2.0 CE Credits – Sonderausgabe: Resilience (JINS 25:4, 2019): CE Bundle 2

apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.
Bildungsziele
  1. Nennen Sie Risiko- und Schutzfaktoren im Zusammenhang mit kognitiven Ergebnissen bei Überlebenden von Hirntumoren im Kindesalter und
  2. Diskutieren Sie, wie Aerobic-Übungen die Genesung nach einer erworbenen Hirnverletzung fördern.
  3. Beschreiben Sie die Prävalenz der adaptiven Kompetenz oder „Resilienz“ in einer Kohorte von extrem frühgeborenen Kindern im Vergleich zu normalen Geburtengewichtskontrollen.
  4. Identifizieren Sie kindliche und familiäre Merkmale, die mit der Resilienz in der Frühgeborenengruppe verbunden sind.
  5. Erklären Sie, was Konfabulationen nach einer Hirnverletzung sind, und
  6. Diskutieren Sie die möglichen Ursachen dafür, warum nur sehr wenige Berichte über konfabulierende Kinder zu finden sind.
  7. Nennen Sie die häufigsten neuropsychologischen Rehabilitationsziele der Gemeinschaft für junge Menschen mit Acquired Brain Injury (ABI)
  8. Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen den Arten von Rehabilitationszielen, die ein junger Mensch mit ABI haben kann, und seinem Geschlecht, Alter, Verletzungstyp und der Zeit nach der Verletzung.

Kurs Information
Zielgruppe:Mittel
Verfügbarkeit:Verfügbares Datum: 2019
Sie können CE für dieses JINS-Paket jederzeit erwerben.
Angeboten für CEJa
KostenMitglieder $ 10
Nichtmitglieder $15
RückgabebestimmungenDieses JINS-Paket ist nicht erstattungsfähig
CE-Gutschriften2.0

Einleitung

Erworbene Hirnverletzungen (ABI) sind Schädigungen des Gehirns, die nach der Geburt auftreten und nicht auf angeborene oder genetische Ursachen zurückzuführen sind. ABI sind während der gesamten Kindheit und Jugend weit verbreitet und entstehen aus einer Reihe von Ursachen, einschließlich traumatischer Hirnverletzungen (TBI) und nicht-traumatischer Beleidigungen wie Schlaganfall, Hirntumoren, Infektionen und Hypoxie. Die unerwünschten Wirkungen von pädiatrischem ABI wurden ausführlich dokumentiert; Unabhängig von der Ätiologie können sie mehrere Bereiche betreffen, einschließlich körperlicher, kognitiver, sozialer, adaptiver und verhaltensbezogener Funktionen. Durch ABI verursachte Beeinträchtigungen folgen typischerweise einer Dosis-Wirkungs-Beziehung, wobei schwerere und diffusere Verletzungen zu schlimmeren und anhaltenderen negativen Folgen führen, was oft zu lebenslangen Beeinträchtigungen und schlechter Lebensqualität führt.

Die meisten Untersuchungen zu den Folgen von ABI konzentrieren sich auf die Schwierigkeiten und Defizite, die als Folge der Verletzung auftreten. In diesem Zusammenhang vergisst man leicht, dass sich einige Kinder mit ABI überraschend schnell oder gut erholen, positive Ergebnisse zeigen und auf das Funktionsniveau vor der Verletzung zurückkehren oder es sogar übertreffen. Tatsächlich sind einige Kinder mit ABI in der Lage, sich an ihre Symptome und Folgeerscheinungen anzupassen, Beeinträchtigungen auszugleichen, in akademischen, sozialen und gemeinschaftlichen Umfeldern erfolgreich zu sein und eine gute Lebensqualität zu erfahren.

Berichte über eine gute Genesung nach ABI sind leicht verfügbar. Beispielsweise zeigt eine Untergruppe von Kindern mit schwerem SHT zwischen 6 Monaten und 4 Jahren nach der Verletzung keine Defizite in einem oder mehreren Funktionsbereichen (neuropsychologisch, verhaltensorientiert, adaptiv, akademisch) (Fay et al., 2009). Am milderen Ende des TBI-Spektrums zeigen die meisten Kinder, die ein leichtes TBI oder eine Gehirnerschütterung erleiden, innerhalb eines Monats nach ihrer Verletzung keine postkonkussiven Symptome oder neuropsychologischen Schwierigkeiten (Beauchamp et al., 2018; Zemek et al., 2016). Andere ABI-Populationen zeigen ebenfalls Fälle mit positivem Ergebnis. Extrem frühgeborene Jugendliche, von denen viele perinatale Hirnverletzungen erleiden, nehmen ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden als ähnlich wahr wie termingeborene Altersgenossen (Hack et al., 2011). In ähnlicher Weise berichten junge erwachsene Überlebende von Hirntumoren im Kindesalter von einer unerwartet guten gesundheitsbezogenen Lebensqualität, die möglicherweise auf bessere Bewältigungsmechanismen und größeren Optimismus zurückzuführen ist (Stam et al., 2006).

Die Forschung, die sich auf positive Ergebnisse nach ABI konzentriert, nimmt zu und hat das Potenzial, entscheidende Informationen über die Faktoren zu liefern, die schützend oder prädiktiv für eine erhaltene Funktion sind, und umgekehrt darüber, welche Marker nützlich sein können, um Kinder mit einem Risiko für ein schlechtes Ergebnis zu identifizieren. Positive Ergebnisse können auf vielfältige Weise und mit unterschiedlichen Methoden konzeptualisiert werden. Viele Autoren berufen sich auf den Begriff der Resilienz, um scheinbar widersprüchliche Assoziationen zwischen erlebten Härten und günstigen Ergebnissen zu erklären. Resilienz kann allgemein definiert werden als „die Fähigkeit eines dynamischen Systems, sich erfolgreich an Störungen anzupassen, die die Funktion, Lebensfähigkeit oder Entwicklung des Systems bedrohen“; Speziell auf psychologische Disziplinen angewendet, bezieht es sich normalerweise auf „positive Anpassung im Kontext von Risiko oder Widrigkeiten“ (Masten, 2014, S. 9–10). Zum Beispiel deuten Hinweise darauf hin, dass bestimmte Aspekte der Resilienz (Losoi et al., 2015; Tonk et al., 2011) und Charakterstärken wie Hoffnung, Elan und Mut (Hanks et al., 2014) sind mit einem besseren Outcome nach SHT verbunden.

Forschung, die sich auf gesundes Verhalten und Lebensqualität und ihre Determinanten konzentriert, bietet zusätzliche Einblicke in die Faktoren, die mit dem Wohlbefinden nach ABI verbunden sind, wie Schlaganfall, Hirntumoren und TBI (z. B. Di Battista et al., 2014; Gupta & Jalali, 2017; O'Keeffe et al., 2017). Beispielsweise wurde gezeigt, dass Gesundheitsförderung und Selbstwirksamkeit positiv mit dem Gesundheitszustand, der Lebenszufriedenheit und der Teilhabe nach einem SHT assoziiert sind (Braden et al., 2012). Daher können gesundes Verhalten und Lebensqualität, obwohl sie oft als Indikatoren für ein schlechtes Ergebnis nach ABI operationalisiert werden, auch verwendet werden, um Patienten und Familien mit guten Ergebnissen zu identifizieren.

Insgesamt können Deskriptoren, die sich auf positive Psychologie, Plastizität, Zurückhaltung, Belastbarkeit, Charakterstärke, Bewältigung, gesundes Verhalten und Lebensqualität beziehen, unter dem breiteren Begriff „Wellness“ subsumiert werden, der von der Weltgesundheitsorganisation als Abwesenheit von Krankheit definiert wird Gebrechen in Kombination mit einem Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens (WHO, 1946). Wellness kann daher als Oberbegriff für eine Reihe von Prädiktoren, Maßnahmen und Ergebnissen optimaler Funktionsfähigkeit konzipiert werden und stellt einen interessanten Weg dar, um „die andere Seite von ABI“ zu erkunden.

Das Ziel dieses speziellen Abschnitts von JINS ist es, eine Sammlung empirischer Artikel zu präsentieren, die sich mit Begriffen von Resilienz und Wohlbefinden nach pädiatrischer ABI befassen. Die Artikel betreffen eine Vielzahl von Ätiologien von ABI, darunter TBI und Gehirnerschütterung, neonataler Schlaganfall und hypoxisch-ischämische Enzephalopathie, extrem niedriges Geburtsgewicht und Frühgeburtlichkeit sowie Hirntumor. Sie repräsentieren auch eine Reihe von Definitionen und Konzeptualisierungen von Resilienz und Wohlbefinden und beschreiben eine Vielzahl methodischer Ansätze.

In den Artikeln spiegeln sich mehrere wichtige Unterscheidungen wider. Eine davon ist, ob Resilienz und Wohlbefinden in Bezug auf Ergebnisse oder in Bezug auf Merkmale definiert werden, die Ergebnisse vorhersagen können. Zum Beispiel Durish et al. untersuchen die psychologische Belastbarkeit als Prädiktor für die Folgen einer Gehirnerschütterung bei Jugendlichen und zeigen, dass sie postkonkussive Symptome vorhersagt, die durch Angst und depressive Symptome vermittelt werden. In ähnlicher Weise haben Donders et al. konzentrieren sich auf die kognitive Reserve, gemessen an der mütterlichen Bildung, als Moderator und Prädiktor für kognitive Ergebnisse nach SHT bei Kindern. In beiden Studien wird Resilienz als ein persönliches Merkmal betrachtet, das die Ergebnisse beeinflussen kann.

Im Gegensatz dazu beschreiben Taylor et al. Definieren Sie Resilienz in Bezug auf positive schulische und verhaltensbezogene Ergebnisse von Kindern, die zu früh und mit extrem niedrigem Geburtsgewicht geboren wurden. Sie zeigen, dass die auf diese Weise definierte Resilienz durch Faktoren wie die kognitive Funktion und das Lernen von Kindern und günstigere familiäre Umgebungen vorhergesagt wird. In ähnlicher Weise haben Beauchamp et al. Untersuchen Sie das Wohlbefinden nach einer pädiatrischen Gehirnerschütterung, wobei das Wohlbefinden anhand mehrerer Endpunkte definiert wird. Sie zeigen, dass das Wohlbefinden anhand des Alters und der Entwicklungsgeschichte der Kinder sowie anhand des Verletzungsmechanismus und des akuten psychischen Zustands vorhergesagt werden kann. In diesen beiden Studien werden Resilienz und Wohlbefinden als Ergebnisse an und für sich definiert, und der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung der Faktoren, die helfen, sie vorherzusagen.

Ein weiterer wichtiger Unterschied, der sich in den Papieren widerspiegelt, ist, dass Resilienz und Wohlbefinden stark im Auge des Betrachters liegen. Das heißt, Forscher und Gesundheitsdienstleister haben möglicherweise andere Definitionen von Resilienz und Wohlbefinden als Kinder mit ABI oder ihre Eltern. Williamset al. Verwenden Sie einen Mixed-Methods-Ansatz, um zu untersuchen, wie Eltern von Kindern mit neonataler Hirnverletzung Resilienz definieren, und zeigen Sie, dass qualitative und quantitative Definitionen aufeinander abgestimmt, aber unterschiedlich sind. Sie zeigen auch, dass die Resilienz in dieser Population von einer engen medizinischen Nachsorge, einer frühzeitigen Intervention und intrinsischen kindlichen und elterlichen Faktoren abhängt. McCarronet al. argumentieren, dass Resilienz und Wohlbefinden in Bezug auf die Ziele von Kindern mit ABI definiert werden sollten, wenn die Rehabilitation wirklich patientenzentriert sein soll. Sie zeigen, dass sich die Hauptziele für Jugendliche mit ABI auf Aktivitäten und Teilnahme, Körperfunktionen und Umweltfaktoren konzentrieren.

Die Papiere spiegeln auch eine wichtige Unterscheidung zwischen Resilienz im Sinne von Intrinsic wider gegen äußere Faktoren. Conklin et al. untersuchen aerobe Fitness und motorische Fähigkeiten als intrinsische Merkmale, die bessere kognitive Ergebnisse bei Kindern fördern können, die einen Hirntumor überlebt haben. Durish et al. und Donders et al. behandeln Resilienz auch als intrinsische Eigenschaft, sei es psychische Resilienz bzw. kognitive Reserve. Im Gegensatz dazu beschreiben Taylor et al. und Williamset al. zeigen, wie extrinsische Faktoren wie das familiäre Umfeld und die Qualität der Gesundheitsversorgung Resilienz und Wohlbefinden fördern können.

Eine letzte wichtige Unterscheidung, die sich in den Papieren widerspiegelt, besteht darin, dass Resilienz auf verschiedenen Analyseebenen definiert werden kann. Obwohl Resilienz und Wohlbefinden in den meisten Fällen auf der Ebene des Verhaltens oder der psychologischen Ergebnisse von Kindern definiert werden, können sie möglicherweise auch in Bezug auf die Gesundheit des Gehirns definiert werden. Conklin et al. Verwenden Sie aufgabenbasierte funktionelle Magnetresonanztomographie, um die neuronalen Substrate zu verstehen, die mit einer besseren motorischen Leistungsfähigkeit verbunden sind. Christensenet al. stellen einen kurzen Literaturüberblick vor, um darauf hinzuweisen, dass sich entwickelnde Gehirne von Kindern eine überraschende Resilienz gegenüber ABI zeigen können, was sich in einer verringerten Anfälligkeit für Konfabulation zeigt. Es ist jedoch mehr Arbeit erforderlich, um die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen zu bestimmen, die in jüngeren Gehirnen vor Konfabulation schützen können.

Die Bandbreite an Definitionen und Maßen, die in den Studien in diesem speziellen Abschnitt verwendet werden, spiegelt nicht nur die Breite der Konzepte wider, die für positive Ergebnisse relevant sind, sondern auch die Tatsache, dass die Anwendung positiver Perspektiven auf die Untersuchung von ABI ein relativ neues Unterfangen ist. Nichtsdestotrotz untersuchen Rehabilitationsforscher bereits die Wirksamkeit positiver Psychologie, positiver Elterninterventionen und Gesundheits- und Wellnessprogramme zur Förderung optimaler Ergebnisse bei Personen mit ABI (z. B. Andrewes et al., 2014; Antoniniet al., 2012; Ashworthet al., 2015; Brenneret al., 2012). Die konzeptionellen Grenzen zwischen den Konstrukten der Positiven Psychologie, Plastizität, Zurückhaltung, Resilienz, Charakterstärken, Bewältigung, gesundes Verhalten, optimales Ergebnis, Lebensqualität und Wohlbefinden sind möglicherweise etwas verschwommen. Nichtsdestotrotz stellt die zukünftige Forschung darüber, wem es nach pädiatrischer ABI gut geht, einen fruchtbaren Boden für die Weiterentwicklung der Wissenschaft der Resilienz und für die Entwicklung von Interventionen zur Förderung des Wohlbefindens von Kindern mit ABI dar.


Einzelne Titel, Autoren und Artikel:

Kognitive Leistung, aerobe Fitness, motorische Leistungsfähigkeit und Gehirnfunktion bei Kindern mit neu diagnostiziertem Kraniopharyngeom
Autor (en)
  • Heather M. Conklin | Abteilung für Psychologie, St. Jude Children's Research Hospital, Memphis, Tennessee
  • Kirsten K. Ness | Abteilung für Epidemiologie/Krebsbekämpfung, St. Jude Children's Research Hospital, Memphis, Tennessee
  • Jason M. Ashford | Abteilung für Psychologie, St. Jude Children's Research Hospital, Memphis, Tennessee
  • Matthew A. Scoggins | Abteilung für Translationale Bildgebung, St. Jude Children's Research Hospital, Memphis, Tennessee
  • Robert J. Ogg | Abteilung für Translationale Bildgebung, St. Jude Children's Research Hospital, Memphis, Tennessee
  • Yuanyuan Han | Abteilung für Biostatistik, St. Jude Children's Research Hospital, Memphis, Tennessee
  • Yimei Li | Abteilung für Biostatistik, St. Jude Children's Research Hospital, Memphis, Tennessee
  • Julie A. Bradley | Abteilung für Radioonkologie, Health Proton Therapy Institute der Universität von Florida, Jacksonville, Florida
  • Frederick A. Boop | Abteilung für Chirurgie, St. Jude Children's Research Hospital, Memphis, Tennessee
  • Thomas E. Kaufmann | Abteilung für Radioonkologie, St. Jude Children's Research Hospital, Memphis, Tennessee

Korrespondenz

Angaben
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.

Abstrakt
Lernziele:

Kraniopharyngeom-Überlebende leiden unter kognitiven Defiziten, die sich negativ auf die Lebensqualität auswirken. Aerobe Fitness wird bei sich normal entwickelnden Kindern mit kognitiven Vorteilen in Verbindung gebracht, und körperliche Betätigung fördert die Genesung nach einer Hirnverletzung. Dementsprechend untersuchten wir kognitive und neuronale Korrelate der aeroben Fitness in einer Stichprobe von Kraniopharyngeom-Patienten.

Methoden:

Kraniopharyngeom-behandelte Patienten [N= 104, 10.0 ± 4.6 Jahre, 48 % männlich] nahm an Fitness-, kognitiven und fMRT teil (n=51) Beurteilung nach Operation, aber vor Protonenbestrahlung.

Ergebnisse:

Die Patienten zeigten eine beeinträchtigte aerobe Fitness [Spitzensauerstoffaufnahme (PKVO2) = 23.9 ± 7.1, 41 % beeinträchtigt (d. h. 1.5 SD<normative mean)], motor proficiency [Bruininks-Oseretsky (BOT2)=38.6±9.0, 28% impaired], and executive functions (e.g., WISC-IV Working Memory Index (WMI)=96.0±15.3, 11% impaired). PKVO2 korreliert mit besseren Exekutivfunktionen (z. B. WISC-IV WMI r= .27, p=.02) und Studienleistungen (WJ-III Berechnung r= .24, p=.04). BOT2 korrelierte mit besserer Aufmerksamkeit (z. B. Auslassungen von CPT-II r= .26, p=.04) und Exekutivfunktionen (z. B. WISC-IV WMI r= .32, p=.01). Zu den Bereichen robuster neuraler Aktivierung während einer n-back-Aufgabe gehörten der obere Parietallappen, der dorsolaterale präfrontale Kortex sowie die mittleren und oberen Frontalgyri (p<.05, korrigiert). Eine höhere Netzwerkaktivierung war mit einer besseren Leistung von Arbeitsgedächtnisaufgaben und einem besseren BOT2 verbunden (p<001).

Schlussfolgerungen:

Vor der adjuvanten Therapie zeigen Kinder mit Kraniopharyngeom eine signifikant reduzierte aerobe Fitness, motorische Leistungsfähigkeit und Arbeitsgedächtnis. Bessere aerobe Fitness und motorische Fähigkeiten sind mit besserer Aufmerksamkeit und exekutiven Funktionen sowie einer stärkeren Aktivierung eines gut etablierten Arbeitsgedächtnisnetzwerks verbunden. Diese Ergebnisse können helfen, das unterschiedliche Risiko/die Belastbarkeit in Bezug auf akute kognitive Veränderungen zu erklären, die auf kognitive Spätfolgen hindeuten können. (JINS, 2019, 25, 413-425)

Literaturverzeichnis
  1. Benjamini, Y., & Hochberg, Y. (1995). Kontrolle der False-Discovery-Rate: Ein praktischer und leistungsstarker Ansatz für multiples Testen. Zeitschrift der Königlichen Statistischen Gesellschaft. Reihe B (methodisch), 57, 289–300. CrossRef  Google Scholar 
  2. Bigler, ED, & Stern, Y. (2015). Schädel-Hirn-Trauma und Reserve. Handbuch der klinischen Neurologie, 128, 691–710. doi:10.106/B978-0-444-63521-1.00043-1 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  3. Bruininks, RH, & Bruininks, BD (2005). BOT2 Bruiniks-Oseretsky Test of Motor Proficiency, Second Edition. Circle Pines, MN: AGS-Verlag. Google Scholar 
  4. Castelli, DM, Hillman, CH, Hirsch, J., Hirsch, A., & Drollette, E. (2011). FIT Kids: Zeit in der Zielherzzone und kognitive Leistung. Präventivmedizin, 1, S55–S59. doi:10.1016/j.ypmed.2011.01.019 CrossRef  Google Scholar 
  5. Castellino, SM, Ullrich, NJ, Whelen, MJ, & Lange, BJ (2014). Entwicklung von Interventionen für krebsbedingte kognitive Dysfunktion bei Krebsüberlebenden im Kindesalter. Zeitschrift des National Cancer Institute, 106(8), pii: dju186. http://doi.org/10.1093/jnci/dju186 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  6. Chaddock, L., Erickson, KI, Prakash, RS, Kim, JS, Voss, MW, VanPatter, M., … Kramer, F. (2010). Eine bildgebende Untersuchung des Zusammenhangs zwischen aerober Fitness, Volumen des Hippocampus und Gedächtnisleistung bei vorpubertären Kindern. Hirnforschung, 1358, 172–183. doi:10.1016/j.brainres.2010.08.049 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  7. Chaddock, L., Erickson, KI, Prakash, RS, VanPatter, M., Voss, MW, Pontifex, MB, … Kramer, AF (2010). Das Volumen der Basalganglien ist mit der aeroben Fitness bei Kindern vor der Pubertät verbunden. Entwicklungsneurowissenschaften, 32, 249–256. doi:10.1159/000316648 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  8. Chaddock, L., Erickson, KI, Prakash, RS, Voss, MWV, VanPatter, M., Pontifex, MB, … Kramer, AF (2012). Eine funktionelle MRT-Untersuchung des Zusammenhangs zwischen kindlicher aerober Fitness und neurokognitiver Kontrolle. Biologische Psychologie, 89, 260–268. doi:10.1016/j.biopsycho.2011.10.017 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  9. Chaddock, L., Hillman, CH, Pontifex, MB, Johnson, CR, Raine, LB, & Kramer, AF (2012). Die aerobe Fitness der Kindheit sagt die kognitive Leistungsfähigkeit ein Jahr später voraus. Zeitschrift für Sportwissenschaften, 30, 421–430. doi:10.1080/02640414.2011.647706 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  10. Chaouloff, F. (1989). Körperliche Bewegung und Gehirnmonoamine: Eine Überprüfung. Acta Physiologica Scandinavica, 137, 1–13. doi:10.1111/j.1748-1716.1989.tb08715.x CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  11. Conklin, HM, Ogg, RJ, Ashford, JM, Scoggins, MA, Zou, P., Clark, KN, … Zhang, H. (2015). Computergestütztes kognitives Training zur Verbesserung kognitiver Spätfolgen bei Überlebenden von Krebs im Kindesalter: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Zeitschrift für klinische Onkologie, 33, 3894–3902. doi:10.1200/JCO.2015.61.6672 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  12. Conklin, HM, Reddick, WE, Ashford, J., Ogg, S., Howard, SC, Morris, EB, … Khan, RB (2010). Langfristige Wirksamkeit von Methylphenidat bei der Verbesserung der Aufmerksamkeitsregulierung, sozialen Fähigkeiten und akademischen Fähigkeiten von Krebsüberlebenden im Kindesalter. Zeitschrift für klinische Onkologie, 28, 4465–4472. doi:10.1200/JCO.2010.28.4026 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  13. Conners, CK (2004). Conners Dauerleistungstest II. San Antonio, TX: Pearson Corporation. Google Scholar 
  14. Davis, CL, Tomporowski, PD, Boyle, CA, Waller, JL, Miller, PH, Naglieri, JA, & Gregoski, ME (2007). Auswirkungen von Aerobic-Übungen auf die kognitive Funktion übergewichtiger Kinder: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Research Quarterly for Exercise and Sport, 78, 510–519. doi:10.1080/02701367.2007.105999450 Google Scholar  PubMed 
  15. Davis, CL, Tomporowski, PD, McDowell, JE, Austin, BP, Miller, PH, Yanasak, NE, … Naglieri, JA (2011). Bewegung verbessert die exekutive Funktion und Leistung und verändert die Gehirnaktivierung bei übergewichtigen Kindern: Eine randomisierte, kontrollierte Studie. Gesundheitspsychologie, 30, 91–98. doi:10.1037/a0021766 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  16. Delis, DC, Kaplan, E. & Kramer, JH (2001). Delis-Kaplan-Exekutivfunktionssystem. San Antonio, TX: Pearson. Google Scholar 
  17. Devine, JM, & Zafonte, DO (2009). Körperliche Bewegung und kognitive Erholung bei erworbener Hirnverletzung: Ein Überblick über die Literatur. Physikalische Medizin und Rehabilitation, 1, 560–575. doi:10.1016/j.pmrj.2009.03.015 Google Scholar  PubMed 
  18. Di Pinto, M., Conklin, HM, Li, C., & Merchant, TE (2012). Lernen und Gedächtnis nach konformaler Strahlentherapie bei pädiatrischem Kraniopharyngeom und niedriggradigem Gliom. International Journal of Radiooncology, Biology, Physics, 84, e363–e369. doi:10.1016/j.ijrobp.2012.03.066 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  19. Donnelly, JE, Greene, JL, Gibson, CA, Smith, BK, Washburn, RA, Sullivan, DK, … Williams, SL (2009). Körperliche Aktivität im gesamten Lehrplan (PAAC): Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Förderung körperlicher Aktivität und zur Verringerung von Übergewicht und Adipositas bei Grundschulkindern. Präventivmedizin, 49, 336–341. doi:10.1016/j.ypmed.2009.07.022 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  20. Farmer, J., Zhao, X., van Praag, H., Wodtke, K., Gage, FH, & Christie, BR (2004). Auswirkungen freiwilliger Bewegung auf die synaptische Plastizität und Genexpression im Gyrus dentatus erwachsener männlicher Sprague-Dawley-Ratten in vivo. Neurowissenschaften, 124, 71–79. doi:10.1016/j.neuroscience.2003.09.029 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  21. Fedewea, AL, & Ahn, S. (2011). Die Auswirkungen von körperlicher Aktivität und körperlicher Fitness auf die Leistung und kognitiven Ergebnisse von Kindern: Eine Metaanalyse. Research Quarterly for Exercise and Sport, 82, 521–535. doi:10.1080/02701367.2011.10599785 CrossRef  Google Scholar 
  22. Fjalldal, S., Holmer, H., Rylander, L., Elfving, M., Ekman, B., Osterberg, K., & Erfurth, EM (2013). Die Beteiligung des Hypothalamus sagt kognitive Leistungsfähigkeit und psychosoziale Gesundheit bei Langzeitüberlebenden eines kindlichen Kraniopharyngeoms voraus. Das Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 98, 3253–3262. doi:10.1210/jc.2013-2000 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  23. Fournier-Goodnight, AS, Ashford, JM, Merchant, TE, Boop, RA, Indelicato, DJ, Wang, L., … Conklin, HM (2017). Neurokognitive Funktion bei pädiatrischem Kraniopharyngeom: Leistung vor der Behandlung mit Protonentherapie. Zeitschrift für Neuroonkologie, 134, 97–105. doi:10.1007/s11060-017-2492-y CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  24. Friedland, RP, Fritsch, T., Smyth, KA, Koss, E., Lerner, AJ, Chen, CH, … Debanne, SM (2001). Patienten mit Alzheimer-Krankheit haben im Vergleich zu gesunden Kontrollgruppenmitgliedern in der Lebensmitte reduzierte Aktivitäten. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 90, 3440–3445. doi:10.1073/pnas.061002998 CrossRef  Google Scholar 
  25. Gioia, GA, Isquith, PK, Guy, SC, & Kenworthy, L. (2000). Verhaltensbewertungsinventar der Exekutivfunktion. Odessa, FL: Psychological Assessment Resources, Inc. Google Scholar 
  26. Huang, TT, & Ness, KK (2011). Bewegungsinterventionen bei krebskranken Kindern: Eine Überprüfung. Internationale Zeitschrift für Pädiatrie, 2011, 1–11. doi:10.1155/2011/461512 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  27. Jacola, LM, Willard, VM, Ashford, JM, Ogg, RJ, Scoggins, MA, Jones, MM, … Conklin, HM (2015). Klinischer Nutzen der n-back-Aufgabe in funktionellen Neuroimaging-Studien des Arbeitsgedächtnisses. Zeitschrift für klinische und experimentelle Neuropsychologie, 36, 875–886. doi:10.1080/13803395.2014.953039 CrossRef  Google Scholar 
  28. James, FW, Kaplan, S., Gluek, CJ, Tsay, JY, Knight, MJ, & Sarwar, CJ (1980). Reaktionen normaler Kinder und junger Erwachsener auf kontrolliertes Radfahren. Umlauf, 61, 902–912. CrossRef  Google Scholar 
  29. Krull, KR, Hardy, KK, Kahalley, LS, Schuitema, I., & Kesler, SR (2018). Neurokognitive Ergebnisse und Interventionen bei Langzeitüberlebenden von Krebs im Kindesalter. Zeitschrift für klinische Onkologie, 36, 2181–2189. doi:10.1200/JCO.2017.76.4696 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  30. Laurin, D., Verreault, R., Lindsay, J., MacPherson, K., & Rockwood, K. (2001). Körperliche Aktivität und Risiko von kognitiver Beeinträchtigung und Demenz bei älteren Menschen. Archiv für Neurologie, 58, 498–504. CrossRef  Google Scholar 
  31. Mathias, JL, & Wheaton, P. (2015). Beitrag des Gehirns oder der biologischen Reserve und der kognitiven oder neuralen Reserve zum Ergebnis nach TBI: Eine Metaanalyse (vor 2015). Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 55, 573–593. doi:10.1016/j.neubiorev.2015.06.001 CrossRef  Google Scholar 
  32. Merchant, TE, Kiehna, EN, Kun, LE, Mulhern, RK, Li, C., Xiong, X., … Sanford, RA (2006). Phase-II-Studie zur konformalen Strahlentherapie für pädiatrische Patienten mit Kraniopharyngeom und Korrelation von chirurgischen Faktoren und Strahlendosimetrie mit Veränderung der kognitiven Funktion. Zeitschrift für Neurochirurgie, 104, 94–102. doi:10.317/ped.2006.104.2.5 Google Scholar  PubMed 
  33. Ming, GL, & Song, H. (2011). Adulte Neurogenese im Gehirn von Säugetieren: Signifikante Antworten und signifikante Fragen. Neuron, 70, 687–702. doi:10.1016/j.neuron.2011.05.001 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  34. Mitby, PA, Robison, LL, Whitton, JA, Zevon, MA, Gibbs, IC, Tersak, JM, … Mertens, AC (2003). Inanspruchnahme von Sonderpädagogikdiensten und Bildungsabschluss bei Langzeitüberlebenden von Krebs im Kindesalter: Ein Bericht aus der Childhood Cancer Survivor Study. Krebs, 97, 115–126. doi:10.1002/cncr.11117 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  35. Mostow, EN, Byrne, J., Connelly, RR, & Mulvihill, JJ (1991). Lebensqualität bei Langzeitüberlebenden von ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für klinische Onkologie, 9, 592–599. doi:10.1200/JCO.1991.9.4.592 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  36. Mulhern, RK, & Butler, RW (2004). Neurokognitive Folgen von Krebs im Kindesalter und ihre Behandlung. Pädiatrische Rehabilitation, 1, 1–14. doi:10.1080/13638490310001655528 CrossRef  Google Scholar 
  37. Mulhern, RK, Kaufmann, TE, Gajjar, A., Reddick, WE, & Kun, LE (2004). Neurokognitive Spätfolgen bei Überlebenden von Hirntumoren im Kindesalter. Lancet Oncology, 5, 399–408. doi:10.1016/S1470-2045(04)01507-4 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  38. Müller, HL, Gebhardt, U., Teske, C., Faldum, A., Zwiener, I., Warmuth-Metz, M., … Calaminus, G. (2011). Postoperative Läsionen des Hypothalamus und Adipositas bei Kraniopharyngeom im Kindesalter: Ergebnisse der multinationalen prospektiven Studie KRANIOPHARYNGEOM 2000 nach 3-jähriger Nachbeobachtung. Europäische Zeitschrift für Endokrinologie, 134, 97–105. doi:10.1530/EJE-11-0158 Google Scholar 
  39. Müller, HL (2017). Diagnose, Behandlung, klinischer Verlauf und Prognose von Patienten mit Kraniopharyngeom im Kindesalter. Minerva Endocrinology, 42, 356–375. doi:10.23736/S0391-1977.17.02615-3 Google Scholar  PubMed 
  40. Nee, DE, & Brown, JW (2013). Dissoziierbare frontal-striatale und frontal-parietale Netzwerke, die an der Aktualisierung hierarchischer Kontexte im Arbeitsgedächtnis beteiligt sind. Großhirnrinde, 13, 2146–2158. doi:10.1093/cercor/bhs194 CrossRef  Google Scholar 
  41. Ombrellaro, KJ, Perumal, N., Zeiher, J., Hoebel, J., Ittermann, T., Ewert, R., … Finger, JD (2018). Sozioökonomische Korrelate und Determinanten der kardiorespiratorischen Fitness in der allgemeinen erwachsenen Bevölkerung: Als systematischer Review und Metaanalyse. Sportmedizin - Offen, 4, 1–19. doi:10.1186/s40798-018-0137-0 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  42. Ogg, RJ, Zou, P., Allen, DN, Hutchins, SB, Dutkiewicz, RM, & Mulhern, RK (2008). Neuronale Korrelate eines klinischen Dauerleistungstests. Magnetresonanztomographie, 26, 504–512. doi:10.1016/j.mri.2007.09.004 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  43. Ondruch, A., Maryniak, A., Kropiwnicki, T., Roszkowski, M., & Daszkiewicz, P. (2011). Kognitive und soziale Funktion bei Kindern und Jugendlichen nach Entfernung des Kraniopharyngeoms. Nervensystem des Kindes, 27, 391–397. doi:10.1007/s00381-010-1301-0 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  44. Owen, AM, McMillan, KM, Laird, AR, & Bullmore, E. (2005). Paradigma des N-Back-Arbeitsgedächtnisses: Eine Metaanalyse normativer funktioneller Neuroimaging-Studien. Kartierung des menschlichen Gehirns, 25, 46–59. doi:10.1002/hbm.20131 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  45. Ozyurt, J., Thiel, CM, Lorenzen, A., Gebhardt, U., Calaminus, G., Warmuth-Metz, M., & Muller, HL (2014). Neuropsychologisches Ergebnis bei Patienten mit kindlichem Kraniopharyngeom und Beteiligung des Hypothalamus. Journal of Pediatrics, 164, 876–881. doi:10.1016/j.peds.2013.12.010 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  46. Palmer, SL, Goloubeva, O., Reddick, WE, Glass, JO, Gajjar, A., Kun, L., … Mulhern, RK (2001). Muster der intellektuellen Entwicklung bei Überlebenden des pädiatrischen Medulloblastoms: Eine Längsschnittanalyse. Zeitschrift für klinische Onkologie, 19, 2302–2308. doi:10.1200/JC.2001.19.8.2302 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  47. Piquel, X., Abraham, P., Bouhours-Nouet, N., Gatlais, F., Durfesne, S., Rouleau, S., & Coutant, R. (2012). Eine beeinträchtigte aerobe Trainingsanpassung bei Kindern und Jugendlichen mit Kraniopharyngeom ist mit einer Beteiligung des Hypothalamus verbunden. Europäische Zeitschrift für Endokrinologie, 166, 215–222. CrossRef  Google Scholar 
  48. Pontifex, MB, Raine, LB, Johnson, CR, Chaddock, L., Voss, MW, Cohen, NJ, … Hillman, CH (2011). Kardiorespiratorische Fitness und die flexible Modulation der kognitiven Kontrolle bei vorpubertären Kindern. Journal of Cognitive Neuroscience, 23, 1332–1345. doi:10.1162/jocn.2010.21528 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  49. Poretti, A., Grotzer, MA, Ribi, K., Schonle, E., & Boltshauser, E. (2004). Ergebnis des Kraniopharyngeoms bei Kindern: Langzeitkomplikationen und Lebensqualität. Entwicklungsmedizin & Kinderneurologie, 46, 220–229. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  50. Powell, KE, & Blair, SN (1994). Die Belastungen der öffentlichen Gesundheit durch sitzende Lebensgewohnheiten: theoretische, aber realistische Schätzungen. Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung, 26, 851–856. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  51. Reddick, WE, Glass, JO, Palmer, SL, Wu, S., Gajjar, A., Langston, JW, … Mulhern, RK (2005). Atypische Volumenentwicklung der weißen Substanz bei Kindern nach kraniospinaler Bestrahlung. Neuroonkologie, 7, 12–19. doi:10.1215/S1152851704000079 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  52. Riggs, L., Bouffet, E., Laughlin, S., Laperriere, N., Liu, F., Skocic, J., … Mabbott, DJ (2014). Veränderungen der Gedächtnisstrukturen bei Kindern, die wegen Tumoren der hinteren Schädelgrube behandelt wurden. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 20, 168–180. doi:10.1017/S135561771300129X CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  53. Riggs, L., Piscione, J., Laughlin, S., Cunningham, T., Timmons, BW, Courneya, KS, … Mabbott, DJ (2017). Bewegungstraining zur neuralen Erholung in einer eingeschränkten Stichprobe von pädiatrischen Hirntumorüberlebenden: Eine kontrollierte klinische Studie mit Crossover von Training versus keinem Training. Neuroonkologie, 19, 440–450. doi:10.1093/neuonc/now177 Google Scholar 
  54. Ris, MD, Packer, R., Goldwein, J., Jones-Wallace, D., & Boyett, JM (2001). Intellektuelles Ergebnis nach Strahlentherapie mit reduzierter Dosis plus adjuvanter Chemotherapie bei Medulloblastom: Eine Studie der Children's Cancer Group. Zeitschrift für klinische Onkologie, 19, 3470–3476. doi:10.1200/JCO.2001.19.15.3470 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  55. Schatz, J., Kramer, JH, Ablin, A., & Matthay, KK (2000). Verarbeitungsgeschwindigkeit, Arbeitsgedächtnis und IQ: Ein Entwicklungsmodell kognitiver Defizite nach kranialer Strahlentherapie. Neuropsychologie, 14, 189–200. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  56. Ullrich, NJ, & Embry, L. (2012). Neurokognitive Dysfunktion bei Überlebenden von Hirntumoren im Kindesalter. Seminare in Kinderneurologie, 19, 35–42. doi:10.1016/j.spen.2012.02.014 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  57. van Praag, H., Christie, BR, Sejnowski, TJ, & Gage, FH (1999). Laufen verbessert die Neurogenese, das Lernen und die langfristige Potenzierung bei Mäusen. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 96, 13427–13431 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  58. Voss, MW, Chaddock, L., Kim, JS, Vanpatter, M., Pontifex, MB, Raine, LB, … Kramer, F. (2011). Aerobe Fitness ist mit einer größeren Effizienz des Netzwerks verbunden, das der kognitiven Kontrolle bei vorpubertären Kindern zugrunde liegt. Neurowissenschaften, 199, 166–176. doi:10.1016/j.neuroscience.2011.10.009 CrossRef  Google Scholar 
  59. Waber, DP, Pomeroy, SL, Chiverton, AM, Kieran, MW, Scott, RM, Goumnerova, LC, & Rivkin, MJ (2006). Alltagskognitive Funktion nach Kraniopharyngeom im Kindesalter. Pädiatrische Neurologie, 34, 13–19. doi:10.1016/j.pediatneurol.2005.06.002 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  60. Wechsler, D. (2003). Wechsler-Intelligenzskala für Kinder, vierte Auflage. San Antonio, TX: The Psychological Corporation. Google Scholar 
  61. Wechsler, D. (2008). Wechsler Adult Intelligence Scale, Vierte Ausgabe. New York, NY: The Psychological Corporation. Google Scholar 
  62. Winter, B., Breitenstein, C., Mooren, FC, Völker, K., Fobker, M., Lechtermann, A., … Knecht, S. (2007). High Impact Running verbessert das Lernen. Neurobiology of Learning and Memory, 87, 597–609. doi:10.1016/j.nlm.2006.11.003 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  63. Wolfe, KR, Madan-Swain, A., Hunter, GR, Reddy, AT, Banos, J., & Kana, RK (2013). Eine fMRT-Untersuchung des Arbeitsgedächtnisses und seiner Beziehung zur kardiorespiratorischen Fitness bei pädiatrischen Überlebenden von Tumoren der hinteren Schädelgrube, die eine Krania-Strahlentherapie erhielten. Pädiatrischer Blutkrebs, 60, 669–675. doi:10.1002/pbc.24331 CrossRef  Google Scholar 
  64. Woodcock, RW, McGrew, KS, & Mather, N. (2001a). Woodcock-Johnson III Tests der kognitiven Fähigkeiten. Itasca, IL: Riverside Publishing. Google Scholar 
  65. Woodcock, RW, McGrew, KS, & Mather, N. (2001b). Woodcock-Johnson III Leistungstests. Itasca, IL, Riverside Publishing. Google Scholar 
  66. Yeates, KO, Levin, HS, & Ponsford, J. (2017). Die Neuropsychologie des Schädel-Hirn-Traumas: Rückblick, Blick nach vorne. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 23, 806–817. doi:10.1017/S1355617717000686 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  67. Yeo, BT, Krienen, FM, Sepulcre, J., Sabuncu, MR, Lashkari, D., Hollinshead, M., … Buckner, RL (2011). Die Organisation der menschlichen Großhirnrinde, geschätzt durch intrinsische funktionelle Konnektivität. Zeitschrift für Neurophysiologie, 106, 1125–1165. doi:10.1152/jn.00338.2011 Google Scholar  PubMed 
  68. Zanchi, D., Depoorter, A., Egloff, L., Haller, S., Mahlmann, L., Lag, UE, … Borgwardt, S. (2017). Der Einfluss von Darmhormonen auf den neuronalen Kreislauf von Appetit und Sättigung: Eine systematische Überprüfung. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 80, 457–475. doi:10.1016/j.neubiorev.2017.06.013 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  69. Zou, P., Helton, KJ, Smeltzer, M., Li, C., Conklin, HM, Gajjar, A., … Ogg, RJ (2011). Hämodynamische Reaktionen auf visuelle Stimulation bei Kindern mit Sichelzellenanämie. Bildgebung und Verhalten des Gehirns, 5, 295–306. doi:10.1007/s11682-011-9133-4 CrossRef  Google Scholar  PubMed 
Resilienz bei extrem frühgeborenen/extrem niedrigen Geburtsgewichts-Kindergartenkindern
Autor (en)
  • H. Gerry Taylor | Das Forschungsinstitut am Nationwide Children's Hospital, Center for Biobehavioral Health und Department of Pediatrics, The Ohio State University, Columbus, Ohio, Department of Pediatrics, Case Western Reserve University und Rainbow Babies & Children's Hospital, University Hospitals Cleveland Medical Center, Cleveland , Ohio
  • Nori Minich | Abteilung für Pädiatrie, Case Western Reserve University und Rainbow Babies & Children's Hospital, University Hospitals Cleveland Medical Center, Cleveland, Ohio
  • Mark Schlüchter | Abteilung für Bevölkerungs- und quantitative Gesundheitswissenschaften, Case Western Reserve University, Cleveland, Ohio
  • Kimberly Andrews Espy | Universität von Texas in San Antonio, San Antonio, Texas
  • Nancy Klein | Institut für Lehrerbildung, Cleveland State University, Cleveland, Ohio

Korrespondenz

Angaben
Die Autoren haben keine Konflikte zu erklären.

Abstrakt
Lernziele:

Die Forschung zu den Entwicklungsfolgen von Frühgeburten hat sich traditionell auf Nebenwirkungen konzentriert. Diese Studie untersuchte die Prävalenz und Korrelate der Resilienz bei 146 extrem frühgeborenen/extrem niedrigen Geburtsgewicht (EPT/ELBW)-Kindern (Gestationsalter <28 Wochen und/oder Geburtsgewicht <1000 g), die den Kindergarten besuchten, und 111 termingeborenen Kindern mit normalem Geburtsgewicht ( NBW) kontrolliert.

Methoden: Adaptive Kompetenz (dh „Belastbarkeit“ in der EPT/ELBW-Gruppe) wurde durch Ergebnisse innerhalb der Notenerwartungen bei Leistungstests und das Fehlen klinisch erhöhter Elternbewertungen von kindlichen Verhaltensproblemen definiert. Die „adaptiven“ Kinder, die diese Kriterien erfüllten, wurden mit den „maladaptiven“ Kindern, die dies nicht taten, hinsichtlich der Kinder- und Familienmerkmale verglichen. Zusätzliche Analysen wurden durchgeführt, um die gemeinsamen Wirkungen der Gruppe (ELBW vs. NBW) und familiäre Faktoren zur adaptiven Kompetenz.

Ergebnisse:

Eine beträchtliche Minderheit der EPT/ELBW-Gruppe (45 %) war kompetent im Vergleich zu einer Mehrheit der NBW-Kontrollen (73 %), Odds Ratio (95 % Konfidenzintervall) = 0.26 (0.15, 0.45), p<.001. Adaptive Kompetenz war in beiden Gruppen mit höheren kognitiven Fähigkeiten, günstigeren Bewertungen von Verhalten und Lernen, die nicht zur Definition adaptiver Kompetenz verwendet wurden, und vorteilhafteren familiären Umgebungen sowie mit einer geringeren Rate früherer neurologischer Entwicklungsstörungen in der EPT/ELBW-Gruppe verbunden. Ein höherer sozioökonomischer Status und günstigere häusliche Umfelder waren unabhängig von der Gruppe mit Kompetenz verbunden, und Gruppenunterschiede in der Kompetenz blieben über die nächsten zwei Schuljahre bestehen.

Schlussfolgerungen:

Die Ergebnisse dokumentieren die Resilienz bei Kindergartenkindern mit extremer Frühgeburtlichkeit und heben die Rolle von Umweltfaktoren als potenzielle Einflüsse auf das Ergebnis hervor. (JINS, 2019, 25, 362-374)

Literaturverzeichnis
  1. Aarnousde-Moens, CSH, Weisglas-Kuperus, N., van Goudoever, JB, & Oosterlaan, J. (2009). Meta-Analyse von neurologischen Verhaltensergebnissen bei sehr frühgeborenen und/oder sehr leichtgewichtigen Kindern. Pädiatrie, 124, 717–7128. CrossRef  Google Scholar 
  2. Achenbach, TM, & Rescorla, LA Handbuch für die ASEBA-Schulaltersformen und -profile. Burlington, VT: University of Vermont, Forschungszentrum für Kinder, Jugend und Familien; 2001. Google Scholar 
  3. Andreias, L., Borawski, E., Schluchter, M., Taylor, HG, Klein, N., & Hack, M. (2010). Nachbarschaftliche Einflüsse auf die schulischen Leistungen von Kindern mit extrem niedrigem Geburtsgewicht. Zeitschrift für Kinderpsychologie, 35 (3), 275–283. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  4. Aylward, GP (2005). Neuroentwicklungsergebnisse von Frühgeborenen. Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics, 26, 427–440. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  5. Barnett, M., Tusor, N., Ball, G., Chew, A., Falconer, S., Aljabar, P., … Counsell, SJ (2018). Untersuchung der Multiple-Hit-Theorie der vorzeitigen Schädigung der weißen Substanz mittels Diffusions-MRT. NeuroImage: Clinical, 17, 596–606. CrossRef  Google Scholar 
  6. Baron, IS, Erickson, K., Ahronovich, MD, Baker, R., & Litman, FR (2011). Neuropsychologische und verhaltensbezogene Folgen eines extrem niedrigen Geburtsgewichts im Alter von drei Jahren. Entwicklungsneuropsychologie, 36, 5–21. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  7. Bayley, N. (1993). Bayley Scales of Infant Development, 2. Aufl. San Antonio, TX: Psychological Corporation. Google Scholar 
  8. Beery, KE, & Beery, NA (2004). The Beery-Buktenica Development Test of Visual-Motor Integration: Beery VMI, Administration, Scoring, and Teaching Manual (5th Ed.). Minneapolis, Minnesota: NCS Pearson. Google Scholar 
  9. Bradley, RH, Caldwell, BM, Rock, SL, Hamrick, HM, & Harris, P. (1988). Heimbeobachtungen zur Umweltmessung: Entwicklung von Heiminventaren zur Verwendung bei Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren. Zeitgenössische Pädagogische Psychologie, 13, 58–71. CrossRef  Google Scholar 
  10. Bradley, RH, & Corwyn, RF (2002). Sozioökonomischer Status und kindliche Entwicklung. Annual Review of Psychology, 53, 371–399. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  11. Bradley, RH, Whiteside, L., Mundfrom, DJ, Casey, PH, Kelleher, KJ, & Pope, SK (1994). Beitrag zur Frühintervention und zu frühen Betreuungserfahrungen zur Resilienz von Frühgeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht, die in Armut leben. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 23, 425–434. Google Scholar 
  12. Bruininks, RH, & Bruininks, BD (2005). BOT-2: Bruininks-Oseretsky-Test der motorischen Leistungsfähigkeit (2. Aufl.). Circle Pines, MN: American Guidance Service. Google Scholar 
  13. Bryck, RL, & Fisher, PA (2012). Training des Gehirns: Praktische Anwendungen der neuronalen Plastizität aus der Schnittmenge von kognitiver Neurowissenschaft, Entwicklungspsychologie und Präventionswissenschaft. Amerikanischer Psychologe, 67(2), 87–100. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  14. Brydges, CR, Landes, JK, Reid, CL, Campbell, C., French, N., & Anderson, M. (2018). Kognitive Ergebnisse bei sehr früh geborenen Kindern und Jugendlichen: Eine Metaanalyse. Entwicklungsmedizin und Kinderneurologie, 60(15), 452–468. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  15. Burchinal, M., Roberts, JE, Zeisel, SA, Hennon, EA, & Hooper, S. (2006). Soziale Risiko- und Schutzfaktoren für Kinder, Elternschaft und Kinderbetreuung in den frühen Grundschuljahren. Elternschaft: Wissenschaft und Praxis, 6 (1), 79–113. CrossRef  Google Scholar 
  16. Cicchetti, D. (2013). Jährlicher Forschungsrückblick: Resilientes Funktionieren bei misshandelten Kindern – vergangene, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven. Zeitschrift für Kinderpsychologie und Psychiatrie, 54 (4), 402–422. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  17. Clark, CAC, & Woodward, LJ (2015). Beziehung von perinatalem Risiko und früher Erziehung zu exekutiver Kontrolle beim Übergang in die Schule. Entwicklungswissenschaft, 18 (4), 525–542. CrossRef  Google Scholar 
  18. Clark, CAC, Woodward, LJ, Horwood, LJ, & Moor, S. (2008). Entwicklung der Emotions- und Verhaltensregulation bei extrem früh und sehr früh geborenen Kindern: Biologische und soziale Einflüsse. Entwicklung des Kindes, 79 (5), 1444–1462. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  19. Cohen, J. (1992). Ein Powerprimer. Psychological Bulletin, 112, 155–159. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  20. Derogatis, L., & Melisaratos, N. (1983). Das kurze Symptominventar: Ein einleitender Bericht. Psychologische Medizin, 13, 595–605. CrossRef  Google Scholar 
  21. Diggle, PJ, Liang, KY., & Zeger, SL (1994). Analyse von Längsschnittdaten. New York: Oxford University Press. Google Scholar 
  22. Ebesutani, C., Bernstein, A., Nakamura, BJ, Chorpita, BF, Higa-McMillan, CK, & Weisz, JR (2010). Gleichzeitige Gültigkeit der Child Behavior Checklist DSM-orientierte Skalen: Übereinstimmung mit SDM-Diagnosen und Vergleich mit Syndromskalen. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment, 32, 373–384. CrossRef  Google Scholar 
  23. Farah, MJ (2017). Die Neurowissenschaft des sozioökonomischen Status: Korrelate, Ursachen und Folgen. Neuron, 96, 56–71. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  24. Garfield, CF, Karbownik, K., Murthy, K., Falciglia, G., Guryan, J., Figlio, DN, Roth, J. (2017). Bildungsleistungen von Frühgeborenen. JAMA Pädiatrie, 171(8), 764–770. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  25. Gargus, RA, Vohr, BR, Tyson, JE, High, P., Higgins, RD, Wrage, LA, & Poole, K. (2009). Unbeeinträchtigte Ergebnisse für Säuglinge mit extrem niedrigem Geburtsgewicht im Alter von 18 bis 22 Monaten. Pädiatrie, 124, 112–121. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  26. Gerhard, AB (1994). Eltern-Kind-Beziehungsinventar (PCRI): Handbuch. Los Angeles, CA: Western Psychological Services. Google Scholar 
  27. Gioia, G., Isquith, PK, Guy, SC, & Kenworthy, L. (2000). KURZ – Verhaltensbewertungsinventar der Exekutivfunktion, professionelles Handbuch. Odessa, FL: Psychologische Bewertungsressourcen; 2000. Google Scholar 
  28. Gonzalez, LM, Anderson, VA, Wood, SJ, Mitchell, A., & Harvey, AS (2007). Die Lokalisation und Lateralisierung von Gedächtnisdefiziten bei Kindern mit Temporallappenepilepsie. Epilepsie, 48,124, 132–XNUMX. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  29. Greenley, RN, Taylor, HG, Drotar, D., & Minich, NM (2007). Longitudinale Beziehungen zwischen dem Funktionieren der Familie in der frühen Jugend und der Anpassung an die Jugend: Eine Untersuchung der moderierenden Rolle eines sehr niedrigen Geburtsgewichts. Zeitschrift für Kinderpsychologie, 32 (4), 453–462. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  30. Griffin, EA, & Morrison, FJ (1997). Der einzigartige Beitrag der häuslichen Lese- und Schreibumgebung zu Unterschieden in frühen Lese- und Schreibfähigkeiten. Frühkindliche Entwicklung und Betreuung, 127–128, 233–242. CrossRef  Google Scholar 
  31. Gross, SJ, Mettelman, BB, Dye, TD, & Slagle, TA (2001). Einfluss der Familienstruktur und -stabilität auf den schulischen Erfolg bei Frühgeborenen im Alter von 10 Jahren. Journal of Pediatrics, 138(2), 169–175 CrossRef  Google Scholar 
  32. Haar, NL, Hanson, JL, Wolfe, BL, & Pollack, SD (2015). Assoziation von Kinderarmut, Gehirnentwicklung und schulischer Leistung. JAMA Pediatrics, 169(9), 822–829. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  33. Hargrove, DS, & O'Dell, S. (1999). Buchbesprechung: Parent-Child Relationship Inventory (PCRI). Journal of Psychoedukational Assessment, 17, 167–170. CrossRef  Google Scholar 
  34. Hopp, CA, & Baron, ES (2017). Geburt in der 22. Schwangerschaftswoche: Fallbericht zur kognitiven Belastbarkeit. The Clinical Neuropsychologist, 31(2), 471–486. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  35. Inder, TE, Wells, SJ, Mogridge, NB, Spencer, C., & Volpe, JJ (2003). Definition der Art der zerebralen Anomalien bei Frühgeborenen: Eine qualitative Magnetresonanztomographie-Studie. Journal of Pediatrics, 143, 171–179. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  36. Jacobson, JL, & Jacobson, SW (1996). Methodologische Überlegungen zur Verhaltenstoxikologie bei Säuglingen und Kindern. Entwicklungspsychologie, 32 (3), 390–403. CrossRef  Google Scholar 
  37. Jaekel, J., Pluess, M., Belsky, J., & Wolke, D. (2015). Auswirkungen der mütterlichen Empfindlichkeit auf die schulischen Leistungen von Kindern mit niedrigem Geburtsgewicht: Ein Test der unterschiedlichen Anfälligkeit gegenüber Diathesestress. Zeitschrift für Kinderpsychologie und Psychiatrie, 56 (6), 693–701. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  38. Jaffe, SR (2007). Einfühlsame, anregende Pflege sagt die kognitive und verhaltensbezogene Resilienz bei entwicklungsneurologisch gefährdeten Säuglingen voraus. Entwicklung und Psychopathologie, 19, 631–647. CrossRef  Google Scholar 
  39. Johnson, S. (2007). Kognitive und Verhaltensergebnisse nach einer sehr frühen Geburt. Seminare in fetaler und neonataler Medizin, 12, 363–373. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  40. Johnson, S., Wolke, D., Hennessy, E., & Marlow, N. (2011). Bildungsergebnisse bei extrem frühgeborenen Kindern: Neuropsychologische Korrelate und Leistungsprädiktoren. Entwicklungsneuropsychologie, 336(1), 74–95. CrossRef  Google Scholar 
  41. Jolles, DD, & Crone, EA (2012). Training des sich entwickelnden Gehirns: Eine neurokognitive Perspektive. Frontiers in Human Neuroscience, 6(76), 1–13. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  42. Joseph, RM, O'Shea, TM, Allred, EN, Heeren, T., & Kuban, KK (2017). Mütterlicher Bildungsstatus bei der Geburt, mütterlicher Bildungsfortschritt und neurokognitive Ergebnisse im Alter von 10 Jahren bei extrem früh geborenen Kindern. Pädiatrische Forschung, Online-Vorabveröffentlichung 22. November. doi:10.1038/pr2017.267 CrossRef  Google Scholar 
  43. Lai, WW, O'Mahony, M., & Mulligan, A. (2015). Eine Telefoninterview-Version der Umgebungsbeobachtungsmessung der mittleren Kindheit zu Hause. Kind: Fürsorge, Gesundheit und Entwicklung, 41 (6), 1152–1160. Google Scholar  PubMed 
  44. Landry, SH, Smith, KE, & Swank, PR (2006). Responsive Parenting: Etablierung früher Grundlagen für soziale, kommunikative und unabhängige Problemlösungsfähigkeiten. Entwicklungspsychologie, 42 (4), 627–642. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  45. Linares, TJ, Singer, LT, Kirchner, HL, Short, EJ, Min, MO, Hussey, P., & Minnes, S. (2006). Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kokain-exponierten Kindern im Alter von 6 Jahren. Zeitschrift für Kinderpsychologie, 31 (1), 85–97. CrossRef  Google Scholar 
  46. Litt, J., Taylor, HG, Klein, N., & Hack, M. (2005). Lernschwierigkeiten bei Kindern mit sehr niedrigem Geburtsgewicht: Prävalenz, neuropsychologische Korrelate und pädagogische Interventionen. Zeitschrift für Lernbehinderungen, 38, 130–141. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  47. Luu, TM, Vohr, BR, Allan, W., Schneider, KC, & Ment, LR (2011). Beweise für das Aufholen der Kognition und des rezeptiven Vokabulars bei Jugendlichen, die sehr früh geboren wurden. Pädiatrie, 128(2), 313–322. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  48. Luthar, SS, Cicchetti, D., & Becker, B. (2000). Das Konstrukt der Resilienz: Eine kritische Bewertung und Leitlinien für die zukünftige Arbeit. Entwicklung des Kindes, 71 (3), 543–562. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  49. Masten, AS (2001). Gewöhnliche Magie: Resilienzprozesse in der Entwicklung. Amerikanischer Psychologe, 56(3), 227–238. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  50. Masten, AS (2011). Resilienz bei Kindern, die von extremen Widrigkeiten bedroht sind: Rahmenbedingungen für Forschung, Praxis und translationale Synergien. Entwicklung und Psychopathologie, 23, 493–506. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  51. Masten, AS (2014). Gewöhnliche Magie: Resilienz in der Entwicklung. New York: Gilford. Google Scholar 
  52. Masten, AS, & Coatsworth, JD (1998). Die Entwicklung von Kompetenz in günstigen und ungünstigen Umgebungen: Lehren aus der Forschung über erfolgreiche Kinder. Amerikanischer Psychologe, 53(2), 205–220. CrossRef  Google Scholar 
  53. Masten, AS, Hubbard, JJ, Gest, SD, Tellegen, A., Garmezy, N., & Ramirez, M. (1999). Kompetenz im Kontext von Widrigkeiten: Wege zu Resilienz und Fehlanpassung von der Kindheit bis zum späten Jugendalter. Entwicklung und Psychopathologie, 11, 143–169. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  54. Masten, AS, Garmezy, N., Tellegen, A., Pellegrini, DS, Larkin, K., & Larsen, A. (1988). Kompetenz und Stress bei Schulkindern: Die moderierenden Wirkungen individueller und familiärer Qualitäten. Zeitschrift für Kinderpsychologie und Psychiatrie, 29 (6), 745–764. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  55. Merell, K. Verhaltensskalen für Vorschule und Kindergarten – Zweite Ausgabe. Austin, TX: PRO-ED; 2002. Google Scholar 
  56. Milgrom, J., Newnham, C., Anderson, PJ, Doyle, LW, Gemmill, AW, Lee, K., . . . Inder, T. (2010). Frühes Sensibilitätstraining für Eltern von Frühgeborenen: Auswirkungen auf die Entwicklung des Gehirns. Pädiatrische Forschung, 67, 330–335. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  57. Miller, I., Bishop, D., Epstein, N., & Keitner, G. (1985). Das McMaster Family Assessment Device: Zuverlässigkeit und Validität. Zeitschrift für Ehe- und Familientherapie, 11, 345–356. CrossRef  Google Scholar 
  58. Moos, R. & Moos, B. (1994). Life Stressors and Social Resources Inventory – Adult Form: Professionelles Handbuch. Odessa, FL: Psychologische Bewertungsressourcen. Google Scholar 
  59. Nakamura, BJ, Ebesutani, C., Bernstein, A., & Chorpita, BF (2009). Eine psychometrische Analyse der DSM-orientierten Skalen der Child Behaviour Checklist. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment, 31, 178–189. CrossRef  Google Scholar 
  60. Nelson, JM, Choi, HJ., Clark, CAC, James, TD, Fang, H., Wiebe, SA, & Espy, KA (2015). Soziodemografisches Risiko und frühe Umweltfaktoren, die zur Resilienz in der exekutiven Kontrolle beitragen: Ein Faktormischungsmodell von 3-Jährigen. Kinderneuropsychologie, 21 (3-4), 354–378. CrossRef  Google Scholar 
  61. Noble, KG, Houston, SM, Brito, NH, Bartsch, H., Kan, E., Kuperman, JM, . . . Sowell, ER (2015). Familieneinkommen, elterliche Bildung und Gehirnstruktur bei Kindern und Jugendlichen. Nature Neuroscience, 18(5), 773–780. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  62. Orchinik, LJ, Taylor, HG, Espy, KA, Minich, N., Klein, N., Sheffield, T., & Hack, M. (2011). Kognitive Fähigkeiten bei extrem frühgeborenen/extrem niedrigen Geburtsgewichtskindern im Kindergarten. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 17, 1067–1079. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  63. Poehlmann-Tynan, J., Gerstein, ED, Burnson, C., Weymouth, L., Bolt, DM, Maleck, S., & Schwichtenberg, AJ (2015). Risiko und Belastbarkeit bei Frühgeborenen im Alter von 6 Jahren. Entwicklung und Psychopathologie, 27, 843–858. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  64. Rogers, EE, & Hintz, SR (2016). Frühe neurologische Entwicklungsergebnisse von extrem Frühgeborenen. Seminare in Perinatologie, 40, 497–509. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  65. Rutter, M. (1987). Psychosoziale Resilienz und Schutzmechanismen. American Journal of Orthopsychiatry, 57(3), 316–331. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  66. Rutter, M. (2013). Jährlicher Forschungsbericht: Resilienz – klinische Implikationen. Zeitschrift für Kinderpsychologie und Psychiatrie, 54 (4), 474–487. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  67. Rutter, M. & Silberg, J. (2002). Gen-Umwelt-Interaktion in Bezug auf emotionale und Verhaltensstörungen. Annual Review of Psychology, 53, 463–490. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  68. Scott, MN, Taylor, HG, Fristad, MA, Klein, N., Espy, KA, Minich, N., & Hack, M. (2012). Verhaltensstörungen bei extrem frühgeborenen/extrem untergewichtigen Kindern im Kindergarten. Journal of Developmental & Behavioral Pediatrics, 33, 202–213. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  69. Stein, REK, & Jessop, DJ (2003). The Impact on Family Scale revisited: Weitere psychometrische Daten. Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics, 24, 9–16. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  70. Stern, Y. (2009). Kognitive Reserve. Neuropsychologia, 47, 2015–2028. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  71. Stiles, J., Reilly, J., Paul, B., & Moses, P. (2005). Kognitive Entwicklung nach früher Hirnverletzung: Beweise für neurale Anpassung. Trends in den Kognitionswissenschaften, 9, 136–143. CrossRef  Google Scholar 
  72. Taylor, HG, Klein, N., Anselmo, MG, Minich, N., Espy, KA, & Hack, M. (2011). Lernschwierigkeiten bei Kindergartenkindern mit extremer Frühgeburt. Archiv für Kinder- und Jugendmedizin, 165, 819–825. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  73. Taylor, HG, Klein, N., Drotar, D., Schluchter, M., & Hack, M. (2006). Folgen und Risiken von < 1000 g Geburtsgewicht für neuropsychologische Fähigkeiten, Leistung und adaptives Funktionieren. Entwicklungs- und Verhaltenspädiatrie, 27, 459–469. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  74. Taylor, HG, Klein, N., Espy, KA, Schluchter, M., Minich, N., Stilp, R., & Hack, M. (2018). Auswirkungen extremer Frühgeburtlichkeit und neuropsychologischer Fähigkeiten im Kindergarten auf den frühen schulischen Fortschritt. Neuropsychology, 32 (7), 809–821. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  75. Taylor, HG, Klein, N., & Hack, M. (2001). Langfristige Familienergebnisse für Kinder mit sehr niedrigem Geburtsgewicht. Archiv für Kinder- und Jugendmedizin, 155, 155–161. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  76. Taylor, HG, Klein, N., Minich, NM, & Hack, M. (2000). Ergebnisse im mittleren Schulalter bei Kindern mit sehr niedrigem Geburtsgewicht. Entwicklung des Kindes, 71 (6), 1495–1511. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  77. Taylor, HG, Klein, N., Schatschneider, C., & Hack, M. (1998). Prädiktoren für die Ergebnisse im frühen Schulalter bei Kindern mit sehr niedrigem Geburtsgewicht. Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics, 19(4), 235–243. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  78. Taylor, HG, Minich, NM, Klein, N., & Hack, M. (2004). Längsschnittergebnisse bei sehr niedrigem Geburtsgewicht: Neuropsychologische Befunde. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 10(2), 149–163. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  79. Treyvaud, K., Inder, TE, Lee, KJ, Northam, EA, Doyle, LW, & Anderson, PJ (2012). Kann das häusliche Umfeld die Resilienz von sehr früh geborenen Kindern im Kontext sozialer und medizinischer Risiken fördern? Zeitschrift für experimentelle Kinderpsychologie, 112, 326–337. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  80. Ursache, A., Noble, KG, für die Pediatric Imaging, Neurocognition and Genetics Study. (2016). Sozioökonomischer Status, weiße Substanz und Exekutivfunktion bei Kindern. Gehirn und Verhalten, 6(10), e00531. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  81. Vanderbilt-Adriance, E. & Shaw, DS (2008). Schutzfaktoren und Resilienzentwicklung im Kontext nachbarschaftlicher Benachteiligung. Journal of Abnormal Child Psychology, 36, 887–901. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  82. Wagner, RK, Torgesen, CA, & Rashotte, C. (1999). Umfassender Test der phonologischen Verarbeitung. Austin, TX: Pro-Ed. Google Scholar 
  83. Williams, AR, Piamjariyakul, U., Williams, PD, Bruggeman, SK, & Cabanela, RL (2006). Gültigkeit der Revised Impact on Family (IOF)-Skala. Journal of Pediatrics, 149, 257–261. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  84. Woodcock, R. W., McGrew, KS, & Mather, N. (2001a). Woodcock-Johnson III Leistungstests. Itasca., IL: Riverside. Google Scholar 
  85. Woodcock, R.W., McGrew, KS, & Mather, N. (2001b). Woodcock-Johnson III Tests der kognitiven Fähigkeiten. Itasca., IL: Riverside. Google Scholar 
  86. Wolke, D., Jaekel, J., Hall, J., & Baumann, N. (2013). Auswirkungen sensibler Erziehung auf die akademische Belastbarkeit von sehr frühgeborenen und sehr leichtgewichtigen Jugendlichen. Journal of Adolescent Health, 53, 642–647. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  87. Woodward, LJ, Anderson, PJ, Austin, NC, Howard, K., & Inder, TE (2006). Neugeborenen-MRT zur Vorhersage der neurologischen Entwicklungsergebnisse bei Frühgeborenen. New England Journal of Medicine, 355, 685–694. CrossRef  Google Scholar 
  88. Yudkin, PL, Aboualfa, M., Eyre, JA, Redman, CW, & Wilkinson, AR (1987). Neues Geburtsgewicht und Kopfumfangszentilen für das Gestationsalter 34 bis 42 Wochen. Frühe menschliche Entwicklung, 15, 45–52. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
Konfabulation Resilienz des sich entwickelnden Gehirns: Ein kurzer Rückblick
Autor (en)
  • Julie Nyvang Christensen | Abteilung für Neurologie, Rigshospitalet, Universitätskrankenhaus Kopenhagen, Glostrup, Dänemark
  • Thomas Alrik Sörensen | Aalborg University & Sino-Danish Centre for Education and Research, Aalborg, Dänemark

Korrespondenz

Angaben
Keiner der Autoren hat potenzielle Interessenkonflikte zu melden und keiner hat finanzielle Unterstützung für diese Arbeit erhalten.

Abstrakt
Lernziele:

Untersuchung einer möglichen Konfabulationsresistenz des sich entwickelnden Gehirns.

Methoden:

Wir haben eine Literaturrecherche zum Thema Konfabulation in PubMed durchgeführt und alle empirischen Studien mit Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren identifiziert.

Ergebnisse:

Die Analyse identifizierte nur drei Fallstudien von Konfabulation bei Kindern unter 18 Jahren von 286 empirischen Studien zu Konfabulation. Dies zeigt eine auffällige Diskrepanz in der Anzahl der gemeldeten Fälle von Hirnverletzungen zwischen Kindern und Erwachsenen. Wir stellen die Hypothese auf, dass es im sich entwickelnden Gehirn eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Konfabulation geben könnte, und präsentieren drei vorläufige Erklärungen für die möglichen zugrunde liegenden Mechanismen.

Schlussfolgerungen:

Ein zusätzliches Bewusstsein für den Mangel an gemeldeten Fällen von Konfabulation bei Kindern könnte zu wichtigen Erkenntnissen über die Natur der Konfabulation und zu einem besseren Verständnis der Belastbarkeit und Plastizität des sich entwickelnden Gehirns führen. (JINS, 2019, 25, 426-431)

Literaturverzeichnis
  1. Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. (1994). DSM-IV. Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen, (4. Aufl.). Washington, DC: Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. Google Scholar 
  2. Borzutzky, S., Fujiwara, E., Brand, M., & Markowitsch, H. (2008). Konfabulationen bei alkoholkranken Korsakoff-Patienten. Neuropsychologia, 46, 3133–3143. CrossRef  Google Scholar 
  3. Bowman, KM, & Blau, A. (1940). Psychotische Zustände nach Kopf- und Hirnverletzungen bei Erwachsenen und Kindern. In S. Brock (Hrsg.). Verletzungen des Schädels. Gehirn und Rückenmark: Neuropsychiatrisch-chirurgische und medizinrechtliche Aspekte (S. 309–360). London: Ballière Tindal & Cox. CrossRef  Google Scholar 
  4. Bruck, M. & Ceci, SJ (2012). Forensische Entwicklungspsychologie im Gerichtssaal. In D. Faust (Hrsg.). Umgang mit psychiatrischen und psychologischen Zeugnissen. (6. Aufl., S. 723–736). Oxford University Press. Google Scholar 
  5. Cohen, V., Jellinek, SP, Stansfield, L., Truong, H., Baseluos, C., & Marshall, JP (2011). Herzstillstand mit Restblindheit nach Überdosierung von Tessalon® (Benzonat-Perlen). Das Journal of Emergency Medicine, 41(2), 166–171. CrossRef  Google Scholar 
  6. Dalla Barba, G. (1993a). Verschiedene Konfabulationsmuster. Kortex, 29(4), 567–581. CrossRef  Google Scholar 
  7. Dalla Barba, G. (1993b). Konfabulation: Wissen und Erinnerungserfahrung. Kognitive Neuropsychologie, 10(1), 1–20. CrossRef  Google Scholar 
  8. Dalla Barba, G., Cipolotti, L., & Denes, G. (1990). Verlust des autobiografischen Gedächtnisses und Konfabulation beim Korsakoff-Syndrom: Ein Fallbericht. Cortex, 26, 525–534. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  9. Dalla Barba, G., Brazzarola, M., Marangoni, S., Barbera, C., & Zannoni, I. (2017). Eine Längsschnittstudie zur Konfabulation. Kortex, 87, 44–51. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  10. Dalla Barba, G., Guerin, B., Brazzarola, M., Marangoni, S., Barbera, C., & La Corte, V. (2018). Die Konfabulationsbatterie: Anweisungen und internationale Daten von normalen Teilnehmern. Neuropsychologische Rehabilitation, 21, 1–12. Google Scholar 
  11. Ellison, PA, & Semrud-Clikeman, M. (2007). Neuropsychologie des Kindes. Beurteilung und Intervention bei neurologischen Entwicklungsstörungen. New York: Springer. Google Scholar 
  12. Garré, ML, & Cama, A. (2007). Kraniopharyngeom: Moderne Konzepte in Pathogenese und Behandlung. Aktuelle Meinungen in der Pädiatrie, 19(4), 471–479. CrossRef  Google Scholar 
  13. Gilboa, A. (2010). Strategisches Abrufen, Konfabulationen und Wahnvorstellungen: Theorie und Daten. Kognitive Neuropsychiatrie, 15(1), 145–180. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  14. Gilboa, A. & Moscovitch, M. (2002). Die kognitive Neurowissenschaft und Konfabulation: Eine Überprüfung und ein Modell. In AD Baddeley, MD Kopelman & B. Wilson (Hrsg.). Das Handbuch der Gedächtnisstörungen (2. Aufl., S. 315–342). New York: John Wiley & Söhne Ltd. Google Scholar 
  15. Kolb, B. & Fantie, BD (2009). Entwicklung des kindlichen Gehirns und Verhaltens. In CR Reynolds & E. Fletcher-Janzen (Hrsg.). Handbuch der klinischen Kinderneuropsychologie (3. Aufl., S. 19–46). New York: Springer. CrossRef  Google Scholar 
  16. La Corte, V., Serra, M., Attali, E., Boissé, MF, & Dalla Barba, G. (2010). Konfabulation bei Alzheimer und Amnesie: Ein qualitativer Bericht und eine neue Taxonomie. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 16(6), 967–974. CrossRef  Google Scholar 
  17. Lenroot, RK, & Giedd, JN (2006). Gehirnentwicklung bei Kindern und Jugendlichen: Erkenntnisse aus der anatomischen Magnetresonanztomographie. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 30(6), 718–729. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  18. Liverani, MC, Manuel, AL, Nahum, L., Guardabassi, V., Tomasetto, C., & Schnider, A. (2017). Realitätssinn der Kinder: Die Entwicklung der orbitofrontalen Realitätsfilterung. Kinderneuropsychologie, 23(4), 408–421. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  19. Maddula, M., Lutton, S., & Keegan, B. (2009). Anton-Syndrom aufgrund einer zerebrovaskulären Erkrankung: Ein Fallbericht. Journal of Medical Case Reports, 3(1), 9028. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  20. Meguro, Y., Suzuki, K., Tsukjura, T., Fujii, T., Yamadori, A., & Kudoh, M. (1999). Episodisches und semantisches Gedächtnis nach Hirnverletzung bei einem Kind. Nein zu Shinkei, 51(11), 985–990. Google Scholar 
  21. Nahum, L., Bouzerda-Wahlen, A., Guggisberg, A., Ptak, R., & Schnider, A. (2012). Formen der Konfabulation: Dissoziationen und Assoziationen. Neuropsychologia, 65, 2524–2534. CrossRef  Google Scholar 
  22. Schneider, A. (2003). Spontane Konfabulation und Anpassung des Denkens an die laufende Realität. Nature Reviews Neuroscience, 4, 662–671. CrossRef  Google Scholar 
  23. Schneider, A. (2008). Der Konfabulationsgeist – Wie das Gehirn Realität erschafft. Oxford, Vereinigtes Königreich: Oxford University Press. CrossRef  Google Scholar 
  24. Schnider, A., Nahum, L., & Ptak, R. (2017). Was hat Extinktion mit Konfabulation zu tun? Kortex, 87, 5–15. CrossRef  Google Scholar 
  25. Schnider, A., Ptak, R., von Däniken, C., & Remonda, L. (2000). Die Erholung von spontanen Konfabulationen entspricht der Erholung von zeitlicher Verwirrung im Gedächtnis. Neurologie 55(1), 74–83. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  26. Schnider, A., von Daniken, C., & Gutbrod, K. (1996). Die Mechanismen spontaner und provozierter Konfabulationen. Gehirn, 119 (4), 1365–1375. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  27. Thomas-Antérion, C., Truche, A., Sciessere, K., & Extier, C. (2012). Spontane Konfabulationen und Verhaltens- und kognitives dysexekutives Syndrom. Annalen der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin. 55(1), 44–52. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
Was wollen Kinder mit erworbener Hirnverletzung? Zuordnung neuropsychologischer Rehabilitationsziele zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
Autor (en)
  • Robyn Henrietta McCarron | The Cambridge Centre for Pediatric Neuropsychological Rehabilitation, Cambridgeshire and Peterborough NHS Foundation Trust, Cambridge, Cambridgeshire, CB2 8AH, UK, Department of Psychiatry, University of Cambridge, Cambridge, Cambridgeshire, CB2 0SZ, UK
  • Suzanna Watson | Cambridge Centre for Pediatric Neuropsychological Rehabilitation, Cambridgeshire and Peterborough NHS Foundation Trust, Cambridge, Cambridgeshire, CB2 8AH, UK, Collaborations for Leadership in Applied Health Research and Care East of England Programme, National Institute of Health Research, Cambridge, Cambridgeshire, CB2 8AH , Großbritannien
  • Fergus Gracey | Cambridge Centre for Pediatric Neuropsychological Rehabilitation, Cambridgeshire and Peterborough NHS Foundation Trust, Cambridge, Cambridgeshire, CB2 8AH, UK, Collaborations for Leadership in Applied Health Research and Care East of England Programme, National Institute of Health Research, Cambridge, Cambridgeshire, CB2 8AH , UK, Department of Clinical Psychology, University of East Anglia, Norwich, Norfolk, NR4 7TJ, UK

Korrespondenz
E-Mail-Adresse | robyn.dudley@cantab.net

Angaben
SW hat eine klinische Managementrolle inne und überwacht den Dienst, in dem die Daten gesammelt wurden. Die Autoren erklären, dass keine anderen Interessenkonflikte bestehen. Für diese Arbeit sind keine Quellen finanzieller Unterstützung anzugeben.

Abstrakt
Ziel:

Verbesserung des Verständnisses der neuropsychologischen Rehabilitationsziele der Gemeinschaft bei jungen Menschen mit erworbenen Hirnverletzungen (ABIs).

Anleitung:

Aus den Krankenakten von 98 jungen Menschen mit ABIs wurden 59 neuropsychologische Rehabilitationsziele extrahiert. Die Teilnehmer waren zu 2 % männlich, 19–64 Jahre alt und XNUMX % hatten ein Schädel-Hirn-Trauma. Die Ziele wurden unter Verwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit: Kinder- und Jugendversion (ICF-CY) kodiert. Eine deskriptive statistische Analyse wurde durchgeführt, um die Verteilung der Ziele über die ICF-CY zu beurteilen. Chi-Quadrat und Cramer's V wurden verwendet, um demografische und verletzungsbezogene Assoziationen des Tortyps zu identifizieren.

Ergebnisse:

Die Verteilung der Ziele war 52 % Aktivitäten und Partizipation (AP), 28 % Körperfunktionen (BF), 20 % Umweltfaktoren (EF) und < 1 % Körperstrukturen (BS). Die Anzahl der EF-Ziele stieg mit dem Alter bei der Beurteilung (V = 14). Nicht-traumatische Ursachen von ABIs waren mit mehr EF-Zielen assoziiert (V = 12). Es gab keinen Zusammenhang zwischen Geschlecht oder Zeit nach der Verletzung und der Verteilung der Ziele im ICF-CY.

Schlussfolgerungen:

Junge Menschen mit ABIs haben ein breites Spektrum an gemeinschaftlichen neuropsychologischen Rehabilitationszielen, die einen individuellen, kontextsensitiven und interdisziplinären Ansatz erfordern. Kommunale neuropsychologische Rehabilitationsdienste möchten möglicherweise sicherstellen, dass sie über Ressourcen verfügen, um die Intervention auf AP zu konzentrieren, wobei EF zunehmend in Betracht gezogen wird, wenn ein junger Mensch Fortschritte in der Pubertät macht. Die Ergebnisse dieser Forschung unterstützen Modelle der neuropsychologischen Rehabilitation in der Gemeinschaft, die Wohlbefinden ermöglichen, indem sie direkte rehabilitative Interventionen mit der Aufmerksamkeit für den sozialen Kontext und systemischer Arbeit über Behörden hinweg kombinieren. (JINS, 2019, 25, 403-412)

Literaturverzeichnis
  1. Anderson, V. & Catroppa, C. (2006). Fortschritte in der postakuten Rehabilitation nach einer im Kindesalter erworbenen Hirnverletzung: ein Fokus auf kognitive, verhaltensbezogene und soziale Bereiche. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation, 85(9), 767–778. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  2. Anderson, V., Godfrey, C., Rosenfeld, JV, & Catroppa, C. (2012a). 10 Jahre Ergebnis einer traumatischen Hirnverletzung in der Kindheit. Internationale Zeitschrift für Entwicklungsneurowissenschaften, 30(3), 217–224. CrossRef  Google Scholar 
  3. Anderson, V., Godfrey, C., Rosenfeld, JV, & Catroppa, C. (2012b). Prädiktoren der kognitiven Funktion und Erholung 10 Jahre nach traumatischer Hirnverletzung bei kleinen Kindern. Pädiatrie, 129(2), 254–61 CrossRef  Google Scholar 
  4. Bovend'Eerdt, TJ, Botell, RE, & Wade, DT (2009). Schreiben von SMARTen Rehabilitationszielen und Erreichen der Zielerreichungsskalierung: ein praktischer Leitfaden. Klinische Rehabilitation, 23(4), 352–361. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  5. Brehaut, JC, Miller, A., Raina, P., & McGrail, KM (2003). Verhaltensstörungen und Verletzungen im Kindesalter bei Kindern und Jugendlichen: eine bevölkerungsbezogene Studie. Pädiatrie, 111(2), 262–269. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  6. Britische Gesellschaft für Rehabilitationsmedizin. (2015). Standards für spezialisierte Neurorehabilitationsdienste. London: Britische Gesellschaft für Rehabilitationsmedizin. Google Scholar 
  7. Byard, K., Fine, H., & Reed, J. (2011). Eine entwicklungsbezogene und systemische Perspektive auf die neuropsychologische Rehabilitation mit Kindern mit Hirnverletzungen und ihren Familien einnehmen. Klinische Kinderpsychologie und Psychiatrie, 16(2), 165–184. Google Scholar 
  8. Chan, V., Pole, JD, Keightley, M., Mann, RE, & Colantonio, A. (2016). Kinder und Jugendliche mit nicht-traumatischer Hirnverletzung: eine bevölkerungsbezogene Perspektive. BMC Neurologie, 16(1), 110. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  9. Ciccia, AH & Bedrohungen, T. (2015). Rolle kontextueller Faktoren bei der Rehabilitation von jugendlichen Überlebenden einer traumatischen Hirnverletzung: Neue Konzepte, die durch modifizierte narrative Überprüfung identifiziert wurden. Internationale Zeitschrift für Sprach- und Kommunikationsstörungen, 50(4), 436–451. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  10. de Kloet, AJ, Gijzen, R., Braga, LW, Meesters, JJ, Schoones, JW, & Vliet Vlieland, TP (2015). Determinanten der Teilnahme von Jugendlichen mit erworbener Hirnschädigung: eine systematische Überprüfung. Hirnverletzung, 29 (10), 1135–1145. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  11. Abteilung für Bildung. (2014). Verhaltenskodex SENDEN. London: Bildungsministerium. Google Scholar 
  12. Donders, J. & Hoffman, NM (2002). Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Lernen und Gedächtnis nach pädiatrischer traumatischer Hirnverletzung. Neuropsychologie, 16(4), 491. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  13. Dunford, C., Bannigan, K., & Wales, L. (2013). Messung von Aktivitäts- und Teilhabeergebnissen für Kinder und Jugendliche mit erworbener Hirnschädigung: eine ergotherapeutische Perspektive. Britisches Journal für Ergotherapie, 76(2), 67–76. CrossRef  Google Scholar 
  14. Ewing-Cobbs, L., Cox, CS Jr., Clark, AE, Holubkov, R., & Keenan, HT (2018). Anhaltende Symptome nach einer Gehirnerschütterung nach einer Verletzung. Pädiatrie, 142(5). doi: 10.1542/peds.2018-0939. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  15. Foresight Mental Capital and Wellbeing Project. (2008). Abschließender Projektbericht. London: Das Regierungsamt für Wissenschaft. Google Scholar 
  16. Gamino, JF, Chapman, SB, & Cook, LG (2009). Strategisches Lernen bei Jugendlichen mit traumatischer Hirnverletzung: Beweise für einen Stillstand in der Kognition höherer Ordnung. Themen in Sprachstörungen, 29 (3), 224–235. CrossRef  Google Scholar 
  17. Gracey, F., Evans, JJ, & Malley, D. (2009). Erfassung von Prozess und Ergebnis bei komplexen Rehabilitationsmaßnahmen: ein „Y-förmiges“ Modell. Neuropsychologische Rehabilitation, 19(6), 867–890. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  18. Gracey, F., Olsen, G., Austin, L., Watson, S., & Malley, D. (2015). Integration der psychologischen Therapie in die interdisziplinäre kinderneuropsychologische Rehabilitation. In Reed, J., Byard, K., & Fine, H. (Hrsg.), Neuropsychologische Rehabilitation von Hirnverletzungen im Kindesalter (S. 191–214). London: Palgrave Macmillan. Google Scholar 
  19. Gracey, F., Palmer, S., Rous, B., Psaila, K., Shaw, K., O’Dell, J., Cope, J., & Mohamed, S. (2008). „Sich als Teil der Dinge fühlen“: Persönliche Konstruktion des Selbst nach einer Hirnverletzung. Neuropsychologische Rehabilitation, 18 (5-6), 627–650. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  20. Gracey, F., Watson, S., McHugh, M., Swan, A., Humphrey, A., & Adlam, A. (2014). Alter zum Zeitpunkt der Verletzung, emotionale Probleme und exekutive Funktionen beim Verständnis gestörter sozialer Beziehungen nach einer in der Kindheit erworbenen Hirnverletzung. Sozialfürsorge und Neurodisability, 5(3), 160–170. CrossRef  Google Scholar 
  21. Greenham, M., Hearps, S., Gomes, A., Rinehart, N., Gonzalez, L., Gordon, A., Mackay, M., Lo, W., Yeates, K. & Anderson, V. (2015). Umweltbeiträge zu sozialen und psychischen Folgen nach Schlaganfall bei Kindern. Entwicklungsneuropsychologie, 40(6), 348–362. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  22. LeBlanc, J., Feyz, M., Meyer, K., Duplantie, J., Thomas, H., Abouassaly, M., Champoux, MC, Couturier, C., Lin, H., Lu, L. & Robinson, C. (2008). Langzeitergebnis nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma: die interdisziplinäre prospektive Studie von McGill. The Journal of Head Trauma Rehabilitation, 23(5), 294–303. Google Scholar 
  23. Lewis, JK, Morris, MK, Morris, RD, Krawiecki, N., & Foster, MA (2000). Soziale Problemlösung bei Kindern mit erworbenen Hirnschädigungen. The Journal of Head Trauma Rehabilitation, 15(3), 930–942. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  24. Linden, MA, Braiden, HJ, & Miller, S. (2013). Das Verständnis von Pädagogen für traumatische Hirnverletzungen in der Kindheit. Hirnverletzung, 27(1), 92–102. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  25. Locke, EA & Latham, GP (2002). Aufbau einer praktisch nützlichen Theorie der Zielsetzung und Aufgabenmotivation: eine 35-jährige Odyssee. Amerikanischer Psychologe, 57(9), 705. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  26. Max, JE, Wilde, EA, Bigler, ED, MacLeod, M., Vasquez, AC, Schmidt, AT, Chapman, SB, Hotz, G., Yang, TT, & Levin, HS (2012). Psychiatrische Erkrankungen nach Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern: eine prospektive, kontrollierte Längsschnittstudie. The Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences, 24(4), 427–436. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  27. Mbale, EW, Taylor, T., Brabin, B., Mallewa, M., & Gladstone, M. (2017). Erforschung der neurologischen Entwicklungsergebnisse bei Kindern mit zerebraler Malaria: die Perspektiven von Pflegekräften und Gesundheitspersonal in Malawi. BMC Pädiatrie, 17(1), 9. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  28. McCarron, R. (2017). Ein Überblick über Methoden, die zur Bestimmung neuer psychiatrischer Forschungsdiagnosen bei Kindern und Jugendlichen nach erworbener Hirnverletzung verwendet werden, und ihre Grenzen. Klinische Neuropsychiatrie, 14(3), 195–208. Google Scholar 
  29. McCulloch, KL, De Joya, AL, Hays, K., Donnelly, E., Johnson, TK, Nirider, CD, Roth, H., Saliga, S., & Ward, I. (2016). Ergebnismessungen für Personen mit mittelschwerem bis schwerem Schädel-Hirn-Trauma: Empfehlungen der American Physical Therapy Association Academy of Neurologic Physical Therapy TBI EDGE Task Force. Zeitschrift für neurologische Physiotherapie, 40 (4), 269–280. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  30. McKinlay, A., Corrigan, J., Horwood, LJ, & Fergusson, DM (2014). Drogenmissbrauch und kriminelle Aktivitäten nach Schädel-Hirn-Trauma in der Kindheit, Jugend und im frühen Erwachsenenalter. The Journal of Head Trauma Rehabilitation, 29(6), 498–506. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  31. McKinlay, A., & Hawley, C. (2013). Inzidenzraten für traumatische Hirnverletzungen bei Kindern. Internationaler Neurotrauma-Brief. erhältlich bei http://www.internationalbrain.org/incidence-rates-for-traumatic-brain-injury-in-children/ (abgerufen am 20. Juli 2018). Google Scholar 
  32. Nationales Institut für Exzellenz in Gesundheit und Pflege. (2016). Schweres Trauma: Leistungserbringung (NG40). London: Klinische Exzellenz des National Institute for Health and Care. Google Scholar 
  33. NHS England. (2013). 2013/2014 NHS-Standardvertrag für pädiatrische Neurowissenschaften: Neurorehabilitation. London: NHS England. Google Scholar 
  34. Ponsford, JL, Downing, MG, Olver, J., Ponsford, M., Acher, R., Carty, M., & Spitz, G. (2014). Längsschnittuntersuchung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma: Ergebnisse nach zwei, fünf und zehn Jahren nach der Verletzung. Zeitschrift für Neurotrauma, 31 (1), 64–77. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  35. Ryan, NP, van Bijnen, L., Catroppa, C., Beauchamp, MH, Crossley, L., Hearps, S., & Anderson, V. (2016). Längsschnittergebnis und Wiederherstellung sozialer Probleme nach pädiatrischer traumatischer Hirnverletzung (TBI): Beitrag der Hirnschädigung und des familiären Umfelds. Internationale Zeitschrift für Entwicklungsneurowissenschaften, 49, 23–30. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  36. Steinberg, L. (2008). Jugend (6. Aufl.). Boston, MA: McGraw-Hill College. Google Scholar 
  37. Thompson, M., Elliott, C., Willis, C., Ward, R., Falkmer, M., Falkmer, T., Gubbay, A., & Girdler, S. (2016). Können, wollen und versuchen: Sichtweisen von Eltern zur Partizipation ihres Kindes mit erworbener Hirnschädigung. PLoS One, 11(7), e0157951. Google Scholar 
  38. Tucker, P. (2015). Zielsetzung und Zielerreichungsskalierung in der neuropsychologischen Rehabilitation von Kindern. In Reed, J., Byard, K., & Fine, H. (Hrsg.), Neuropsychologische Rehabilitation von Hirnverletzungen im Kindesalter (S. 151–170). London: Palgrave Macmillan. Google Scholar 
  39. Wilson, BA (2008). Neuropsychologische Rehabilitation. Annual Review of Clinical Psychology, 4, 141–162. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  40. Weltgesundheitsorganisation. (2001). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit: ICF. Genf: Weltgesundheitsorganisation. Google Scholar 
  41. Weltgesundheitsorganisation. (2006). Neurologische Erkrankungen: Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit. Genf: Weltgesundheitsorganisation. Google Scholar 
  42. Weltgesundheitsorganisation. (2007). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit: Kinder- und Jugendversion: ICF-CY. Genf: Weltgesundheitsorganisation. Google Scholar 
  43. Weltgesundheitsorganisation. (2011). Weltbericht über Behinderungen. Genf: Weltgesundheitsorganisation. Google Scholar 
  44. Yeates, KO, Taylor, HG, Walz, NC, Stancin, T., & Wade, SL (2010). Das familiäre Umfeld als Moderator psychosozialer Folgen nach traumatischen Hirnverletzungen bei kleinen Kindern. Neuropsychologie, 24(3), 345. CrossRef  Google Scholar  PubMed 
  45. Ylvisaker, M., Todis, B., Glang, A., Urbanczyk, B., Franklin, C., DePompei, R., Feeney, T., Maxwell, NM, Pearson, S., & Tyler, JS (2001 ). Ausbildung von Studenten mit TBI: Themen und Empfehlungen. The Journal of Head Trauma Rehabilitation, 16(1), 76–93. CrossRef  Google Scholar  PubMed