., McGrath, K., Donnachie, E., Wintle, S., Thompson, P., & Heaney, D. (2015). Die Rolle von Fettleibigkeit bei kognitiver Dysfunktion bei Menschen mit Epilepsie. Epilepsie & Verhalten, 45, 187–190. doi: 10.1016/j.yebeh.2015.01.032 CrossRef Google Scholar PubMed
- Baxendale, S. (2009). Der Wada-Test. Current Opinion in Neurology, 22(2), 185–189. doi: 10.1097/WCO.0b013e328328f32e CrossRef Google Scholar PubMed
- Baxendale, S., Sisodiya, SM, Thompson, PJ, Free, SL, Kitchen, ND, Stevens, JM, & Shorvon, SD (1999). Missverhältnis in der Verteilung von grauer und weißer Substanz: Neuropsychologische Korrelate. Neurologie, 52(2), 248–252. CrossRef Google Scholar PubMed
- Baxendale, S., & Thompson, P. (2010). Jenseits der Lokalisierung: Die Rolle traditioneller neuropsychologischer Tests im Zeitalter der Bildgebung. Epilepsie, 51(11), 2225–2230. doi: 10.1111/j.1528-1167.2010.02710.x CrossRef Google Scholar
- Baxendale, SA, Thompson, PJ, & Duncan, JS (2008). Evidenzbasierte Praxis: Eine Neubewertung des intrakarotiden Amobarbitalverfahrens (Wada-Test). Archiv für Neurologie, 65 (6), 841–845. doi: 10.1001/archneur.65.6.841 CrossRef Google Scholar
- Bell, B., Lin, JJ, Seidenberg, M., & Hermann, B. (2011). Die Neurobiologie kognitiver Störungen bei Temporallappenepilepsie. Natur Bewertungen. Neurologie, 7(3), 154–164. doi: 10.1038/nrneurol.2011.3 CrossRef Google Scholar PubMed
- Bell, BD, Hermann, BP, Woodard, AR, Jones, JE, Rutecki, PA, Sheth, R., & Seidenberg, M. (2001). Objektbenennung und semantisches Wissen bei Temporallappenepilepsie. Neuropsychology, 15(4), 434–443. CrossRef Google Scholar PubMed
- Benke, T., Kuen, E., Schwarz, M., & Walser, G. (2013). Eigennamenfindung bei Temporallappenepilepsie: Benennung berühmter Gesichter und Wahrzeichen. Verhalten bei Epilepsie, 27(2), 371–377. doi: 10.1016/j.yebeh.2013.02.013 CrossRef Google Scholar PubMed
- Berg, AT, Berkovic, SF, Brodie, MJ, Buchhalter, J., Cross, JH, van Emde Boas, W., & Scheffer, IE (2010). Überarbeitete Terminologie und Konzepte für die Organisation von Anfällen und Epilepsien: Bericht der ILAE-Kommission für Klassifizierung und Terminologie, 2005-2009. Epilepsie, 51(4), 676–685. doi: 10.1111/j.1528-1167.2010.02522.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Berg, AT, Smith, SN, Frobish, D., Levy, SR, Testa, FM, Beckerman, B., && Shinnar, S. (2005). Sonderpädagogische Bedürfnisse von Kindern mit neu diagnostizierter Epilepsie. Entwicklungsmedizin & Kinderneurologie, 47(11), 749–753. CrossRef Google Scholar PubMed
- Berl, MM, Zimmaro, LA, Khan, OI, Dustin, I., Ritzl, E., Duke, ES, & Gaillard, WD (2014). Charakterisierung atypischer Sprachaktivierungsmuster bei fokaler Epilepsie. Annals of Neurology, 75(1), 33–42. doi: 10.1002/ana.24015 CrossRef Google Scholar PubMed
- Bernhardt, BC, Hong, SJ, Bernasconi, A., & Bernasconi, N. (2015). Magnetresonanztomographie-Musterlernen bei Temporallappenepilepsie: Klassifikation und Prognose. Annals of Neurology, 77(3), 436–446. doi: 10.1002/ana.24341 CrossRef Google Scholar PubMed
- Binder, JR, Swanson, SJ, Hammeke, TA, Morris, GL, Mueller, WM, Fischer, M., & Haughton, VM (1996). Bestimmung der Sprachdominanz mittels funktioneller MRT: Ein Vergleich mit dem Wada-Test. Neurologie, 46(4), 978–984. CrossRef Google Scholar PubMed
- Binder, JR, Swanson, SJ, Sabsevitz, DS, Hammeke, TA, Raghavan, M., & Mueller, WM (2010). Ein Vergleich zweier fMRT-Methoden zur Vorhersage des verbalen Gedächtnisschwunds nach linker temporaler Lobektomie: Sprachlateralisierung versus Hippocampus-Aktivierungsasymmetrie. Epilepsie, 51(4), 618–626. doi: EPI2340 [pii]10.1111/j.1528-1167.2009.02340.x [doi] CrossRef Google Scholar PubMed
- Bladin, PF (1992). Psychosoziale Schwierigkeiten und Outcome nach temporaler Lobektomie. Epilepsie, 33(5), 898–907. CrossRef Google Scholar PubMed
- Blanc, F., Martinian, L., Liagkouras, I., Catarino, C., Sisodiya, SM, & Thom, M. (2011). Untersuchung der weit verbreiteten neokortikalen Pathologie im Zusammenhang mit Hippocampus-Sklerose bei Epilepsie: Eine postmortale Studie. Epilepsie, 52(1), 10–21. doi: 10.1111/j.1528-1167.2010.02773.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Bonelli, SB, Powell, RH, Yogarajah, M., Samson, RS, Symms, MR, Thompson, PJ, & Duncan, JS (2010). Bildgedächtnis bei Temporallappenepilepsie: Vorhersage der Auswirkungen der Temporallappenresektion. Gehirn, 133 (Teil 4), 1186–1199. doi: awq006 [pii]10.1093/brain/awq006 [doi] CrossRef Google Scholar PubMed
- Braakman, HM, Ijff, DM, Vaessen, MJ, Debeij-van Hall, MH, Hofman, PA, Backes, WH, & Aldenkamp, AP (2012). Kognitive und Verhaltensbefunde bei Kindern mit Frontallappenepilepsie. Europäisches Journal für pädiatrische Neurologie, 16(6), 707–715. doi: 10.1016/j.ejpn.2012.05.003 CrossRef Google Scholar PubMed
- Braakman, HM, Vaessen, MJ, Jansen, JF, Debeij-van Hall, MH, de Louw, A., Hofman, PA, & Backes, WH (2014). Pädiatrische Frontallappenepilepsie: Anomalien der weißen Substanz und kognitive Beeinträchtigung. Acta Neurologica Scandinavica, 129(4), 252–262. doi: 10.1111/ane.12183 CrossRef Google Scholar PubMed
- Braakman, HM, Vaessen, MJ, Jansen, JF, Debeij-van Hall, MH, de Louw, A., Hofman, PA, & Backes, WH (2015). Ätiologie der kognitiven Beeinträchtigung bei Kindern mit Frontallappenepilepsie. Acta Neurologica Scandinavica, 131(1), 17–29. doi: 10.1111/ane.12283 CrossRef Google Scholar PubMed
- Breuer, LE, Grevers, E., Boon, P., Bernas, A., Bergmans, JW, Besseling, RM, & Aldenkamp, AP (2017). Kognitive Verschlechterung bei erwachsener Epilepsie: Klinische Merkmale des „beschleunigten kognitiven Alterns“. Acta Neurologica Scandinavica, 136, 47–53. doi: 10.1111/ane.12700 CrossRef Google Scholar PubMed
- Brodie, MJ, Mintzer, S., Pack, AM, Gidal, BE, Vecht, CJ, & Schmidt, D. (2013). Enzyminduktion mit Antiepileptika: Anlass zur Sorge? Epilepsie, 54(1), 11–27. doi: 10.1111/j.1528-1167.2012.03671.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Busch, RM, Floden, DP, Prayson, B., Chapin, JS, Kim, KH, Ferguson, L., & Najm, IM (2016). Abschätzung des Risikos von Wortfindungsproblemen bei Erwachsenen, die sich einer Epilepsieoperation unterziehen. Neurologie, 87(22), 2363–2369. doi: 10.1212/WNL.0000000000003378 CrossRef Google Scholar PubMed
- Busch, RM, Frazier, TW, Iampietro, MC, Chapin, JS, & Kubu, CS (2009). Klinischer Nutzen des Boston Naming Tests bei der Vorhersage der endgültigen Seite der Operation bei Patienten mit medizinisch hartnäckiger Temporallappenepilepsie: Eine doppelte Kreuzvalidierungsstudie. Epilepsie, 50(5), 1270–1273. doi: 10.1111/j.1528-1167.2008.01865.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Caller, TA, Ferguson, RJ, Roth, RM, Secore, KL, Alexandre, FP, Zhao, W., & Jobst, BC (2016). Eine kognitive Verhaltensintervention (HOBSCOTCH) verbessert die Lebensqualität und Aufmerksamkeit bei Epilepsie. Verhalten bei Epilepsie, 57 (Pt A), 111–117. doi: 10.1016/j.yebeh.2016.01.024 CrossRef Google Scholar PubMed
- Chang, YA, Kemmotsu, N., Leyden, KM, Kucukboyaci, NE, Iragui, VJ, Tecoma, ES, & McDonald, CR (2017). Multimodale Bildgebung der Sprachreorganisation bei Patienten mit Epilepsie des linken Temporallappens. Gehirn und Sprache, 170, 82–92. doi: 10.1016/j.bandl.2017.03.012 CrossRef Google Scholar PubMed
- Chelune, GJ (1995). Angemessenheit des Hippocampus versus funktionelle Reserve: Vorhersage von Gedächtnisfunktionen nach temporaler Lobektomie. Archives of Clinical Neuropsychology, 10(5), 413–432. doi: 0887-6177(95)00015-V [pii] CrossRef Google Scholar PubMed
- Chowdhury, FA, Elwes, RD, Koutroumanidis, M., Morris, RG, Nashef, L., & Richardson, MP (2014). Beeinträchtigte kognitive Funktion bei idiopathischer generalisierter Epilepsie und nicht betroffenen Familienmitgliedern: Ein Epilepsie-Endophänotyp. Epilepsie, 55(6), 835–840. doi: 10.1111/epi.12604 CrossRef Google Scholar PubMed
- Coras, R., Pauli, E., Li, J., Schwarz, M., Rossler, K., Buchfelder, M., & Blumcke, I. (2014). Unterschiedlicher Einfluss von Unterfeldern des Hippocampus auf die Gedächtnisbildung: Erkenntnisse von Patienten mit Temporallappenepilepsie. Gehirn, 137 (Teil 7), 1945–1957. doi: 10.1093/brain/awu100 CrossRef Google Scholar PubMed
- Dabbs, K., Jones, J., Seidenberg, M., & Hermann, B. (2009). Neuroanatomische Korrelate kognitiver Phänotypen bei Temporallappenepilepsie. Epilepsie & Verhalten, 15, 445–451. CrossRef Google Scholar PubMed
- Daviglus, ML, Bell, CC, Berrettini, W., Bowen, PE, Connolly, ES Jr., Cox, NJ, & Trevisan, M. (2010). NIH State-of-the-Science-Konferenzerklärung: Alzheimer-Krankheit und kognitiven Verfall verhindern. NIH Consens and State-of-the-Science Statements, 27(4), 1–30. Google Scholar PubMed
- Del Felice, A., Alderighi, M., Martinato, M., Grisafi, D., Bosco, A., Thompson, PJ, & Masiero, S. (2017). Gedächtnisrehabilitationsstrategien bei nicht-chirurgischer Temporallappenepilepsie: Eine Übersicht. Amerikanisches Journal für physikalische Medizin und Rehabilitation, doi: 10.1097/PHM.0000000000000714 CrossRef Google Scholar
- Devinsky, O., Vickrey, BG, Cramer, J., Perrine, K., Hermann, B., Meador, K., & Hays, RD (1995). Entwicklung der Lebensqualität im Epilepsie-Inventar. Epilepsie, 36(11), 1089–1104. CrossRef Google Scholar PubMed
- Djordjevic, J. (2011). Untersuchung von Assessments in Epilepsiezentren verschiedener Kulturen. In C. Helmstaedter, B. Hermann, M. Lassonde, P. Kahane & A. Arzimanoglou (Hrsg.), Progress in epilepstic Disorders: Neuropsychology in the care of people with epilepsy. (Bd. 11, S. 13–26). Montrouge, Frankreich: John Libbey Eurotext. Google Scholar
- Dodrill, CB, Batzel, LW, Queisser, HR, & Temkin, NR (1980). Eine objektive Methode zur Beurteilung psychischer und sozialer Probleme bei Epileptikern. Epilepsie, 21(2), 123–135. CrossRef Google Scholar PubMed
- Dodrill, CB, & Matthews, CG (1992). Die Rolle der Neuropsychologie bei der Beurteilung und Behandlung von Personen mit Epilepsie. The American Psychologist, 47(9), 1139–1142. CrossRef Google Scholar PubMed
- Dodrill, CB, & Troupin, AS (1977). Psychotrope Wirkungen von Carbamazepin bei Epilepsie: Ein doppelblinder Vergleich mit Phenytoin. Neurologie, 27(11), 1023–1028. CrossRef Google Scholar PubMed
- Doucet, GE, Rider, R., Taylor, N., Skidmore, C., Sharan, A., Sperling, M., && Tracy, JI (2015). Präoperative Resting-State-Maßnahmen der lokalen Graphentheorie sagen neurokognitive Ergebnisse nach einer Gehirnoperation bei Temporallappenepilepsie voraus. Epilepsie, 56(4), 517–526. doi: 10.1111/epi.12936 CrossRef Google Scholar PubMed
- Drane, DL, Ojemann, GA, Aylward, E., Ojemann, JG, Johnson, LC, Silbergeld, DL, & Tranel, D. (2008). Kategoriespezifische Benennungs- und Erkennungsdefizite bei Temporallappenepilepsie-Operationspatienten. Neuropsychologia, 46(5), 1242–1255. doi: S0028-3932(07)00412-5 [pii]10.1016/j.neuropsychologia.2007.11.034 [doi] CrossRef Google Scholar PubMed
- Drane, DL, Ojemann, JG, Phatak, V., Loring, DW, Gross, RE, Hebb, AO, & Tranel, D. (2013). Erkennung berühmter Gesichter bei Temporallappenepilepsie: Unterstützung für ein multimodales Integrationsmodell des semantischen Gedächtnisses. Cortex, 49(6), 1648–1667. doi: 10.1016/j.cortex.2012.08.009 CrossRef Google Scholar PubMed
- Elger, CE, Helmstaedter, C., & Kurthen, M. (2004). Chronische Epilepsie und Kognition. Lancet Neurology, 3(11), 663–672. CrossRef Google Scholar PubMed
- Engel, J. (1987). Ergebnis in Bezug auf epileptische Anfälle. In J. Engel, Jr. (Hrsg.), Chirurgische Behandlung der Epilepsien (S. 553–571). New York, NY: Rabenpresse. Google Scholar PubMed
- Engel, J. (1993). Chirurgische Behandlung der Epilepsien (2. Aufl.). New York: Rabenpresse. Google Scholar PubMed
- Farina, E., Raglio, A., & Giovagnoli, AR (2015). Kognitive Rehabilitation bei Epilepsie: Eine evidenzbasierte Überprüfung. Epilepsieforschung, 109, 210–218. doi: 10.1016/j.eplepsyres.2014.10.017 CrossRef Google Scholar
- Farwell, JR, Lee, YJ, Hirtz, DG, Sulzbacher, SI, Ellenberg, JH, & Nelson, KB (1990). Phenobarbital bei Fieberkrämpfen – Auswirkungen auf die Intelligenz und das Wiederauftreten von Anfällen. New England Journal of Medicine, 322(6), 364–369. doi: 10.1056/NEJM199002083220604 CrossRef Google Scholar PubMed
- Fastenau, PS, Johnson, CS, Perkins, SM, Byars, AW, deGrauw, TJ, Austin, JK, && Dunn, DW (2009). Neuropsychologischer Status bei Anfallsbeginn bei Kindern: Risikofaktoren für frühe kognitive Defizite. Neurologie, 73(7), 526–534. doi: WNL.0b013e3181b23551[pii]10.1212/WNL.0b013e3181b23551 [doi] CrossRef Google Scholar PubMed
- Folsom, A. (1952). Psychologische Tests bei Epilepsie. Epilepsie, 1, 15–22. Google Scholar
- Forsgren, L., & Nystrom, L. (1990). Eine fallbezogene Fallstudie zu epileptischen Anfällen bei Erwachsenen. Epilepsieforschung, 6(1), 66–81. CrossRef Google Scholar PubMed
- Gaillard, WD, Balsamo, L., Xu, B., McKinney, C., Papero, PH, Weinstein, S., & Theodore, WH (2004). Das fMRI-Sprachaufgabenpanel verbessert die Bestimmung der Sprachdominanz. Neurologie, 63(8), 1403–1408. CrossRef Google Scholar PubMed
- Gaitatzis, A., Sisodiya, SM, & Sander, JW (2012). Die somatische Komorbidität der Epilepsie: Eine schwere, aber oft verkannte Belastung. Epilepsie, 53(8), 1282–1293. doi: 10.1111/j.1528-1167.2012.03528.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Gandy, M., Sharpe, L., & Perry, KN (2013). Kognitive Verhaltenstherapie für Depressionen bei Menschen mit Epilepsie: Eine systematische Überprüfung. Epilepsie, 54(10), 1725–1734. doi: 10.1111/epi.12345 CrossRef Google Scholar PubMed
- Gilliam, F., Kuzniecky, R., Meador, K., Martin, R., Sawrie, S., Viikinsalo, M., & Faught, E. (1999). Patientenorientierte Ergebnisbewertung nach temporaler Lobektomie bei refraktärer Epilepsie. Neurologie, 53(4), 687–694. CrossRef Google Scholar PubMed
- Giovagnoli, AR (2014). Die Bedeutung der Theory of Mind bei Epilepsie. Epilepsie & Verhalten, 39, 145–153. doi: 10.1016/j.yebeh.2014.05.021 CrossRef Google Scholar PubMed
- Glauser, TA, Cnaan, A., Shinnar, S., Hirtz, DG, Dlugos, D., & Masur, D., … Childhood Absence Epilepsy Study Group. (2010). Ethosuximid, Valproinsäure und Lamotrigin bei Epilepsie im Kindesalter. New England Journal of Medicine, 362(9), 790–799. doi: 10.1056/NEJMoa0902014 CrossRef Google Scholar PubMed
- Glosser, G., Cole, LC, French, JA, Saykin, AJ, & Sperling, MR (1997). Prädiktoren der intellektuellen Leistungsfähigkeit bei Erwachsenen mit hartnäckiger Temporallappenepilepsie. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 3(3), 252–259. Google Scholar PubMed
- Guimaraes, CA, Li, LM, Rzezak, P., Fuentes, D., Franzon, RC, Augusta Montenegro, M., & Guerreiro, MM (2007). Temporallappenepilepsie im Kindesalter: Umfassende neuropsychologische Bewertung. Journal of Child Neurology, 22(7), 836–840. doi: 22/7/836 [pii]10.1177/0883073807304701 [doi] CrossRef Google Scholar PubMed
- Hamberger, MJ, & Cole, J. (2011). Sprachorganisation und Reorganisation bei Epilepsie. Neuropsychological Review, 21(3), 240–251. doi: 10.1007/s11065-011-9180-z CrossRef Google Scholar PubMed
- Hamed, SA (2014). Atherosklerose bei Epilepsie: Ihre Ursachen und Folgen. Epilepsie & Verhalten, 41, 290–296. doi: 10.1016/j.yebeh.2014.07.003 CrossRef Google Scholar PubMed
- Hamed, SA (2015). Antiepileptika beeinflussen das Körpergewicht bei Menschen mit Epilepsie. Expert Review of Clinical Pharmacology, 8(1), 103–114. doi: 10.1586/17512433.2015.991716 CrossRef Google Scholar PubMed
- Harnod, T., Chen, HJ, Li, TC, Sung, FC, & Kao, CH (2014). Ein hohes Risiko für Hyperlipidämie bei Epilepsiepatienten: Eine landesweite populationsbasierte Kohortenstudie. Annals of Epidemiology, 24(12), 910–914. doi: 10.1016/j.annepidem.2014.09.008 CrossRef Google Scholar PubMed
- Helmstaedter, C. & Witt, JA (2012). Klinische Neuropsychologie bei Epilepsie: Theoretische und praktische Fragen. Handbuch der klinischen Neurologie, 107, 437–459. doi: 10.1016/B978-0-444-52898-8.00036-7 CrossRef Google Scholar PubMed
- Hermann, BP, Lin, JJ, Jones, JE, & Seidenberg, M. (2009). Die entstehende Architektur der neuropsychologischen Beeinträchtigung bei Epilepsie. Kliniken für Neurologie, 27(4), 881–907. doi: 10.1016/j.ncl.2009.08.001 CrossRef Google Scholar PubMed
- Hermann, BP, Seidenberg, M., Bell, B., Rutecki, P., Sheth, RD, Wendt, G., & Magnotta, V. (2003). Extratemporale quantitative MR-Volumetrie und neuropsychologischer Status bei Temporallappenepilepsie. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 9(3), 353–362. doi: 10.1017/S1355617703930013 [doi]S1355617703930013 [pii] CrossRef Google Scholar
- Hermann, BP, & Stone, JL (1989). Ein historischer Rückblick auf das Programm der Epilepsiechirurgie am Medical Center der University of Illinois: Die Beiträge von Bailey, Gibbs und Mitarbeitern zur Verfeinerung der anterioren temporalen Lobektomie. Zeitschrift für Epilepsie, 2, 155–163. CrossRef Google Scholar
- Hermann, BP, Wyler, AR, Somes, G., Berry, AD III, & Dohan, FC Jr. (1992). Der pathologische Status des mesialen Temporallappens sagt das Gedächtnisergebnis nach der linken vorderen Temporallobektomie voraus. Neurochirurgie, 31(4), 652–656; Diskussion 656–657. Google Scholar PubMed
- Hermann, BP, Zhao, Q., Jackson, DC, Jones, JE, Dabbs, K., Almane, D., & Rathouz, PJ (2016). Kognitive Phänotypen bei idiopathischen Epilepsien im Kindesalter. Epilepsie & Verhalten, 61, 269–274. doi: 10.1016/j.yebeh.2016.05.013 CrossRef Google Scholar PubMed
- Hesdorffer, DC (2016). Komorbidität zwischen neurologischen Erkrankungen und psychiatrischen Erkrankungen. ZNS-Spektren, 21(3), 230–238. doi: 10.1017/S1092852915000929 CrossRef Google Scholar PubMed
- Hesdorffer, DC, Caplan, R., & Berg, AT (2012). Familiäre Häufung von Epilepsie und Verhaltensstörungen: Hinweise auf eine gemeinsame genetische Basis. Epilepsie, 53(2), 301–307. doi: 10.1111/j.1528-1167.2011.03351.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Hesdorffer, DC, Hauser, WA, Annegers, JF, & Cascino, G. (2000). Major Depression ist ein Risikofaktor für Krampfanfälle bei älteren Erwachsenen. Annals of Neurology, 47(2), 246–249.3.0.CO;2-E>CrossRef Google Scholar PubMed
- Ho, N., & Lee, T. (2011). Entwicklung einer epilepsiespezifischen internationalen kognitiven Bewertung: Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen. In C. Helmstaedter, B. Hermann, M. Lassonde, P. Kahane & A. Arzimanoglou (Hrsg.), Progress in epileptic Disorders: Neuropsychology in the care of people with epilespy (Bd. 11, S. 47–56) . Montrouge, Frankreich: John Libbey Eurotext. Google Scholar
- Hoare, P. (1984). Die Entwicklung psychiatrischer Störungen bei Schulkindern mit Epilepsie. Entwicklungsmedizin und Kinderneurologie, 26(1), 3–13. CrossRef Google Scholar PubMed
- Iqbal, N., Caswell, H., Muir, R., Cadden, A., Ferguson, S., Mackenzie, H., & Duncan, S. (2015). Neuropsychologische Profile von Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie und ihren Geschwistern: Eine erweiterte Studie. Epilepsie, 56(8), 1301–1308. doi: 10.1111/epi.13061 CrossRef Google Scholar
- Iqbal, N., Caswell, HL, Hare, DJ, Pilkington, O., Mercer, S., & Duncan, S. (2009). Neuropsychologische Profile von Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie und ihren Geschwistern: Eine vorläufige kontrollierte experimentelle Video-EEG-Fallserie. Epilepsie & Verhalten, 14(3), 516–521. doi: 10.1016/j.yebeh.2008.12.025 CrossRef Google Scholar PubMed
- Jackson, CF, Makin, SM, & Baker, GA (2015). Neuropsychologische und psychologische Interventionen für Menschen mit neu diagnostizierter Epilepsie. Cochrane Database System Reviews, (7), CD011311. doi: 10.1002/14651858.CD011311.pub2 Google Scholar PubMed
- Jacoby, A., Snape, D., & Baker, GA (2009). Determinanten der Lebensqualität bei Menschen mit Epilepsie. Kliniken für Neurologie, 27(4), 843–863. doi: 10.1016/j.ncl.2009.06.003 CrossRef Google Scholar PubMed
- Jobst-, BC- und MEW-Netzwerk. (2017). Eine gemeinsame Vision und die Kraft der Zusammenarbeit: Das Managing Epilepsy Well Network (MEW). Epilepsie & Verhalten, 69, 184–185. doi: 10.1016/j.yebeh.2017.01.023 CrossRef Google Scholar
- Jones, JE, Blocher, JB, & Jackson, DC (2013). Lebensergebnisse der vorderen temporalen Lobektomie: Serielle Langzeit-Follow-up-Bewertungen. Neurochirurgie, 73(6), 1018–1025. doi: 10.1227/NEU.0000000000000145 CrossRef Google Scholar PubMed
- Jones-Gotman, M., Smith, ML, Risse, GL, Westerveld, M., Swanson, SJ, Giovagnoli, AR, & Piazzini, A. (2010). Der Beitrag der Neuropsychologie zur Diagnostik bei Epilepsie. Epilepsie & Verhalten, 18(1-2), 3–12. doi: 10.1016/j.yebeh.2010.02.019 CrossRef Google Scholar PubMed
- Joutsa, J., Rinne, JO, Hermann, B., Karrasch, M., Anttinen, A., Shinnar, S., && Sillanpaa, M. (2017). Assoziation zwischen Epilepsie im Kindesalter und Amyloidbelastung 5 Jahrzehnte später. JAMA Neurology, 74(5), 583–590. doi: 10.1001/jamaneurol.2016.6091 CrossRef Google Scholar PubMed
- Kanner, AM (2012). Können neurobiologische Pathogenesemechanismen der Depression die Entstehung von Anfallsleiden begünstigen? Lancet Neurology, 11(12), 1093–1102. doi: 10.1016/S1474-4422(12)70201-6 CrossRef Google Scholar PubMed
- Kanner, AM, Barry, JJ, Gilliam, F., Hermann, B., & Meador, KJ (2010). Angststörungen, subsyndromale depressive Episoden und schwere depressive Episoden: Unterscheiden sie sich in ihrem Einfluss auf die Lebensqualität von Patienten mit Epilepsie? Epilepsie, 51(7), 1152–1158. doi: 10.1111/j.1528-1167.2010.02582.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Keezer, MR, Sisodiya, SM, & Sander, JW (2016). Komorbiditäten der Epilepsie: Aktuelle Konzepte und Zukunftsperspektiven. Lancet Neurology, 15(1), 106–115. doi: 10.1016/S1474-4422(15)00225-2 CrossRef Google Scholar PubMed
- Keller, SS, Baker, G., Downes, JJ, & Roberts, N. (2009). Quantitative MRT des präfrontalen Kortex und der exekutiven Funktion bei Patienten mit Temporallappenepilepsie. Epilepsie & Verhalten, 15, 186–195. CrossRef Google Scholar PubMed
- Keller, SS, O'Muircheartaigh, J., Traynor, C., Towgood, K., Barker, GJ, & Richardson, MP (2014). Thalamotemporale Beeinträchtigung bei Temporallappenepilepsie: Eine kombinierte MRT-Analyse von Struktur, Integrität und Konnektivität. Epilepsie, 55(2), 306–315. doi: 10.1111/epi.12520 CrossRef Google Scholar PubMed
- Keller, SS, Richardson, MP, O'Muircheartaigh, J., Schoene-Bake, JC, Elger, C., & Weber, B. (2015). Morphometrische MRT-Veränderungen und postoperative Anfallskontrolle bei refraktärer Temporallappenepilepsie. Kartierung des menschlichen Gehirns, 36 (5), 1637–1647. doi: 10.1002/hbm.22722 CrossRef Google Scholar PubMed
- Keller, SS, & Roberts, N. (2008). Voxel-basierte Morphometrie der Temporallappenepilepsie: Eine Einführung und Literaturübersicht. Epilepsie, 49(5), 741–757. CrossRef Google Scholar PubMed
- Kobau, R., Zahran, H., Thurman, DJ, Zack, MM, Henry, TR, Schachter, SC, … CDC. (2008). Epilepsieüberwachung bei Erwachsenen – 19 Staaten, Behavioral Risk Factor Surveillance System, 2005. Morbidity and Mortality Weekly Report. Surveillance Summaries, 57(6), 1–20. Google Scholar PubMed
- Lencz, T., McCarthy, G., Bronen, RA, Scott, TM, Inserni, JA, Sass, KJ, & Spencer, DD (1992). Quantitative Magnetresonanztomographie bei Temporallappenepilepsie: Beziehung zur Neuropathologie und neuropsychologischen Funktion. Annals of Neurology, 31(6), 629–637. CrossRef Google Scholar PubMed
- Levav, M., Mirsky, AF, Herault, J., Xiong, L., Amir, N., & Andermann, E. (2002). Familiäre Assoziation neuropsychologischer Merkmale bei Patienten mit generalisierten und partiellen Anfallsleiden. Zeitschrift für klinische und experimentelle Neuropsychologie, 24 (3), 311–326. doi: 10.1076/jcen.24.3.311.985 CrossRef Google Scholar PubMed
- Lin, Mula, M. & Hermann, BP (2012). Aufdecken der verhaltensneurologischen Komorbiditäten von Epilepsie über die Lebensspanne. Lancet, 380 (9848), 1180–1192. doi: https://doi.org/10.1016/s0140-6736(12)61455-x CrossRef Google Scholar PubMed
- Lin, JJ, Salamon, N., Lee, AD, Dutton, RA, Geaga, JA, Hayashi, KM, & Thompson, PM (2007). Reduzierte neokortikale Dicke und Komplexität, abgebildet bei mesialer Temporallappenepilepsie mit Hippokampussklerose. Großhirnrinde, 17(9), 2007–2018. CrossRef Google Scholar PubMed
- Loring, DW (2010). Geschichte der Neuropsychologie durch epileptische Augen. Archives of Clinical Neuropsychology, 25(4), 259–273. doi: acq024 [pii]10.1093/arclin/acq024 [doi] CrossRef Google Scholar PubMed
- Loring, DW, & Bauer, RM (2010). Testen der Grenzen: Vorsicht und Bedenken bezüglich der neuen Wechsler IQ- und Gedächtnisskalen. Neurologie, 74(8), 685–690. doi: 74/8/685 [pii]10.1212/WNL.0b013e3181d0cd12 [doi] CrossRef Google Scholar PubMed
- Loring, DW, Kapur, R., Meador, KJ, & Morrell, MJ (2015). Differentielle neuropsychologische Ergebnisse nach gezielter responsiver Neurostimulation bei partieller Epilepsie. Epilepsie, 56(11), 1836–1844. doi: 10.1111/epi.13191 CrossRef Google Scholar PubMed
- Loring, DW, Meador, KJ, Lee, GP, Murro, AM, Smith, JR, Flanigin, HF, & King, DW (1990). Lateralisierung der zerebralen Sprache: Hinweise aus intrakarotiden Amobarbitaltests. Neuropsychologia, 28(8), 831–838. CrossRef Google Scholar PubMed
- Loring, DW, Williamson, DJ, Meador, KJ, Wiegand, F., & Hulihan, J. (2011). Auswirkungen der Topiramat-Dosis auf die Kognition: Eine randomisierte Doppelblindstudie. Neurologie, 76(2), 131–137. doi: 10.1212/WNL.0b013e318206ca02 CrossRef Google Scholar PubMed
- Loughman, A., Bowden, SC, & D'Souza, W. (2014). Kognitive Funktion bei idiopathischen generalisierten Epilepsien: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 43, 20–34. doi: 10.1016/j.neubiorev.2014.02.012 CrossRef Google Scholar PubMed
- Mackenzie, IR, & Miller, LA (1994). Senile Plaques bei Temporallappenepilepsie. Acta Neuropathologica, 87(5), 504–510. CrossRef Google Scholar PubMed
- Margerison, JH, & Corsellis, JA (1966). Epilepsie und die Schläfenlappen. Eine klinische, elektroenzephalographische und neuropathologische Untersuchung des Gehirns bei Epilepsie unter besonderer Berücksichtigung der Schläfenlappen. Gehirn, 89(3), 499–530. CrossRef Google Scholar PubMed
- Martin, RC, Sawrie, SM, Roth, DL, Gilliam, FG, Faught, E., Morawetz, RB, & Kuzniecky, R. (1998). Individuelle Gedächtnisveränderung nach anteriorer temporaler Lobektomie: Eine Basisratenanalyse mit regressionsbasierter Ergebnismethodik. Epilepsie, 39(10), 1075–1082. CrossRef Google Scholar PubMed
- Mazur-Mosiewicz, A., Carlson, HL, Hartwick, C., Dykeman, J., Lenders, T., Brooks, BL, && Wiebe, S. (2015). Wirksamkeit der kognitiven Rehabilitation nach Epilepsiechirurgie: Aktueller Wissensstand. Epilepsie, 56(5), 735–744. doi: 10.1111/epi.12963 CrossRef Google Scholar PubMed
- McDonald, CR, Hagler, DJ Jr., Ahmadi, ME, Tecoma, E., Iragui, V., Gharapetian, L., & Halgren, E. (2008). Regionale neokortikale Ausdünnung bei mesialer Temporallappenepilepsie. Epilepsie, 49(5), 794–803. CrossRef Google Scholar PubMed
- McDonald, CR, Leyden, KM, Hagler, DJ, Kucukboyaci, NE, Kemmotsu, N., Tecoma, ES, && Iragui, VJ (2014). Die Mikrostruktur der weißen Substanz ergänzt die Morphometrie zur Vorhersage des verbalen Gedächtnisses bei Epilepsie. Kortex, 58, 139–150. doi: 10.1016/j.cortex.2014.05.014 CrossRef Google Scholar PubMed
- Meador, KJ, Baker, GA, Browning, N., Clayton-Smith, J., Combs-Cantrell, DT, Cohen, M., & Loring, DW (2009). Kognitive Funktion im Alter von 3 Jahren nach fetaler Exposition gegenüber Antiepileptika. New England Journal of Medicine, 360(16), 1597–1605. CrossRef Google Scholar PubMed
- Milner, B. (1958). Psychische Defekte, die durch Exzision des Temporallappens verursacht werden. Forschungspublikationen - Association for Research in Nervous and Mental Disease, 36, 244–257. Google Scholar PubMed
- Milner, B. (1965). Visuell geführtes Lernen im Labyrinth beim Menschen: Auswirkungen bilateraler hippocampaler, bilateraler frontaler und einseitiger zerebraler Läsionen. Neuropsychologia, 3(4), 317–338. doi: https://doi.org/10.1016/0028-3932(65)9005-9 CrossRef Google Scholar
- Milner, B. (1972). Lern- und Gedächtnisstörungen nach Läsionen des Temporallappens beim Menschen. Klinische Neurochirurgie, 19, 421–446. CrossRef Google Scholar PubMed
- Milner, B., Branch, C., & Rassmussen, T. (1962). Untersuchung des Kurzzeitgedächtnisses nach intrakarotider Injektion von Natriumamytal. Transaktionen der American Neurological Association, 87, 224–226. Google Scholar
- Mueller, SG, Laxer, KD, Cashdollar, N., Buckley, S., Paul, C., & Weiner, MW (2006). Voxel-basierte optimierte Morphometrie (VBM) der grauen und weißen Substanz bei Temporallappenepilepsie (TLE) mit und ohne mesiale Temporalsklerose. Epilepsie, 47(5), 900–907. CrossRef Google Scholar PubMed
- Norton, S., Matthews, FE, Barnes, DE, Yaffe, K., & Brayne, C. (2014). Potenzial für die Primärprävention der Alzheimer-Krankheit: Eine Analyse bevölkerungsbezogener Daten. Lancet Neurology, 13(8), 788–794. doi: 10.1016/S1474-4422(14)70136-X CrossRef Google Scholar PubMed
- Novell, RA (1992). Die Schuld der Neuropsychologie an den Epilepsien. The American Psychologist, 47(9), 1126–1129. CrossRef Google Scholar PubMed
- Nowinski, CJ, Siderowf, A., Simuni, T., Wortman, C., Moy, C., & Cella, D. (2016). Neuro-QoL gesundheitsbezogenes Lebensqualitätsmesssystem: Validierung bei der Parkinson-Krankheit. Bewegungsstörungen, 31(5), 725–733. doi: 10.1002/mds.26546 CrossRef Google Scholar PubMed
- O'Rourke, DM, Saykin, AJ, Gilhool, JJ, Harley, R., O'Connor, MJ, & Sperling, MR (1993). Einseitiges hemisphärisches Gedächtnis und hippocampale Neuronendichte bei Temporallappenepilepsie. Neurochirurgie, 32(4), 574–580; Diskussion 580–571. CrossRef Google Scholar PubMed
- Oostrom, KJ, Smeets-Schouten, A., Kruitwagen, CL, Peters, AC, & Jennekens-Schinkel, A. (2003). Nicht nur eine Sache der Epilepsie: Frühe Kognitions- und Verhaltensprobleme bei Kindern mit „Nur-Epilepsie“ – Eine prospektive, kontrollierte Längsschnittstudie ab Diagnose. Pädiatrie, 112 (6 Pt 1), 1338–1344. CrossRef Google Scholar
- Otte, WM, van Eijsden, P., Sander, JW, Duncan, JS, Dijkhuizen, RM, & Braun, KP (2012). Eine Metaanalyse der Veränderungen der weißen Substanz bei Temporallappenepilepsie, untersucht mit Diffusions-Tensor-Bildgebung. Epilepsie, 53(4), 659–667. doi: 10.1111/j.1528-1167.2012.03426.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Overvliet, GM, Aldenkamp, AP, Klinkenberg, S., Vles, JS, & Hendriksen, J. (2011). Beeinträchtigung der Sprachleistung als Vorstufe oder Folge der Rolandischen Epilepsie? Journal of the Neurological Sciences, 304(1-2), 71–74. doi: 10.1016/j.jns.2011.02.009 CrossRef Google Scholar PubMed
- Oyegbile, T., Hansen, R., Magnotta, V., O'Leary, D., Bell, B., Seidenberg, M., && Hermann, BP (2004). Quantitative Messung kortikaler Oberflächenmerkmale bei lokalisationsbedingter Temporallappenepilepsie. Neuropsychology, 18(4), 729–737. CrossRef Google Scholar PubMed
- Oyegbile, TO, Dow, C., Jones, J., Bell, B., Rutecki, P., Sheth, R., & Hermann, BP (2004). Art und Verlauf der neuropsychologischen Morbidität bei chronischer Temporallappenepilepsie. Neurologie, 62(10), 1736–1742. CrossRef Google Scholar PubMed
- Pardoe, HR, Cole, JH, Blackmon, K., Thesen, T., Kuzniecky, R., & Human Epilepsy Project Ivestigators. (2017). Strukturelle Hirnveränderungen bei medizinisch refraktärer fokaler Epilepsie ähneln vorzeitiger Hirnalterung. Epilepsieforschung, 133, 28–32. doi: 10.1016/j.eplepsyres.2017.03.007 CrossRef Google Scholar PubMed
- Pohlmann-Eden, B., Aldenkamp, A., Baker, GA, Brandt, C., Cendes, F., Coras, R., & Hermann, BP (2015). Die Relevanz neuropsychiatrischer Symptome und kognitiver Probleme bei neu aufgetretener Epilepsie – Aktuelles Wissen und Verständnis. Epilepsie & Verhalten, 51, 199–209. doi: 10.1016/j.yebeh.2015.07.005 CrossRef Google Scholar PubMed
- Puvenna, V., Engleler, M., Banjara, M., Brennan, C., Schreiber, P., Dadas, A., & Janigro, D. (2016). Ist phosphoryliertes Tau einzigartig für chronisch traumatische Enzephalopathie? Phosphoryliertes Tau in epileptischem Gehirn und chronisch traumatischer Enzephalopathie. Hirnforschung, 1630, 225–240. doi: 10.1016/j.brainres.2015.11.007 CrossRef Google Scholar
- Rasmussen, T. & Milner, B. (1977). Die Rolle einer frühen Verletzung der linken Gehirnhälfte bei der Bestimmung der Lateralisierung zerebraler Sprachfunktionen. Annalen der New York Academy of Sciences, 299, 355–369. CrossRef Google Scholar PubMed
- Rausch, R. & Babb, TL (1987). Beweise für eine Gedächtnisspezialisierung innerhalb des mesialen Temporallappens beim Menschen. In J. Engel, Jr. (Hrsg.), Grundlegende Mechanismen der menschlichen Gehirnfunktion (S. 103–109). New York: Rabenpresse. Google Scholar
- Rausch, R. & Babb, TL (1993). Neuronenverlust im Hippocampus und Gedächtniswerte vor und nach einer Operation des Temporallappens bei Epilepsie. Archiv für Neurologie, 50 (8), 812–817. CrossRef Google Scholar PubMed
- Rayner, G., Jackson, GD, & Wilson, SJ (2016a). Die Mechanismen der Gedächtnisstörung bei Epilepsie hängen vom Alter bei Krankheitsbeginn ab. Neurologie, 87(16), 1642–1649. doi: 10.1212/WNL.0000000000003231 CrossRef Google Scholar PubMed
- Rayner, G., Jackson, GD, & Wilson, SJ (2016b). Zwei verschiedene symptombasierte Phänotypen der Depression bei Epilepsie liefern spezifische klinische und ätiologische Erkenntnisse. Epilepsie & Verhalten, 64 (Teil B), 336–344. doi: 10.1016/j.yebeh.2016.06.007 CrossRef Google Scholar PubMed
- Ronan, L., Alexander-Bloch, AF, Wagstyl, K., Farooqi, S., Brayne, C., Tyler, LK, & Fletcher, PC (2016). Adipositas im Zusammenhang mit erhöhtem Gehirnalter ab der Lebensmitte. Neurobiologie des Alterns, 47, 63–70. doi: 10.1016/j.neurobiolaging.2016.07.010 CrossRef Google Scholar PubMed
- Ronan, L., Murphy, K., Delanty, N., Doherty, C., Maguire, S., Scanlon, C., && Fitzsimons, M. (2007). Zerebrale kortikale Gyrifikation: Eine vorläufige Untersuchung bei Temporallappenepilepsie. Epilepsie, 48(2), 211–219. CrossRef Google Scholar PubMed
- Rzezak, P., Fuentes, D., Guimarães, CA, Thome-Souza, S., Kuczynski, E., Li, LM, & Valente, KD (2007). Frontallappendysfunktion bei Kindern mit Temporallappenepilepsie. Pädiatrische Neurologie, 37(3), 176–185. CrossRef Google Scholar PubMed
- Saez, PA, Bender, HA, Barr, WB, Rivera Mindt, M., Morrison, CE, Hassenstab, J., & Vazquez, B. (2014). Der Einfluss von Bildung und Akkulturation auf die nonverbale neuropsychologische Testleistung bei Latino/a-Patienten mit Epilepsie. Angewandte Neuropsychologie. Erwachsener, 21(2), 108–119. doi: 10.1080/09084282.2013.768996 CrossRef Google Scholar PubMed
- Saling, MM (2009). Verbales Gedächtnis bei mesialer Temporallappenepilepsie: Jenseits der Materialspezifität. Gehirn, 132 (Teil 3), 570–582. doi: awp012 [pii]10.1093/brain/awp012 [doi] CrossRef Google Scholar PubMed
- Saling, MM, Berkovic, SF, O'Shea, MF, Kalnins, RM, Darby, DG, & Bladin, PF (1993). Lateralisierung des verbalen Gedächtnisses und einseitige Hippokampussklerose: Nachweis aufgabenspezifischer Effekte. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 15(4), 608–618. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sass, KJ, Lencz, T., Westerveld, M., Novelly, RA, Spencer, DD, & Kim, JH (1991). Das neurale Substrat der Gedächtnisstörung, demonstriert durch das intrakarotide Amobarbitalverfahren. Archiv für Neurologie, 48 (1), 48–52. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sass, KJ, Sass, A., Westerveld, M., Lencz, T., Novelly, RA, Kim, JH, & Spencer, DD (1992). Spezifität in der Korrelation von verbalem Gedächtnis und Hippocampus-Neuronenverlust: Dissoziation von Gedächtnis, Sprache und verbaler intellektueller Fähigkeit. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 14(5), 662–672. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sass, KJ, Spencer, DD, Kim, JH, Westerveld, M., Novelly, RA, & Lencz, T. (1990). Die Beeinträchtigung des verbalen Gedächtnisses korreliert mit der Pyramidenzelldichte des Hippocampus. Neurologie, 40(11), 1694–1697. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sass, KJ, Westerveld, M., Buchanan, CP, Spencer, SS, Kim, JH, & Spencer, DD (1994). Der Grad des Hippocampus-Neuronenverlusts bestimmt die Schwere der Abnahme des verbalen Gedächtnisses nach der linken anteromesiotemporalen Lobektomie. Epilepsie, 35(6), 1179–1186. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sawrie, SM, Chelune, GJ, Naugle, RI, & Lüders, HO (1996). Empirische Methoden zur Beurteilung sinnvoller neuropsychologischer Veränderungen nach Epilepsieoperationen. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 2(6), 556–564. CrossRef Google Scholar PubMed
- Scheffer, IE, Berkovic, S., Capovilla, G., Connolly, MB, French, J., Guilhoto, L., & Zuberi, SM (2017). ILAE-Klassifikation der Epilepsien: Positionspapier der ILAE-Kommission für Klassifikation und Terminologie. Epilepsie, 58(4), 512–521. doi: 10.1111/epi.13709 CrossRef Google Scholar PubMed
- Seidenberg, M., Griffith, R., Sabsevitz, D., Moran, M., Haltiner, A., Bell, B., && Hermann, B. (2002). Erkennung und Identifizierung berühmter Gesichter bei Patienten mit einseitiger Temporallappenepilepsie. Neuropsychologia, 40(4), 446–456. CrossRef Google Scholar PubMed
- Seidenberg, M., Kelly, KG, Parrish, J., Geary, E., Dow, C., Rutecki, P., && Hermann, B. (2005). Ipsilaterale und kontralaterale MRT-Volumenanomalien bei chronischer einseitiger Temporallappenepilepsie und ihre klinischen Korrelate. Epilepsie, 46(3), 420–430. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sen, A., Thom, M., Martinian, L., Harding, B., Cross, JH, Nikolic, M., && Sisodiya, SM (2007). Pathologische Tau-Tangles lokalisieren sich bei älteren Patienten auf fokale kortikale Dysplasie. Epilepsie, 48(8), 1447–1454. doi: 10.1111/j.1528-1167.2007.01107.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Shegog, R., Bamps, YA, Patel, A., Kakacek, J., Escoffery, C., Johnson, EK, && Ilozumba, UO (2013). Epilepsie gut managen: Neue E-Tools für das Selbstmanagement von Epilepsie. Epilepsie & Verhalten, 29(1), 133–140. doi: 10.1016/j.yebeh.2013.07.002 CrossRef Google Scholar PubMed
- Sherman, EM, Wiebe, S., Fay-McClymont, TB, Tellez-Zenteno, J., Metcalfe, A., Hernandez-Ronquillo, L., & Jetté, N. (2011). Neuropsychologische Ergebnisse nach Epilepsiechirurgie: Systematische Überprüfung und gepoolte Schätzungen. Epilepsie, 52(5), 857–869. doi: 10.1111/j.1528-1167.2011.03022.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Singhi, PD, Bansal, U., Singhi, S., & Pershad, D. (1992). Determinanten des IQ-Profils bei Kindern mit idiopathischer generalisierter Epilepsie. Epilepsie, 33(6), 1106–1114. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sinjab, B., Martinian, L., Sisodiya, SM, & Thom, M. (2013). Regionale Thalamus-Neuropathologie bei Patienten mit Hippocampus-Sklerose und Epilepsie: Eine postmortale Studie. Epilepsie, 54(12), 2125–2133. doi: 10.1111/epi.12403 CrossRef Google Scholar PubMed
- Sisodiya, SM, Moran, N., Free, SL, Kitchen, ND, Stevens, JM, Harkness, WF, & Shorvon, SD (1997). Korrelation von weit verbreiteten präoperativen Magnetresonanztomographie-Veränderungen mit erfolgloser Operation bei Hippocampus-Sklerose. Annalen der Neurologie, 41 (4), 490–496. doi: 10.1002/ana.410410412 [doi] CrossRef Google Scholar PubMed
- Slinger, G., Sinke, MR, Braun, KP, & Otte, WM (2016). Anomalien der weißen Substanz auf regionaler und Voxelebene bei fokaler und generalisierter Epilepsie: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. NeuroImage. Klinisch, 12, 902–909. doi: 10.1016/j.nicl.2016.10.025 CrossRef Google Scholar
- Smith, AB, Kavros, PM, Clarke, T., Dorta, NJ, Tremont, G., & Pal, DK (2012). Ein neurokognitiver Endophänotyp im Zusammenhang mit Rolando-Epilepsie. Epilepsie, 53(4), 705–711. doi: 10.1111/j.1528-1167.2011.03371.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Smith, ML (2016). Kognition und Verhalten in der neuen Klassifikation für Epilepsie im Kindesalter überdenken: Beispiele aus Frontallappen- und Temporallappenepilepsien. Epilepsie & Verhalten, 64 (Teil B), 313–317. doi: 10.1016/j.yebeh.2016.04.050 CrossRef Google Scholar PubMed
- Stewart, CC, Swanson, SJ, Sabsevitz, DS, Rozman, ME, Janecek, JK, & Binder, JR (2014). Prädiktoren der Sprachlateralisation bei Temporallappenepilepsie. Neuropsychologia, 60, 93–102. doi: 10.1016/j.neuropsychologia.2014.05.021 CrossRef Google Scholar PubMed
- Stretton, J. & Thompson, PJ (2012). Frontallappenfunktion bei Temporallappenepilepsie. Epilepsieforschung, 98(1), 1–13. doi: 10.1016/j.eplepsyres.2011.10.009 CrossRef Google Scholar PubMed
- Subota, A., Pham, T., Jette, N., Sauro, K., Lorenzetti, D., & Holroyd-Leduc, J. (2017). Der Zusammenhang zwischen Demenz und Epilepsie: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Epilepsie, 58, 962–972. doi: 10.1111/epi.13744 CrossRef Google Scholar PubMed
- Sulzbacher, S., Farwell, JR, Temkin, N., Lu, AS, & Hirtz, DG (1999). Späte kognitive Wirkungen einer frühen Behandlung mit Phenobarbital. Clinical Pediatrics, 38(7), 387–394. doi: 10.1177/000992289903800702 CrossRef Google Scholar PubMed
- Szaflarski, JP, Gloss, D., Binder, JR, Gaillard, WD, Golby, AJ, Holland, SK, & Theodore, WH (2017). Zusammenfassung der Praxisleitlinie: Einsatz von fMRI bei der präoperativen Untersuchung von Patienten mit Epilepsie: Bericht des Unterausschusses für Entwicklung, Verbreitung und Umsetzung der Leitlinie der American Academy of Neurology. Neurologie, 88(4), 395–402. doi: 10.1212/WNL.0000000000003532 CrossRef Google Scholar PubMed
- Tai, XY, Koepp, M., Duncan, JS, Fox, N., Thompson, P., Baxendale, S., & Thom, M. (2016). Hyperphosphoryliertes Tau bei Patienten mit refraktärer Epilepsie korreliert mit kognitivem Rückgang: Eine Studie über Temporallappenresektionen. Gehirn, 139 (Teil 9), 2441–2455. doi: 10.1093/brain/aww187 CrossRef Google Scholar PubMed
- Tarter, RE (1972). Intellektuelles und adaptives Funktionieren bei Epilepsie. Ein Rückblick auf 50 Jahre Forschung. Erkrankungen des Nervensystems, 33(12), 763–770. Google Scholar
- Taylor, J., & Baker, GA (2010). Neu diagnostizierte Epilepsie: Kognitives Ergebnis nach 5 Jahren. Epilepsie & Verhalten, 18(4), 397–403. doi: S1525-5050(10)00376-8 [pii]10.1016/j.yebeh.2010.05.007 [doi] CrossRef Google Scholar PubMed
- Taylor, D. (1993). Epilepsie als chronische Krankheit: Behebung ihrer Auswirkungen. In J. Engel, (Hrsg.), Chirurgische Behandlung der Epilepsien (2. Aufl., S. 11–22). New York: Rabenpresse. 1993. Google Scholar PubMed
- Taylor, J., Kolamunnage-Dona, R., Marson, AG, Smith, PE, Aldenkamp, AP, & Baker, GA (2010). Patienten mit Epilepsie: Kognitiv beeinträchtigt vor Beginn der medikamentösen Behandlung mit Antiepileptika? Epilepsie, 51(1), 48–56. doi: EPI2195 [pii]10.1111/j.1528-1167.2009.02195.x [doi] CrossRef Google Scholar PubMed
- Tellez-Zenteno, JF, Matijevic, S., & Wiebe, S. (2005). Somatische Komorbidität der Epilepsie in der Allgemeinbevölkerung in Kanada. Epilepsie, 46(12), 1955–1962. CrossRef Google Scholar
- Tellez-Zenteno, JF, Patten, SB, Jette, N., Williams, J., & Wiebe, S. (2007). Psychiatrische Komorbidität bei Epilepsie: Eine populationsbasierte Analyse. Epilepsie, 48, 2336–2344. Google Scholar PubMed
- Thom, M., Liu, JY, Thompson, P., Phadke, R., Narkiewicz, M., Martinian, L., & Sisodiya, SM (2011). Neurofibrilläre Tangle-Pathologie und Braak-Staging bei chronischer Epilepsie in Bezug auf traumatische Hirnverletzung und Hippocampus-Sklerose: Eine Post-Mortem-Studie. Gehirn, 134 (Teil 10), 2969–2981. doi: 10.1093/brain/awr209 CrossRef Google Scholar PubMed
- Tippett, LJ, Glosser, G., & Farah, MJ (1996). Eine kategoriespezifische Namensstörung nach temporaler Lobektomie. Neuropsychologia, 34(2), 139–146. CrossRef Google Scholar PubMed
- Trenerry, MR, Jack, CR Jr., Ivnik, RJ, Sharbrough, FW, Cascino, GD, Hirschorn, KA, & Meyer, FB (1993). MRT Hippocampusvolumen und Gedächtnisfunktion vor und nach temporaler Lobektomie. Neurologie, 43(9), 1800–1805. CrossRef Google Scholar PubMed
- Trimble, MR, & Thompson, PJ (1986). Neuropsychologische und Verhaltensfolgen spontaner Anfälle. Annalen der New York Academy of Sciences, 462, 284–292. CrossRef Google Scholar PubMed
- Tsai, MH, Pardoe, HR, Perchyonok, Y., Fitt, GJ, Scheffer, IE, Jackson, GD, && Berkovic, SF (2013). Ätiologie der Hippocampus-Sklerose: Beweis für eine prädisponierende familiäre morphologische Anomalie. Neurologie, 81(2), 144–149. doi: 10.1212/WNL.0b013e31829a33ac CrossRef Google Scholar PubMed
- Vaessen, MJ, Jansen, JF, Vlooswijk, MC, Hofman, PA, Majoie, HJ, Aldenkamp, AP, && Backes, WH (2012). Anomalien des Netzwerks der weißen Substanz sind mit einem kognitiven Rückgang bei chronischer Epilepsie verbunden. Großhirnrinde, 22(9), 2139–2147. doi: 10.1093/cercor/bhr298 CrossRef Google Scholar PubMed
- Valente, KD, Rzezak, P., Moschetta, SP, de Vincentiis, S., Coan, AC, & Guerreiro, CA (2016). Abgrenzung von Verhaltens- und kognitiven Phänotypen bei juveniler myoklonischer Epilepsie: Vermissen wir den Wald vor lauter Bäumen? Epilepsie & Verhalten, 54, 95–99. doi: 10.1016/j.yebeh.2015.10.022 CrossRef Google Scholar PubMed
- Velissaris, SL, Saling, MM, Newton, MR, Berkovic, SF, & Wilson, SJ (2012). Psychische Verläufe im Jahr nach einem neu diagnostizierten Anfall. Epilepsie, 53(10), 1774–1781. doi: 10.1111/j.1528-1167.2012.03658.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Velissaris, SL, Wilson, SJ, Saling, MM, Newton, MR, & Berkovic, SF (2007). Die psychologischen Auswirkungen eines neu diagnostizierten Anfalls: Verlust und Wiederherstellung der wahrgenommenen Kontrolle. Epilepsie & Verhalten, 10(2), 223–233. doi: 10.1016/j.yebeh.2006.12.008 CrossRef Google Scholar PubMed
- Vermeulen, J., & Aldenkamp, AP (1995). Kognitive Nebenwirkungen der Behandlung mit chronischen Antiepileptika: Ein Rückblick auf 25 Jahre Forschung. Epilepsieforschung, 22(2), 65–95. CrossRef Google Scholar
- Verrotti, A., Matricardi, S., Di Giacomo, DL, Rapino, D., Chiarelli, F., & Coppola, G. (2013). Neuropsychologische Beeinträchtigung bei Kindern mit Rolandischer Epilepsie und ihren Geschwistern. Epilepsie & Verhalten, 28(1), 108–112. doi: 10.1016/j.yebeh.2013.04.005 CrossRef Google Scholar PubMed
- Vickrey, BG, Hays, RD, Rausch, R., Engel, J. Jr., Visscher, BR, Ary, CM, & Brook, RH (1995). Ergebnisse bei 248 Patienten, bei denen diagnostische Untersuchungen zur Epilepsiechirurgie durchgeführt wurden. Lancet, 346 (8988), 1445–1449. CrossRef Google Scholar PubMed
- Vogt, VL, Aikia, M., Del Barrio, A., Boon, P., Borbely, C., Bran, E., & E-PILEPSY-Konsortium. (2017). Aktuelle Standards der neuropsychologischen Beurteilung in epilepsiechirurgischen Zentren in ganz Europa. Epilepsie, 58(3), 343–355. doi: 10.1111/epi.13646 CrossRef Google Scholar PubMed
- Wagner, JL, Modi, AC, Johnson, EK, Shegog, R., Escoffery, C., Bamps, Y., & Smith, G. (2017). Selbstmanagement-Interventionen bei pädiatrischer Epilepsie: Wie hoch ist die Evidenz? Epilepsie, 58(5), 743–754. doi: 10.1111/epi.13711 CrossRef Google Scholar PubMed
- Wandschneider, B., Centeno, M., Vollmar, C., Symms, M., Thompson, PJ, Duncan, JS, && Koepp, MJ (2014). Motorische Koaktivierung bei Geschwistern von Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie: Ein bildgebender Endophänotyp? Gehirn, 137 (Teil 9), 2469–2479. doi: 10.1093/brain/awu175 CrossRef Google Scholar
- Wandschneider, B., Kopp, UA, Kliegel, M., Stephani, U., Kurlemann, G., Janz, D., && Schmitz, B. (2010). Prospektives Gedächtnis bei Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie und ihren gesunden Geschwistern. Neurologie, 75(24), 2161–2167. doi: 10.1212/WNL.0b013e318202010a CrossRef Google Scholar PubMed
- Wang, WH, Liou, HH, Chen, CC, Chiu, MJ, Chen, TF, Cheng, TW, && Hua, MS (2009). Neuropsychologische Leistungsfähigkeit und anfallsbezogene Risikofaktoren bei Patienten mit Temporallappenepilepsie: Eine retrospektive Querschnittsstudie. Epilepsie & Verhalten, 22(4), 728–734. doi: 10.1016/j.yebeh.2011.08.038 CrossRef Google Scholar PubMed
- Weintraub, S., Dikmen, SS, Heaton, RK, Tulsky, DS, Zelazo, PD, Bauer, PJ, & Gershon, RC (2013). Kognitionsbewertung mit der NIH Toolbox. Neurologie, 80 (11 Suppl 3), S54–S64. doi: 10.1212/WNL.0b013e3182872ded CrossRef Google Scholar PubMed
- Wilson, SJ, & Baxendale, S. (2014). Der neue Ansatz zur Klassifizierung: Kognition und Verhalten bei Epilepsie überdenken. Epilepsie & Verhalten, 41, 307–310. doi: 10.1016/j.yebeh.2014.09.011 CrossRef Google Scholar PubMed
- Wilson, S., Bladin, P., & Saling, M. (2001). Die „Last der Normalität“: Anpassungskonzepte nach Anfallsoperationen. The Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry, 70(5), 649–656. CrossRef Google Scholar PubMed
- Wilson, S. (2011). Depression, Angst und Kognition bei Epilepsie: Klinisch und neurologisch. In C. Helmstaedter, B. Hermann, M. Lassonde, P. Kahane, & A. Arzimanoglou (Hrsg.), Neuropsychology in the care of people with epilepsy (S. 259–261). Montrouge, Frankreich: John Libbey Eurotext Google Scholar
- Wilson, SJ, Baxendale, S., Barr, W., Hamed, S., Langfitt, J., Samson, S., & Smith, ML (2015). Indikationen und Erwartungen für die neuropsychologische Beurteilung in der routinemäßigen Epilepsieversorgung: Bericht der ILAE Neuropsychology Task Force, Diagnostic Methods Commission, 2013-2017. Epilepsie, 56(5), 674–681. doi: 10.1111/epi.12962 CrossRef Google Scholar PubMed
- Wilson, SJ, & Engel, J. Jr. (2010). Vielfältige Perspektiven auf Entwicklungen in der Epilepsiechirurgie. Beschlagnahme, 19(10), 659–668. doi: 10.1016/j.Seizure.2010.10.028 CrossRef Google Scholar PubMed
- Wilson, SJ, Micallef, S., Henderson, A., Rayner, G., Wrennall, JA, Spooner, C., && Harvey, AS (2012). Entwicklungsergebnisse der im Kindesalter beginnenden Temporallappenepilepsie: Eine gemeinschaftsbasierte Studie. Epilepsie, 53(9), 1587–1596. doi: 10.1111/j.1528-1167.2012.03632.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Witt, JA, Coras, R., Schramm, J., Becker, AJ, Elger, CE, Blumcke, I., && Helmstaedter, C. (2015). Relevanz der Integrität des Hippocampus für das Gedächtnisergebnis nach chirurgischer Behandlung der mesialen Temporallappenepilepsie. Journal of Neurology, 262(10), 2214–2224. doi: 10.1007/s00415-015-7831-3 CrossRef Google Scholar PubMed
- Witt, JA, & Helmstaedter, C. (2011). Eine Untersuchung zur neuropsychologischen Praxis in deutschsprachigen Epilepsiezentren. In C. Helmstaedter, B. Hermann, M. Lassonde, P. Kahane, & A. Arzimanoglou (Hrsg.), Progress in epileptic Disorders: Neuropsychology in the care of people with epilepsy (Bd. 11, S. 27–32) . Montrouge, Frankreich: John Libbey Eurotext. Google Scholar
- Witt, JA, & Helmstaedter, C. (2012). Sollte die Kognition bei neu auftretenden Epilepsien gescreent werden? Eine Studie an 247 unbehandelten Patienten. Journal of Neurology, 259(8), 1727–1731. doi: 10.1007/s00415-012-6526-2 CrossRef Google Scholar PubMed
- Witt, JA, & Helmstaedter, C. (2015). Kognition in den frühen Stadien der erwachsenen Epilepsie. Anfall, 26, 65–68. doi: 10.1016/j.Seizure.2015.01.018 CrossRef Google Scholar PubMed
- Witt, JA, Werhahn, KJ, Kramer, G., Ruckes, C., Trinka, E., & Helmstaedter, C. (2014). Kognitives Verhaltens-Screening bei älteren Patienten mit neu aufgetretener Epilepsie vor der Behandlung. Acta Neurologica Scandinavica, 130(3), 172–177. doi: 10.1111/ane.12260 CrossRef Google Scholar PubMed
- Wolf, P. (2009). Entwicklung der Nosologie und Klassifikation der Epilepsie: 1909-2009. In S. Shorvon, G. Weiss, G. Avanzini, J. Engel, H. Meinardi, S. Moshe, E. Reynolds & P. Wolf (Hrsg.), The international league against epilepsy 1909-2009: A centenary history (S. 131–142). New York: Wiley-Blackwell. Google Scholar
- Wood, AG, Saling, MM, O'Shea, MF, Jackson, GD, & Berkovic, SF (1999). Reorganisation des berbalischen Gedächtnisses und der Sprache: Ein Fall von Dissoziation. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 5(1), 69–74. doi: https://doi.org/10.1017/s1355617799511090 CrossRef Google Scholar
- Schraubenschlüssel, JM, Matsumoto, R., Inoue, Y., & Wilson, SJ (2011). Aktuelle Herausforderungen in der Praxis der Epilepsiechirurgie. Epilepsie & Verhalten, 22(1), 23–31. doi: 10.1016/j.yebeh.2011.02.011 CrossRef Google Scholar PubMed
Die letzten 50 Jahre waren eine Zeit aufregender Fortschritte in der neuropsychologischen Forschung zu traumatischen Hirnverletzungen (TBI). Neuropsychologen und neuropsychologische Tests haben bei diesen Fortschritten eine entscheidende Rolle gespielt. Diese Studie blickt auf drei wichtige wissenschaftliche Fortschritte in der Forschung zum TBI zurück, die das Feld in den letzten Jahrzehnten entscheidend vorangebracht haben: Das Aufkommen der modernen Neuroimaging; die Anerkennung der Bedeutung von nicht verletzungsbedingten Faktoren bei der Bestimmung der Genesung von SHT; und das Wachstum der kognitiven Rehabilitation. Dank dieser Fortschritte haben wir jetzt ein besseres Verständnis der Pathophysiologie von SHT und wie die Genesung von der Verletzung auch von prätraumatischen, komorbiden und kontextuellen Faktoren beeinflusst wird, und wir haben auch zunehmend Beweise dafür, dass aktive Interventionen, einschließlich kognitiver Rehabilitation, dies können helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Studie blickt auch voraus, um zwei wichtige Richtungen zu erkennen, die dazu bestimmt zu sein scheinen, die Forschung zu TBI in den nächsten 50 Jahren zu beeinflussen: die Entwicklung großer Beobachtungsstudien an mehreren Standorten und randomisierter kontrollierter Studien, unterstützt durch internationale Forschungskonsortien und die Übernahme gemeinsamer Datenelemente; und Versuche, die Forschung durch die Anwendung rigoroser Methoden aus der Umsetzungswissenschaft in die Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik zu übersetzen. Zukünftige Forschung, die von diesen Trends geprägt ist, sollte kritische Beweise für die Ergebnisse von SHT und ihrer Behandlung liefern und zur Verbreitung und Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse beitragen von der Forschung zur Verbesserung der Lebensqualität von Personen mit SHT. (JINS, 2017, 23,806–817)
- Adelson, PD (2010). Klinische Studien für pädiatrische traumatische Hirnverletzungen. In VA Anderson & KO Yeates (Hrsg.), Pädiatrische traumatische Hirnverletzung: Neue Grenzen in der klinischen und translationalen Forschung (S. 54–67). New York: Oxford University Press. CrossRef Google Scholar
- Alway, Y., Gould, KR, Johnston, L., McKenzie, D., & Ponsford, J. (2016). Eine prospektive Untersuchung psychiatrischer Erkrankungen der Achse I in den ersten 5 Jahren nach einem mittelschweren bis schweren Schädel-Hirn-Trauma. Psychologische Medizin, 46, 1331–1441. CrossRef Google Scholar PubMed
- Alway, Y., McKay, A., Gould, KR, Johnston, L., & Ponsford, J. (2016). Faktoren im Zusammenhang mit posttraumatischer Belastungsstörung nach mittelschwerer bis schwerer traumatischer Hirnverletzung: Eine prospektive Studie. Depression und Angst, 33, 19–26. CrossRef Google Scholar PubMed
- Anderson, V., Catroppa, C., Morse, S., Haritou, F., & Rosenfeld, J. (2000). Wiederherstellung der intellektuellen Fähigkeiten nach einer traumatischen Hirnverletzung: Einfluss der Schwere der Verletzung und des Alters bei der Verletzung. Pädiatrische Neurochirurgie, 32, 282–290. CrossRef Google Scholar PubMed
- Bayley, M., Tate, R., Douglas, J., Turkstra, LS, Ponsford, J., Stergiou-Kita, M., & Bragge, P. (2014). INCOG-Richtlinien für die kognitive Rehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma: Methoden und Überblick. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 29, 290–306. CrossRef Google Scholar PubMed
- Bloom, DR, Levin, HS, Ewing-Cobbs, L., Saunders, AE, Song, J., Fletcher, JM, && Kowatch, RA (2001). Lebenslange und neuartige psychiatrische Störungen nach pädiatrischer traumatischer Hirnverletzung. Zeitschrift der American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 40, 572–579. CrossRef Google Scholar PubMed
- Bombardier, CH, Fann, JR, Temkin, NR, Esselman, PC, Barber, J., & Dikmen, SS (2010). Raten schwerer depressiver Störungen und klinische Ergebnisse nach traumatischer Hirnverletzung. Zeitschrift der American Medical Association, 303, 1938–1945. CrossRef Google Scholar PubMed
- Braga, LW, Da Paz Júnior, AC, & Ylvisaker, M. (2005). Direkt vom Kliniker gelieferte versus indirekte familienunterstützte Rehabilitation von Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Hirnverletzung, 19, 819–831. CrossRef Google Scholar PubMed
- Broglio, S. (2015, Oktober). Die National Collegiate Athletic Association und die Grand Alliance des Verteidigungsministeriums: Das Konsortium für Gehirnerschütterungsbewertung, Forschung und Bildung. Vortrag auf dem Treffen der International Initiative for Traumatic Brain Injury Research (InTBIR), Brüssel, Belgien. Google Scholar
- Brown, G., Chadwick, O., Shaffer, D., Rutter, M., & Traub, M. (1981). Eine prospektive Studie von Kindern mit Kopfverletzungen: III. Psychiatrische Folgen. Psychologische Medizin, 11, 63–78. CrossRef Google Scholar PubMed
- Bryant, RA, & Harvey, AG (1999). Postkonkussive Symptome und posttraumatische Belastungsstörung nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma. Journal of Nervous & Mental Disease, 18, 302–305. CrossRef Google Scholar
- Bullmore, E. & Sporns, O. (2009). Komplexe Gehirnnetzwerke: Graphentheoretische Analyse struktureller und funktioneller Systeme. Nature Reviews Neuroscience, 10, 186–198. CrossRef Google Scholar PubMed
- Bullmore, E. & Sporns, O. (2012). Die Ökonomie der Organisation von Gehirnnetzwerken. Nature Reviews Neuroscience, 13, 336–349. Google Scholar PubMed
- Cattelani, R., Zettin, M., & Zoccolotti, P. (2010). Rehabilitationsbehandlungen für Erwachsene mit Verhaltens- und psychosozialen Störungen nach ABI: Eine systematische Überprüfung. Neuropsychology Review, 20, 52–85. CrossRef Google Scholar
- Cicerone, KD, Dahlberg, C., Kalmar, K., Langenbahn, DM, Malec, JF, Bergquist, TF, & Morse, PA (2000). Evidenzbasierte kognitive Rehabilitation: Empfehlungen für die klinische Praxis. Archiv für Physikalische Medizin und Rehabilitation, 81, 1596–1615. CrossRef Google Scholar PubMed
- Cicerone, KD, Dahlberg, C., Malec, JF, Langenbahn, DM, Felicetti, T., Kneipp, S., & Catanese, J. (2005). Evidenzbasierte kognitive Rehabilitation: Aktualisierte Überprüfung der Literatur von 1998 bis 2002. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 86, 1681–1692. CrossRef Google Scholar PubMed
- Cicerone, KD, Langenbahn, DM, Braden, C., Malec, JF, Kalmar, K., Fraas, M., & Ashman, T. (2011). Evidenzbasierte kognitive Rehabilitation: Aktualisierte Überprüfung der Literatur von 2003 bis 2008. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 92, 519–530. CrossRef Google Scholar PubMed
- Coelho, C., Ylvisaker, M., & Turkstra, L. (2005). Nichtstandardisierte Bewertungsansätze für Personen mit traumatischen Hirnverletzungen. Seminare in Sprache und Sprache, 4, 223–241. CrossRef Google Scholar
- Dawson, DR, Gaya, A., Hunt, A., Levine, B., Lemsky, C., & Polatajko, HJ (2009). Verwendung der kognitiven Orientierung zur beruflichen Leistung (CO-OP) bei Erwachsenen mit exekutiver Dysfunktion nach traumatischer Hirnverletzung. Kanadisches Journal für Ergotherapie, 76, 115–127. CrossRef Google Scholar
- Dennis, M., Yeates, KO, Taylor, HG, & Fletcher, JM (2007). Gehirnreservekapazität, kognitive Reservekapazität und altersabhängige funktionelle Plastizität nach angeborener und erworbener Hirnschädigung bei Kindern. In Y. Stern (Hrsg.), Cognitive Reserve (S. 53–83). New York: Taylor & Francis. Google Scholar
- Dikmen, S., Machamer, J., Fann, JR, & Temkin, NR (2010). Raten der Symptommeldung nach traumatischer Hirnverletzung. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 16, 401–411. CrossRef Google Scholar PubMed
- Dickstein, DL, Pullman, MY, Fernandez, C., Short, JA, Kostakoglu, L., Knesaurek, K., & Gandy, S. (2016). Das zerebrale [18F]T807/AV1451-Retentionsmuster bei klinisch wahrscheinlichem CTE ähnelt der pathognomonischen Verteilung der CTE-Tauopathie. Translationale Psychiatrie, 6, e900. CrossRef Google Scholar PubMed
- Duhaime, AC, Gean, AD, Haacke, EM, Hicks, R., Wintermark, M., Mukherjee, P., ... Gemeinsame Datenelemente Mitglieder der Arbeitsgruppe Neuroimaging, Mitglieder der Arbeitsgruppe Pädiatrie. (2010). Gemeinsame Datenelemente in der radiologischen Bildgebung von traumatischen Hirnverletzungen. Archiv für Physikalische Medizin und Rehabilitation, 91, 1661–1666. CrossRef Google Scholar PubMed
- Eames, P. & Wood, R. (1985). Rehabilitation nach schwerer Hirnverletzung: Eine Folgestudie eines Ansatzes zur Verhaltensänderung. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 48, 613–619. CrossRef Google Scholar PubMed
- Ehlhardt, LA, Sohlberg, MM, Kennedy, M., Coelho, C., Ylvisaker, M., Turkstra, L., && Yorkston, K. (2008). Evidenzbasierte Praxisleitlinien für die Instruktion von Personen mit neurogenen Gedächtnisstörungen: Was haben wir in den letzten 20 Jahren gelernt? Neuropsychologische Rehabilitation, 18, 300–342. CrossRef Google Scholar
- Eisenberg, HM, Gary, HE Jr., Aldrich, EF, Saydjari, C., Turner, B., Foulkes, MA, & Young, HF (1990). Erste CT-Befunde bei 753 Patienten mit schweren Kopfverletzungen. Ein Bericht der NIH Traumatic Coma Data Bank. Zeitschrift für Neurochirurgie, 73, 688–698. CrossRef Google Scholar PubMed
- Ewing-Cobbs, L., Prasad, MR, Swank, P., Kramer, L., Cox, CS Jr., Fletcher, JM, & Hasan, KM (2008). Gestoppte Entwicklung und gestörte kallosale Mikrostruktur nach pädiatrischer traumatischer Hirnverletzung: Beziehung zu neurobehavioralen Ergebnissen. Neuroimage, 42, 1305–1315. CrossRef Google Scholar PubMed
- Fay, TB, Yeates, KO, Taylor, HG, Bangert, B., Dietrich, A., Nuss, KE, & Wright, M. (2010). Kognitive Reserve als Moderator von postkonkussiven Symptomen bei Kindern mit komplizierten und unkomplizierten leichten traumatischen Hirnverletzungen. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 16, 94–105. CrossRef Google Scholar PubMed
- Fleming, JM, & Ownsworth, T. (2006). Ein Überblick über Bewusstseinsinterventionen in der Rehabilitation von Hirnverletzungen. Neuropsychologische Rehabilitation, 16, 474–500. CrossRef Google Scholar PubMed
- Fox, MD, Snyder, AZ, Vincent, JL, Corbetta, M., Van Essen, DC, & Raichle, ME (2005). Das menschliche Gehirn ist intrinsisch in dynamische, antikorrelierte funktionelle Netzwerke organisiert. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 102, 9673–9678. CrossRef Google Scholar PubMed
- Gardner, RC, Burke, JF, Nettiksimmons, J., Kaup, A., Barnes, DE, & Yaffe, K. (2014). Demenzrisiko nach traumatischer Hirnverletzung vs. Nichthirntrauma: Die Rolle von Alter und Schweregrad. JAMA Neurology, 71, 1490–1497. CrossRef Google Scholar PubMed
- Gatson, JW, Stebbins, C., Mathews, D., Harris, TS, Madden, C., Batjer, H., & Minei, JP (2016). Nachweis von erhöhtem Amyloid im Gehirn bei Überlebenden von schwerem SHT 1, 12 und 24 Monate nach der Verletzung: Bericht über 2 Fälle. Zeitschrift für Neurochirurgie, 124, 1646–1653. CrossRef Google Scholar PubMed
- Govindarajan, KA, Narayana, PA, Hasan, KM, Wilde, EA, Levin, HS, Hunter, JV, & McCarthy, JJ (2016). Kortikale Dicke bei leichter traumatischer Hirnverletzung. Zeitschrift für Neurotrauma, 33, 1809–1817. CrossRef Google Scholar PubMed
- Grant, M., Ponsford, J., & Bennett, PC (2012). Die Anwendung des Zielmanagementtrainings auf Aspekte des Finanzmanagements bei Personen mit Schädel-Hirn-Trauma. Neuropsychologische Rehabilitation, 22, 852–873. CrossRef Google Scholar PubMed
- Grimshaw, JM, Eccles, MP, Lavis, JN, Hill, SJ, & Squires, JE (2012). Wissensübersetzung von Forschungsergebnissen. Implementierungswissenschaft, 7, 50. CrossRef Google Scholar PubMed
- Hayes, JP, Bigler, ED, & Verfaellie, M. (2016). Schädel-Hirn-Trauma als Störung der Gehirnkonnektivität. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 22, 120–137. CrossRef Google Scholar PubMed
- Hicks, R., Giacino, J., Harrison-Felix, C., Manley, G., Valadka, A., & Wilde, EA (2013). Fortschritte bei der Entwicklung gemeinsamer Datenelemente für die Erforschung traumatischer Hirnverletzungen: Version zwei – das Ende vom Anfang. Zeitschrift für Neurotrauma, 30, 1852–1861. CrossRef Google Scholar PubMed
- Himanen, L., Portin, R., Isoniemi, H., Helenius, H., Kurkj, T., & Tenovuo, O. (2006). Kognitive Längsveränderungen bei traumatischen Hirnverletzungen: Eine 30-jährige Folgestudie. Neurologie, 66, 187–192. CrossRef Google Scholar PubMed
- Hoge, CW, McGurk, D., Thomas, JL, Cox, AL, Engel, CC, & Castro, CA (2008). Leichtes Schädel-Hirn-Trauma bei aus dem Irak zurückkehrenden US-Soldaten. New England Journal of Medicine, 358, 453–463. CrossRef Google Scholar PubMed
- Hoofien, D., Gilboa, A., Vakil, E., & Donovick, PJ (2001). Schädel-Hirn-Trauma 10-20 Jahre später: Eine umfassende Ergebnisstudie zu psychiatrischen Symptomen, kognitiven Fähigkeiten und psychosozialen Funktionen. Hirnverletzung, 15, 189–209. Google Scholar PubMed
- Hukkelhoven, CW, Steyerberg, EW, Rampen, AJ, Farace, E., Habbema, JD, & Maas, AI (2003). Patientenalter und Outcome nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma: Eine Analyse von 5600 Patienten. Zeitschrift für Neurochirurgie, 99, 666–673. CrossRef Google Scholar PubMed
- Hulkower, MB, Poliak, DB, Rosenbaum, SB, Zimmermann, ME, & Lipton, ML (2013). Ein Jahrzehnt DTI bei Schädel-Hirn-Trauma: 10 Jahre und 100 Artikel später. AJNR American Journal of Neuroradiology, 34, 2064–2074. CrossRef Google Scholar PubMed
- Humphreys, I., Wood, RL, Phillips, CJ, & Macey, S. (2013). Die Kosten der traumatischen Hirnverletzung: Eine Literaturübersicht. Clinico Economics and Outcomes Research, 5, 281–287. CrossRef Google Scholar PubMed
- Jankowitz, BT, & Adelson, PD (2006). Pädiatrische traumatische Hirnverletzung: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Entwicklungsneurowissenschaften, 28, 264–275. CrossRef Google Scholar
- Keris, V., Lavendelis, E., & Macane, I. (2007). Assoziation zwischen der Umsetzung von Leitlinien für die klinische Praxis und dem Ergebnis für traumatische Hirnverletzungen. World Journal of Surgery, 31, 1352–1355. CrossRef Google Scholar PubMed
- Kreutzer, JS, Stejskal, TM, Ketchum, JM, Marwitz, JH, Taylor, LA, & Menzel, JC (2009). Eine vorläufige Untersuchung der Familienintervention bei Hirnverletzungen: Auswirkungen auf Familienmitglieder. Hirnverletzung, 23, 535–547. CrossRef Google Scholar
- Kurowski, B., Martin, LJ, & Wade, SL (2012). Genetik und Ergebnisse nach traumatischer Hirnverletzung (TBI): Was wissen wir über pädiatrische TBI? Zeitschrift für pädiatrische Rehabilitationsmedizin, 5, 217–231. Google Scholar
- Laatsch, L., Harrington, D., Hotz, G., Maracantuomo, J., Mozzoni, M., Walsh, V., && Hersey, KP (2007). Eine evidenzbasierte Übersicht über kognitive und Verhaltensrehabilitationsbehandlungsstudien bei Kindern mit erworbener Hirnschädigung. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 22, 248–256. CrossRef Google Scholar PubMed
- Larsen, GY, Schober, M., Fabio, A., Wisniewski, SR, Grant, MJ, Shafi, N., & Bell, MJ (2016). Struktur-, Prozess- und Kulturunterschiede von pädiatrischen Traumazentren, die an einer international vergleichenden Wirksamkeitsstudie von Kindern mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma teilnehmen. Neurocritical Care, 24, 353–360. CrossRef Google Scholar
- Lawson, MJ, & Rice, DN (1989). Auswirkungen des Trainings in der Anwendung von Führungsstrategien auf ein verbales Gedächtnisproblem, das aus einer geschlossenen Kopfverletzung resultiert. Zeitschrift für experimentelle und klinische Neuropsychologie, 11, 942–854. CrossRef Google Scholar PubMed
- Levin, HS, Benavidez, DA, Verger-Maestre, K., Perachio, N., Song, J., Mendelsohn, DB, && Fletcher, JM (2000). Reduktion des Corpus Callosum-Wachstums nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern. Neurologie, 54, 647–653. CrossRef Google Scholar PubMed
- Levin, HS, Gary, HE Jr., & Eisenberg, HM (1989). Dauer der Bewusstseinsstörung in Bezug auf die Seite der Läsion nach schwerer Kopfverletzung. NIH-Forschungsgruppe für Traumatic Coma Data Bank. Lanzette, 1, 1001–1003. CrossRef Google Scholar PubMed
- Levin, HS, Madison, CF, Bailey, CB, Meyers, CA, Eisenberg, HM, & Guinto, FC (1983). Mutismus nach geschlossener Kopfverletzung. Archiv für Neurologie, 40, 601–606. CrossRef Google Scholar PubMed
- Levine, B., Schweizer, TA, O'Connor, C., Turner, G., Gillingham, S., Stuss, DT, & Robertson, IH (2011). Rehabilitation der Exekutivfunktion bei Patienten mit Hirnschädigung des Frontallappens mit Zielmanagementtraining. Grenzen in der menschlichen Neurowissenschaft, 5, 1–9. CrossRef Google Scholar PubMed
- Lew, HL, Otis, JD, Tun, C., Kerns, RD, Clark, ME, & Cifu, DX (2009). Prävalenz von chronischen Schmerzen, posttraumatischer Belastungsstörung und anhaltenden postkonkussiven Symptomen bei OIF/OEF-Veteranen: Polytrauma Clinical Triad. Zeitschrift für Rehabilitationsforschung und -entwicklung, 46, 697–702. CrossRef Google Scholar PubMed
- Marshall, LF, Marshall, SB, Klauber, MR, Van Berkum Clark, M., Eisenberg, H., Jane, JA, & Foulkes, MA (1992). Die Diagnose einer Kopfverletzung erfordert eine Klassifikation auf der Grundlage der Computertomographie. Journal of Neurotrauma, 9 (Suppl 1), S287–S292. Google Scholar
- Mateer, CA, & Sira, CS (2006). Kognitive und emotionale Folgen von TBI: Interventionsstrategien für die berufliche Rehabilitation. NeuroRehabilitation, 21, 315–326. Google Scholar PubMed
- Mayer, AR, Ling, JM, Dodd, AB, Gasparovic, C., Klimaj, SD, & Meier, TB (2015). Eine Längsschnittbewertung struktureller und chemischer Veränderungen bei Mixed-Martial-Arts-Kämpfern. Zeitschrift für Neurotrauma, 32, 1759–1767. CrossRef Google Scholar PubMed
- McAllister, TW (2015). Genetische Faktoren bei traumatischen Hirnverletzungen. Handbuch der klinischen Neurologie, 128, 723–739. CrossRef Google Scholar PubMed
- McAllister, TW, Saykin, AJ, Flashman, LA, Sparling, MB, Johnson, SC, Guerin, SJ, & Yanofsky, N. (1999). Gehirnaktivierung während des Arbeitsgedächtnisses 1 Monat nach leichter traumatischer Hirnverletzung: Eine funktionelle MRT-Studie. Neurologie, 53, 1300–1308. CrossRef Google Scholar PubMed
- McCauley, SR, Wilde, EA, Anderson, VA, Bedell, G., Beers, SR, Campbell, TF, & Yeates, KO (2012). Empfehlungen für die Verwendung gemeinsamer Ergebnismaße in der Forschung zu traumatischen Hirnverletzungen bei Kindern. Zeitschrift für Neurotrauma, 29, 678–705. CrossRef Google Scholar
- McDonald, S., Togher, L., Tate, R., Randall, R., English, T., & Gowland, A. (2013). Eine randomisierte kontrollierte Studie, die eine Kurzintervention auf Defizite beim Erkennen emotionaler Prosodie nach schwerem ABI untersuchte. Neuropsychologische Rehabilitation, 23, 267–286. CrossRef Google Scholar PubMed
- Medd, J., & Tate, RL (2000). Bewertung eines Therapieprogramms zur Aggressionsbewältigung nach erworbener Hirnverletzung: Eine vorläufige Studie. Neuropsychologische Rehabilitation, 10, 185–201. CrossRef Google Scholar
- Nampiaparampil, DE (2008). Prävalenz chronischer Schmerzen nach Schädel-Hirn-Trauma: Eine systematische Überprüfung. Zeitschrift der American Medical Association, 300, 711–719. CrossRef Google Scholar PubMed
- Newsome, MR, Li, X., Lin, X., Wilde, EA, Ott, S., Biekman, B., & Levin, HS (2016). Die funktionelle Konnektivität ist bei jugendlichen Athleten mit Gehirnerschütterung trotz ärztlicher Genehmigung zur Rückkehr zum Spiel verändert: Ein vorläufiger Bericht. Grenzen in der Neurologie, 7, 116. CrossRef Google Scholar
- Newsome, MR, Scheibel, RS, Hanten, G., Chu, Z., Steinberg, JL, Hunter, JV, & Levin, HS (2010). Gehirnaktivierung beim Nachdenken über sich selbst aus der Perspektive einer anderen Person nach traumatischer Hirnverletzung bei Jugendlichen. Neuropsychologie, 24, 139–147. CrossRef Google Scholar
- Nguyen, S., McKay, A., Wong, D., Spitz, G., Mansfield, D., Williams, G., & Ponsford, J. (2017). Kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Schlafstörungen und Müdigkeit nach traumatischen Hirnverletzungen: Eine randomisierte Pilotstudie. Archiv für Physikalische Medizin und Rehabilitation. [Epub vor Druck]. Google Scholar
- Paniak, CS, Reynolds, S., Toller-Lobe, G., Melnyk, A., Nagy, J., & Schmidt, D. (2002). Eine Längsschnittstudie über die Beziehung zwischen finanzieller Entschädigung und Symptomen nach behandeltem leichten Schädel-Hirn-Trauma. Zeitschrift für klinische und experimentelle Neuropsychologie, 24, 187–193. CrossRef Google Scholar PubMed
- Podell, K., Gifford, K., Bougakov, D., & Goldberg, E. (2014). Neuropsychologische Begutachtung bei Schädel-Hirn-Trauma. Psychiatrische Kliniken Nordamerikas, 33, 855–876. CrossRef Google Scholar PubMed
- Ponsford, J., Bayley, M., Wiseman-Hakes, C., Togher, L., Velikonja, D., McIntyre, A., & Tate, R. (2014). INCOG-Empfehlungen für das Kognitionsmanagement nach TBI Teil II: Aufmerksamkeits- und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 29, 321–337. CrossRef Google Scholar
- Ponsford, JL, Downing, M., Olver, J., Ponsford, M., Acher, R., Carty, M., && Spitz, G. (2014). Langzeit-Nachsorge von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma: Ergebnisse nach zwei, fünf und zehn Jahren nach der Verletzung. Zeitschrift für Neurotrauma, 31, 64–77. CrossRef Google Scholar PubMed
- Ponsford, J., Lee, N., McKay, A., Wong, D., Haines, K., Alway, Y., & O’Donnell, M. (2016). Wirksamkeit von motivierender Gesprächsführung und kognitiver Verhaltenstherapie bei Angst- und Depressionssymptomen nach traumatischer Hirnverletzung. Psychologische Medizin, 46, 1079–1090. CrossRef Google Scholar PubMed
- Ponsford, JL, Ziino, C., Parcell, DL, Shekleton, JA, Roper, M., Redman, JR, & Rajaratnam, SM (2012). Müdigkeit und Schlafstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma – Ihre Natur, Ursachen und mögliche Behandlungen. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 27, 224–233. CrossRef Google Scholar PubMed
- Radice-Neumann, D., Zupan, B., Tomita, M., & Willer, B. (2009). Training der emotionalen Verarbeitung bei Personen mit Hirnverletzungen. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 24, 313–323. CrossRef Google Scholar PubMed
- Roebuck-Spencer, T., & Sherer, M. (2008). Mittelschweres und schweres Schädel-Hirn-Trauma. In JE Morgan & JH Ricker (Hrsg.), Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie (S. 411–429). New York: Taylor & Francis. Google Scholar
- Roozenbeek, B., Lingsma, HF, Lecky, FE, Lu, J., Weir, J., Butcher, I., & Steyerberg, EW, im Auftrag der International Mission on Prognosis and Analysis of Clinical Trials in Traumatic Brain Injury (IMPACT) Study Group, die Corticosteroid Randomisation After Significant Head Injury (CRASH) Trial Collaborators und das Trauma Audit and Research Network (TARN). (2012). Vorhersage des Ergebnisses nach mittelschwerem und schwerem Schädel-Hirn-Trauma: Externe Validierung der IMPACT- und CRASH-Prognosemodelle. Intensivmedizin, 40, 1609–1617. CrossRef Google Scholar
- Roozenbeek, B., Maas, AI, & Menon, DK (2013). Veränderte Muster in der Epidemiologie der traumatischen Hirnverletzung. Nature Reviews Neuroscience, 9, 231–236. Google Scholar PubMed
- Saatman, KE, Duhaime, AC, Bullock, R., Maas, AI, Valadka, A., & Manley, GT, Workshop-Wissenschaftsteam und Mitglieder des Beratungsgremiums. (2008). Klassifizierung von Schädel-Hirn-Trauma für gezielte Therapien. Zeitschrift für Neurotrauma, 25, 719–738. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sander, AM, Caroselli, JS, High, WM Jr., Becker, C., Neese, L., & Scheibel, R. (2002). Beziehung der Familienfunktion zum Fortschritt in einem postakuten Rehabilitationsprogramm nach einer traumatischen Hirnverletzung. Hirnverletzung, 16, 649–657. CrossRef Google Scholar
- Savage, RC, DePompei, R., Tyler, J., & Lash, M. (2005). Pädiatrische traumatische Hirnverletzung: Eine Überprüfung relevanter Themen. Pädiatrische Rehabilitation, 8, 92–103. CrossRef Google Scholar PubMed
- Scheibel, RS, Newsome, MR, Troyanskaya, M., Steinberg, JL, Goldstein, FC, Mao, H., && Levin, HS (2009). Auswirkungen der Schwere einer traumatischen Hirnverletzung und der Gehirnreserve auf die mit kognitiver Kontrolle verbundene Gehirnaktivierung. Zeitschrift für Neurotrauma, 26, 1447–1461. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sharp, DJ, Scott, G., & Leech, R. (2014). Netzwerkstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma. Nature Reviews Neurology, 10, 156–166. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sherer, M. & Sander, AM (2014). Handbuch zur Neuropsychologie des Schädel-Hirn-Traumas. New York: Springer. CrossRef Google Scholar
- Sherer, M., Sander, AM, Nick, TG, High, WM, Malec, JF, & Rosenthal, M. (2002). Früher kognitiver Status und Produktivitätsergebnis nach traumatischer Hirnverletzung: Ergebnisse aus den TBI-Modellsystemen. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 83, 183–192. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sherman, KB, Goldberg, M., & Bell, KR (2006). Schädel-Hirn-Trauma und Schmerzen. Physikalische Medizin und Rehabilitationskliniken Nordamerikas, 17, 473–490. CrossRef Google Scholar PubMed
- Shum, D., Fleming, J., Gill, H., Gullo, MJ, & Strong, J. (2011). Eine randomisierte kontrollierte Studie zur prospektiven Gedächtnisrehabilitation bei Erwachsenen mit Schädel-Hirn-Trauma. Zeitschrift für Rehabilitationsmedizin, 43, 216–223. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sinclair, KL, Ponsford, JL, Taffe, J., Lockley, SW, & Rajaratnam, SMW (2014). Randomisierte kontrollierte Studie zur Lichttherapie bei Müdigkeit nach Schädel-Hirn-Trauma. Neurorehabilitation und neurale Reparatur, 28, 303–313. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sohlberg, MM, Kennedy, M., Avery, J., Coelho, C., Turkstra, L., Ylvisaker, M., && Yorkston, K. (2007). Evidenzbasierte Praxis für den Einsatz externer Hilfsmittel als Gedächtniskompensationstechnik. Journal of Medical Speech-Language Pathology, 5. Google Scholar
- Spikman, JM, Boelen, DHE, Lamberts, KF, Brouwer, WH, & Fasotti, L. (2010). Auswirkungen eines facettenreichen Behandlungsprogramms für exekutive Dysfunktion nach erworbener Hirnschädigung auf Indikationen exekutiver Funktionsfähigkeit im täglichen Leben. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 16, 118–129. CrossRef Google Scholar PubMed
- Stern, Y. (2000). Kognitive Reserve. Neuropsychologia, 47, 2015–2028. CrossRef Google Scholar PubMed
- Tate, R., Kennedy, M., Ponsford, J., Douglas, J., Velikonja, D., Bayley, M., && Stergiou-Kita, M. (2014). INCOG-Empfehlungen für das Management der Kognition nach einer traumatischen Hirnverletzung. Teil III: Exekutivfunktion und Selbstbewusstsein. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 29(4), 338–352. CrossRef Google Scholar PubMed
- Taylor, HG, Yeates, KO, Wade, SL, Drotar, D., Klein, SK, & Stancin, T. (1999). Einflüsse auf die Genesung im ersten Jahr nach traumatischen Hirnverletzungen bei Kindern. Neuropsychologie, 13, 76–89. CrossRef Google Scholar PubMed
- Taylor, HG, Yeates, KO, Wade, SL, Drotar, D., Stancin, T., & Minich, M. (2002). Eine prospektive Studie über kurz- und langfristige Ergebnisse nach traumatischer Hirnverletzung bei Kindern: Verhalten und Leistung. Neuropsychologie, 16, 15–27. CrossRef Google Scholar
- Teasdale, G., & Jennett, B. (1974). Beurteilung von Koma und Bewusstseinsstörungen. Eine praktische Waage. Lancet, 13, 81–84. CrossRef Google Scholar
- Tham, SW, Palermo, TM, Wang, J., Jaffe, KM, Temkin, N., Durbin, D., && Rivara, FP (2013). Anhaltende Schmerzen bei Jugendlichen nach Schädel-Hirn-Trauma. Das Tagebuch des Schmerzes, 14, 1242–1249. CrossRef Google Scholar PubMed
- Togher, L., Wiseman-Hakes, C., Douglas, J., Stergiou-Kita, M., Ponsford, J., Teasell, R., & Turkstra, LS (2014). INCOG-Empfehlungen für das Management der Kognition nach traumatischer Hirnverletzung: Teil IV. Kognitive Kommunikation. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 29, 353–368. CrossRef Google Scholar PubMed
- Tosetti, P., Hicks, RR, Theriault, E., Phillips, A., Koroshetz, W., & Draghia-Akli, R., Teilnehmer des Workshops. (2013). Auf dem Weg zu einer internationalen Initiative zur Erforschung traumatischer Hirnverletzungen. Zeitschrift für Neurotrauma, 30, 1211–1222. CrossRef Google Scholar PubMed
- Treble-Barna, A., Zang, H., Zhang, N., Martin, LJ, Yeates, KO, Taylor, HG, & Kurowski, BG (2016). Moderiert der Apolipoprotein e4-Status die Assoziation des familiären Umfelds mit der langfristigen Funktionsfähigkeit des Kindes nach einer frühen mittelschweren bis schweren traumatischen Hirnverletzung? Eine Vorstudie. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 22, 859–864. CrossRef Google Scholar PubMed
- Turkheimer, E., Cullum, CM, Hubler, DW, Paver, SW, Yeo, RA, & Bigler, ED (1984). Quantifizierung der kortikalen Atrophie. Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 47, 1314–1318. CrossRef Google Scholar PubMed
- Velikonja, D., Tate, R., Ponsford, J., McIntyre, A., Janzen, S., & Bayley, M. (2014). INCOG-Empfehlungen für das Management der Kognition nach einer traumatischen Hirnverletzung, Teil V: Gedächtnis. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 29, 369–386. CrossRef Google Scholar PubMed
- Wade, S., Walz, N., Carey, J., McMullen, K., Cass, J., Mark, E., && Yeates, KO (2011). Auswirkung auf Verhaltensprobleme von jugendlichen Online-Problemlösungen für traumatische Hirnverletzungen bei Jugendlichen. Pädiatrie, 128, e947–e953. CrossRef Google Scholar PubMed
- Washington, PM, Vilapol, S., & Burns, MP (2016). Polypathologie und Demenz nach Hirntrauma: Löst eine Hirnverletzung unterschiedliche neurodegenerative Erkrankungen aus oder sollte sie zusammen als traumatische Enzephalopathie klassifiziert werden? Experimentelle Neurologie, 275, 81–88. CrossRef Google Scholar PubMed
- Wilde, EA, Bouix, S., Tate, DF, Lin, AP, Newsome, MR, Taylor, BA, & York, G. (2015). Fortgeschrittene Neuroimaging bei Veteranen und Servicepersonal mit traumatischen Hirnverletzungen: Stand der Technik und potenzielle Vorteile. Bildgebung und Verhalten des Gehirns, 9, 367–402. CrossRef Google Scholar PubMed
- Williams, DH, Levin, HS, & Eisenberg, HM (1990). Klassifizierung von leichten Kopfverletzungen. Neurochirurgie, 27, 422–428. CrossRef Google Scholar PubMed
- Wilson, BA, Emslie, HC, Quirk, K., & Evans, JJ (2001). Reduzierung von Alltagsgedächtnis- und Planungsproblemen durch ein Paging-System: Eine randomisierte Kontroll-Crossover-Studie. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 70, 477–482. CrossRef Google Scholar PubMed
- Yeates, KO (2010). Schädel-Hirn-Trauma. In KO Yeates, MD Ris, HG Taylor & BF Pennington (Hrsg.), Pädiatrische Neuropsychologie: Forschung, Theorie und Praxis (2. Aufl., S. 112–146). New York: Guildford Press. Google Scholar
- Yeates, KO, Armstrong, K., Janusz, J., Taylor, HG, Wade, S., Stancin, T., && Drotar, D. (2005). Langzeit-Aufmerksamkeitsprobleme bei Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma. Zeitschrift der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 44, 574–584. CrossRef Google Scholar PubMed
- Yeates, KO, Taylor, HG, Drotar, D., Wade, S., Klein, S., & Stancin, T. (1997). Prämorbides familiäres Umfeld als Prädiktor für neurologische Verhaltensergebnisse nach pädiatrischem SHT. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 3, 617–630. Google Scholar
- Yeates, KO, Taylor, HG, Walz, NC, Stancin, T., & Wade, SL (2010). Das familiäre Umfeld als Moderator psychosozialer Folgen nach traumatischen Hirnverletzungen bei kleinen Kindern. Neuropsychologie, 24, 345–356. CrossRef Google Scholar PubMed
- Ylvisaker, M., Adelson, D., Braga, LW, Burnett, SM, Glang, A., Feeney, T., & Todis, B. (2005). Rehabilitation und laufende Unterstützung nach pädiatrischem SHT: Zwanzig Jahre Fortschritt. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 20, 90–104. CrossRef Google Scholar PubMed
- Ylvisaker, M., Jacobs, H., & Feeney, TJ (2003). Positive Unterstützung für Menschen, die nach einer Hirnverletzung eine Verhaltens- und kognitive Behinderung erfahren: Eine Überprüfung. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 18, 7–32. CrossRef Google Scholar PubMed
- Ylvisaker, M., Todis, B., Glang, A., Urbanczyk, B., Franklin, C., DePompei, R., & Tyler, JS (2001). Ausbildung von Studenten mit TBI: Themen und Empfehlungen. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 16, 76–93. CrossRef Google Scholar PubMed
- Ylvisaker, M., Turkstra, LS, & Coelho, C. (2005). Verhaltens- und soziale Interventionen für Personen mit traumatischer Hirnverletzung: Eine Zusammenfassung der Forschung mit klinischen Auswirkungen. Seminare in Sprache und Sprache, 26, 256–267. CrossRef Google Scholar PubMed
- Ylvisaker, M., Turkstra, L., Coehlo, C., Yorkston, K., Kennedy, M., Sohlberg, MM, && Avery, J. (2007). Verhaltensinterventionen für Kinder und Erwachsene mit Verhaltensstörungen nach SHT: Eine systematische Überprüfung der Evidenz. Hirnverletzung, 21, 769–805. CrossRef Google Scholar
- Yue, JK, Vassar, MJ, Lingsma, HF, Cooper, SR, Okonkwo, DO, Valadka, AB und Manley, GT, TRACK-TBI-Ermittler. (2013). Transforming Research and Clinical Knowledge in Traumatic Brain Injury (TRACK-TBI) Pilotprojekt: Multizentrische Implementierung der gemeinsamen Datenelemente für traumatische Hirnverletzungen. Zeitschrift für Neurotrauma, 30, 1831–1844. CrossRef Google Scholar PubMed
- Yuh, EL, Mukherjee, P., Lingsma, HF, Yue, JK, Ferguson, AR, Gordon, WA, & Manley, GT, TRACK-TBI-Ermittler. (2013). Die Magnetresonanztomographie verbessert die Vorhersage des 3-Monats-Ergebnisses bei leichten traumatischen Hirnverletzungen. Annalen der Neurologie, 73, 224–235. CrossRef Google Scholar PubMed
- Zatzick, DF, Rivara, FP, Jurkovich, GJ, Hoge, CW, Wang, J., Fan, MY, & Mackenzie, EJ (2010). Standortübergreifende Untersuchung von traumatischen Hirnverletzungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und selbstberichteten gesundheitlichen und kognitiven Beeinträchtigungen. Archiv der Allgemeinen Psychiatrie, 67, 1291–1300. CrossRef Google Scholar PubMed
- Zemek, R., Osmond, MH, & Barrowman, N., im Namen des Gehirnerschütterungsteams von Pediatric Emergency Research Canada (PERC). (2013). Prognostizieren und Verhindern von postkonkussiven Problemen in der Pädiatrie (5P)-Studie: Protokoll für eine prospektive multizentrische Studie zur Ableitung klinischer Vorhersageregeln bei Kindern mit Gehirnerschütterung. BMJ Open, 3, e003550. doi: 10.1136/bmjopen-2013-003550. CrossRef Google Scholar
Obwohl Demenz in alten Texten über viele Jahrhunderte hinweg beschrieben wurde (z. B. „Sei gütig zu deinem Vater, auch wenn sein Verstand ihn verlässt.“ – Altes Testament: Sirach 3:12), ist unser Wissen über die zugrunde liegenden Ursachen kaum mehr als ein Jahrhundert alt alt. Alzheimer veröffentlichte seine heute berühmte Fallstudie erst vor 110 Jahren, und unser modernes Verständnis der Krankheit, die seinen Namen trägt, und ihrer neuropsychologischen Folgen begann sich erst in den 1980er Jahren wirklich zu beschleunigen. Seitdem haben wir eine Explosion von Grundlagen- und translationaler Forschung zu den Ursachen, Charakterisierungen und möglichen Behandlungen der Alzheimer-Krankheit (AD) und anderer Demenzerkrankungen erlebt. Wir überprüfen diese Werklinie, beginnend mit Alzheimers eigenen Schriften und Zeichnungen, springen dann in die Neuzeit, die in den 1970er und frühen 1980er Jahren beginnt, und bieten eine Auswahl neuropsychologischer und anderer kontextbezogener Arbeiten aus jedem folgenden Jahrzehnt. In den 1980er Jahren begann unser Fachgebiet mit seinen grundlegenden Studien zur Profilierung der neuropsychologischen Defizite im Zusammenhang mit AD und ihrer Abgrenzung von anderen Demenzen (z vs. subkortikale Demenz). Die 1990er Jahre setzten diese Bemühungen fort und begannen, die spezifischen kognitiven Mechanismen zu identifizieren, die von verschiedenen neuropathologischen Substraten beeinflusst werden. Die 2000er Jahre führten zu einem Fokus auf die Erforschung der Prodromalstadien neurodegenerativer Erkrankungen vor dem ausgewachsenen Demenzsyndrom (dh leichte kognitive Beeinträchtigung). Im laufenden Jahrzehnt hat die Bildgebung und andere Biomarker zugenommen, um präklinische Erkrankungen zu charakterisieren, bevor sich ein signifikanter kognitiver Rückgang entwickelt. Abschließend schlagen wir zukünftige Richtungen und Vorhersagen für demenzbezogene Forschung und mögliche therapeutische Interventionen vor. (JINS, 2017, 23, 818-831)
- Albert, ML, Feldman, RG, & Willis, AL (1974). Die „subkortikale Demenz“ der progressiven supranukleären Lähmung. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 37, 121–130. CrossRef Google Scholar PubMed
- Albert, MS, DeKosky, ST, Dickson, D., Dubois, B., Feldman, HH, Fox, NC, & Phelps, CH (2011). Die Diagnose einer leichten kognitiven Beeinträchtigung aufgrund der Alzheimer-Krankheit: Empfehlungen der Arbeitsgruppen der National Institute on Aging-Alzheimer's Association zu diagnostischen Richtlinien für die Alzheimer-Krankheit. Alzheimer & Demenz, 7, 270–279. CrossRef Google Scholar
- Alzheimer, A. (1907). über eine eigenartige Erkankung der Hirnrinde. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie unter Psychisch-Gerichtliche Medizin, 64, 146–148. Google Scholar
- Alzheimer, A. (1911). Über eigenartige Krankheitsfälle des späteren Alters. Zeitschrift für die Gesamte Neurologie und Psychiatrie, 4, 356–385. CrossRef Google Scholar
- Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. (1968). Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen (2. Auflage). Washington, DC: Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. Google Scholar PubMed
- Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. (1980). Task Force Nomenklatur und Statistik. Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen (DSM-III). Washington, DC: Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. Google Scholar
- Baddeley, AD, Bressi, S., Della Sala, S., Logie, R., & Spinnler, H. (1991). Der Rückgang des Arbeitsgedächtnisses bei der Alzheimer-Krankheit: Eine Längsschnittstudie. Gehirn, 114, 2521–2542. CrossRef Google Scholar PubMed
- Bateman, RJ, Xiong, C., Benzinger, TL, Fagan, AM, Goate, A., Fox, NC, & Morris, JC; Dominant vererbtes Alzheimer-Netzwerk. (2012). Klinische und Biomarker-Veränderungen bei dominant vererbter Alzheimer-Krankheit. Das New England Journal of Medicine, 367, 795–804. CrossRef Google Scholar PubMed
- Vogel, TD (1999). Klinische Genetik der familiären Alzheimer-Krankheit. In RD Terry, R. Katzman, KL Bick & SS Sisodia (Hrsg.), Alzheimer disease (S. 57–66). Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkens. Google Scholar PubMed
- Gesegnet, G., Tomlinson, B., & Roth, M. (1968). Der Zusammenhang zwischen quantitativen Maßen für Demenz und senilen Veränderungen in der zerebralen grauen Substanz älterer Personen. Britisches Journal für Psychiatrie, 114, 797–811. CrossRef Google Scholar
- Bondi, MW, Edmonds, EC, Jak, AJ, Clark, LR, Delano-Wood, L., McDonald, CR, & Salmon, DP (2014). Neuropsychologische Kriterien für leichte kognitive Beeinträchtigungen verbessern die diagnostische Genauigkeit, Biomarker-Assoziationen und die Vorhersage des Fortschreitens. Journal of Alzheimer's Disease, 42, 275–289. Google Scholar
- Bondi, MW, Monsch, AU, Butters, N., Salmon, DP, & Paulsen, JS (1993). Nützlichkeit einer modifizierten Version des Wisconsin Card Sorting Tests beim Nachweis von Demenz vom Alzheimer-Typ. Klinischer Neuropsychologe, 7, 161–170. CrossRef Google Scholar PubMed
- Bondi, MW, Monsch, AU, Galasko, D., Butters, N., Salmon, DP, & Delis, DC (1994). Präklinische kognitive Marker der Demenz vom Alzheimer-Typ. Neuropsychology, 8, 374–384. CrossRef Google Scholar
- Bondi, MW, Salmon, DP, Galasko, D., Thomas, RG, & Thal, LJ (1999). Neuropsychologische Funktion und Apolipoprotein E qGenotyp in der präklinischen Erkennung der Alzheimer-Krankheit. Psychologie und Altern, 14, 295–303. CrossRef Google Scholar PubMed
- Bondi, MW, Salmon, DP, Monsch, AU, Galasko, D., Butters, N., Klauber, MR, & Saitoh, T. (1995). Episodische Gedächtnisstörungen sind bei nicht dementen älteren Erwachsenen mit dem ApoE-ε4-Allel assoziiert. Neurologie, 45, 2203–2206. CrossRef Google Scholar
- Braak, H. & Braak, E. (1991). Neuropathologische Inszenierung von Alzheimer-bedingten Veränderungen. Acta Neuropathologica, 82, 239–259. CrossRef Google Scholar
- Braak, H. & Del Tredici, K. (2014). Sind Fälle mit Tau-Pathologie, die ohne Aβ-Ablagerungen auftreten, Teil des AD-bedingten pathologischen Prozesses? Acta Neuropathologica, 128, 767–772. CrossRef Google Scholar PubMed
- Braak, H., & Del Tredici, K. (2015). Die präklinische Phase des pathologischen Prozesses, der der sporadischen Alzheimer-Krankheit zugrunde liegt. Gehirn, 138, 2814–2833. CrossRef Google Scholar PubMed
- Braak, H., Thal, DR, Ghebremedhin, E., & Del Tredici, K. (2011). Stadien des pathologischen Prozesses bei der Alzheimer-Krankheit: Alterskategorien von 1 bis 100 Jahren. Zeitschrift für Neuropathologie und experimentelle Neurologie, 70, 960–969. CrossRef Google Scholar PubMed
- Braak, H., Zetterberg, H., Del Tredici, K., & Blennow, K. (2013). Die intraneuronale Tau-Aggregation geht der diffusen Plaqueablagerung voraus, aber Amyloid-β-Veränderungen treten auf, bevor Tau in der Zerebrospinalflüssigkeit zunimmt. Acta Neuropathologica, 126, 631–641. CrossRef Google Scholar PubMed
- Brosch, JR, Farlow, MR, Risacher, SL, & Apostolova, LG (2017). Tau-Bildgebung in der Alzheimer-Diagnose und in klinischen Studien. Neurotherapeutika, 14, 62–68. CrossRef Google Scholar PubMed
- Buschke, H., Sliwinski, MJ, Kuslansky, G., & Lipton, RB (1997). Diagnose der frühen Demenz durch den doppelten Gedächtnistest. Neurologie, 48, 989–997. CrossRef Google Scholar PubMed
- Butters, N., Granholm, E., Salmon, DP, Grant, I., & Wolfe, J. (1987). Episodisches und semantisches Gedächtnis: Ein Vergleich von amnesischen und dementen Patienten. Zeitschrift für klinische und experimentelle Neuropsychologie, 9, 479–497. CrossRef Google Scholar PubMed
- Caine, D. (2004). Posteriore kortikale Atrophie: eine Überprüfung der Literatur. Neurocase, 10, 382–385. CrossRef Google Scholar PubMed
- Chertkow, H. & Bub, D. (1990). Verlust des semantischen Gedächtnisses bei Demenz vom Alzheimer-Typ. Gehirn, 113, 397–417. CrossRef Google Scholar PubMed
- Clark, LR, Delano-Wood, L., Libon, DJ, McDonald, CR, Nation, DA, Bangen, KJ, & Bondi, MW (2013). Sind empirisch abgeleitete Subtypen leichter kognitiver Beeinträchtigung konsistent mit konventionellen Subtypen? Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 19, 635–645. CrossRef Google Scholar PubMed
- Collette, F., Van der Linden, M., Bechet, S., & Salmon, E. (1999). Phonologische Schleife und zentrale Exekutivfunktion bei der Alzheimer-Krankheit. Neuropsychologia, 37, 905–918. CrossRef Google Scholar PubMed
- Crary, JF, Trojanowski, JQ, Schneider, JA, Abisambra, JF, Abner, EL, Alafuzoff, I., & Nelson, PT (2014). Primäre altersbedingte Tauopathie (PART): Eine häufige Pathologie im Zusammenhang mit dem Altern des Menschen. Acta Neuropathologica, 128, 755–766. CrossRef Google Scholar PubMed
- Cronin-Golomb, A., & Amick, M. (2001). Räumliche Fähigkeiten im Alter, Alzheimer und Parkinson. In F. Boller & SF Cappa (Hrsg.), Handbuch der Neuropsychologie. Altern und Demenz (2. Aufl.), Bd. 6., S. 119–143). Amsterdam: Elsevier. Google Scholar
- Cummings, JL (1990). Subkortikale Demenz. New York: Oxford University Press. Google Scholar PubMed
- Cummings, JL, & Benson, DF (1992). Demenz: Ein klinischer Ansatz. Boston: Butterworth-Heinemann. Google Scholar
- Cummings, JL, Morstorf, T., & Zhong, K. (2014). Entwicklungspipeline für Alzheimer-Medikamente: wenige Kandidaten, häufige Fehlschläge. Alzheimer-Forschung und -Therapie, 6, 37. CrossRef Google Scholar PubMed
- Delis, DC, Massman, PJ, Butters, N., Salmon, DP, Cermak, LS, & Kramer, JH (1991). Profile von dementen und amnesischen Patienten im kalifornischen verbalen Lerntest: Implikationen für die Bewertung von Gedächtnisstörungen. Psychologische Bewertung, 3, 19–26. CrossRef Google Scholar
- Drachman, DA (2014). Die Amyloid-Hypothese, Zeit zum Weitermachen: Amyloid ist das nachgelagerte Ergebnis, nicht die Ursache der Alzheimer-Krankheit. Alzheimer & Demenz, 10, 372–380. CrossRef Google Scholar
- Edmonds, EC, Delano-Wood, L., Clark, LR, Jak, AJ, Nation, DA, McDonald, CR, & Bondi, MW (2015). Anfälligkeit der konventionellen Kriterien für eine leichte kognitive Beeinträchtigung für falsch-positive Diagnosefehler. Alzheimer & Demenz, 11, 415–424. CrossRef Google Scholar PubMed
- Edmonds, EC, Delano-Wood, L., Galasko, DR, Salmon, DP, & Bondi, MW (2015). Subtiler kognitiver Rückgang und Biomarker-Staging bei präklinischer Alzheimer-Krankheit. Journal of Alzheimer's Disease, 47, 231–242. CrossRef Google Scholar PubMed
- Edmonds, EC, Eppig, J., Bondi, MW, Leyden, KM, Goodwin, B., Delano-Wood, L., & McDonald, CR (2016). Heterogene kortikale Atrophiemuster, die von herkömmlichen diagnostischen Kriterien nicht erfasst werden. Neurologie, 87, 2108–2116. CrossRef Google Scholar
- Folstein, MF, Folstein, SE, & McHugh, PR (1975). „Minimentaler Zustand“. Eine praktische Methode zur Einstufung des kognitiven Zustands von Patienten für den Kliniker. Journal of Psychiatric Research, 12, 189–198. CrossRef Google Scholar PubMed
- Frisoni, GB, Fox, NC, Jack, CR Jr., Scheltens, P., & Thompson, PM (2010). Die klinische Anwendung der strukturellen MRT bei der Alzheimer-Krankheit. Nature Reviews Neurology, 6, 67–77. CrossRef Google Scholar
- Gomar, JJ, Conejero-Goldberg, C., Davies, P., & Goldberg, TE, Alzheimer's Disease Neuroimaging Initiative. (2014). Erweiterung und Verfeinerung des Vorhersagewerts verschiedener Markerklassen in ADNI: Vier-Jahres-Follow-up-Daten. Alzheimer & Demenz, 10, 704–712. CrossRef Google Scholar PubMed
- Gorno-Tempini, ML, Dronkers, NF, Rankin, KP, Ogar, JM, Phengrasamy, L., Rosen, HJ, & Miller, BL (2004). Kognition und Anatomie in drei Varianten der primär progressiven Aphasie. Annalen der Neurologie, 55, 335–346. CrossRef Google Scholar PubMed
- Gorno-Tempini, ML, Hillis, AE, Weintraub, S., Kertesz, A., Mendez, M., Cappa, SF, & Grossman, M. (2011). Klassifikation der primär progredienten Aphasie und ihrer Varianten. Neurologie, 76, 1006–1014. CrossRef Google Scholar PubMed
- Gottesmann, II (2001). Psychopathologie durch ein lebensspannengenetisches Prisma. Amerikanischer Psychologe, 56, 867–878. CrossRef Google Scholar PubMed
- Heister, D., Brewer, JB, Magda, S., Blennow, K., & McEvoy, LK, Alzheimer's Disease Neuroimaging Initiative. (2011). Vorhersage des MCI-Ergebnisses mit klinisch verfügbaren MRT- und CSF-Biomarkern. Neurologie, 77, 1619–1628. CrossRef Google Scholar PubMed
- Hodges, JR, & Patterson, K. (1995). Ist das semantische Gedächtnis im frühen Verlauf der Alzheimer-Krankheit durchweg beeinträchtigt? Neuroanatomische und diagnostische Implikationen. Neuropsychologia, 33, 441–459. CrossRef Google Scholar PubMed
- Hodges, JR, Salmon, DP, & Butters, N. (1992). Beeinträchtigung des semantischen Gedächtnisses bei der Alzheimer-Krankheit: Zugangsversagen oder vermindertes Wissen? Neuropsychologia, 30, 301–314. CrossRef Google Scholar PubMed
- Hof, PR, Vogt, BA, Bouras, C., & Morrison, JH (1997). Atypische Form der Alzheimer-Krankheit mit ausgeprägter posteriorer kortikaler Atrophie: Eine Überprüfung der Läsionsverteilung und Schaltkreisunterbrechung in kortikalen Sehbahnen. Vision Research, 37, 3609–3625. CrossRef Google Scholar PubMed
- Huber, SJ, Shuttleworth, EC, Paulson, GW, Bellchambers, MJ, & Clapp, LE (1986). Kortikale vs. subkortikale Demenz. Neuropsychologische Unterschiede. Archiv für Neurologie, 43, 392–394. CrossRef Google Scholar PubMed
- Hyman, BT, Damasio, AR, Van Hoesen, GW, & Barnes, CL (1984). Alzheimer-Krankheit: Zellspezifische Pathologie isoliert die Hippocampus-Formation. Wissenschaft, 225, 1168–1170. CrossRef Google Scholar PubMed
- Iba, M., McBride, JD, Guo, JL, Zhang, B., Trojanowski, JQ, & Lee, VMY (2015). Die Ausbreitung der Tau-Pathologie in transgenen PS19-Tau-Mäusen nach Locus coeruleus (LC)-Injektionen von synthetischen Tau-Fibrillen wird durch die afferenten und efferenten Verbindungen des LC bestimmt. Acta Neuropathologica, 130, 349–362. CrossRef Google Scholar PubMed
- Jack, CR Jr., Bennett, DA, Blennow, K., Carrillo, MC, Feldman, HH, Frisoni, GB, & Dubois, B. (2016). A/T/N: Ein unvoreingenommenes deskriptives Klassifizierungsschema für Biomarker der Alzheimer-Krankheit. Neurologie, 87, 539–347. CrossRef Google Scholar PubMed
- Jack, CR Jr., Knopman, DS, Chetelat, G., Dickson, D., Fagan, AM, Frisoni, GB, & Vos, SJB (2016). Pathophysiologie der vermuteten Nicht-Alzheimer-Krankheit – Konzept und Kontroverse. Nature Reviews Neurology, 12, 117–124. CrossRef Google Scholar PubMed
- Jack, CR Jr., Knopman, DS, Jagust, WJ, Petersen, RC, Weiner, MW, Aisen, PS, & Trojanowski, JQ (2013). Verfolgung pathophysiologischer Prozesse bei der Alzheimer-Krankheit: ein aktualisiertes hypothetisches Modell dynamischer Biomarker. Lancet Neurology, 12, 207–216. CrossRef Google Scholar PubMed
- Jack, CR Jr., Knopman, DS, Jagust, WJ, Shaw, LM, Aisen, PS, & Weiner, MW (2010). Hypothetisches Modell dynamischer Biomarker der pathologischen Alzheimer-Kaskade. Lancet Neurology, 9, 119–128. CrossRef Google Scholar PubMed
- Jacobs, D., Salmon, DP, Tröster, AI, & Butters, N. (1990). Intrusionsfehler im figuralen Gedächtnis von Alzheimer- und Huntington-Patienten. Archives of Clinical Neuropsychology, 5, 49–57. CrossRef Google Scholar PubMed
- Jak, AJ, Bondi, MW, Delano-Wood, L., Wierenga, C., Corey-Bloom, J., Salmon, DP, & Delis, DC (2009). Quantifizierung von fünf neuropsychologischen Ansätzen zur Definition einer leichten kognitiven Beeinträchtigung. American Journal of Geriatric Psychiatry, 17, 368–375. CrossRef Google Scholar PubMed
- Jedynak, BM, Lang, A., Liu, B., Katz, E., Zhang, Y., & Wyman, BT, … Alzheimer's Disease Neuroimaging Initiative. (2012). A Computational Neurodegenerative Disease Progression Score: Methode und Ergebnisse mit der ADNI-Kohorte. NeuroImage, 63, 1478–1486. CrossRef Google Scholar
- Jessen, F., Amariglio, RE, van Boxtel, M., Breteler, M., Ceccaldi, M., & Chételat, G., . . . Subjective Cognitive Decline Initiative (SCD-I) Arbeitsgruppe. (2014). Ein konzeptioneller Rahmen für die Erforschung des subjektiven kognitiven Rückgangs bei der präklinischen Alzheimer-Krankheit. Alzheimer & Demenz, 10, 844–852. CrossRef Google Scholar PubMed
- Johnson, JK, Head, E., Kim, R., Starr, A., & Cotman, CW (1999). Klinische und pathologische Beweise für eine frontale Variante der Alzheimer-Krankheit. Archiv für Neurologie, 56, 1233–1239. CrossRef Google Scholar PubMed
- Katzmann, R. (1976). Die Prävalenz und Bösartigkeit der Alzheimer-Krankheit: Ein wichtiger Killer. Archiv für Neurologie, 33, 217–218. CrossRef Google Scholar PubMed
- Katzman, R. & Kawas, C. (1994). Die Epidemiologie der Demenz und der Alzheimer-Krankheit. In RD Terry, R. Katzman & KL Bick (Hrsg.), Alzheimer disease (S. 105–122). New York: Rabenpresse. Google Scholar PubMed
- Knopman, DS, Jack, CR Jr., Wiste, HJ, Weigand, SD, Vemuri, P., Lowe, VJ, & Petersen, RC (2013). Biomarker für Hirnverletzungen sind bei normalen älteren Menschen nicht von β-Amyloid abhängig. Annalen der Neurologie, 73, 472–480. CrossRef Google Scholar
- Kraepelin, E. (1910). Psychiatrie: Ein Lehrbuch für studierende und artzte. In Kraepelin E. (Hrsg.), Handbuch der Psychiatrie (8. Aufl., S. 593–632). Leipzig: Barth. Google Scholar
- Lefleche, G. & Albert, MS (1995). Exekutivfunktionsdefizite bei leichter Alzheimer-Krankheit. Neuropsychologie, 9, 313–320. CrossRef Google Scholar
- Landau, SM, Harvey, D., Madison, CM, Reiman, EM, Foster, NL, Aisen, PS, … Alzheimer's Disease Neuroimaging Initiative. (2010). Vergleich von Prädiktoren für Konversion und Rückgang bei leichter kognitiver Beeinträchtigung. Neurologie, 75, 230–238. CrossRef Google Scholar PubMed
- La Rue, A., Matsuyama, SS, McPherson, S., Sherman, J., & Jarvik, LF (1992). Kognitive Leistungsfähigkeit bei Angehörigen von Patienten mit wahrscheinlicher Alzheimer-Krankheit: Ein Alter bei Beginn-Effekt? Zeitschrift für klinische und experimentelle Neuropsychologie, 14, 533–538. CrossRef Google Scholar PubMed
- Mahandra, B. (1984). Demenz: Ein Überblick über das Syndrom der Demenz. Lancaster, England: MTP. Google Scholar
- Mathis, CA, Wang, Y., Holt, DP, Huang, G.-F., Debnath, ML, & Klunk, WE (2003). Synthese und Bewertung von 11C-markierten 6-substituierten 2-Arylbenzothiazolen als Amyloid-Bildgebungsmittel. Journal of Medicinal Chemistry, 46, 2740–2754. CrossRef Google Scholar PubMed
- Maurer, K. & Maurer, U. (2003). Alzheimer: Das Leben eines Arztes und der Werdegang einer Krankheit. New York: Columbia University Press. Google Scholar
- McHugh, PR, & Folstein, MF (1975). Psychiatrische Symptome der Chorea Huntington: Eine klinische und phänomenologische Studie. In DF Benson & D. Blumer (Hrsg.), Psychiatrische Aspekte neurologischer Erkrankungen (S. 267–285). New York: Rabenpresse. Google Scholar
- McKeith, IG, Boeve, BF, Dickson, DW, Halliday, G., Taylor, JP, Weintraub, D., & Kosaka, K. (2017). Diagnose und Behandlung von Demenz mit Lewy-Körperchen: Vierter Konsensbericht des DLB-Konsortiums. Neurologie, 89, 88–100. CrossRef Google Scholar PubMed
- McKhann, G., Drachman, D., Folstein, M., Katzman, R., Price, D., & Stadlan, M. (1984). Klinische Diagnose der Alzheimer-Krankheit: Bericht der NINCD-ADRDA-Arbeitsgruppe. Neurologie, 34, 939–944. CrossRef Google Scholar PubMed
- McKhann, GM, Knopman, DS, Chertkow, H., Hyman, BT, Jack, CR Jr., Kawas, CH, & Phelps, CH (2011). Die Diagnose einer Demenz aufgrund der Alzheimer-Krankheit: Empfehlungen der Arbeitsgruppe des National Institute on Aging – Alzheimer's Association. Alzheimer & Demenz, 7, 263–269. CrossRef Google Scholar
- Mendez, MF, Ghajarania, M., & Perryman, KM (2002). Posteriore kortikale Atrophie: Klinische Merkmale und Unterschiede im Vergleich zur Alzheimer-Krankheit. Demenz und geriatrische kognitive Störungen, 14, 33–40. CrossRef Google Scholar PubMed
- Mesulam, M., Wicklund, A., Johnson, N., Rogalski, E., Leger, GC, Rademaker, A., & Bigio, EH (2008). Alzheimer und frontotemporale Pathologie in Untergruppen der primär progressiven Aphasie. Annalen der Neurologie, 63, 709–719. CrossRef Google Scholar PubMed
- Miller, E. (1971). Zur Natur der Gedächtnisstörung bei präseniler Demenz. Neuropsychologia, 9, 75–81. CrossRef Google Scholar PubMed
- Miller, E. (1973). Kurz- und Langzeitgedächtnis bei Patienten mit präseniler Demenz (Alzheimer-Krankheit). Psychologische Medizin, 3, 221–224. CrossRef Google Scholar
- Miller, E. (1975). Beeinträchtigung der Erinnerung und Gedächtnisstörung bei präseniler Demenz. Britisches Journal für soziale und klinische Psychologie, 14, 73–79. CrossRef Google Scholar PubMed
- Miller, E. (1978). Abruf aus dem Langzeitgedächtnis bei präseniler Demenz: zwei Tests einer Hypothese. Britisches Journal für soziale und klinische Psychologie, 17, 143–148. CrossRef Google Scholar PubMed
- Musiek, ES, & Holtzman, DM (2015). Drei Dimensionen der Amyloid-Hypothese: Zeit, Raum und „Wingmen“. Nature Neuroscience, 18, 800–806. CrossRef Google Scholar
- Nebes, R. (1989). Semantisches Gedächtnis bei Alzheimer. Psychological Bulletin, 106, 377–394. CrossRef Google Scholar PubMed
- Nelson, PT, Head, E., Schmitt, FA, Davis, PR, Neitner, JH, Jicha, GA, & Scheff, SW (2011). Die Alzheimer-Krankheit ist keine „Gehirnalterung“: Neuropathologische, genetische und epidemiologische Studien am Menschen. Acta Neuropathologica, 121, 571–587. CrossRef Google Scholar
- Nestor, PJ, Caine, D., Fryer, TD, Clarke, J., & Hodges, JR (2003). Die Topographie metabolischer Defizite bei posteriorer kortikaler Atrophie (der visuellen Variante der Alzheimer-Krankheit) mit FDG-PET. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 74, 1521–1529. CrossRef Google Scholar PubMed
- Norton, LE, Bondi, MW, Salmon, DP, & Goodglass, H. (1997). Verschlechterung des Allgemeinwissens bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit: Evidenz aus dem Number Information Test. Zeitschrift für klinische und experimentelle Neuropsychologie, 19, 857–866. CrossRef Google Scholar PubMed
- Parasuraman, R. & Haxby, JV (1993). Aufmerksamkeit und Gehirnfunktion bei Alzheimer. Neuropsychologie, 7, 242–272. CrossRef Google Scholar
- Perry, RJ, & Hodges, JR (1999). Aufmerksamkeits- und Exekutivdefizite bei der Alzheimer-Krankheit: Eine kritische Überprüfung. Gehirn, 122, 383–404. CrossRef Google Scholar PubMed
- Petersen, RC (2009). Früherkennung der Alzheimer-Krankheit: Ist MCI zu spät? Aktuelle Alzheimerforschung, 6, 324–330. CrossRef Google Scholar PubMed
- Petersen, RC (2004). Leichte kognitive Beeinträchtigung als diagnostische Entität. Zeitschrift für Innere Medizin, 256, 183–194. CrossRef Google Scholar PubMed
- Petersen, RC, Knopman, DS, Boeve, BF, Geda, YE, Ivnik, RJ, Smith, GE, & Jack, CR Jr. (2009). Leichte kognitive Beeinträchtigung: Zehn Jahre später. Archiv für Neurologie, 66, 1447–1455. CrossRef Google Scholar PubMed
- Petersen, RC, & Morris, JC (2005). Leichte kognitive Beeinträchtigung als klinische Einheit und Behandlungsziel. Archiv für Neurologie, 62, 1160–1163. CrossRef Google Scholar PubMed
- Petersen, RC, Smith, GE, Ivnik, RJ, Tangalos, EG, Schaid, DJ, Thibodeau, SN, & Kurland, LT (1995). Apolipoprotein E-Status als Prädiktor für die Entwicklung der Alzheimer-Krankheit bei gedächtnisgeschädigten Personen. Zeitschrift der American Medical Association, 273, 1274–1278. CrossRef Google Scholar PubMed
- Petersen, RC, Smith, GE, Waring, SC, Ivnik, RJ, Tangalos, EG, & Kokmen, E. (1999). Leichte kognitive Beeinträchtigung: Klinische Charakterisierung und Ergebnis. Archiv für Neurologie, 56, 303–308. CrossRef Google Scholar PubMed
- Petersen, RC, Thomas, RG, Grundman, M., Bennett, D., Doody, R., Ferris, S., & Thal, LJ (2005). Vitamin E und Donepezil zur Behandlung leichter kognitiver Beeinträchtigungen. New England Journal of Medicine, 352, 2379–2388. CrossRef Google Scholar PubMed
- Rascovsky, K., Hodges, JR, Knopman, D., Mendez, MF, Kramer, JH, Neuhaus, J., & Miller, BL (2011). Sensitivität überarbeiteter Diagnosekriterien für die Verhaltensvariante der frontotemporalen Demenz. Gehirn, 134, 2456–2477. CrossRef Google Scholar PubMed
- Rascovsky, K., Salmon, DP, Hansen, LA, Thal, LJ, & Galasko, D. (2007). Diskrete phonemische und semantische Sprachflussdefizite bei Autopsie-bestätigter frontotemporaler Demenz und Alzheimer-Krankheit. Neuropsychologie, 21, 20–30. CrossRef Google Scholar
- Rathore, S., Habes, M., Iftikhar, MA, Shacklett, A., & Davatzikos, C. (2017). Eine Übersicht über auf Neuroimaging basierende Klassifikationsstudien und damit verbundene Merkmalsextraktionsmethoden für die Alzheimer-Krankheit und ihre Prodromalstadien. NeuroImage, 155, 530–548. CrossRef Google Scholar PubMed
- Reed, T., Carmelli, D., Swan, GE, Breitner, JCS, Welsh, KA, Jarvik, GP, & Auwerx, J. (1994). Geringere kognitive Leistungsfähigkeit bei normalen älteren erwachsenen männlichen Zwillingen, die das Apolipoprotein-E-ε4-Allel tragen. Archiv für Neurologie, 51, 1189–1192. CrossRef Google Scholar
- Renner, JA, Burns, JM, Hou, CE, McKeel, DW Jr., Storandt, M., & Morris, JC (2004). Progressive posteriore kortikale Dysfunktion: eine klinisch-pathologische Serie. Neurologie, 63, 1175–1180. CrossRef Google Scholar PubMed
- Richard, E., Schmand, BA, Eikelenboom, P., & Van Gool, WA, Alzheimer's Disease Neuroimaging Initiative. (2013). MRT und Biomarker für Zerebrospinalflüssigkeit zur Vorhersage des Fortschreitens der Alzheimer-Krankheit bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung: eine Studie zur diagnostischen Genauigkeit. BMJ Open, 3, e002541. CrossRef Google Scholar PubMed
- Rosser, A. & Hodges, JR (1994). Geläufigkeit der Anfangsbuchstaben und semantischen Kategorien bei der Alzheimer-Krankheit, der Huntington-Krankheit und der progressiven supranukleären Lähmung. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 57, 1389–1394. CrossRef Google Scholar PubMed
- Rouleau, I., Salmon, DP, Butters, N., Kennedy, C., & McGuire, K. (1992). Quantitative und qualitative Analysen von Uhrenzeichnungen bei Alzheimer und Huntington. Gehirn und Kognition, 18, 70–87. CrossRef Google Scholar PubMed
- Ryan, NS, Keihaninejad, S., Shakespeare, TJ, Lehmann, M., Crutch, SJ, Malone, IB, & Fox, NC (2013). Magnetresonanztomographie-Beweise für präsymptomatische Veränderungen im Thalamus und Caudat bei familiärer Alzheimer-Krankheit. Gehirn, 136, 1399–1414. CrossRef Google Scholar PubMed
- Lachs, DP, & Bondi, MW (2009). Neuropsychologische Beurteilung der Demenz. Annual Review of Psychology, 60, 257–282. CrossRef Google Scholar PubMed
- Lachs, DP, Heindel, WC, & Lange, KL (1999). Differentieller Rückgang der Wortgenerierung aus phonemischen und semantischen Kategorien im Verlauf der Alzheimer-Krankheit: Implikationen für die Integrität des semantischen Gedächtnisses. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 5, 692–703. CrossRef Google Scholar PubMed
- Salmon, DP, Kwo-on-Yuen, PF, Heindel, W., Butters, N., & Thal, LJ (1989). Differenzierung der Alzheimer-Krankheit und der Huntington-Krankheit mit der Demenz-Bewertungsskala. Archiv für Neurologie, 46, 1204–1208. CrossRef Google Scholar PubMed
- Salmon, DP, Thomas, RG, Pay, MM, Booth, A., Hofstetter, CR, Thal, LJ, & Kaltzman, R. (2002). Die Alzheimer-Krankheit kann bei sehr leicht beeinträchtigten Personen genau diagnostiziert werden. Neurologie, 59, 1022–1028. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sheline, YI, Morris, JC, Snyder, AZ, Price, JL, Yan, Z., D'Angelo, G., & Mintun, MA (2010). Das APOE4-Allel unterbricht die fMRI-Konnektivität im Ruhezustand in Abwesenheit von Amyloid-Plaques oder verringertem CSF-Aβ42. Journal of Neuroscience, 30, 17035–17040. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sims, R., & Williams, J. (2016). Definition der genetischen Architektur der Alzheimer-Krankheit: Wie geht es weiter? Neurodegenerative Erkrankungen, 16, 6–11. CrossRef Google Scholar PubMed
- Small, BJ, Fratiglioni, L., Viitanen, M., Winblad, B., & Bäckman, L. (2000). Der Verlauf der kognitiven Beeinträchtigung bei präklinischer Alzheimer-Krankheit: Drei- und Sechs-Jahres-Follow-up einer bevölkerungsbezogenen Stichprobe. Archiv für Neurologie, 57, 839–844. CrossRef Google Scholar
- Smith, GE, & Bondi, MW (2013). Leichte kognitive Beeinträchtigung und Demenz: Definitionen, Diagnose und Behandlung. New York: Oxford University Press. Google Scholar
- Snowdon, DA, Kemper, SJ, Mortimer, JA, Greiner, LH, Wekstein, DR, & Markesbery, WR (1996). Sprachfähigkeit im frühen Leben und kognitive Funktion und Alzheimer-Krankheit im späten Leben. Ergebnisse aus der Nonnenstudie. Zeitschrift der American Medical Association, 275, 528–532. CrossRef Google Scholar PubMed
- Sperling, RA, Aisen, PS, Beckett, LA, Bennett, DA, Craft, S., Fagan, AM, & Phelps, CH (2011). Zur Definition der präklinischen Stadien der Alzheimer-Krankheit: Empfehlungen der Arbeitsgruppen der National Institute on Aging-Alzheimer's Association zu diagnostischen Leitlinien für die Alzheimer-Krankheit. Alzheimer & Demenz, 7, 280–292. CrossRef Google Scholar PubMed
- Squire, LR (1987). Gedächtnis und Gehirn. New York: Oxford University Press. Google Scholar PubMed
- Stelzmann, RA, Schnitzlein, N., & Murtagh, FR (1995). Eine englische Übersetzung des Alzheimer-Papiers „über eine eigenartige Erkankung der Hirnrinde“. Klinische Anatomie, 8, 429–431. CrossRef Google Scholar
- Storandt, M., Botwinick, J., Danziger, WL, Berg, L., & Hughes, CP (1984). Psychometrische Differenzierung der leichten senilen Demenz vom Alzheimer-Typ. Archiv für Neurologie, 41, 497–499. CrossRef Google Scholar PubMed
- Strittmatter, WJ, Saunders, AM, Schmechel, D., Pericak-Vance, M., Enghild, J., Salvesen, GS, & Roses, AD (1993). Apolipoprotein-E – Hochavide Bindung an B-Amyloid und erhöhte Häufigkeit des Typ-4-Allels bei spät einsetzender familiärer Alzheimer-Krankheit. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 90, 9649–9653. Google Scholar
- Tenovuo, O., Kemppainen, N., Aalto, S., Nagren, K., & Rinne, JO (2008). Posteriore kortikale Atrophie: Eine seltene Form der Demenz mit In-vivo-Nachweis einer Amyloid-beta-Akkumulation. Journal of Alzheimer's Disease, 15, 351–355. CrossRef Google Scholar PubMed
- Weiner, MW, Veitch, DP, Aisen, PS, Beckett, LA, Cairns, NJ, Green, RC, & Trojanowski, JQ (2013). Die Alzheimer's Disease Neuroimaging Initiative: Eine Übersicht der seit ihrer Gründung veröffentlichten Artikel. Alzheimer & Demenz, 9, e111–e194. CrossRef Google Scholar
- Winblad, B., Palmer, K., Kivipelto, M., Jelic, V., Fratiglioni, L., Wahlund, LO, & Petersen, RC (2004). Leichte kognitive Beeinträchtigung – jenseits von Kontroversen, hin zu einem Konsens: Bericht der Internationalen Arbeitsgruppe für leichte kognitive Beeinträchtigung. Zeitschrift für Innere Medizin, 256, 240–246. CrossRef Google Scholar
- Wirth, M., Madison, CM, Rabinovici, GD, Oh, H., Landau, SM, & Jagust, WJ (2013). Die neurodegenerativen Biomarker der Alzheimer-Krankheit sind mit einer verminderten kognitiven Funktion assoziiert, aber nicht mit β-Amyloid bei kognitiv normalen älteren Personen. Journal of Neuroscience, 33, 5553–5563. CrossRef Google Scholar
- Weltgesundheitsorganisation. (1992). Internationale Klassifikation der Krankheiten (10. Auflage, Genf, Schweiz: WHO. Google Scholar PubMed
Die neuropsychologischen Aspekte der Multiplen Sklerose (MS) haben sich in den letzten drei Jahrzehnten weiterentwickelt. Was früher als seltenes Ereignis galt, wird heute als eines der am stärksten beeinträchtigenden Symptome der Krankheit angesehen, mit verheerenden Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten. Diese selektive Überprüfung wird wichtige Innovationen und wissenschaftliche Entdeckungen in den Bereichen Neuropathologie, Neuroimaging, Diagnose und Behandlung hervorheben, die zu unserem Verständnis der neuropsychologischen Aspekte von MS gehören. Insbesondere konzentrieren wir uns auf die jüngste Entdeckung, dass MS pathologische Läsionen der grauen Substanz (GM) hervorruft, die Folgen für kognitive Funktionen haben. Methoden zur Bildgebung dieser GM-Läsionen bei MS werden zusammen mit multimodalen Bildgebungsstudien diskutiert, die strukturelle und funktionelle Bildgebungsmethoden integrieren, um eine bereitzustellen besseres Verständnis der Beziehung zwischen kognitiver Testleistung und funktioneller Reserve. Innovationen beim Screening und der umfassenden Bewertung von kognitiven Störungen werden zusammen mit neueren Forschungsergebnissen vorgestellt, die kognitive Dysfunktionen bei pädiatrischer MS untersuchen. Ergebnisse innovativer Outcome-Studien zur kognitiven Rehabilitation werden diskutiert. Abschließend heben wir Trends für potenzielle zukünftige Innovationen im nächsten Jahrzehnt hervor. (JINS, 2017, 23,832–842)
- Akbar, N., Banwell, B., Sled, JG, Binns, MA, Doesburg, SM, Rypma, B., & Till, C. (2016). Gehirnaktivierungsmuster und kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Patienten mit pädiatrischer Multipler Sklerose. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 38(4), 393–403. doi: 10.1080/13803395.2015.1119255 CrossRef Google Scholar PubMed
- Amato, MP, Bartolozzi, ML, Zipoli, V., Portaccio, E., Mortilla, M., Guidi, L., & De Stefano, N. (2004). Abnahme des neokortikalen Volumens bei Patienten mit schubförmig remittierender MS und leichter kognitiver Beeinträchtigung. Neurologie, 63(1), 89–93. CrossRef Google Scholar PubMed
- Amato, MP, Goretti, B., Ghezzi, A., Hakiki, B., Niccolai, C., & Lori, S., . . . MS-Studiengruppe der Italienischen Gesellschaft für Neurologie. (2014). Neuropsychologische Merkmale bei Multipler Sklerose im Kindes- und Jugendalter: Fünf-Jahres-Follow-up. Neurologie, 83(16), 1432–1438. doi: 10.1212/WNL.0000000000000885 CrossRef Google Scholar PubMed
- Arnett, PA, Rao, SM, Bernardin, L., Grafman, J., Yetkin, FZ, & Lobeck, L. (1994). Beziehung zwischen Läsionen des Frontallappens und der Leistung des Wisconsin Card Sorting Tests bei Patienten mit Multipler Sklerose. Neurologie, 44 (3 Pt 1), 420–425. CrossRef Google Scholar PubMed
- Audoin, B., Zaaraoui, W., Reuter, F., Rico, A., Malikova, I., Confort-Gouny, S., & Ranjeva, JP (2010). Atrophie betrifft hauptsächlich das limbische System und die tiefe graue Substanz im ersten Stadium der Multiplen Sklerose. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 81(6), 690–695. doi: 10.1136/jnnp.2009.188748 CrossRef Google Scholar PubMed
- Barcellos, LF, Bellesis, KH, Shen, L., Shao, X., Chinn, T., Frndak, S., & Benedict, RH (2017). Fernbeurteilung des verbalen Gedächtnisses bei MS-Patienten mit dem California Verbal Learning Test. Multiple Sklerose, 1352458517694087. doi: 10.1177/1352458517694087 Google Scholar PubMed
- Batista, S., Zivadinov, R., Hoogs, M., Bergsland, N., Heininen-Brown, M., Dwyer, MG, & Benedict, RH (2012). Basalganglien, Thalamus und neokortikale Atrophie, die eine verlangsamte kognitive Verarbeitung bei Multipler Sklerose vorhersagen. Journal of Neurology, 259(1), 139–146. doi: 10.1007/s00415-011-6147-1 CrossRef Google Scholar PubMed
- Beatty, WW, & Goodkin, DE (1990). Screening auf kognitive Beeinträchtigung bei Multipler Sklerose. Eine Auswertung des Mini-Mentalen Staatsexamens. Archives of Neurology, 47(3), 297–301. CrossRef Google Scholar PubMed
- Benedict, RH, Amato, MP, Boringa, J., Brochet, B., Foley, F., Fredrikson, S., & Langdon, D. (2012). Brief International Cognitive Assessment for MS (BICAMS): Internationale Standards für die Validierung. BMC Neurology, 12, 55. doi: 10.1186/1471-2377-12-55 CrossRef Google Scholar PubMed
- Benedict, RH, Carone, DA, & Bakshi, R. (2004). Korrelation von Hirnatrophie mit kognitiver Dysfunktion, Stimmungsstörungen und Persönlichkeitsstörung bei Multipler Sklerose. Journal of Neuroimaging, 14 (3 Suppl), 36S–45S. doi: 10.1177/1051228404266267 CrossRef Google Scholar PubMed
- Benedict, RH, Cookfair, D., Gavett, R., Gunther, M., Munschauer, F., Garg, N., &Weinstock-Guttman, B. (2006). Validität der minimalen Erfassung der kognitiven Funktion bei multIple-Sklerose (MACFIMS). Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 12(4), 549–558. CrossRef Google Scholar
- Benedict, RH, DeLuca, J., Phillips, G., LaRocca, N., Hudson, LD, Rudick, R., & Multiple Sclerosis Outcome Assessments Consortium. (2017). Validität des Symbol-Digit-Modalities-Tests als Ergebnismesswert für die kognitive Leistungsfähigkeit bei Multipler Sklerose. Multiple Sklerose, 1352458517690821. doi: 10.1177/1352458517690821 Google Scholar PubMed
- Benedict, RH, Fischer, JS, Archibald, CJ, Arnett, PA, Beatty, WW, Bobholz, J., & Munschauer, F. (2002). Minimale neuropsychologische Beurteilung von MS-Patienten: Ein Konsensansatz. The Clinical Neuropsychologist, 16(3), 381–397. doi: 10.1076/clin.16.3.381.13859 CrossRef Google Scholar PubMed
- Benedict, RH, Morrow, SA, Weinstock Guttman, B., Cookfair, D., & Schretlen, DJ (2010). Kognitive Reserve moderiert den Rückgang der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit bei Multiple-Sklerose-Patienten. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 16(5), 829–835. doi: 10.1017/S1355617710000688 CrossRef Google Scholar PubMed
- Benedict, RH, Ramasamy, D., Munschauer, F., Weinstock-Guttman, B., & Zivadinov, R. (2009). Gedächtnisstörung bei Multipler Sklerose: Korrelation mit tiefer grauer Substanz und mesialer temporaler Atrophie. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 80(2), 201–206. doi: 10.1136/jnnp.2008.148403 CrossRef Google Scholar PubMed
- Benedict, RH, Rodgers, JD, Emmert, N., Kininger, R., & Weinstock-Guttman, B. (2014). Negative Arbeitsereignisse und Unterkünfte bei berufstätigen Multiple-Sklerose-Patienten. Multiple Sklerose, 20(1), 116–119. doi: 10.1177/1352458513494492 CrossRef Google Scholar PubMed
- Bergsland, N., Horakova, D., Dwyer, MG, Dolezal, O., Seidl, ZK, Vaneckova, M., & Zivadinov, R. (2012). Atrophie der subkortikalen und kortikalen grauen Substanz bei einer großen Stichprobe von Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom und früher schubförmig remittierender Multipler Sklerose. AJNR American Journal of Neuroradiology, 33(8), 1573–1578. doi: 10.3174/ajnr.A3086 CrossRef Google Scholar
- Bo, L., Vedeler, CA, Nyland, H., Trapp, BD, & Mork, SJ (2003). Intrakortikale Multiple-Sklerose-Läsionen sind nicht mit einer erhöhten Lymphozyteninfiltration verbunden. Multiple Sklerose, 9(4), 323–331. CrossRef Google Scholar
- Bobholz, JA, Rao, SM, Lobeck, L., Elsinger, C., Gleason, A., Kanz, J., & Maas, E. (2006). fMRT-Studie des episodischen Gedächtnisses bei schubförmig remittierender MS: Korrelation mit T2-Läsionsvolumen. Neurologie, 67(9), 1640–1645. doi: 10.1212/01.wnl.0000242885.71725.76 CrossRef Google Scholar PubMed
- Bodini, B., Khaleeli, Z., Cercignani, M., Miller, DH, Thompson, AJ, & Ciccarelli, O. (2009). Erforschung der Beziehung zwischen Schäden an weißer und grauer Substanz bei früher primär progredienter Multipler Sklerose: Eine In-vivo-Studie mit TBSS und VBM. Kartierung des menschlichen Gehirns, 30 (9), 2852–2861. doi: 10.1002/hbm.20713 CrossRef Google Scholar
- Bodini, B., Veronese, M., Garcia-Lorenzo, D., Battaglini, M., Poirion, E., Chardain, A., & Stankoff, B. (2016). Dynamische Bildgebung individueller Remyelinisierungsprofile bei Multipler Sklerose. Annals of Neurology. [Epub vor dem Druck]. doi: 10.1002/ana.24620 CrossRef Google Scholar
- Calabrese, M., Agosta, F., Rinaldi, F., Mattisi, I., Grossi, P., Favaretto, A., & Filippi, M. (2009). Kortikale Läsionen und Atrophie im Zusammenhang mit kognitiver Beeinträchtigung bei schubförmig remittierender Multipler Sklerose. Archiv für Neurologie, 66 (9), 1144–1150. doi: 10.1001/archneurol.2009.174 CrossRef Google Scholar PubMed
- Calabrese, M., & Gallo, P. (2009). Magnetresonanz-Beweis für kortikalen Ausbruch von Multipler Sklerose. Multiple Sklerose, 15(8), 933–941. doi: 10.1177/1352458509106510 CrossRef Google Scholar PubMed
- Carone, DA, Benedict, RH, Munschauer, FE III, Fishman, I., & Weinstock-Guttman, B. (2005). Interpretation von Diskrepanzen zwischen Patienten und Informanten bei berichteten kognitiven Symptomen bei MS. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 11(5), 574–583. doi: 10.1017/S135561770505068X CrossRef Google Scholar PubMed
- Charcot, JM (1877). Vorlesungen über Erkrankungen des Nervensystems in La Salpetriere. London: Neue Sydenham Society. Google Scholar
- Charvet, LE, Cersosimo, B., Schwarz, C., Belman, A., & Krupp, LB (2016). Verhaltenssymptome bei pädiatrischer Multipler Sklerose: Beziehung zu Müdigkeit und kognitiver Beeinträchtigung. Journal of Child Neurology, 31(8), 1062–1067. doi: 10.1177/0883073816636227 CrossRef Google Scholar PubMed
- Charvet, LE, O'Donnell, EH, Belman, AL, Chitnis, T., Ness, JM, & Parrish, J., . . . Centers, US-amerikanisches Netzwerk pädiatrischer MS-Zentren. (2014). Längsschnittbewertung der kognitiven Funktion bei pädiatrischer Multipler Sklerose: Bericht des US Pediatric Multiple Sclerosis Network. Multiple Sklerose, 20(11), 1502–1510. doi: 10.1177/1352458514527862 CrossRef Google Scholar PubMed
- Charvet, LE, Shaw, M., Frontario, A., Langdon, D., & Krupp, L. (2017). Kognitive Beeinträchtigungen bei pädiatrischer Multipler Sklerose werden durch das Brief International Cognitive Assessment for Multiple Sclerosis und computergestützte kognitive Tests festgestellt. Multiple Sklerose. [Epub vor dem Druck]. doi: 10.1177/1352458517701588 CrossRef Google Scholar
- Chiaravalloti, ND, Genua, HM, & DeLuca, J. (2015). Kognitive Rehabilitation bei Multipler Sklerose: Die Rolle der Plastizität. Frontirs in Neurology, 6, 67. doi: 10.3389/fneur.2015.00067 Google Scholar PubMed
- Chiaravalloti, ND, Moore, NB, Nikelshpur, OM, & DeLuca, J. (2013). Eine RCT zur Behandlung von Lernstörungen bei Multipler Sklerose: Die MEMREHAB-Studie. Neurologie, 81(24), 2066–2072. doi: 10.1212/01.wnl.0000437295.97946.a8 CrossRef Google Scholar PubMed
- Damjanovic, D., Valsasina, P., Rocca, MA, Stromillo, ML, Gallo, A., Enzinger, C., & Filippi, M. (2017). Die Atrophie der Kerne des Hippocampus und der tiefen grauen Substanz ist relevant für die Erklärung der kognitiven Beeinträchtigung bei MS: Eine multizentrische Studie. AJNR American Journal of Neuroradiology, 38(1), 18–24. doi: 10.3174/ajnr.A4952 CrossRef Google Scholar PubMed
- das Nair, R., Martin, KJ, & Lincoln, NB (2016). Gedächtnisrehabilitation für Menschen mit Multipler Sklerose. The Cochrane Database of Systematic Reviews, 3, CD008754. doi: 10.1002/14651858.CD008754.pub3 Google Scholar PubMed
- DeLuca, J., Barbieri-Berger, S., & Johnson, SK (1994). Die Art von Gedächtnisstörungen bei Multipler Sklerose: Erwerb versus Abruf. Zeitschrift für klinische und experimentelle Neuropsychologie, 16 (2), 183–189. doi: 10.1080/01688639408402629 CrossRef Google Scholar PubMed
- DeLuca, J., Leavitt, VM, Chiaravalloti, N., & Wylie, G. (2013). Die Gedächtnisbeeinträchtigung bei Multipler Sklerose ist auf ein Kerndefizit beim anfänglichen Lernen zurückzuführen. Zeitschrift für Neurologie, 260(10), 2491–2496. doi: 10.1007/s00415–013-6990-3 CrossRef Google Scholar PubMed
- Feinstein, A., O'Connor, P., Akbar, N., Moradzadeh, L., Scott, CJ, & Lobaugh, NJ (2010). Anomalien der Diffusions-Tensor-Bildgebung bei Patienten mit depressiver Multipler Sklerose. Multiple Sklerose, 16(2), 189–196. doi: 10.1177/1352458509355461 CrossRef Google Scholar PubMed
- Feinstein, A., Roy, P., Lobaugh, N., Feinstein, K., O'Connor, P., & Black, S. (2004). Strukturelle Hirnanomalien bei Multiple-Sklerose-Patienten mit Major Depression. Neurologie, 62(4), 586–590. CrossRef Google Scholar PubMed
- Fisher, E., Lee, JC, Nakamura, K., & Rudick, RA (2008). Atrophie der grauen Substanz bei Multipler Sklerose: Eine Längsschnittstudie. Annals of Neurology, 64(3), 255–265. doi: 10.1002/ana.21436 CrossRef Google Scholar PubMed
- Folstein, MF, Folstein, SE, & McHugh, PR (1975). „Minimentaler Zustand“. Eine praktische Methode zur Einstufung des kognitiven Zustands von Patienten für den Kliniker. Journal of Psychiatric Research, 12(3), 189–198. CrossRef Google Scholar PubMed
- Geurts, JJ, Bo, L., Pouwels, PJ, Castelijns, JA, Polman, CH, & Barkhof, F. (2005). Kortikale Läsionen bei Multipler Sklerose: Kombinierte postmortale MR-Bildgebung und Histopathologie. AJNR American Journal of Neuroradiology, 26(3), 572–577. Google Scholar PubMed
- Geurts, JJ, Bo, L., Roosendaal, SD, Hazes, T., Daniels, R., Barkhof, F., & van der Valk, P. (2007). Ausgedehnte hippocampale Demyelinisierung bei Multipler Sklerose. Zeitschrift für Neuropathologie und experimentelle Neurologie, 66(9), 819–827. doi: 10.1097/nen.0b013e3181461f54 CrossRef Google Scholar PubMed
- Geurts, JJ, Calabrese, M., Fisher, E., & Rudick, RA (2012). Messung und klinische Wirkung der Pathologie der grauen Substanz bei Multipler Sklerose. Lancet Neurology, 11(12), 1082–1092. doi: 10.1016/S1474-4422(12)70230-2 CrossRef Google Scholar PubMed
- Geurts, JJ, Pouwels, PJ, Uitdehaag, BM, Polman, CH, Barkhof, F. & Castelijns, JA (2005). Intrakortikale Läsionen bei Multipler Sklerose: Verbesserte Erkennung mit 3D-MR-Bildgebung mit doppelter Inversion und Erholung. Radiologie, 236(1), 254–260. doi: 10.1148/radiol.2361040450 CrossRef Google Scholar PubMed
- Geurts, JJ, Roosendaal, SD, Calabrese, M., Ciccarelli, O., Agosta, F., Chard, DT, & Group, MS (2011). Konsensempfehlungen für das Scoring von kortikalen MS-Läsionen unter Verwendung der Doppelinversions-Recovery-MRT. Neurologie, 76(5), 418–424. doi: 10.1212/WNL.0b013e31820a0cc4 CrossRef Google Scholar PubMed
- Gilmore, CP, DeLuca, GC, Bo, L., Owens, T., Lowe, J., Esiri, MM, & Evangelou, N. (2009). Neuronale Pathologie des Rückenmarks bei Multipler Sklerose. Hirnpathologie, 19(4), 642–649. doi: 10.1111/j.1750-3639.2008.00228.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Gilmore, CP, Donaldson, I., Bo, L., Owens, T., Lowe, J., & Evangelou, N. (2009). Regionale Unterschiede in Ausmaß und Muster der Demyelinisierung der grauen Substanz bei Multipler Sklerose: Ein Vergleich zwischen der Großhirnrinde, der Kleinhirnrinde, den Kernen der tiefen grauen Substanz und dem Rückenmark. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 80(2), 182–187. doi: 10.1136/jnnp.2008.148767 CrossRef Google Scholar PubMed
- Gilmore, CP, Geurts, JJ, Evangelou, N., Bot, JC, van Schijndel, RA, Pouwels, PJ, & Bo, L. (2009). Läsionen der grauen Substanz des Rückenmarks bei Multipler Sklerose, erkannt durch postmortale Hochfeld-MR-Bildgebung. Multiple Sklerose, 15(2), 180–188. doi: 10.1177/1352458508096876 CrossRef Google Scholar PubMed
- Haider, L., Simeonidou, C., Steinberger, G., Hametner, S., Grigoriadis, N., Deretzi, G., & Frischer, JM (2014). Multiple Sklerose tiefgraue Substanz: Die Beziehung zwischen Demyelinisierung, Neurodegeneration, Entzündung und Eisen. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 85(12), 1386–1395. doi: 10.1136/jnnp-2014-307712 CrossRef Google Scholar PubMed
- Houtchens, MK, Benedict, RH, Killiany, R., Sharma, J., Jaisani, Z., Singh, B., & Bakshi, R. (2007). Thalamische Atrophie und Kognition bei Multipler Sklerose. Neurologie, 69(12), 1213–1223. doi: 10.1212/01.wnl.0000276992.17011.b5 CrossRef Google Scholar PubMed
- Howell, OW, Reeves, CA, Nicholas, R., Carassiti, D., Radotra, B., Gentleman, SM, & Reynolds, R. (2011). Meningeale Entzündungen sind weit verbreitet und mit kortikaler Pathologie bei Multipler Sklerose verbunden. Gehirn, 134 (Teil 9), 2755–2771. doi: 10.1093/brain/awr182 CrossRef Google Scholar PubMed
- Huitinga, I., De Groot, CJ, Van der Valk, P., Kamphorst, W., Tilders, FJ, & Swaab, DF (2001). Hypothalamische Läsionen bei Multipler Sklerose. Journal of Neuropathology and Experimental Neurology, 60(12), 1208–1218. CrossRef Google Scholar PubMed
- Kilsdonk, ID, Jonkman, LE, Klaver, R., van Veluw, SJ, Zwanenburg, JJ, Kuijer, JP, & Geurts, JJ (2016). Erhöhte Erkennung von Läsionen der kortikalen grauen Substanz bei Multipler Sklerose mit 7-T-MRT: Eine postmortale Verifizierungsstudie. Gehirn, 139 (Teil 5), 1472–1481. doi: 10.1093/brain/aww037 CrossRef Google Scholar
- Koini, M., Filippi, M., Rocca, MA, Yousry, T., Ciccarelli, O., & Tedeschi, G., . . . MAGNIMS fMRI-Studiengruppe. (2016). Korrelate exekutiver Funktionen bei Multipler Sklerose basierend auf struktureller und funktioneller MR-Bildgebung: Erkenntnisse aus einer multizentrischen Studie. Radiologie, 280(3), 869–879. doi: 10.1148/radiol.2016151809 CrossRef Google Scholar PubMed
- Kooi, EJ, Strijbis, EM, van der Valk, P., & Geurts, JJ (2012). Heterogenität kortikaler Läsionen bei Multipler Sklerose: Klinische und pathologische Implikationen. Neurologie, 79(13), 1369–1376. doi: 10.1212/WNL.0b013e31826c1b1c CrossRef Google Scholar PubMed
- Krupp, LB, Christodoulou, C., Melville, P., Scherl, WF, MacAllister, WS, & Elkins, LE (2004). Donepezil verbesserte das Gedächtnis bei Multipler Sklerose in einer randomisierten klinischen Studie. Neurologie, 63(9), 1579–1585. CrossRef Google Scholar
- Krupp, LB, Christodoulou, C., Melville, P., Scherl, WF, Pai, LY, Muenz, LR, & Wishart, H. (2011). Multizentrische randomisierte klinische Studie mit Donepezil bei Gedächtnisstörungen bei Multipler Sklerose. Neurologie, 76 (17), 1500–1507. doi: 10.1212/WNL.0b013e318218107a CrossRef Google Scholar PubMed
- Kutzelnigg, A., Faber-Rod, JC, Bauer, J., Lucchinetti, CF, Sorensen, PS, Laursen, H., & Lassmann, H. (2007). Weit verbreitete Demyelinisierung in der Kleinhirnrinde bei Multipler Sklerose. Hirnpathologie, 17(1), 38–44. doi: 10.1111/j.1750-3639.2006.00041.x CrossRef Google Scholar PubMed
- Kutzelnigg, A., Lucchinetti, CF, Stadelmann, C., Bruck, W., Rauschka, H., Bergmann, M., & Lassmann, H. (2005). Kortikale Demyelinisierung und diffuse Verletzung der weißen Substanz bei Multipler Sklerose. Gehirn, 128 (Teil 11), 2705–2712. doi: 10.1093/brain/awh641 CrossRef Google Scholar PubMed
- Langdon, D. (2016). Eine nützliche jährliche Überprüfung der Kognition bei schubförmiger MS geht über die meisten Neurologen hinaus – NEIN. Multiple Sklerose, 22(6), 728–730. doi: 10.1177/1352458516640610 CrossRef Google Scholar
- Magliozzi, R., Howell, O., Vora, A., Serafini, B., Nicholas, R., Puopolo, M., & Aloisi, F. (2007). Meningeale B-Zell-Follikel bei sekundär progredienter Multipler Sklerose sind mit einem frühen Ausbruch der Krankheit und einer schweren kortikalen Pathologie assoziiert. Gehirn, 130 (Teil 4), 1089–1104. doi: 10.1093/brain/awm038 CrossRef Google Scholar PubMed
- Mainero, C., Louapre, C., Govindarajan, ST, Gianni, C., Nielsen, AS, Cohen-Adad, J., & Kinkel, RP (2015). Ein Gradient in der kortikalen Pathologie bei Multipler Sklerose durch quantitative 7 T-Bildgebung in vivo. Gehirn, 138 (Teil 4), 932–945. doi: 10.1093/brain/awv011 CrossRef Google Scholar PubMed
- Mike, A., Glanz, BI, Hildenbrand, P., Meier, D., Bolden, K., Liguori, M., & Guttmann, CR (2011). Identifizierung und klinische Auswirkungen von kortikalen Läsionen bei Multipler Sklerose, wie durch routinemäßige 3T-MR-Bildgebung beurteilt. AJNR American Journal of Neuroradiology, 32(3), 515–521. doi: 10.3174/ajnr.A2340 CrossRef Google Scholar PubMed
- Minagar, A., Barnett, MH, Benedict, RH, Pelletier, D., Pirko, I., Sahraian, MA, & Zivadinov, R. (2013). Der Thalamus und Multiple Sklerose: Moderne Ansichten zu pathologischen, bildgebenden und klinischen Aspekten. Neurologie, 80(2), 210–219. doi: 10.1212/WNL.0b013e31827b910b CrossRef Google Scholar PubMed
- Morrow, SA, Jürgensen, S., Forrestal, F., Münchauer, FE, & Benedict, RH (2011). Auswirkungen akuter Schübe auf den neuropsychologischen Status bei Patienten mit Multipler Sklerose. Journal of Neurology, 258(9), 1603–1608. doi: 10.1007/s00415-011-5975-3 CrossRef Google Scholar PubMed
- Morrow, SA, Smerbeck, A., Patrick, K., Cookfair, D., Weinstock-Guttman, B., & Benedict, RH (2013). Lisdexamfetamindimesylat verbessert die Verarbeitungsgeschwindigkeit und das Gedächtnis bei kognitiv beeinträchtigten MS-Patienten: Eine Phase-II-Studie. Zeitschrift für Neurologie, 260(2), 489–497. doi: 10.1007/s00415-012-6663-7 CrossRef Google Scholar PubMed
- Morrow, SA, Weinstock-Guttman, B., Munschauer, FE, Hojnacki, D., & Benedict, RH (2009). Subjektive Müdigkeit ist nicht mit kognitiver Beeinträchtigung bei Multipler Sklerose verbunden: Querschnitts- und Längsschnittanalyse. Multiple Sklerose, 15(8), 998–1005. doi: 10.1177/1352458509106213 CrossRef Google Scholar
- Nelson, F., Akhtar, MA, Zuniga, E., Perez, CA, Hasan, KM, Wilken, J., & Steinberg, JL (2017). Neuartiges fMRI-Arbeitsgedächtnis-Paradigma erkennt kognitive Beeinträchtigungen bei Multipler Sklerose genau. Multiple Sklerose, 23(6), 836–847. doi: 10.1177/1352458516666186 CrossRef Google Scholar PubMed
- Nelson, F., Datta, S., Garcia, N., Rozario, NL, Perez, F., Cutter, G., & Wolinsky, JS (2011). Intrakortikale Läsionen durch 3T-Magnetresonanztomographie und Korrelation mit kognitiver Beeinträchtigung bei Multipler Sklerose. Multiple Sklerose, 17(9), 1122–1129. doi: 10.1177/1352458511405561 CrossRef Google Scholar PubMed
- Nelson, F., Poonawalla, A., Datta, S., Wolinsky, J., & Narayana, P. (2014). Ist 3D-MPRAGE besser als die Kombination DIR/PSIR für die Erkennung kortikaler Läsionen bei 3T-MRT? Multiple Sklerose und verwandte Erkrankungen, 3(2), 253–257. doi: 10.1016/j.msard.2013.10.002 CrossRef Google Scholar
- Nelson, F., Poonawalla, A., Hou, P., Wolinsky, JS, & Narayana, PA (2008). 3D MPRAGE verbessert die Klassifizierung kortikaler Läsionen bei Multipler Sklerose. Multiple Sklerose, 14(9), 1214–1219. doi: 10.1177/1352458508094644 CrossRef Google Scholar PubMed
- Nelson, F., Poonawalla, AH, Hou, P., Huang, F., Wolinsky, JS, & Narayana, PA (2007). Verbesserte Identifizierung von intrakortikalen Läsionen bei Multipler Sklerose mit phasensensitiver Inversionswiederherstellung in Kombination mit schneller MR-Bildgebung mit doppelter Inversionswiederherstellung. AJNR American Journal of Neuroradiology, 28(9), 1645–1649. doi: 10.3174/ajnr.A0645 CrossRef Google Scholar PubMed
- Nielsen, AS, Kinkel, RP, Tinelli, E., Benner, T., Cohen-Adad, J., & Mainero, C. (2012). Erkennung fokaler kortikaler Läsionen bei Multipler Sklerose: 3 Tesla DIR versus 7 Tesla FLASH-T2. Journal of Magnetic Resonance Imaging, 35(3), 537–542. doi: 10.1002/jmri.22847 CrossRef Google Scholar PubMed
- O'Brien, A., Gaudino-Goering, E., Shawaryn, M., Komaroff, E., Moore, NB, & DeLuca, J. (2007). Beziehung des Multiple Sclerosis Neuropsychological Questionnaire (MSNQ) zu funktionellen, emotionalen und neuropsychologischen Ergebnissen. Archives of Clinical Neuropsychology, 22(8), 933–948. doi: 10.1016/j.acn.2007.07.002 CrossRef Google Scholar PubMed
- Pardini, M., Uccelli, A., Grafman, J., Yaldizli, O., Mancardi, G., & Roccatagliata, L. (2014). Isolierte kognitive Schübe bei Multipler Sklerose. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 85(9), 1035–1037. doi: 10.1136/jnnp2013-307275 CrossRef Google Scholar PubMed
- Peterson, JW, Bo, L., Mork, S., Chang, A. & Trapp, BD (2001). Durchtrennte Neuriten, apoptotische Neuronen und reduzierte Entzündung in kortikalen Multiple-Sklerose-Läsionen. Annals of Neurology, 50(3), 389–400. CrossRef Google Scholar PubMed
- Popescu, V., Klaver, R., Voorn, P., Galis-de Graaf, Y., Knol, DL, Twisk, JW, & Geurts, JJ (2015). Was treibt die MRT-gemessene kortikale Atrophie bei Multipler Sklerose an? Multiple Sklerose, 21(10), 1280–1290. doi: 10.1177/1352458514562440 CrossRef Google Scholar PubMed
- Preziosa, P., Rocca, MA, Pagani, E., Stromillo, ML, Enzinger, C., Gallo, A. & Group, MS (2016). Strukturelle MRT-Korrelate der kognitiven Beeinträchtigung bei Patienten mit Multipler Sklerose: Eine Multicenter-Studie. Kartierung des menschlichen Gehirns, 37 (4), 1627–1644. doi: 10.1002/hbm.23125 CrossRef Google Scholar PubMed
- Rao, SM (1991). Ein Handbuch für die kurze, wiederholbare Batterie neuropsychologischer Tests bei Multipler Sklerose. New York: Nationale Gesellschaft für Multiple Sklerose. Google Scholar
- Rao, SM (1995). Neuropsychologie der Multiplen Sklerose. Current Opinion in Neurology, 8(3), 216–220. CrossRef Google Scholar PubMed
- Rao, SM, Glatt, S., Hammeke, TA, McQuillen, MP, Khatri, BO, Rhodes, AM, & Pollard, S. (1985). Chronisch fortschreitende Multiple Sklerose. Zusammenhang zwischen zerebraler Ventrikelgröße und neuropsychologischer Beeinträchtigung. Archives of Neurology, 42(7), 678–682. CrossRef Google Scholar PubMed
- Rao, SM, Leo, GJ, Bernardin, L., & Unverzagt, F. (1991). Kognitive Dysfunktion bei Multipler Sklerose. I. Häufigkeit, Muster und Vorhersage. Neurologie, 41(5), 685–691. CrossRef Google Scholar PubMed
- Rao, SM, Leo, GJ, Ellington, L., Nauertz, T., Bernardin, L., & Unverzagt, F. (1991). Kognitive Dysfunktion bei Multipler Sklerose. II. Auswirkungen auf die Beschäftigung und das soziale Funktionieren. Neurologie, 41 (5), 692-696. Google Scholar PubMed
- Rao, SM, Leo, GJ, Haughton, VM, St. Aubin-Faubert, P., & Bernardin, L. (1989). Korrelation der Magnetresonanztomographie mit neuropsychologischen Tests bei Multipler Sklerose. Neurologie, 39 (2 Pt 1), 161–166. CrossRef Google Scholar PubMed
- Rao, SM, Leo, GJ, & St. Aubin-Faubert, P. (1989). Über die Natur der Gedächtnisstörung bei Multipler Sklerose. Zeitschrift für klinische und experimentelle Neuropsychologie, 11(5), 699–712. doi: 10.1080/01688638908400926 CrossRef Google Scholar PubMed
- Rao, SM, Losinski, G., Mourany, L., Schindler, D., Mamone, B., Reece, C., & Alberts, J. (2017). Verarbeitungsgeschwindigkeitstest: Validierung eines selbstverabreichten, iPad(R)-basierten Tools zum Screening kognitiver Dysfunktion in einer klinischen Umgebung. Multiple Sklerose, 1352458516688955. doi: 10.1177/1352458516688955 Google Scholar
- Rao, SM, St. Aubin-Faubert, P. & Leo, GJ (1989). Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit bei Patienten mit Multipler Sklerose. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 11(4), 471–477. doi: 10.1080/01688638908400907 CrossRef Google Scholar PubMed
- Ricreflli, G., Rocca, MA, Pagani, E., Rodegher, ME, Rossi, P., Falini, A., & Filippi, M. (2011). Kognitive Beeinträchtigungen bei Multipler Sklerose sind je nach klinischem Phänotyp mit verschiedenen Mustern der Atrophie der grauen Substanz verbunden. Kartierung des menschlichen Gehirns, 32 (10), 1535–1543. doi: 10.1002/hbm.21125 CrossRef Google Scholar PubMed
- Rocca, MA, Absinta, M., Amato, MP, Moiola, L., Ghezzi, A., Veggiotti, P., & Filippi, M. (2014). Hinterer Hirnschaden und kognitive Beeinträchtigung bei pädiatrischer Multipler Sklerose. Neurologie, 82(15), 1314–1321. doi: 10.1212/WNL.0000000000000309 CrossRef Google Scholar PubMed
- Rocca, MA, Pravata, E., Valsasina, P., Radaelli, M., Colombo, B., Vacchi, L., & Filippi, M. (2015). Hippocampus-DMN-Unterbrechung bei MS steht im Zusammenhang mit MW-Läsionen und Depressionen. Human Brain Mapping, 36 (12), 5051–5063. doi: 10.1002/hbm.22992 CrossRef Google Scholar
- Romero, K., Shammi, P., & Feinstein, A. (2015). Die Genauigkeit von Neurologen bei der Vorhersage kognitiver Beeinträchtigungen bei Multipler Sklerose. Multiple Sklerose und verwandte Erkrankungen, 4(4), 291–295. doi: 10.1016/j.msard.2015.05.009 CrossRef Google Scholar PubMed
- Roosendaal, SD, Moraal, B., Pouwels, PJ, Vrenken, H., Castelijns, JA, Barkhof, F., &Geurts, JJ (2009). Akkumulation kortikaler Läsionen bei MS: Zusammenhang mit kognitiver Beeinträchtigung. Multiple Sklerose, 15(6), 708–714. doi: 10.1177/1352458509102907 CrossRef Google Scholar PubMed
- Roosendaal, SD, Moraal, B., Vrenken, H., Castelijns, JA, Pouwels, PJ, Barkhof, F., &Geurts, JJ (2008). In-vivo-MR-Bildgebung von Läsionen des Hippocampus bei Multipler Sklerose. Journal of Magnetic Resonance Imaging, 27(4), 726–731. doi: 10.1002/jmri.21294 CrossRef Google Scholar PubMed
- Roy, S., Schwartz, CE, Duberstein, P., Dwyer, MG, Zivadinov, R., Bergsland, N., & Benedict, RH (2016). Synergistische Effekte von Zurückhaltung und adaptiver Persönlichkeit bei Multipler Sklerose. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 22(9), 920–927. doi: 10.1017/S1355617716000333 CrossRef Google Scholar PubMed
- Sandroff, BM, Motl, RW, Scudder, MR, & DeLuca, J. (2016). Systematische, evidenzbasierte Überprüfung der Auswirkungen von Bewegung, körperlicher Aktivität und körperlicher Fitness auf die Kognition bei Personen mit Multipler Sklerose. Neuropsychology Review, 26(3), 271–294. doi: 10.1007/s11065-016-9324-2 CrossRef Google Scholar PubMed
- Sandroff, BM, Schwartz, CE, & DeLuca, J. (2016). Messung und Aufrechterhaltung der Reserve bei Multipler Sklerose. Journal of Neurology, 263(11), 2158–2169. doi: 10.1007/s00415-016-8104-5 CrossRef Google Scholar PubMed
- Sandry, J., Akbar, N., Zuppichini, M., & DeLuca, J. (2016). Kognitive Rehabilitation bei Multipler Sklerose. In M.-K. Sun (Hrsg.), Forschungsfortschritt bei Alzheimer und Demenz, (Bd. 6, S. 195–233). New York: Nova Science-Verlag. Google Scholar
- Schoonheim, MM, Popescu, V., Rueda Lopes, FC, Wiebenga, OT, Vrenken, H., Douw, L., & Barkhof, F. (2012). Subkortikale Atrophie und Kognition: Geschlechtseffekte bei Multipler Sklerose. Neurologie, 79(17), 1754–1761. doi: 10.1212/WNL.0b013e3182703f46 CrossRef Google Scholar PubMed
- Seewann, A., Vrenken, H., Kooi, EJ, van der Valk, P., Knol, DL, Polman, CH, & Geurts, JJ (2011). Bildgebung an der Spitze des Eisbergs: Visualisierung kortikaler Läsionen bei Multipler Sklerose. Multiple Sklerose, 17(10), 1202–1210. doi: 10.1177/1352458511406575 CrossRef Google Scholar PubMed
- Sethi, V., Yousry, TA, Muhlert, N., Ron, M., Golay, X., Wheeler-Kingshott, C., & Chard, DT (2012). Verbesserte Erkennung kortikaler MS-Läsionen mit phasensensitiver Inversion-Recovery-MRT. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 83(9), 877–882. doi: 10.1136/jnnp-2012-303023 CrossRef Google Scholar PubMed
- Simons, DJ, Boot, WR, Charness, N., Gathercole, SE, Chabris, CF, Hambrick, DZ, & Stine-Morrow, EA (2016). Funktionieren Gehirntrainingsprogramme? Psychological Science in the Public Interest, 17(3), 103–186. doi: 10.1177/1529100616661983 CrossRef Google Scholar PubMed
- Sivaraman, I., & Moodley, M. (2016). Multiple Sklerose bei sehr jungen Menschen: Ein Fallbericht und Literaturübersicht. Behandlung neurodegenerativer Krankheiten, 6(1), 31–36. doi: 10.2217/nmt.15.70 CrossRef Google Scholar PubMed
- Smith, A. (1982). Symbol Digit Modalitätstest: Manuell. Los Angeles: Westliche psychologische Dienste. Google Scholar
- Steenwijk, MD, Geurts, JJ, Daams, M., Tijms, BM, Wink, AM, Balk, LJ, & Pouwels, PJ (2016). Kortikale Atrophiemuster bei Multipler Sklerose sind nicht zufällig und klinisch relevant. Gehirn, 139 (Teil 1), 115–126. doi: 10.1093/brain/awv337 CrossRef Google Scholar PubMed
- Stuifbergen, AK, Becker, H., Perez, F., Morison, J., Kullberg, V., & Todd, A. (2012). Eine randomisierte kontrollierte Studie einer kognitiven Rehabilitationsintervention für Personen mit Multipler Sklerose. Klinische Rehabilitation, 26 (10), 882–893. doi: 10.1177/0269215511434997 CrossRef Google Scholar PubMed
- Sumowski, JF, Chiaravalloti, N., Wylie, G., & Deluca, J. (2009). Kognitive Reserve mildert den negativen Effekt der Hirnatrophie auf die kognitive Leistungsfähigkeit bei Multipler Sklerose. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 15(4), 606–612. doi: 10.1017/S1355617709090912 CrossRef Google Scholar PubMed
- Till, C., Racine, N., Araujo, D., Narayanan, S., Collins, DL, Aubert-Broche, B., & Banwell, B. (2013). Veränderungen der kognitiven Leistungsfähigkeit über einen Zeitraum von 1 Jahr bei Kindern und Jugendlichen mit Multipler Sklerose. Neuropsychologie, 27(2), 210–219. doi: 10.1037/a0031665 CrossRef Google Scholar
- Tillema, JM, Hulst, HE, Rocca, MA, Vrenken, H., Steenwijk, MD, & Damjanovic, D., . . . MAGNIMS-Studiengruppe. (2016). Regionale kortikale Verdünnung bei Multipler Sklerose und ihr Zusammenhang mit kognitiver Beeinträchtigung: Eine multizentrische Studie. Multiple Sklerose, 22(7), 901–909. doi: 10.1177/1352458515607650 CrossRef Google Scholar PubMed
- van Horssen, J., Brink, BP, de Vries, HE, van der Valk, P., & Bo, L. (2007). Die Blut-Hirn-Schranke in kortikalen Multiple-Sklerose-Läsionen. Journal of Neuropathology and Experimental Neurology, 66(4), 321–328. doi: 10.1097/nen.0b013e318040b2de CrossRef Google Scholar PubMed
- Vercellino, M., Masera, S., Lorenzatti, M., Condello, C., Merola, A., Mattioda, A., & Cavalla, P. (2009). Demyelinisierung, Entzündung und Neurodegeneration in der tiefen grauen Substanz von Multipler Sklerose. Zeitschrift für Neuropathologie und experimentelle Neurologie, 68(5), 489–502. doi: 10.1097/NEN.0b013e3181a19a5a CrossRef Google Scholar PubMed
- Vercellino, M., Plano, F., Votta, B., Mutani, R., Giordana, MT, & Cavalla, P. (2005). Pathologie der grauen Substanz bei Multipler Sklerose. Journal of Neuropathology and Experimental Neurology, 64(12), 1101–1107. CrossRef Google Scholar PubMed
- Wegner, C., Esiri, MM, Chance, SA, Palace, J., & Matthews, PM (2006). Neokortikaler neuronaler, synaptischer und glialer Verlust bei Multipler Sklerose. Neurologie, 67(6), 960–967. doi: 10.1212/01.wnl.0000237551.26858.39 CrossRef Google Scholar PubMed
- Zivadinov, R., Havrdova, E., Bergsland, N., Tyblova, M., Hagemeier, J., Seidl, Z., & Horakova, D. (2013). Thalamische Atrophie ist mit der Entwicklung einer klinisch gesicherten Multiplen Sklerose verbunden. Radiologie, 268(3), 831–841. doi: 10.1148/radiol.13122424 CrossRef Google Scholar PubMed