Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 86 | Geistige Behinderung - Mit Dr. Jennifer Huffman


Übersicht

Wir diskutieren über geistige Behinderung (ID) mit Jennifer Huffman, Ph.D., ABPP-CN, einer staatlich geprüften pädiatrischen Neuropsychologin. Wir diskutieren die ID-Diagnose, einschließlich der Stärken und Schwächen verschiedener Testbatterien, sowie die Bedeutung der adaptiven Funktionsweise. Wir decken auch die Ätiologie (z. B. genetische Syndrome), kulturelle Überlegungen, Interventionen und vieles mehr ab.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Jennifer Huffmann
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dr. Jennifer L. Huffman besitzt eine Board-Zertifizierung in klinischer Neuropsychologie sowie eine Subspezialisierung für pädiatrische Neuropsychologie des American Board of Professional Psychology. Sie war 13 Jahre lang in der Henry Ford Allegiance Neurology in Jackson, Michigan, in der sie neuropsychologische Untersuchungen durchführte und Auszubildende betreute, und 9 Jahre lang als Managerin des Programms tätig, bevor sie ihre gesamte berufliche Zeit der Betreuung von Patienten und der privaten Durchführung von gerichtsmedizinischen Untersuchungen widmete Praxis in East Lansing, Michigan (sie gründete Huffman Psychology, PLLC im Jahr 2003). Darüber hinaus war sie als außerordentliche Professorin am Department of Psychology der Michigan State University tätig, betreute Doktoranden der klinischen Psychologie, die neuropsychologische Untersuchungen an der Psychology Clinic der Michigan State University durchführten, und bot Praktika für Doktoranden in der Schulpsychologie an Promotionsprogramm an der Michigan State University. Dr. Huffmans Interessen in der Privatpraxis umfassen die neuropsychologische Bewertung und Intervention von Lern-, Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Entwicklungsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die forensische Beratung.


Bildungsziele
  • Nennen und beschreiben Sie diagnostische Überlegungen für Kinder mit geringer intellektueller Leistungsfähigkeit.
  • Diskutieren Sie Interventionen für Menschen mit geistiger Behinderung basierend auf spezifischen Ätiologien und Schweregraden.
  • Wenden Sie dieses Wissen in der täglichen klinischen Praxis bei der Auswahl von Bewertungsinstrumenten und Interviews/Feedbacks mit Kindern und Familien an.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2022
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.5 Credit(s)
Angaben
  • Der Autor hat keine Interessenkonflikte zu melden
Literaturverzeichnis
  • Anazi, S., Maddirevula, S., Salpietro, V., Asi, YT, Alsahli, S., Alhashem, A., … & Alkuraya, FS (2017). Erweiterung der genetischen Heterogenität der geistigen Behinderung. Humangenetik, 136(11), 1419-1429.

  • Brock, ME (2018). Trends in der Bildungsplatzierung von Studenten mit geistiger Behinderung in den Vereinigten Staaten in den letzten 40 Jahren. American Journal on Intellectual and Developmental Disorders, 123(4), 305-314.

  • Huffmann, JL (2020). Beschränkter Intellekt. In Stucky, KJ, Kirkwood, MW, & Donders, J. (Hrsg.), Klinischer Neuropsychologie-Studienleitfaden und Board Review (S. 231-242). Oxford University Press.

  • Knight, VF, Huber, HB, Kuntz, EM, Carter, EW, & Juarez, AP (2019). Unterrichtspraktiken, Prioritäten und Vorbereitung für die Ausbildung von Schülern mit Autismus und geistiger Behinderung. Focus on Autism and Other Developmental Disabilities, 34(1), 3-14.

  • Ouellette-Kuntz, H., Minnes, P., Garcin, N., Martin, C., Lewis, MS, & Holden, JJ (2005). Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheiten durch Förderung der Chancengleichheit für Menschen mit geistiger Behinderung. Canadian Journal of Public Health, 96(2), S8-S22.

  • Schalock, RL, Luckasson, R., Tassé, MJ, & Verdugo, MA (2018). Ein ganzheitlicher theoretischer Ansatz zur geistigen Behinderung: Über die vier aktuellen Perspektiven hinausgehen. Intellektuelle und Entwicklungsstörungen, 56(2), 79-89.

  • Thurm, A., Farmer, C., Salzman, E., Lord, C., & Bishop, S. (2019). State of the Field: Unterscheidung zwischen geistiger Behinderung und Autismus-Spektrum-Störung. Grenzen in der Psychiatrie, 10, 526-535.

  • Whittle, EL, Fisher, KR, Reppermund, S., Lenroot, R., & Trollor, J. (2018). Hindernisse und Voraussetzungen für den Zugang zu psychischen Gesundheitsdiensten für Menschen mit geistiger Behinderung: eine Scoping-Überprüfung. Journal of Mental Health Research in Intellectual Disabilities, 11(1), 69-102.