Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 104 | Gehörlose und schwerhörige neuropsychologische Untersuchungen bei Kindern – mit Dr. Jennifer Reesman


„Der INS bewirbt oder empfiehlt keine kommerziellen Produkte, die in dieser Folge besprochen werden.“



Übersicht

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jennifer Reesman über neuropsychologische Untersuchungen von Kindern aus der D/Gehörlosen- und Schwerhörigen-Gemeinschaft (DHH). Wir diskutieren die DHH-Kultur, das Sprachentzugssyndrom, medizinische Ätiologien von Hörverlust, Gebärdensprache und Cued Speech, Cochlea-Implantate und verschiedene Überlegungen zu neuropsychologischen Untersuchungen bei Kindern aus der DHH-Gemeinschaft.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Anmeldeinformationen des Lehrers

Jennifer Reesmann

Dr. Reesman ist vom American Board of Professional Psychology (ABPP) in Klinischer Neuropsychologie mit Subspezialitätszertifizierung in pädiatrischer Neuropsychologie zertifiziert. Sie ist darauf spezialisiert, Kindern, die gehörlos, schwerhörig oder von einer Art von Hörverlust betroffen sind, zugängliche neuropsychologische Untersuchungen zur Verfügung zu stellen, und bietet Bewertungen und Beratungen in American Sign Language (ASL) und Englisch an. Nach einem Jahrzehnt in der Praxis als Fakultätsmitglied an der Johns Hopkins University School of Medicine und dem Kennedy Krieger Institute ist sie derzeit Ausbildungsleiterin für Neuropsychologie am Chesapeake Center for ADHD, Learning & Behavioral Health in Bethesda, Maryland. Klicken hier zu sehen, wie sie sich in ASL vorstellt.


Bildungsziele
  • Nennen Sie häufige medizinische Ursachen für Hörverlust bei Kindern.
  • Beschreiben Sie das Sprachentzugssyndrom und diskutieren Sie, warum dies für die neuropsychologische Beurteilung von Kindern aus der gehörlosen und schwerhörigen Gemeinschaft wichtig ist.
  • Wenden Sie Informationen aus dieser Podcast-Episode in klinischen Bewertungen von Kindern an, die taub/schwerhörig sind (z. B. Akteneinsicht, allgemeine Kommunikation, klinisches Interview, Test und normative Auswahl, Interpretation, Feedback).
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2022
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 30
  • Nichtmitglieder $37.50
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.5 Credit(s)
Angaben
  • Der/die Autor(en) hat/haben nichts zu offenbaren
Literaturverzeichnis
  • Atkinson, J., Denmark, T., Marshall, J., Mummery, C., & Woll, B. (2015). Erkennen von kognitiver Beeinträchtigung und Demenz bei Gehörlosen: der kognitive Screening-Test der britischen Gebärdensprache. Archives of Clinical Neuropsychology, 30(7), 694-711.
  • Conway, CM, Karpicke, J., Anaya, EM, Henning, SC, Kronenberger, WG, & Pisoni, DB (2011). Nonverbale Kognition bei gehörlosen Kindern nach Cochlea-Implantation: Störungen der motorischen Sequenzierung vermitteln Sprachverzögerungen. Entwicklungsneuropsychologie, 36(2), 237-254.
  • Grenon, G., & Whitaker, R. (2022). Beurteilung und Intervention bei gehörlosen und schwerhörigen Kindern. Best Practices in School Neuropsychology: Guidelines for Effective Practice, Assessment, and Evidence-Based Intervention, 285-300.
  • Hauser, PC, Quinto‐Pozos, D., & Singleton, JL (2015). Untersuchung von Gebärdensprachstörungen: Berücksichtigung neuropsychologischer Daten. Forschungsmethoden in Gebärdensprachstudien: Ein praktischer Leitfaden, 336-351.
  • Henner, J., Novogrodsky, R., Reis, J., & Hoffmeister, R. (2018). Aktuelle Probleme bei der Verwendung von Gebärdensprachtests zur Diagnose von Sprachstörungen bei gebärdentauben und schwerhörigen Kindern. The Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 23(4), 307-316.
  • Marschark, M. & Spencer, PE (2010). The Oxford handbook of deaf studies, language, and education, vol. 2. Oxford University Press.
  • Morere, DA (2013). Methodische Probleme im Zusammenhang mit zeichenbasierter neuropsychologischer Bewertung. Gebärdensprachkunde, 14(1), 8-20.
  • Plotkin, RM, Brice, PJ, & Reesman, JH (2014). Es ist nicht nur Stress: Elternpersönlichkeit bei der Erziehung eines gehörlosen Kindes. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 19(3), 347-357.
  • Quinto-Pozos, D., Singleton, JL, & Hauser, PC (2017). Ein Fall von spezifischer Sprachbehinderung bei einem gehörlosen Gebärdensprachler der amerikanischen Gebärdensprache. The Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 22(2), 204-218.
  • Reesman, JH, Day, LA, Szymanski, CA, Hughes-Wheatland, R., Witkin, GA, Kalback, SR, & Brice, PJ (2014). Überprüfung der intellektuellen Bewertungsmaßnahmen für gehörlose oder schwerhörige Kinder. Rehabilitationspsychologie, 59(1), 99.