Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 82 | Neuropsychologische Normen für spanischsprachige Menschen in den USA – Mit Dr. Maria Marquine


Übersicht

Diese Episode ist ein Gespräch über neuropsychologische Normen für spanischsprachige Menschen, die in den USA leben. Sie konzentriert sich auf das NP-NUMBRS-Projekt, das Normen für eine kognitive Multidomänen-Batterie bereitstellt, die von spanischsprachigen Personen aus der Grenzregion zwischen den USA und Mexiko vervollständigt wird. Weitere behandelte Themen sind unter anderem gemeinsame Aspekte der hispanischen/lateinamerikanischen Kultur, die für Neuropsychologen relevant sind, die Bedeutung konormierter kognitiver Batterien in der Neuropsychologie und kognitive Auswirkungen der Zweisprachigkeit.


apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Maria Marchine
Anmeldeinformationen des Lehrers

María J. Marquine, Ph.D., ist außerordentlicher Professor in den Abteilungen für Medizin und Psychiatrie an der University of California San Diego und Direktor für Disparitätsforschung in der Abteilung für Geriatrie, Gerontologie und Palliativmedizin. Als zweisprachige (Spanisch/Englisch) klinische Wissenschaftlerin mit Expertise in interkultureller Neuropsychologie und Disparitäten im neurokognitiven Altern hat sie ein Forschungsprogramm aufgebaut, das sich auf das Verständnis des Risikos für neurokognitiven Rückgang bei älteren Latinos mit und ohne HIV konzentriert. Sie hat auch die Arbeit an der Entwicklung von Instrumenten zur genauen Erkennung neurologischer Dysfunktionen durch neurokognitive Tests bei Latinos in den USA geleitet und erhielt NIH- und philanthropische Mittel, um die Forschung zum Wohlbefinden älterer Latinos in den USA und Lateinamerika fortzusetzen. Sie ist Vorsitzende des Science Committee der Hispanic Neuropsychologological Society, Mitglied des Committee on Human Research der American Psychological Association und Mitglied der Cultural Interest Group der International Neuropsychological Society.


Behandelte Themen
  • Gemeinsame Aspekte der hispanischen/lateinischen Kultur, die für Neuropsychologen relevant sind
  • Die Bedeutung der Verwendung konormierter kognitiver Batterien
  • NP-NUMBRS, Zweck und Methodik
  • NP-NUMBRS, Einschränkungen und zukünftige Richtungen
  • NP-NUMBRS, klinische Anwendungen für spanischsprachige Patienten in den USA
  • Die kognitiven Auswirkungen der Zweisprachigkeit
Bildungsziele
  • Beschreiben Sie mehrere gemeinsame Aspekte der hispanischen/lateinamerikanischen Kultur, die für Neuropsychologen relevant sind.
  • Beschreiben Sie den Zweck, die Methodik und die Ergebnisse von NP-NUMBRS in groben Zügen.
  • Wenden Sie die Informationen aus dieser Episode in der klinischen Praxis an, wenn Sie mit spanischsprachigen Patienten aus den USA arbeiten
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2021
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • N / A
Ressourcen
  • Um die Excel-Datei für den NP-NUMBRS-Digitalrechner herunterzuladen, klicken Sie auf hier.
  • Zur Methodik der Bewertungsbatterie (einschließlich der Anpassung des HVLT-R für spanischsprachige Personen) siehe Cherner et al. (2021) Papier, auf das unten verwiesen wird.
  • Wenden Sie sich an die folgenden Personen, wenn Sie am Zugriff auf die spanische Version des PASAT interessiert sind:
Literaturverzeichnis
  • Cherner, M., Marquine, MJ, Umlauf, A., Morlett Paredes, A., Rivera Mindt, M., Suárez, P., … & Heaton, RK (2021). Neuropsychologische Normen für die US-mexikanische Grenzregion auf Spanisch (NP-NUMBRS) Projekt: Methodik und Stichprobenmerkmale. Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 253-268.
  • Díaz-Santos, M., Suárez, PA, Marquine, MJ, Umlauf, A., Rivera Mindt, M., Artiola i Fortuny, L., … & Cherner, M. (2020). Aktualisierte demographisch angepasste Normen für den Brief Visuospatial Memory Test-revised und den Hopkins Verbal Learning Test-revised in spanischsprachigen Personen aus der Grenzregion zwischen den USA und Mexiko: Das NP-NUMBRS-Projekt. Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 374-395.
  • Flores, I., Casaletto, KB, Marquine, MJ, Umlauf, A., Moore, DJ, Mungas, D., … & Heaton, RK (2017). Leistung von Hispanics und nicht-hispanischen Weißen in der NIH Toolbox Cognition Battery: Die Rolle der ethnischen Zugehörigkeit und des sprachlichen Hintergrunds. Der klinische Neuropsychologe, 31(4), 783-797.
  • Gooding, A., Seider, T., Marquine, M., Suárez, P., Umlauf, A., Rivera Mindt, M., … & Cherner, M. (2021). Demographisch angepasste Normen für den schrittgesteuerten auditiven Serienadditionstest und den Buchstabennummernsequenzierungstest bei spanischsprachigen Erwachsenen: Ergebnisse aus den neuropsychologischen Normen für die US-mexikanische Grenzregion im spanischen Projekt (NP-NUMBRS). Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 324-338.
  • Heaton, A., Gooding, A., Cherner, M., Umlauf, A., Franklin, DR, Rivera Mindt, M., … & Marquine, MJ (2021). Demographisch angepasste Normen für die Grooved Pegboard- und Finger Tapping-Tests bei spanischsprachigen Erwachsenen: Ergebnisse des Projekts „Neuropsychologische Normen für die US-mexikanische Grenzregion auf Spanisch“ (NP-NUMBRS). Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 396-418.
  • Kamalyan, L., Hussain, MA, Diaz, MM, Umlauf, A., Franklin, DR, Cherner, M., … & Marquine, MJ (2021). Neurokognitive Beeinträchtigung bei spanischsprachigen Latinos, die mit HIV in den USA leben: Anwendung der neuropsychologischen Normen für die US-mexikanische Grenzregion auf Spanisch (NP-NUMBRS). Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 433-452.
  • Marquine, MJ, Maldonado, Y., Zlatar, Z., Moore, RC, Martin, AS, Palmer, BW, & Jeste, DV (2015). Unterschiede in der Lebenszufriedenheit bei älteren in Gemeinschaft lebenden Hispanics und nicht-hispanischen Weißen. Altern und psychische Gesundheit, 19(11), 978-988.
  • Marquine, MJ, Rivera Mindt, M., Umlauf, A., Suárez, P., Kamalyan, L., Morlett Paredes, A., … & Cherner, M. (2021). Einführung in die neuropsychologischen Normen für die US-mexikanische Grenzregion auf Spanisch (NP-NUMBRS) Projekt. Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 227-235.
  • Marquine, MJ, Yassai-Gonzalez, D., Perez-Tejada, A., Umlauf, A., Kamalyan, L., Morlett Paredes, A., … & Heaton, RK (2021). Demographisch angepasste normative Daten für das Wisconsin Card Sorting Test-64-Element: Ergebnisse aus dem Projekt „Neuropsychologische Normen für die US-mexikanische Grenzregion in Spanisch“ (NP-NUMBRS). Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 339-355.
  • Marquine, MJ, Morlett Paredes, A., Madriaga, C., Blumstein, Y., Umlauf, A., Kamalyan, L., … & Cherner, M. (2021). Demographisch angepasste Normen für ausgewählte Tests der Sprachflüssigkeit: Ergebnisse des Projekts „Neuropsychologische Normen für die US-mexikanische Grenzregion in Spanisch“ (NP-NUMBRS). Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 269-292.
  • Morlett Paredes, A., Carrasco, J., Kamalyan, L., Cherner, M., Umlauf, A., Rivera Mindt, M., … & Marquine, MJ (2021). Demographisch angepasste normative Daten für den Halstead-Kategorietest in einer spanischsprachigen erwachsenen Bevölkerung: Ergebnisse aus den neuropsychologischen Normen für die US-mexikanische Grenzregion in Spanisch (NP-NUMBRS). Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 356-373.
  • Morlett Paredes, A., Gooding, A., Artiola i Fortuny, L., Rivera Mindt, M., Suárez, P., Scott, TM, … & Marquine, MJ (2021). Der Stand der neuropsychologischen Testnormen für spanischsprachige Erwachsene in den Vereinigten Staaten. Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 236-252.
  • Rivera Mindt, M., Marquine, MJ, Aghvinian, M., Paredes, AM, Kamalyan, L., Suárez, P., … & Cherner, M. (2021). Das Projekt „Neuropsychologische Normen für die US-mexikanische Grenzregion auf Spanisch“ (NP-NUMBRS): Überblick und Überlegungen zur Lebensspannenforschung und evidenzbasierten Praxis. Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 466-480.
  • Rivera Mindt, M., Marquine, MJ, Aghvinian, M., Scott, TM, Cherner, M., Morlett Paredes, A., … & Heaton, RK (2021). Demographisch angepasste Normen für die Untertests zur Verarbeitungsgeschwindigkeit des WAIS-III in einer spanischsprachigen erwachsenen Bevölkerung: Ergebnisse aus dem Projekt „Neuropsychologische Normen für die US-mexikanische Grenzregion auf Spanisch“ (NP-NUMBRS). Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 293-307.
  • Scott, TM, Morlett Paredes, A., Taylor, MJ, Umlauf, A., Artiola i Fortuny, L., Heaton, RK, … & Rivera Mindt, M. (2021). Demographisch angepasste Normen für die Untertests WAIS-R Blockdesign und Arithmetik: Ergebnisse aus dem Projekt Neuropsychologische Normen für die US-mexikanische Grenzregion in Spanisch (NP-NUMBRS). Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 419-432.
  • Stickel, A., Tarraf, W., Wu, B., Marquine, MJ, Vasquez, PM, Daviglus, M., … & Gonzalez, HM (2020). Alltagsfunktion und Kognition: Ergebnisse der Hispanic Community Health Study/Study of Latinos (HCHS/SOL) und Study of Latinos-Investigation of Neurocognitive Aging (SOL-INCA) Latino Cognitive Ageing: From genes to daily function. Alzheimer & Demenz, 16, E044165. https://doi.org/10.1002/alz.044165
  • Suárez, PA, Díaz-Santos, M., Marquine, MJ, Kamalyan, L., Mindt, MR, Umlauf, A., … & Cherner, M. (2021). Demographisch angepasste Normen für den Trail Making Test bei spanischen Muttersprachlern: Ergebnisse aus dem Projekt „Neuropsychologische Normen für die US-mexikanische Grenzregion auf Spanisch“ (NP-NUMBRS). Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 308-323.
  • Suárez, PA, Marquine, MJ, Díaz-Santos, M., Gollan, T., Artiola i Fortuny, L., Rivera Mindt, M., … & Cherner, M. (2020). Die Testleistung von spanischen Muttersprachlern und die Auswirkungen der spanisch-englischen Zweisprachigkeit: Ergebnisse aus den neuropsychologischen Normen für das US-mexikanische Grenzgebiet in Spanisch (NP-NUMBRS) Projekt. Der klinische Neuropsychologe, 35(2), 453-465.
  • Vásquez, PM, Tarraf, W., Doza, A., Marquine, MJ, Perreira, KM, Schneiderman, N., … & González, HM (2019). Die Querschnittsassoziation von kognitiven Stimulationsfaktoren und kognitiver Funktion bei Latino-Erwachsenen in der Hispanic Community Health Study / Study of Latinos (HCHS / SOL). Alzheimer & Demenz: Translationale Forschung & klinische Interventionen, 5, 533-541.
  • Zlatar, Z., Tarraf, W., Chai, A., Vasquez, PM, Marquine, MJ, Lipton, RB, … & Gonzalez, HM (2020). In der SOL-INCA-Studie wird der subjektive kognitive Rückgang mit der Neurokognition in Verbindung gebracht: Latino Cognitive Aging: From Genes to Daily Function. Alzheimer & Demenz, 16, e044167. https://doi.org/10.1002/alz.044167
  • Zlatar, ZZ, Tarraf, W., González, KA, Vásquez, PM, Marquine, MJ, Lipton, RB, … & González, HM (2021). Subjektiver kognitiver Rückgang und objektive Kognition bei verschiedenen US-amerikanischen Hispanics/Latinos: Ergebnisse aus der Studie zur Latinos-Untersuchung des neurokognitiven Alterns (SOL-INCA). Alzheimer & Demenzhttps://doi.org/10.1002/alz.12381