Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 102 | Arbeitsgedächtnis - Mit Dr. Alan Baddeley


„Der INS bewirbt oder empfiehlt keine kommerziellen Produkte, die in dieser Folge besprochen werden.“



Übersicht

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Alan Baddeley über das Arbeitsgedächtnis. Wir behandeln die Unterscheidung zwischen Kurzzeitgedächtnis und Arbeitsgedächtnis, die vier Komponenten seines Mehrkomponentenmodells, Anwendungen für die klinische Bewertung, das Training des Arbeitsgedächtnisses und Methoden zum Aufbau wissenschaftlicher Theorien in der kognitiven Psychologie und Neuropsychologie.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Anmeldeinformationen des Lehrers

Alan Baddeley

Professor Alan Baddeley CBE, FRS, FBA, FMedSci, ist ein britischer Psychologe. Er hat in der Neuropsychologie durch seine Arbeiten zum Konzept des Arbeitsgedächtnisses, insbesondere durch sein Mehrkomponentenmodell, großen Einfluss. Das Modell berücksichtigt einen Großteil der empirischen Daten zur kurzfristigen Aufbewahrung und Manipulation von Informationen.


Bildungsziele
  • Definieren und unterscheiden Sie Kurzzeitgedächtnis und Arbeitsgedächtnis.
  • Diskutieren Sie jeden Aspekt von Baddeleys Mehrkomponentenmodell des Arbeitsgedächtnisses, einschließlich klinischer Anwendungen.
  • Wenden Sie das Wissen aus dieser Podcast-Episode auf die klinische Bewertung des Arbeitsgedächtnisses an.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2022
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • Dr. Baddeley ist der Autor von "Arbeitserinnerungen" und erhält Lizenzgebühren von seinem Verlag: Routledge - Taylor & Francis Group
Ressourcen
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Baddeley, A. (1992). Arbeitsgedächtnis: Die Schnittstelle zwischen Gedächtnis und Kognition. Journal of Cognitive Neuroscience, 4(3), 281-288.
  • Baddeley, A. (2000). Der episodische Puffer: eine neue Komponente des Arbeitsgedächtnisses? Trends in Cognitive Sciences, 4(11), 417-423.
  • Baddeley, AD (2002). Funktioniert das Arbeitsgedächtnis noch? Europäischer Psychologe, 7(2), 85-97.
  • Baddeley, A. (2003). Arbeitsgedächtnis: Rückblick und Ausblick. Nature Reviews Neuroscience, 4(10), 829-839.
  • Baddeley, AD (2012). Arbeitsgedächtnis: Theorien, Modelle und Kontroversen. Jährliche Überprüfung der Psychologie, 63, 1-29
  • Baddeley, AD (2021). Entwicklung des Konzepts des Arbeitsgedächtnisses: Die Rolle der Neuropsychologie. Archives of Clinical Neuropsychology, 36(6), 861-873.
  • Baddeley, AD, & Hitch, G. (1974). Arbeitsgedächtnis. In Psychologie des Lernens und der Motivation (Bd. 8, S. 47-89). Akademische Presse.
  • Karatekin, C. (2004). Ein Test der Integrität der Komponenten von Baddeleys Modell des Arbeitsgedächtnisses bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Zeitschrift für Kinderpsychologie und Psychiatrie, 45(5), 912-926.
  • Logie, RH (2019). Konvergierende Beweisquellen und Theorieintegration im Arbeitsgedächtnis: Ein Kommentar zu Morey, Rhodes und Cowan (2019). Cortex, 112, 162-171.
  • Rapport, MD, Alderson, RM, Kofler, MJ, Sarver, DE, Bolden, J., & Sims, V. (2008). Arbeitsgedächtnisdefizite bei Jungen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Der Beitrag zentraler exekutiver und subsystemischer Prozesse. Zeitschrift für abnorme Kinderpsychologie, 36(6), 825-837.
  • Repovš, G., & Baddeley, A. (2006). Das Mehrkomponentenmodell des Arbeitsgedächtnisses: Erkundungen in der experimentellen kognitiven Psychologie. Neurowissenschaften, 139(1), 5-21.