Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 96 | Polypharmazie bei älteren Erwachsenen – Mit Dr. Mike Steinman und Dr. Matthew Growdon


Übersicht

In dieser Folge sprechen wir mit zwei Geriatern über Polypharmazie und Abschreibungen. Wir behandeln Definitionen von Polypharmazie, unangemessener Polypharmazie, Absetzen als Intervention, spezifische Arzneimittelklassen mit Potenzial für kognitive Nebenwirkungen bei älteren Erwachsenen und die Rolle eines Neuropsychologen in der klinischen Versorgung im Zusammenhang mit Polypharmazie.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Anmeldeinformationen des Lehrers

Matthäus Growdon

Matthew E. Growdon, MD, MPH ist Geriater und T32 Postdoctoral Fellow in Aging Research in der Division of Geriatrics an der University of California, San Francisco (UCSF), der er im Juli 2022 als Assistant Professor beitreten wird. Dr. Growdons Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung der Qualität und Verschreibungssicherheit für ältere Erwachsene, mit Schwerpunkt auf Personen mit kognitiver Beeinträchtigung und sozialer Anfälligkeit. Dr. Growdon besuchte das Harvard College, studierte Geschichte und Literatur und erhielt seine medizinische Ausbildung an der Harvard Medical School und seinen MPH mit Schwerpunkt auf quantitativen Methoden an der Harvard School of Public Health. Er absolvierte die Facharztausbildung für Innere Medizin und Primärversorgung am Brigham and Women's Hospital. Anschließend absolvierte er ein Stipendium für klinische Geriatrie im Rahmen des Multicampus Geriatric Medicine Fellowship der Harvard Medical School, einen Hauptaufenthalt in innerer Medizin am Brigham and Women's Hospital und das Advanced Training in Clinical Research Certificate Program an der UCSF. Er ist der jüngste Empfänger eines zweijährigen NIH AHRQ Learning Health Systems K12-Stipendiums (Juli 2022–Juni 2024), durch das er Projekte leitet, die darauf abzielen, die Möglichkeiten zur Abmeldung potenziell unangemessener Medikamente für ältere Erwachsene zu verbessern, die eine Primärversorgung bei UCSF Health erhalten. Klinisch arbeitet Dr. Growdon als beratender Geriater am UCSF Medical Center und assistiert verschiedenen chirurgischen Diensten beim medizinischen Co-Management gebrechlicher, älterer Erwachsener.


Mike Steinmann

Dr. Steinmann erhielt seine medizinische Schulausbildung an der Harvard Medical School und absolvierte seinen Facharzt für Innere Medizin in der Primärversorgung an der UCSF. Anschließend trat er der UCSF Division of Geriatrics für Stipendien im VA National Quality Scholars Program und dem UCSF Clinical Geriatrics Fellowship bei. Dr. Steinman ist seit 2004 Mitglied der Fakultät in der UCSF-Abteilung für Geriatrie und am San Francisco VA Medical Center.

Dr. Steinman ist landesweit führend bei der Identifizierung und Verbesserung der Qualität der Verschreibung von Medikamenten bei klinisch komplexen älteren Erwachsenen. Er widmet den größten Teil seiner Zeit der Forschung, während er gleichzeitig eine aktive klinische Praxis in der Geriatrieklinik und im stationären Allgemeinmedizindienst des San Francisco VA Medical Center unterhält. Das Forschungsprogramm von Dr. Steinman konzentriert sich auf die Verbesserung der Verschreibung von Medikamenten für ältere Erwachsene und wird durch Zuschüsse der National Institutes of Health und anderer Geldgeber unterstützt. Zu seinen Forschungsinteressen gehören auch die Verbesserung der Bewertung und Versorgung älterer Erwachsener mit mehreren chronischen Erkrankungen, und er hat ein starkes Interesse an Mentoring und der Unterstützung der Karriereentwicklung für Nachwuchsforscher.


Bildungsziele
  • Beschreiben Sie häufige negative Ergebnisse im Zusammenhang mit Polypharmazie bei älteren Erwachsenen.
  • Diskutieren Sie das Absetzen der Verschreibung als Intervention, um die problematische Polypharmazie bei älteren Erwachsenen zu reduzieren.
  • Wenden Sie die Informationen aus dieser Podcast-Episode an, um potenziell unangemessene Polypharmazie bei älteren Erwachsenen zu identifizieren und diese Informationen dann an Patienten und andere Gesundheitsdienstleister weiterzugeben.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2022
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.5 Credit(s)
Angaben
  • Die Autoren haben nichts zu verraten
Ressourcen
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • 2019 American Geriatrics Society Beers Criteria® Update Expert Panel, Fick, DM, Semla, TP, Steinman, M., Beizer, J., Brandt, N., ... & Sandhu, S. (2019). Die American Geriatrics Society hat 2019 die AGS Beers Criteria® für den potenziell unangemessenen Einsatz von Medikamenten bei älteren Erwachsenen aktualisiert. Zeitschrift der American Geriatrics Society, 67(4), 674-694.
  • Ali, S., Peterson, GM, Bereznicki, LR, & Salahudeen, MS (2020). Assoziation zwischen Anticholinergika-Belastung und Sterblichkeit bei älteren Menschen: Eine systematische Überprüfung. Europäische Zeitschrift für klinische Pharmakologie, 76(3), 319-335.
  • Anand, P. & Singh, B. (2013). Eine Übersicht über Cholinesterase-Hemmer für die Alzheimer-Krankheit. Archive der pharmakologischen Forschung, 36(4), 375-399.
  • Baek, YH, Lee, H., Kim, WJ, Chung, JE, Pratt, N., Ellett, LK, & Shin, JY (2020). Unsicherer Zusammenhang zwischen Benzodiazepin-Einnahme und Demenzrisiko: Eine Kohortenstudie. Zeitschrift der American Medical Directors Association, 21(2), 201-211.
  • Barbone, F., McMahon, AD, Davey, PG, Morris, AD, Reid, IC, McDevitt, DG, & MacDonald, TM (1998). Assoziation von Verkehrsunfällen mit Benzodiazepinkonsum. Der Lanzette, 352(9137), 1331-1336.
  • Battle, CE, Abdul-Rahim, AH, Shenkin, SD, Hewitt, J., & Quinn, TJ (2021). Cholinesterasehemmer für vaskuläre Demenz und andere vaskuläre kognitive Beeinträchtigungen: ein Netzwerkmeta‐ Cochrane Database of Systematic Reviews(2). https://doi.org/10.1002/14651858.CD013306.pub2
  • Benetos, A., Rossignol, P., Cherubini, A., Joly, L., Grodzicki, T., Rajkumar, C., ... & Petrovic, M. (2015). Polypharmazie beim alternden Patienten: Behandlung von Bluthochdruck bei Achtzigjährigen. JAMA, 314(2), 170-180.
  • Beyer, JL (2007). Management von Depressionen in geriatrischen Populationen. Annalen der klinischen Psychiatrie, 19(4), 221-238.
  • Birks, JS (2006). Cholinesterase-Hemmer für die Alzheimer-Krankheit. Cochrane-Datenbank systematischer Reviews(1). https://doi.org/10.1002/14651858.CD005593
  • Charlesworth, CJ, Smit, E., Lee, DS, Alramadhan, F., & Odden, MC (2015). Polypharmazie bei Erwachsenen ab 65 Jahren in den Vereinigten Staaten: 1988–2010. Zeitschriften der Gerontologie, Reihe A: Biomedizinische Wissenschaften und medizinische Wissenschaften, 70(8), 989-995.
  • Chen, YD, Zhang, J., Wang, Y., Yuan, JL, & Hu, WL (2016). Wirksamkeit von Cholinesterasehemmern bei vaskulärer Demenz: Eine aktualisierte Metaanalyse. Europäische Neurologie, 75(3-4), 132-141.
  • Coupland, CA, Dhiman, P., Barton, G., Morriss, R., Arthur, A., Sach, T., & Hippisley-Cox, J. (2011). Eine Studie über die Sicherheit und den Schaden von Antidepressiva für ältere Menschen: Eine Kohortenstudie unter Verwendung einer großen Grundversorgungsdatenbank.
  • Coupland, CA, Hill, T., Dening, T., Morriss, R., Moore, M., & Hippisley-Cox, J. (2019). Anticholinergika-Exposition und das Demenzrisiko: eine verschachtelte Fall-Kontroll-Studie. JAMA Innere Medizin.
  • Dassanayake, T., Michie, P., Carter, G., & Jones, A. (2011). Auswirkungen von Benzodiazepinen, Antidepressiva und Opioiden auf die Fahrtüchtigkeit. Arzneimittelsicherheit, 34(2), 125-156.
  • Dou, KX, Tan, MS, Tan, CC, Cao, XP, Hou, XH, Guo, QH, ... & Yu, JT (2018). Vergleichende Sicherheit und Wirksamkeit von Cholinesterasehemmern und Memantin bei Alzheimer: Eine Netzwerk-Metaanalyse von 41 randomisierten kontrollierten Studien. Alzheimerforschung & Therapie, 10(1), 1-10.
  • Egberts, A., van der Craats, ST, van Wijk, MD, Alkilabe, S., van den Bemt, PM, & Mattace‐Raso, FU (2017). Die Exposition gegenüber Anticholinergika ist mit Delirium und stationärer Einweisung nach der Entlassung bei akut erkrankten, hospitalisierten älteren Patienten verbunden. Pharmakologische Forschung & Perspektiven, 5(3), e00310. https://doi.org/10.1002/prp2.310
  • Egberts, A., Moreno-Gonzalez, R., Alan, H., Ziere, G., & Mattace-Raso, FU (2021). Anticholinergika-Belastung und Delirium: Eine systematische Überprüfung. Zeitschrift der American Medical Directors Association, 22(1), 65-73.
  • Ferreira, P., Ferreira, AR, Barreto, B., & Fernandes, L. (2021). Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Benzodiazepinen und verwandten Arzneimitteln und Demenz? Eine systematische Überprüfung von Rezensionen. Europäische Geriatrie. https://doi.org/10.1007/s41999-021-00553-w
  • Fiske, A., Wetherell, JL, & Gatz, M. (2009). Depressionen bei älteren Erwachsenen. Jahresrückblick der Klinischen Psychologie, 5 363.
  • Gerhard, T., Huybrechts, K., Olfson, M., Schneeweiss, S., Bobo, WV, Doraiswamy, PM, ... & Crystal, S. (2014). Vergleichende Mortalitätsrisiken von antipsychotischen Medikamenten bei in der Gemeinschaft lebenden älteren Erwachsenen. Das Britische Journal für Psychiatrie, 205(1), 44-51.
  • Gerlach, LB, Myra Kim, H., Ignacio, RV, Strominger, J., & Maust, DT (2021). Verwendung von Benzodiazepinen und Risiko einer Demenz: Eine retrospektive Kohortenstudie. Die Zeitschriften der Gerontologie: Reihe A. https://doi.org/10.1093/gerona/glab241
  • Gill, SS, Bronskill, SE, Normand, SLT, Anderson, GM, Sykora, K., Lam, K., ... & Gurwitz, JH (2007). Gebrauch von Antipsychotika und Sterblichkeit bei älteren Erwachsenen mit Demenz. Annals of Internal Medicine146(11), 775-786.
  • Haake, A., Nguyen, K., Friedman, L., Chakkamparambil, B., & Grossberg, GT (2020). Ein Update zur Nützlichkeit und Sicherheit von Cholinesterasehemmern zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit. Gutachten zur Arzneimittelsicherheit, 19(2), 147-157.
  • Hanlon, JT, Horner, RD, Schmader, KE, Fillenbaum, GG, Lewis, IK, Wall Jr, WE, ... & Cohen, HJ (1998). Benzodiazepinkonsum und kognitive Funktion bei in der Gemeinschaft lebenden OAs. Klinische Pharmakologie und Therapeutika, 64(6), 684-692.'
  • He, Q., Chen, X., Wu, T., Li, L., & Fei, X. (2019). Demenzrisiko bei Langzeitkonsumenten von Benzodiazepinen: Evidenz aus einer Metaanalyse von Beobachtungsstudien. Zeitschrift für klinische Neurologie, 15(1), 9-19.
  • Hemmelgarn, B., Suissa, S., Huang, A., Jean-Francois, B., & Pinard, G. (1997). Benzodiazepinkonsum und das Risiko eines Autounfalls in den OAs. JAMA, 278(1), 27-31.
  • Howard, R., McShane, R., Lindesay, J., Ritchie, C., Baldwin, A., Barber, R., ... & Hughes, A. (2012). Donepezil und Memantin bei mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Krankheit. New England Journal of Medicine, 366(10), 893-903.
  • Jones, CM, Mack, KA, & Paulozzi, LJ (2013). Todesfälle durch pharmazeutische Überdosierung, USA, 2010. JAMA, 309(7), 657-659.
  • Kaduszkiewicz, H., Zimmermann, T., Beck-Bornholdt, HP, & van den Bussche, H. (2005). Cholinesterase-Hemmer für Patienten mit Alzheimer-Krankheit: Systematische Überprüfung randomisierter klinischer Studien. BMJ, 331(7512), 321-327.
  • Kleijer, B., van Marum, R., Egberts, A. et al. (2008). Risiko zerebrovaskulärer Ereignisse bei älteren Anwendern von Antipsychotika. Zeitschrift für Psychopharmakologie, 23(8), 909-914.
  • Kishi, T., Matsunaga, S., & Iwata, N. (2017). Die Auswirkungen von Memantin auf Verhaltensstörungen bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit: Eine Meta-Analyse. Neuropsychiatrische Erkrankungen und Behandlung, 13, 1909. doi: 10.2147/NDT.S142839
  • Kok, RM, Nolen, WA, & Heeren, TJ (2012). Wirksamkeit der Behandlung bei älteren depressiven Patienten: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Studien mit Antidepressiva. Zeitschrift für Affektive Störungen, 141(2-3), 103-115.
  • Kok, RM, & Reynolds, CF (2017). Behandlung von Depressionen bei älteren Erwachsenen: Eine Überprüfung. JAMA, 317(20), 2114-2122.
  • Kouladjian O'Donnell, L., Gnjidic, D., Nahas, R., Bell, JS, & Hilmer, SN (2017). Anticholinerge Belastung: Überlegungen für ältere Erwachsene. Journal of Pharmacy Practice and Research, 47(1), 67-77.
  • Le Couteur, DG, Robinson, M., Leverton, A., Creasey, H., Waite, L., Atkins, K., & McLachlan, AJ (2012). Adhärenz, Persistenz und Fortsetzung mit Cholinesterase-Hemmern bei der Alzheimer-Krankheit. Australasiatische Zeitschrift über das Altern, 31(3), 164-169.
  • Li, DD, Zhang, YH, Zhang, W., & Zhao, P. (2019). Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von Donepezil, Galantamin, Rivastigmin und Memantin zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit. Grenzen in den Neurowissenschaften, 13, 472. https://doi.org/10.3389/fnins.2019.00472
  • Marcum, ZA, Wirtz, HS, Pettinger, M., LaCroix, AZ, Carnahan, R., Cauley, JA, ... & Gray, SL (2016). Anwendung von Anticholinergika und Stürze bei postmenopausalen Frauen: Ergebnisse der Kohortenstudie der Frauengesundheitsinitiative. BMC Geriatrie, 16(1), 1-9.
  • Martinelli-Boneschi, F., Giacalone, G., Magnani, G., Biella, G., Coppi, E., Santangelo, R., ... & Benussi, L. (2013). Pharmakogenomik bei der Alzheimer-Krankheit: eine genomweite Assoziationsstudie zur Reaktion auf Cholinesterase-Hemmer. Neurobiologie des Alterns, 34(6), 1711.e7-1711.e13.
  • Midão, L., Giardini, A., Menditto, E., Kardas, P., & Costa, E. (2018). Polypharmazie-Prävalenz bei älteren Erwachsenen basierend auf der Erhebung zu Gesundheit, Altern und Ruhestand in Europa. Archiv für Gerontologie und Geriatrie, 78, 213-220.
  • Moore, N., Pariente, A., & Bégaud, B. (2015). Warum sind Benzodiazepine noch keine kontrollierten Substanzen? JAMA Psychiatrie, 72(2), 110-111.
  • Nafti, M., Sirois, C., Kröger, E., Carmichael, PH, & Laurin, D. (2020). Ist die Verwendung von Benzodiazepinen mit dem Risiko von Demenz und kognitiver Beeinträchtigung verbunden – nicht Demenz bei älteren Menschen? Die kanadische Studie über Gesundheit und Altern. Annalen der Pharmakotherapie, 54(3), 219-225.
  • Noufi, P., Khoury, R., Jeyakumar, S., & Grossberg, GT (2019). Verwendung von Cholinesterasehemmern bei Nicht-Alzheimer-Demenzen. Drogen & Altern, 36(8), 719-731.
  • O’Mahony, D., O’Sullivan, D., Byrne, S., O’Connor, MN, Ryan, C., & Gallagher, P. (2014). STOPP/START-Kriterien für möglicherweise unangemessene Verschreibung bei älteren Menschen: Version 2. Alter und Alter, 44(2), 213-218.
  • Orriols, L., Philip, P., Moore, N., Castot, A., Gadegbeku, B., Delorme, B., ... & CESIR-Forschungsgruppe. (2011). Benzodiazepinähnliche Hypnotika und das damit verbundene Risiko von Verkehrsunfällen. Klinische Pharmakologie & Therapeutik, 89(4), 595-601.
  • Osler, M., & Jørgensen, MB (2020). Assoziationen von Benzodiazepinen, Z-Medikamenten und anderen Anxiolytika mit nachfolgender Demenz bei Patienten mit affektiven Störungen: Eine landesweite Kohorten- und verschachtelte Fall-Kontroll-Studie. Amerikanische Zeitschrift für Psychiatrie, 177(6), 497-505.
  • Pagano, G., Rengo, G., Pasqualetti, G., Femminella, GD, Monzani, F., Ferrara, N., & Tagliati, M. (2015). Cholinesterase-Hemmer für die Parkinson-Krankheit: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. J Neurol Neurosurg Psychiatrie86(7), 767-773.
  • Palmaro, A., Dupouy, J., & Lapeyre-Mestre, M. (2015). Benzodiazepine und Todesrisiko: Ergebnisse aus zwei großen Kohortenstudien in Frankreich und Großbritannien. Europäische Neuropsychopharmakologie, 25(10), 1566-1577.
  • Pariente, A., Dartigues, JF, Benichou, J., Letenneur, L., Moore, N., & Fourrier-Reglat, A. (2008). Benzodiazepine und schädliche Stürze bei in Gemeinschaft lebenden Ältesten. Drogen & Altern, 25(1), 61-70.
  • Penninkilampi, R., & Eslick, GD (2018). Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse des Demenzrisikos im Zusammenhang mit der Anwendung von Benzodiazepinen nach Kontrolle auf protopathische Verzerrung. ZNS-Medikamente, 32(6), 485-497.
  • Petrovic, M., Mariman, A., Warie, H., Afschrift, M., & Pevernagie, D. (2014). Gibt es eine Begründung für die Verschreibung von Benzodiazepinen in den OAs? Überprüfung der Literatur. Acta Clinica Belgica.
  • Raina, P., Santaguida, P., Ismaila, A., Patterson, C., Cowan, D., Levine, M., ... & Oremus, M. (2008). Wirksamkeit von Cholinesterasehemmern und Memantin zur Behandlung von Demenz: Evidenzrecherche für eine Leitlinie für die klinische Praxis. Annals of Internal Medicine, 148(5), 379-397.
  • Rodda, J., & Carter, J. (2012). Cholinesterasehemmer und Memantin zur symptomatischen Behandlung von Demenz., 344, 43-47
  • Salzmann, C. (2020). Verursachen Benzodiazepine Alzheimer? Amerikanische Zeitschrift für Psychiatrie, 177, 476-478.
  • Schneeweiss, S., & Wang, PS (2005). Anspruchsdatenstudien zu sedativen Hypnotika und Hüftfrakturen bei älteren Menschen: Untersuchung der verbleibenden Verwirrung anhand von Umfrageinformationen. Zeitschrift der American Geriatrics Society, 53(6), 948-954.
  • Scott, IA, Hilmer, SN, Reeve, E., Potter, K., Le Couteur, D., Rigby, D., ... & Jansen, J. (2015). Reduzierung unangemessener Polypharmazie: der Prozess der Verschreibungsaufhebung. JAMA Innere Medizin, 175(5), 827-834.
  • Sorock, GS, & Shimkin, EE (1988). Benzodiazepin-Sedativa und das Sturzrisiko in einer ambulant lebenden OAs-Kohorte. Archives of Internal Medicine, 148(11), 2441-2444.
  • Tannenbaum, C., Paquette, A., Hilmer, S., Holroyd-Leduc, J., & Carnahan, R. (2012). Eine systematische Übersicht über amnestische und nicht-amnestische leichte kognitive Beeinträchtigungen, die durch Anticholinergika, Antihistaminika, GABAerge und Opioide verursacht werden. Drogen & Altern, 29(8), 639-658.
  • Tedeschini, E., Levkovitz, Y., Iovieno, N., Ameral, VE, Nelson, JC, & Papakostas, GI (2011). Wirksamkeit von Antidepressiva für Depressionen im späten Leben: eine Meta-Analyse und Meta-Regression von Placebo-kontrollierten randomisierten Studien. Das Journal der klinischen Psychiatrie, 72(12), 1660-1668.
  • Tseng, LY, Huang, ST, Peng, LN, Chen, LK, & Hsiao, FY (2020). Benzodiazepine, z-Hypnotika und Demenzrisiko: Besondere Überlegungen zu Halbwertszeiten und gleichzeitiger Anwendung. Neurotherapie, 17(1), 156-164.
  • S. Food and Drug Administration. Die FDA gibt eine öffentliche Gesundheitsberatung für Antipsychotika heraus, die zur Behandlung von Verhaltensstörungen bei älteren Patienten eingesetzt werden. FDA Talk Paper T05-13. Rockville, MD: US Food and Drug Administration; 11. April 2005. Zugriff unter www.fda.gov/bbs/topics/ANSWERS/2005/ANS01350.html am 9. März 2007.
  • Wang, PS, Bohn, RL, Glynn, RJ, Mogun, H., & Avorn, J. (2001). Gefährliche Benzodiazepin-Therapien bei OAs: Auswirkungen von Halbwertszeit, Dosierung und Dauer auf das Risiko einer Hüftfraktur. Amerikanische Zeitschrift für Psychiatrie, 158(6), 892-898.
  • Woolcott, JC, Richardson, KJ, Wiens, MO, Patel, B., Marin, J., Khan, KM, & Marra, CA (2009). Meta-Analyse der Auswirkungen von 9 Medikamentenklassen auf Stürze bei älteren Menschen. Archiv für Innere Medizin, 169 (21), 1952-1960.
  • Zhang, Y., Zhou, XH, Meranus, DH, Wang, L., & Kukull, WA (2016). Benzodiazepinkonsum und kognitiver Rückgang bei älteren Menschen mit normaler Wahrnehmung. Alzheimer-Krankheit und damit verbundene Erkrankungen, 30(2), 113-117.
  • Zhong, G., Wang, Y., Zhang, Y., & Zhao, Y. (2015). Assoziation zwischen Benzodiazepinkonsum und Demenz: Eine Metaanalyse. PloS one, 10(5), e0127836.
  • Zia, A., Kamaruzzaman, S., Myint, PK, & Tan, MP (2016). Eine anticholinerge Belastung ist mit wiederkehrenden und verletzenden Stürzen bei älteren Personen verbunden. Maturitas, 84, 32-37.