Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 94 | Neuropsychologische Rehabilitation nach erworbener Hirnverletzung – Mit Dr. Dana Wong


Übersicht

Diese Episode ist ein Gespräch über neuropsychologische Interventionen für erwachsene Patienten mit erworbenen Hirnverletzungen wie TBI, Schlaganfall oder Hypoxie. Wir definieren und differenzieren verschiedene Begriffe für neuropsychologische Interventionen, listen und beschreiben spezifische kognitive Interventionen, diskutieren die Bedeutung emotionaler Symptome nach Hirnverletzungen und erläutern Charakteristika der Interventionseffektivität.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Dana Wong
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dana ist außerordentliche Professorin, klinische Neuropsychologin und School Director of Graduate Research an der School of Psychology and Public Health mit aktiver Rolle in Forschung, Lehre und klinischer Praxis. Sie leitet die eNACT-Forschungsgruppe (Neurorehabilitation And Clinical Translation) (www.latrobe.edu.au/enact), die sich auf innovative neuropsychologische Rehabilitationstechniken konzentriert, um das Leben von Überlebenden von Hirnverletzungen zu verbessern und die klinische Umsetzung und klinische Kompetenz in diesen Bereichen zu verbessern evidenzbasierte Interventionen. Sie wurde 2020 mit dem Research Engagement and Impact Award von La Trobe ausgezeichnet. Danas Fokus auf die Ausbildung von Spitzenwissenschaftlern und Praktikern als Schlüsselelement der klinischen Translation wurde mit dem AAUT Citation 2021 for Outstanding Contribution to Student Learning, 2018 Australian Psychological Society Early Career Teaching gewürdigt Award, 2017 Vice-Chancellor's Award for Teaching Excellence, 2017 Dean's Award for Excellence in Education (Innovation in Teaching) und 2016 Clinical Innovation Award der Australasian Society for the Study of Brain Impairment (ASSBI). Dana ist derzeit President-Elect von ASSBI. Sie ist Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Brain Impairment. Sie ist Co-Vorsitzende der Neuropsychological Intervention Special Interest Group der International Neuropsychological Society.


Bildungsziele
  • Listen Sie Vor- und Nachteile individueller versus gruppenbasierter kognitiver Rehabilitation auf.
  • Erklären Sie die Bedeutung der Zusammenhänge zwischen Kognition und Emotion für Patienten mit erworbenen Hirnverletzungen.
  • Wenden Sie das Wissen aus dieser Podcast-Episode in neuropsychologischen Interventionen mit Patienten an, die Hirnverletzungen erlitten haben.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2022
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • Der Autor hat nichts zu offenbaren
Ressourcen
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Evans, FA, Wong, D., & Stolwyk, RJ (2020). Abrufpraxis verbessert das Gedächtnis für Namen bei Überlebenden eines Schlaganfalls. Neuropsychologie34(8), 874-880.
  • Lawson, DW, Stolwyk, RJ, Ponsford, JL, McKenzie, DP, Downing, MG, & Wong, D. (2020). Telemedizinische Bereitstellung von Gedächtnisrehabilitation nach einem Schlaganfall. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 26(1), 58-71.
  • Loetscher, T., Potter, KJ, Wong, D., & das Nair, R. (2019). Kognitive Rehabilitation bei Aufmerksamkeitsdefiziten nach Schlaganfall. Cochrane Database of Systematic Reviews(11).
  • Ponsford, J., Lee, NK, Wong, D., McKay, A., Haines, K., Alway, Y., ... & O'Donnell, ML (2016). Wirksamkeit von motivierender Gesprächsführung und kognitiver Verhaltenstherapie bei Angst- und Depressionssymptomen nach traumatischer Hirnverletzung. Psychological Medicine46(5), 1079-1090.
  • Rogers, JM, Foord, R., Stolwyk, RJ, Wong, D., & Wilson, PH (2018). Allgemeine und domänenspezifische Wirksamkeit der kognitiven Sanierung nach Schlaganfall: Systematische Literaturrecherche und Metaanalyse. Neuropsychologie Review28(3), 285-309.
  • Sathananthan, N., Dimech-Betancourt, B., Morris, E., Vicendese, D., Knox, L., Gillanders, D., ... & Wong, D. (2021). Eine experimentelle Einzelfallbewertung einer neuen gruppenbasierten Intervention zur Verbesserung der Anpassung an das Leben mit erworbener Hirnverletzung: VaLiANT (wertvolles Leben nach neurologischem Trauma). Neuropsychologische Rehabilitation, 1-33.
  • Withiel, TD, Wong, D., Ponsford, JL, Cadilhac, DA, New, P., Mihaljcic, T., & Stolwyk, RJ (2019). Vergleich von Gedächtnisgruppentraining und computergestütztem kognitivem Training zur Verbesserung der Gedächtnisfunktion nach einem Schlaganfall: Eine randomisierte kontrollierte Phase-II-Studie. Zeitschrift für Rehabilitationsmedizin51(5), 343-351.
  • Wong, D., Grace, N., Baker, K., & McMahon, G. (2019). Messung klinischer Kompetenzen bei der Erleichterung gruppenbasierter Rehabilitationsmaßnahmen: Entwicklung einer neuen Kompetenz-Checkliste. Klinische Rehabilitation33(6), 1079-1087.
  • Wong, D., Kempnich, C., Bradshaw, J., Grayson, S., Lillywhite, L., O'Shea, M., ... & Cadilhac, DA (2021). Reale Implementierung eines gruppenbasierten Gedächtnisrehabilitationsprogramms in Schlaganfalldienste: Eine Bewertung der Wissensübersetzung. Themen in der Schlaganfallrehabilitation28(6), 410-421.
  • Wong, D., McKay, A., Kazantzis, N., & Ponsford, J. (2020). Klinische Übersetzung der kognitiven Verhaltenstherapie bei Angst und Depression: Angepasst an Hirnverletzungen (CBT-ABI): Wie bilden wir kompetente Kliniker aus?. Internationale Zeitschrift für kognitive Therapie13(4), 379-395.
  • Wong, D., McKay, A., & Stolwyk, R. (2014). Bereitstellung psychologischer Interventionen durch klinische Neuropsychologen: Aktuelle Praxis in Australien und Auswirkungen auf die Ausbildung. Australischer Psychologe49(4), 209-222.
  • Ymer, L., McKay, A., Wong, D., Frencham, K., Grima, N., Tran, J., ... & Ponsford, J. (2021). Kognitive Verhaltenstherapie versus Gesundheitserziehung bei Schlafstörungen und Müdigkeit nach erworbener Hirnverletzung: Eine randomisierte Pilotstudie. Annalen der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin64(5), 101560.
  • Zelencich, LM, Wong, D., Kazantzis, N., McKenzie, DP, Downing, M., & Ponsford, JL (2020). Prädiktoren für die Verbesserung von Angst- und Depressionssymptomen in CBT, angepasst an traumatische Hirnverletzungen: Faktoren vor/nach der Verletzung und Therapieprozess. Zeitschrift der International Neuropsychological Society26(1), 97-107.