-
Anazi, S., Maddirevula, S., Salpietro, V., Asi, YT, Alsahli, S., Alhashem, A., … & Alkuraya, FS (2017). Erweiterung der genetischen Heterogenität der geistigen Behinderung. Humangenetik, 136(11), 1419-1429.
-
Brock, ME (2018). Trends in der Bildungsplatzierung von Studenten mit geistiger Behinderung in den Vereinigten Staaten in den letzten 40 Jahren. American Journal on Intellectual and Developmental Disorders, 123(4), 305-314.
-
Huffmann, JL (2020). Beschränkter Intellekt. In Stucky, KJ, Kirkwood, MW, & Donders, J. (Hrsg.), Klinischer Neuropsychologie-Studienleitfaden und Board Review (S. 231-242). Oxford University Press.
-
Knight, VF, Huber, HB, Kuntz, EM, Carter, EW, & Juarez, AP (2019). Unterrichtspraktiken, Prioritäten und Vorbereitung für die Ausbildung von Schülern mit Autismus und geistiger Behinderung. Focus on Autism and Other Developmental Disabilities, 34(1), 3-14.
-
Ouellette-Kuntz, H., Minnes, P., Garcin, N., Martin, C., Lewis, MS, & Holden, JJ (2005). Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheiten durch Förderung der Chancengleichheit für Menschen mit geistiger Behinderung. Canadian Journal of Public Health, 96(2), S8-S22.
-
Schalock, RL, Luckasson, R., Tassé, MJ, & Verdugo, MA (2018). Ein ganzheitlicher theoretischer Ansatz zur geistigen Behinderung: Über die vier aktuellen Perspektiven hinausgehen. Intellektuelle und Entwicklungsstörungen, 56(2), 79-89.
-
Thurm, A., Farmer, C., Salzman, E., Lord, C., & Bishop, S. (2019). State of the Field: Unterscheidung zwischen geistiger Behinderung und Autismus-Spektrum-Störung. Grenzen in der Psychiatrie, 10, 526-535.
-
Whittle, EL, Fisher, KR, Reppermund, S., Lenroot, R., & Trollor, J. (2018). Hindernisse und Voraussetzungen für den Zugang zu psychischen Gesundheitsdiensten für Menschen mit geistiger Behinderung: eine Scoping-Überprüfung. Journal of Mental Health Research in Intellectual Disabilities, 11(1), 69-102.