Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 90 | Autismus: Das große Ganze – Mit Sir Simon Baron-Cohen


„Der INS bewirbt oder empfiehlt keine kommerziellen Produkte, die in dieser Folge besprochen werden.“



Übersicht

Dies ist ein großes Gespräch über Autismus mit Sir Simon Baren-Cohen. Wir behandeln die Konzepte von Neurodiversität, Systematisierung und Empathie (einschließlich ihrer Beziehungen zu Autismus), Sex und Geschlechterfragen, kognitive Stärken und Schwächen bei Autismus und klinische Anwendungen.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Simon Baren-Cohen
Anmeldeinformationen des Lehrers

Simon Baron-Cohen ist Professor an den Abteilungen für Psychologie und Psychiatrie der Universität Cambridge und Fellow am Trinity College, Cambridge. Er ist Direktor des Autism Research Centre in Cambridge, das er 1997 gründete. Er ist Autor von 5 Büchern: Mindblindness, The Essential Difference, Prenatal Testosterone in Mind, Zero Degrees of Empathy und The Pattern Seekers. Er hat wissenschaftliche Anthologien herausgegeben, darunter Understanding Other Minds. Er hat auch Bücher für Eltern und Lehrer geschrieben, darunter Autism and Asperger Syndrome: The Facts. Er ist Autor von Mind Reading und The Transporters, digitalen Bildungsressourcen, die Kindern mit Autismus helfen, das Erkennen von Emotionen zu lernen, und beide für BAFTA-Preise nominiert.

Er hat über 650 von Experten begutachtete wissenschaftliche Artikel veröffentlicht, die Beiträge zu vielen Aspekten der Autismusforschung, zu typischen kognitiven Geschlechtsunterschieden und zur Synästhesieforschung geleistet haben. Drei einflussreiche Theorien, die er formulierte, waren die „Mindblindness“-Theorie des Autismus (1985), die „Prenatal Sex Steroid“-Theorie des Autismus (1997) und die „E-S“-Theorie der typischen Geschlechtsunterschiede (2002). Zu seinen wissenschaftlichen Entdeckungen gehören „Mindblindness“ bei Autismus (1995), dass Autismus im Alter von 18 Monaten diagnostiziert werden kann (1996), die Rolle der Amygdala bei Autismus (1999), genetische Verbindungen zwischen Systematisierung und Autismus (2018) und die kausale Rolle pränataler Sexualsteroide bei Autismus (2019). Sehen www.autismresearchcentre.com


Bildungsziele
  • Definieren Sie Neurodiversität und diskutieren Sie ihre Rolle beim Verständnis von Autismus.
  • Beschreiben Sie den systemischen Mechanismus und den Empathiekreislauf sowie ihre Beziehung zu Autismus und die Fähigkeit zur generativen Erfindung.
  • Wenden Sie breites Wissen über Autismus, einschließlich Stärken, in der klinischen Arbeit (z. B. Feedback-Sitzungen) mit Menschen an, die möglicherweise an einer Autismus-Spektrum-Störung leiden.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2022
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • Der Autor hat nichts zu offenbaren
Ressourcen
  • Bordes Edgar, V., Meneses, V., Shaw, D., Romero, RA, Salinas, CM, & Kissel, A. (2021). Klinischer Nutzen des ECLECTIC-Frameworks bei der Bereitstellung kulturell informierter Bewertungen von Autismus-Spektrum-Störungen: ein pädiatrischer fallbasierter Ansatz. Der klinische Neuropsychologe, 1-24.
  • Duvall, S., Armstrong, K., Shahabuddin, A., Grantz, C., Fein, D., & Lord, C. (2021). Eine Roadmap zur Identifizierung von Autismus-Spektrum-Störungen: Erkennung und Bewertung von Merkmalen, die rote oder „rosa“ Flaggen auslösen sollten, um eine genaue Differentialdiagnose zu führen. Der klinische Neuropsychologe, 1-36.
  • Fennell, LC, & Johnson, SA (2021). Untersuchung beruflicher Vorurteile gegenüber Autismus: Wie können wir es besser machen? Der klinische Neuropsychologe, 1-22.
Literaturverzeichnis
  • Abu-Akel, A., Allison, C., Baron-Cohen, S., & Heinke, D. (2019). Die Verteilung autistischer Merkmale über das Autismus-Spektrum: Beweise für diskontinuierliche dimensionale Subpopulationen, die dem Autismus-Kontinuum zugrunde liegen. Molekularer Autismus, 10, 24. https://doi.org/10.1186/s13229-019-0275-3
  • Auyeung, B., Lombardo, MV, Heinrichs, M., Chakrabarti, B., Sule, A., Deakin, JB, Bethlehem, RAI, Dickens, L., Mooney, N., Sipple, JAN, Thiemann, P. , & Baron-Cohen, S. (2015, 2015). Oxytocin erhöht den Augenkontakt während einer natürlichen sozialen Interaktion in Echtzeit bei Männern mit und ohne Autismus. Translationale Psychiatrie, 02(01), e5-e2. https://doi.org/507/tp.507
  • Baron-Cohen, S. (2009, März). Autismus: die Empathizing-Systemizing (ES)-Theorie. Ann NY Acad Sci, 1156, 68-80. https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.2009.04467.x
  • Baron-Cohen, S. (2009, März). Autismus: die Empathizing-Systemizing (ES)-Theorie. Ann NY Acad Sci, 1156, 68-80. https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.2009.04467.x
  • Baron-Cohen, S. (2017). Redaktionelle Perspektive: Neurodiversität – ein revolutionäres Konzept für Autismus und Psychiatrie. Zeitschrift für Kinderpsychologie und Psychiatrie, 58(6), 744-747. https://doi.org/https://doi.org/10.1111/jcpp.12703
  • Baron-Cohen, S., Auyeung, B., Ashwin, E., Knickmeyer, R., Lombardo, M., & Chakrabarti, B. (2011). The Extreme Male Brain Theory of Autism: The Role of Fetal Androgens. In (S. 991-998). https://doi.org/10.1093/med/9780195371826.003.0062
  • Baron-Cohen, S., Knickmeyer, RC, & Belmonte, MK (2005, 4. November). Geschlechtsunterschiede im Gehirn: Implikationen für die Erklärung von Autismus. Wissenschaft, 310 (5749), 819-823. https://doi.org/10.1126/science.1115455
  • Baron-Cohen, S., Leslie, AM, & Frith, U. (1985, 1985/10/01/). Hat das autistische Kind eine „Theory of Mind“? Erkenntnis, 21(1), 37-46. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/0010-0277(85)90022-8
  • Baron-Cohen, S., & Lombardo, MV (2017). Autismus und Talent: Die kognitive und neuronale Grundlage der Systematisierung. Dialogues in Clinical Neuroscience, 19(4), 345-353. https://doi.org/10.31887/DCNS.2017.19.4/sbaroncohen
  • Baron-Cohen, S., Tsompanidis, A., Auyeung, B., Nørgaard-Pedersen, B., Hougaard, DM, Abdallah, M., Cohen, A., & Pohl, A. (2020, 2020/11/ 01). Fötale Östrogene und Autismus. Molecular Psychiatry, 25(11), 2970-2978. https://doi.org/10.1038/s41380-019-0454-9
  • Baron-Cohen, S., Wheelwright, S., Skinner, R., Martin, J., & Clubley, E. (2001, Februar). Der Autismus-Spektrum-Quotient (AQ): Nachweis vom Asperger-Syndrom/hochfunktionalem Autismus, Männer und Frauen, Wissenschaftler und Mathematiker. J Autism Dev Disord, 31(1), 5-17. https://doi.org/10.1023/a:1005653411471
  • Baron-Cohen, SR, HA; Bullmore, ET; Stellmacher, S.; Ashwin, C.; Williams, SCR (2000). Die Amygdala-Theorie des Autismus. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 24(3), 355–364. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/S0149-7634(00)00011-7
  • Bono, V., Narzisi, A., Jouen, A.-L., Tilmont, E., Hommel, S., Jamal, W., Xavier, J., Billeci, L., Maharatna, K., Wald, M., Chetouani, M., Cohen, D., Muratori, F., & Group, MS (2016). GOLIAH: Eine Gaming-Plattform für die häusliche Intervention bei Autismus – Prinzipien und Design. Grenzen in der Psychiatrie, 7, 70-70. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2016.00070
  • Charman, T., Loth, E., Tillmann, J., Crawley, D., Wooldridge, C., Goyard, D., Ahmad, J., Auyeung, B., Ambrosino, S., Banaschewski, T., Baron-Cohen, S., Baumeister, S., Beckmann, C., Bölte, S., Bourgeron, T., Bours, C., Brammer, M., Brandeis, D., Brogna, C., de Bruijn, Y., … Buitelaar, JK (2017). Das EU-AIMS Longitudinal European Autism Project (LEAP): klinische Charakterisierung. Mol Autismus, 8, 27. https://doi.org/10.1186/s13229-017-0145-9
  • Feliciano, P., Daniels, AM, Green Snyder, L., Beaumont, A., Camba, A., Esler, A., Gulsrud, AG, Mason, A., Gutierrez, A., Nicholson, A., Paolicelli , AM, McKenzie, AP, Rachubinski, AL, Stephens, AN, Simon, AR, Stedman, A., Shocklee, AD, Swanson, A., Finucane, B., … Chung, WK (2018). SPARK: Eine US-Kohorte von 50,000 Familien zur Beschleunigung der Autismusforschung. Neuron, 97(3), 488-493. https://doi.org/10.1016/j.neuron.2018.01.015
  • Floris, DL, Wolfers, T., Zabihi, M., Holz, NE, Zwiers, MP, Charman, T., Tillmann, J., Ecker, C., Dell'Acqua, F., Banaschewski, T., Mössnang , C., Baron-Cohen, S., Holt, R., Durston, S., Loth, E., Murphy, DGM, Marquand, A., Buitelaar, JK, & Beckmann, CF (2021, August). Atypische Gehirnasymmetrie bei Autismus – ein Kandidat für eine klinisch sinnvolle Stratifizierung. Biol Psychiatry Cogn Neurosci Neuroimaging, 6(8), 802-812. https://doi.org/10.1016/j.bpsc.2020.08.008
  • Green, J., Pickles, A., Pasco, G., Bedford, R., Wan, MW, Elsabbagh, M., Slonims, V., Gliga, T., Jones, E., Cheung, C., Charman , T., & Johnson, M. (2017, Dez). Randomisierte Studie einer elternvermittelten Intervention für Säuglinge mit hohem Risiko für Autismus: Längsschnittergebnisse bis zum Alter von 3 Jahren. J Child Psychol Psychiatry, 58(12), 1330-1340. https://doi.org/10.1111/jcpp.12728
  • Greenberg, D., Rentfrow, P., & Baron-Cohen, S. (2015, 04/08). Kann Musik Empathie steigern? Interpretation musikalischer Erfahrung durch die Empathizing-Systemizing (ES)-Theorie: Implikationen für Autismus. Empirical Musicology Review, 10, 80-95. https://doi.org/10.18061/emr.v10i1-2.4603
  • Greenberg, DM, Warrier, V., Allison, C., & Baron-Cohen, S. (2018). Testen der Empathizing-Systemizing-Theorie der Geschlechtsunterschiede und der Extreme Male Brain-Theorie des Autismus bei einer halben Million Menschen. Proceedings of the National Academy of Sciences, 115(48), 12152-12157. https://doi.org/10.1073/pnas.1811032115
  • Grossard, C., Grynszpan, O., Serret, S., Jouen, A.-L., Bailly, K., & Cohen, D. (2017, 2017). Serious Games, um Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) soziale Interaktionen und Emotionen beizubringen. Computer und Bildung, 113, 195–211. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2017.05.002
  • Hull, L., Petrides, KV, Allison, C., Smith, P., Baron-Cohen, S., Lai, M.-C., & Mandy, W. (2017, 2017). „Putting on My Best Normal“: Soziale Tarnung bei Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Bedingungen. Journal of Autism and Developmental Disorders, 08(01), 47-8. https://doi.org/2519/s2534-10.1007-10803-017
  • Lai, MC, Lerch, JP, Floris, DL, Ruigrok, AN, Pohl, A., Lombardo, MV, & Baron-Cohen, S. (2017, 2. Januar). Darstellung von Sex/Gender und Autismus im Gehirn: Ätiologische Implikationen. J Neurosci Res, 95(1-2), 380-397. https://doi.org/10.1002/jnr.23948
  • Lai, M.-C., Baron-Cohen, S., & Buxbaum, JD (2015, 2015). Autismus im Lichte von Sex/Gender verstehen. Molecular Autism, 05(13), 6. https://doi.org/1/s24-10.1186-13229-015
  • Lai, M.-C., Lombardo, MV, Auyeung, B., Chakrabarti, B., & Baron-Cohen, S. (2015). Geschlecht/Geschlechtsunterschiede und Autismus: die Weichen für zukünftige Forschung stellen. Zeitschrift der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 54(1), 11-24. https://doi.org/10.1016/j.jaac.2014.10.003
  • Loth, E., Spooren, W., Ham, LM, Isaac, MB, Auriche-Benichou, C., Banaschewski, T., Baron-Cohen, S., Broich, K., Bölte, S., Bourgeron, T ., Charman, T., Collier, D., de Andres-Trelles, F., Durston, S., Ecker, C., Elferink, A., Haberkamp, ​​M., Hemmings, R., Johnson, … Murphy, DG (2016, Januar). Identifizierung und Validierung von Biomarkern für Autismus-Spektrum-Störungen. Nat Rev Drug Discov, 15(1), 70–73. https://doi.org/10.1038/nrd.2015.7
  • Montgomery, CB, Allison, C., Lai, MC, Cassidy, S., Langdon, PE, & Baron-Cohen, S. (2016, Juni). Unterscheiden sich Erwachsene mit hochfunktionalem Autismus oder Asperger-Syndrom in Empathie und Emotionserkennung? J Autism Dev Disord, 46(6), 1931-1940. https://doi.org/10.1007/s10803-016-2698-4
  • Murray, AL, Allison, C., Smith, PL, Baron-Cohen, S., Booth, T., & Auyeung, B. (2017, Mai). Untersuchung der diagnostischen Voreingenommenheit bei Autismus-Spektrum-Bedingungen: Eine Item-Response-Theory-Analyse der geschlechtsspezifischen Voreingenommenheit im AQ-10. Autism Res., 10(5), 790-800. https://doi.org/10.1002/aur.1724
  • Nollace, L., Cravero, C., Abbou, A., Mazda-Walter, B., Bleibtreu, A., Pereirra, N., Sainte-Marie, M., Cohen, D., & Giannitelli, M. ( 2020). Autismus und COVID-11: Eine Fallserie in einer Abteilung für Neuroentwicklung. J Clin Med, 19(9). https://doi.org/9/jcm10.3390
  • Robertson, CE, & Baron-Cohen, S. (2017, Nov.). Sinneswahrnehmung bei Autismus. Nat. Rev. Neurosci, 18(11), 671–684. https://doi.org/10.1038/nrn.2017.112
  • Ruzich, E., Allison, C., Smith, P., Ring, H., Auyeung, B., & Baron-Cohen, S. (2017). Der Autismus-Spektrum-Quotient bei Geschwistern von Menschen mit Autismus. Autismusforschung: Offizielles Journal der Internationalen Gesellschaft für Autismusforschung, 10(2), 289-297. https://doi.org/10.1002/aur.1651
  • Ruzich, E., Allison, C., Smith, P., Watson, P., Auyeung, B., Ring, H., & Baron-Cohen, S. (2015). Messung autistischer Merkmale in der Allgemeinbevölkerung: eine systematische Überprüfung des Autismus-Spektrum-Quotienten (AQ) in einer nichtklinischen Bevölkerungsstichprobe von 6,900 typischen erwachsenen Männern und Frauen. Mol Autismus, 6, 2. https://doi.org/10.1186/2040-2392-6-2
  • Ruzich, E., Allison, C., Smith, P., Watson, P., Auyeung, B., Ring, H., & Baron-Cohen, S. (2016). Untergruppierung von Geschwistern von Menschen mit Autismus: Identifizierung des breiteren Autismus-Phänotyps. Autismusforschung: Offizielles Journal der Internationalen Gesellschaft für Autismusforschung, 9(6), 658-665. https://doi.org/10.1002/aur.1544
  • Sun, X., Allison, C., Wei, L., Matthews, FE, Auyeung, B., Wu, YY, Griffiths, S., Zhang, J., Baron-Cohen, S. & Brayne, C. (2019). Die Prävalenz von Autismus in China ist vergleichbar mit der Prävalenz im Westen. Mol Autismus, 10, 7. https://doi.org/10.1186/s13229-018-0246-0
  • Warrier, V., Chee, V., Smith, P., Chakrabarti, B., & Baron-Cohen, S. (2015). Eine umfassende Meta-Analyse häufiger genetischer Varianten bei Autismus-Spektrum-Bedingungen. Mol Autismus, 6, 49. https://doi.org/10.1186/s13229-015-0041-0
  • Warrier, V., Greenberg, DM, Weir, E., Buckingham, C., Smith, P., Lai, M.-C., Allison, C., & Baron-Cohen, S. (2020, 2020/08 /07). Erhöhte Raten von Autismus, anderen neurologischen und psychiatrischen Diagnosen und autistischen Merkmalen bei Transgender- und geschlechtsspezifischen Personen. Nature Communications, 11(1), 3959. https://doi.org/10.1038/s41467-020-17794-1