Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 106 | Sportbedingte Gehirnerschütterung – Mit Dr. Michael McCrea


„Der INS bewirbt oder empfiehlt keine kommerziellen Produkte, die in dieser Folge besprochen werden.“



Übersicht

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Michael McCrea über sportbedingte Gehirnerschütterungen. Wir konzentrieren uns auf Definition, Pathophysiologie, Erkennung/Diagnose, Biomarker, (Neu-)Bewertung, Genesung, Rehabilitation und Rückkehr zum Sport nach einer Sporterschütterung. Wir berühren auch die langfristigen Auswirkungen von wiederholten sportlichen Gehirnerschütterungen auf die langfristige Kognition und psychische Gesundheit



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Anmeldeinformationen des Lehrers

Michael McCrea

Dr. McCrea ist Shekar N. Kurpad, MD, PhD Professor und Vorsitzender der Abteilung für Neurochirurgie am Medical College of Wisconsin (MCW), wo er auch als stellvertretender Forschungsvorsitzender und Co-Direktor des MCW Center for Neurotrauma tätig ist Forschung (CNTR). Er hat eine Anstellung als Forschungsneuropsychologe am Clement Zablocki VA Medical Center in Milwaukee, Wisconsin. Dr. McCrea erwarb seinen Doktortitel an der University of Wisconsin-Milwaukee, absolvierte dann sein Praktikum in Neuropsychologie an der Vanderbilt University School of Medicine, gefolgt von einem Postdoc-Stipendium in klinischer Neuropsychologie an der Northwestern University Medical School. Dr. McCrea ist vom ABCN Board in klinischer Neuropsychologie zertifiziert. Er ist ehemaliger Präsident der American Academy of Clinical Neuropsychology (AACN) und ehemaliger Präsident der Society for Clinical Neuropsychology (SCN) der American Psychological Association.

Dr. McCrea war ein aktiver Forscher in den Neurowissenschaften mit Hunderten von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Buchkapiteln und nationalen und internationalen Vorträgen zum Thema traumatische Hirnverletzungen. Er wurde vom US Defense and Veterans Brain Injury Center (DVBIC) als Empfänger des Dr. Deborah L. Warden Lectureship Award 2018 ausgewählt. Er ist Autor des von Oxford University Press veröffentlichten Textes Mild Traumatic Brain Injury and Postconcussion Syndrome: The New Evidence Base for Diagnosis and Treatment. Dr. McCrea hat mehrere große, multizentrische Studien zu den Auswirkungen von traumatischen Hirnverletzungen und Gehirnerschütterungen geleitet. Derzeit ist er Co-PI des NCAA-DoD CARE Consortium und mehrerer anderer groß angelegter Studien, die die akuten und chronischen Auswirkungen von TBI in verschiedenen Risikogruppen untersuchen. Dr. McCrea ist auch einer der wichtigsten Ermittler der Studien TRACK-TBI und TBI Endpoint Development (TED) zu zivilen Hirnverletzungen. In den letzten zwei Jahrzehnten war er in mehreren nationalen und internationalen Expertengremien im Zusammenhang mit Forschung und klinischer Versorgung für TBI tätig. Derzeit ist er Mitglied des Komitees der National Academies of Science, Engineering and Medicine (NASEM) zur Beschleunigung des Fortschritts in der TBI-Versorgung und -Forschung. Dr. McCrea ist auch neuropsychologischer Berater für die Green Bay Packers.


Bildungsziele
  • Definieren Sie eine sportbedingte Gehirnerschütterung und vergleichen Sie sie mit einer traumatischen Hirnverletzung.
  • Beschreiben Sie den abgestuften, schrittweisen Wiedereinstieg in die Sportstrategie nach einer sportbedingten Gehirnerschütterung.
  • Wenden Sie das Wissen aus dieser Episode auf die klinische Erkennung, Diagnose und Behandlung von Gehirnerschütterungen bei Sportlern an.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2022
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • Die Institution des Autors erhält Stipendien von NIH, Department of Defense, VA, NCAA, NFL und Abbot Labs für die Arbeit als Principal Investigator
Ressourcen
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Asken, BM, & Bauer, RM (2018). Chronisch traumatische Enzephalopathie: Das Pferd jagt immer noch den Karren. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 48(9), 672–675. https://doi.org/10.2519/jospt.2018.0612
  • Asken, BM, McCrea, MA, Clugston, JR, Snyder, AR, Houck, ZM, & Bauer, RM (2016). „Durchspielen“: Verzögertes Melden und Entfernen von sportlichen Aktivitäten nach einer Gehirnerschütterung sagt eine verlängerte Genesung voraus. Journal of Athletic Training, 51 (4), 329–335. https://doi.org/10.4085/1062-6050-51.5.02
  • Broglio, SP, McCrea, M., McAllister, T., Harezlak, J., Katz, B., Hack, D., & Hainline, B. (2017). Eine nationale Studie über die Auswirkungen von Gehirnerschütterungen bei College-Sportlern und Mitgliedern der US Military Service Academy: Die Struktur und Methoden des NCAA-DOD Concussion Assessment, Research and Education (CARE)-Konsortiums. Sportmedizin, 47 (7), 1437–1451. https://doi.org/10.1007/s40279-017-0707-1
  • Bruce, JM, Thelen, J., Meeuwisse, W., Hutchison, MG, Rizos, J., Comper, P., & Echemendia, RJ (2020). Einsatz des Sport Concussion Assessment Tool 5 (SCAT5) im Profihockey, Teil 2: Welche Komponenten unterscheiden Spieler mit und ohne Gehirnerschütterung? Britisches Journal für Sportmedizin, 55(10), 557–565. https://doi.org/10.1136/bjsports-2020-102072
  • Bryant, AM, Kerr, ZY, Walton, SR, Barr, WB, Guskiewicz, KM, McCrea, MA, & Brett, BL (2022). Untersuchung des Zusammenhangs zwischen subjektiver und objektiver leistungsbasierter kognitiver Funktion bei ehemaligen College-Fußballspielern. Der klinische Neuropsychologe, 1–22. https://doi.org/10.1080/13854046.2022.2083021
  • Chou, T.-Y., Caccese, JB, Huang, Y.-L., Glutting, JJ, Buckley, TA, Broglio, SP, McAllister, TW, McCrea, MA, Pasquina, PF, & Kaminski, TW (2022 ). Auswirkungen der Sportspezialisierung vor dem College auf kognitive, posturale und psychologische Funktionen: Ergebnisse des NCAA-DOD CARE-Konsortiums. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(4), 2335. https://doi.org/10.3390/ijerph19042335
  • Cunningham, J., Broglio, SP, O'Grady, M., & Wilson, F. (2020). Vorgeschichte sportbedingter Gehirnerschütterungen und langfristige klinische kognitive Gesundheitsergebnisse bei Sportlern im Ruhestand: Eine systematische Überprüfung. Journal of Athletic Training, 55 (2), 132–158. https://doi.org/10.4085/1062-6050-297-18
  • DeFreese, JD, Walton, SR, Kerr, ZY, Brett, BL, Chandran, A., Mannix, R., Campbell, H., Echemendia, RJ, McCrea, MA, Meehan, WP, & Guskiewicz, KM (2022) . Übergangsbezogene psychosoziale Faktoren und psychische Gesundheitsergebnisse bei ehemaligen Spielern der National Football League: Eine NFL-LONG-Studie. Journal of Sport & Exercise Psychology, 44(3), 169–176. https://doi.org/10.1123/jsep.2021-0218
  • Eagle, SR, Asken, B., Trbovich, A., Houck, ZM, Bauer, RM, Clugston, JR, Broglio, SP, McAllister, TW, McCrea, MA, Pasquina, P., Collins, MW, Kontos, AP , Putukian, M., Hoy, A., Ortega, J., Port, N., Buckley, T., Kaminski, T., Houston, M., … Lintner, L. (2022). Geschätzte Dauer der fortgesetzten Sportteilnahme nach Gehirnerschütterungen und deren Zusammenhang mit den Erholungsergebnissen bei College-Athleten: Ergebnisse des NCAA/DOD CARE-Konsortiums. Sportmedizin, 52(8), 1991–2001. https://doi.org/10.1007/s40279-022-01668-1
  • Echemendia, RJ, Bruce, JM, Meeuwisse, W., Hutchison, MG, Comper, P., & Aubry, M. (2017). Können sichtbare Anzeichen eine Gehirnerschütterungsdiagnose in der National Hockey League vorhersagen? British Journal of Sports Medicine, 52(17), 1149–1154. https://doi.org/10.1136/bjsports-2016-097090
  • Echemendia, RJ, Iverson, GL, McCrea, M., Macciocchi, SN, Gioia, GA, Putukian, M., & Comper, P. (2013). Fortschritte in der neuropsychologischen Beurteilung sportbedingter Gehirnerschütterungen. Britisches Journal für Sportmedizin, 47(5), 294–298. https://doi.org/10.1136/bjsports-2013-092186
  • Echemendia, RJ, Meeuwisse, W., McCrory, P., Davis, GA, Putukian, M., Leddy, J., Makdissi, M., Sullivan, SJ, Broglio, SP, Raftery, M., Schneider, K. , Kissick, J., McCrea, M., Dvorak, J., Sills, AK, Aubry, M., Engebretsen, L., Loosemore, M., Fuller, G., … Herring, S. (2017). Das Sport Concussion Assessment Tool, 5. Auflage (SCAT5). Britisches Journal für Sportmedizin. https://doi.org/10.1136/bjsports-2017-097506
  • Echemendia, RJ, Thelen, J., Meeuwisse, W., Hutchison, MG, Comper, P., Rizos, J., & Bruce, JM (2020). Verwendung des Sport Concussion Assessment Tool 5 (SCAT5) im professionellen Eishockey, Teil 1: Interkulturelle normative Daten. Britisches Journal für Sportmedizin, 55(10), 550–556. https://doi.org/10.1136/bjsports-2020-102071
  • Echemendia, RJ, Thelen, J., Meeuwisse, W., Hutchison, MG, Rizos, J., Comper, P., & Bruce, JM (2020). Neuropsychologische Bewertung von professionellen Eishockeyspielern: Eine interkulturelle Untersuchung von Basisdaten über Sprachgruppen hinweg. Archives of Clinical Neuropsychology, 35(3), 240–256. https://doi.org/10.1093/arclin/acz077
  • Elliott, J., Heron, N., Versteegh, T., Gilchrist, IA, Webb, M., Archbold, P., Hart, ND, & Peek, K. (2021). Programme zur Reduzierung von Verletzungen zur Reduzierung der Inzidenz sportbedingter Kopf- und Nackenverletzungen einschließlich Gehirnerschütterung: Eine systematische Überprüfung. Sportmedizin, 51 (11), 2373–2388. https://doi.org/10.1007/s40279-021-01501-1
  • Ferris, LM, Kontos, AP, Eagle, SR, Elbin, RJ, Collins, MW, Mucha, A., McAllister, TW, Broglio, SP, McCrea, M., Pasquina, PF, & Port, NL (2022). Nützlichkeit von VOMS-, SCAT3- und Impact-Baseline-Bewertungen zur akuten Gehirnerschütterungserkennung bei College-Athleten: Ergebnisse des NCAA-DOD Concussion Assessment, Research and Education (CARE)-Konsortiums. Das American Journal of Sports Medicine, 50(4), 1106–1119. https://doi.org/10.1177/03635465211072261
  • Fields, L., Didehbani, N., Hart, J., & Cullum, CM (2019). Kein linearer Zusammenhang zwischen der Anzahl der Gehirnerschütterungen oder gespielten Jahre und den kognitiven Ergebnissen bei NFL-Spielern im Ruhestand. Archives of Clinical Neuropsychology, 35(3), 233–239. https://doi.org/10.1093/arclin/acz008
  • Gardner, RC, Dams-O'Connor, K., Morrissey, MR, & Manley, GT (2018). Geriatrische traumatische Hirnverletzung: Epidemiologie, Ergebnisse, Wissenslücken und zukünftige Richtungen. Zeitschrift für Neurotrauma, 35 (7), 889–906. https://doi.org/10.1089/neu.2017.5371
  • Guskiewicz, KM, & Walton, SR (2020). Die sich verändernde Landschaft der Sport-Gehirnerschütterung. Kinesiology Review, 9(1), 79–85. https://doi.org/10.1123/kr.2019-0059
  • Haider, MN, Bezherano, I., Wertheimer, A., Siddiqui, AH, Horn, EC, Willer, BS, & Leddy, JJ (2020). Sportliche Betätigung bei sportbedingter Gehirnerschütterung und anhaltenden postkonkussiven Symptomen. Sportgesundheit: Ein multidisziplinärer Ansatz, 13 (2), 154–160. https://doi.org/10.1177/1941738120946015
  • Harmon, KG, Clugston, JR, Dec, K., Hainline, B., Herring, S., Kane, SF, Kontos, AP, Leddy, JJ, McCrea, M., Poddar, SK, Putukian, M., Wilson , JC, & Roberts, WO (2019). Stellungnahme der American Medical Society for Sports Medicine zu Gehirnerschütterungen im Sport. Britisches Journal für Sportmedizin, 53(4), 213–225. https://doi.org/10.1136/bjsports-2018-100338
  • Holtzhausen, LJ, Souissi, S., Al Sayrafi, O., May, A., Farooq, A., Grant, CC, Korakakis, V., Rabia, S., Segers, S., & Chamari, K. ( 2021). Arabische Übersetzung und interkulturelle Adaption von Sport Concussion Assessment Tool 5 (SCAT5). Biologie des Sports, 38(1), 129–144. https://doi.org/10.5114/biolsport.2020.97673
  • Iverson, GL (2013). Chronisch traumatische Enzephalopathie und Suizidrisiko bei ehemaligen Sportlern. Britisches Journal für Sportmedizin, 48(2), 162–164. https://doi.org/10.1136/bjsports-2013-092935
  • Iverson, GL, Gardner, AJ, Terry, DP, Ponsford, JL, Sills, AK, Broshek, DK, & Solomon, GS (2017). Prädiktoren der klinischen Erholung von einer Gehirnerschütterung: Eine systematische Überprüfung. Britisches Journal für Sportmedizin, 51(12), 941–948. https://doi.org/10.1136/bjsports-2017-097729
  • Iverson, GL, Reddi, PJ, Posti, JP, Kotilainen, A.-K., Tenovuo, O., Öhman, J., Zetterberg, H., Blennow, K., & Luoto, TM (2019). Das Serum-Neurofilament-Licht ist bei älteren Erwachsenen mit unkomplizierten leichten traumatischen Hirnverletzungen unterschiedlich erhöht. Zeitschrift für Neurotrauma, 36 (16), 2400–2406. https://doi.org/10.1089/neu.2018.6341
  • Iverson, GL, Terry, DP, Luz, M., Zafonte, R., McCrory, P., Solomon, GS, & Gardner, AJ (2019). Wut und Depression bei Männern mittleren Alters: Implikationen für eine klinische Diagnose einer chronisch traumatischen Enzephalopathie. The Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences, 31(4), 328–336. https://doi.org/10.1176/appi.neuropsych.18110280
  • Iverson, GL, Williams, MW, Gardner, AJ, & Terry, DP (2020). Systematische Überprüfung von psychischen Gesundheitsproblemen vor einer Verletzung als Anfälligkeitsfaktor für ein schlechteres Ergebnis nach einer sportbedingten Gehirnerschütterung. Orthopedic Journal of Sports Medicine, 8(10), 232596712095068. https://doi.org/10.1177/2325967120950682
  • Kamins, J., Bigler, E., Covassin, T., Henry, L., Kemp, S., Leddy, JJ, Mayer, A., McCrea, M., Prins, M., Schneider, KJ, Valovich McLeod , TC, Zemek, R., & Gizeh, CC (2017). Was ist die physiologische Zeit bis zur Genesung nach einer Gehirnerschütterung? Eine systematische Übersicht. Britisches Journal für Sportmedizin, 51(12), 935–940. https://doi.org/10.1136/bjsports-2016-097464
  • Kerr, ZY, Evenson, KR, Rosamond, WD, Mihalik, JP, Guskiewicz, KM, & Marshall, SW (2014). Assoziation zwischen Gehirnerschütterung und psychischer Gesundheit bei ehemaligen College-Athleten. Verletzungsepidemiologie, 1(1). https://doi.org/10.1186/s40621-014-0028-x
  • Kerr, ZY, Mihalik, JP, Guskiewicz, KM, Rosamond, WD, Evenson, KR, & Marshall, SW (2015). Übereinstimmung zwischen Athleten-erinnerten und klinisch dokumentierten Gehirnerschütterungen bei ehemaligen College-Athleten. Das American Journal of Sports Medicine, 43(3), 606–613. https://doi.org/10.1177/0363546514562180
  • Magnus, BE, Balsis, S., Giacino, JT, McCrea, MA, Temkin, NR, Whyte, J., Manley, GT, Nelson, LD, Badjatia, N., Diaz-Arrastia, R., Gopinath, S. , Grandhi, R., Jain, S., Jain, RM, Keene, CD, Donald, CM, Madden, C., Ngwenya, LB, Okonkwo, D., … Zafonte, R. (2022). Verbesserung der Genauigkeit der Glasgow Outcome Scale-Extended unter Verwendung der Item-Response-Theorie: Eine TRACK-TBI-Studie. Zeitschrift für Neurotrauma, 39 (11-12), 870–878. https://doi.org/10.1089/neu.2021.0421
  • Manley, G., Gardner, AJ, Schneider, KJ, Guskiewicz, KM, Bailes, J., Cantu, RC, Castellani, RJ, Turner, M., Jordan, BD, Randolph, C., Dvořák, J., Hayden , KA, Tator, CH, McCrory, P., & Iverson, GL (2017). Eine systematische Überprüfung möglicher Langzeitfolgen sportbedingter Gehirnerschütterungen. Britisches Journal für Sportmedizin, 51(12), 969–977. https://doi.org/10.1136/bjsports-2017-097791
  • Mannes, ZL, Ferguson, EG, Perlstein, WM, Waxenberg, LB, Cottler, LB, & Ennis, N. (2020). Negative gesundheitliche Folgen von Schmerzkatastrophen bei pensionierten Athleten der National Football League. Gesundheitspsychologie, 39 (5), 452–462. https://doi.org/10.1037/hea0000847
  • Mannes, ZL, Waxenberg, LB, Cottler, LB, Perlstein, WM, Burrell II, LE, Ferguson, EG, Edwards, ME, & Ennis, N. (2018). Prävalenz und Korrelate psychischer Belastung bei pensionierten Spitzensportlern: Eine systematische Überprüfung. International Review of Sport and Exercise Psychology, 12(1), 265–294. https://doi.org/10.1080/1750984x.2018.1469162
  • Martini, DN, & Broglio, SP (2018). Langzeiteffekte einer Sporterschütterung auf die kognitive und motorische Leistungsfähigkeit: Eine Übersicht. Internationale Zeitschrift für Psychophysiologie, 132, 25–30. https://doi.org/10.1016/j.ijpsycho.2017.09.019
  • McCrea, M., Guskiewicz, K., Randolph, C., Barr, WB, Hammeke, TA, Marshall, SW, Powell, MR, Woo Ahn, K., Wang, Y., & Kelly, JP (2012). Inzidenz, klinischer Verlauf und Prädiktoren für verlängerte Erholungszeit nach sportbedingter Gehirnerschütterung bei Highschool- und College-Athleten. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 19 (1), 22–33. https://doi.org/10.1017/s1355617712000872
  • McCrory, P., Meeuwisse, WH, Aubry, M., Cantu, RC, Dvor̆ák Jir̆í, Echemendia, RJ, Engebretsen, L., Johnston, KM, Kutcher, JS, Raftery, M., Sills, A., Benson, BW, Davis, GA, Ellenbogen, R., Guskiewicz, KM, Herring, SA, Iverson, GL, Jordan, BD, Kissick, J., … Turner, M. (2012). Konsenserklärung zur Gehirnerschütterung im Sport – Die 4. Internationale Konferenz über Gehirnerschütterung im Sport im November 2012 in Zürich. PM&R, 5(4), 255–279. https://doi.org/10.1016/j.pmrj.2013.02.012
  • McCrory, P., Meeuwisse, WH, Kutcher, JS, Jordan, BD, & Gardner, A. (2013). Was sind die Beweise für chronische Gehirnerschütterungs-bedingte Veränderungen bei Sportlern im Ruhestand: Verhaltensbezogene, pathologische und klinische Folgen? Britisches Journal für Sportmedizin, 47(5), 327–330. https://doi.org/10.1136/bjsports-2013-092248
  • McCrory, P., Meeuwisse, W., Dvorak, J., Aubry, M., Bailes, J., Broglio, S., Cantu, RC, Cassidy, D., Echemendia, RJ, Castellani, RJ, Davis, GA , Ellenbogen, R., Emery, C., Engebretsen, L., Feddermann-Demont, N., Giza, CC, Guskiewicz, KM, Herring, S., Iverson, GL, … Vos, PE (2017). Konsenserklärung zur Gehirnerschütterung im Sport – 5. Internationale Konferenz über Gehirnerschütterung im Sport im Oktober 2016 in Berlin. British Journal of Sports Medicine. https://doi.org/10.1136/bjsports-2017-097699
  • McGroarty, NK, Brown, SM, & Mulcahey, MK (2020). Sportbedingte Gehirnerschütterung bei Sportlerinnen: Eine systematische Überprüfung. Orthopedic Journal of Sports Medicine, 8(7), 232596712093230. https://doi.org/10.1177/2325967120932306
  • McKee, AC, Stein, TD, Nowinski, CJ, Stern, RA, Daneshvar, DH, Alvarez, VE, Lee, H.-S., Hall, G., Wojtowicz, SM, Baugh, CM, Riley, DO, Kubilus , CA, Cormier, KA, Jacobs, MA, Martin, BR, Abraham, CR, Ikezu, T., Reichard, RR, Wolozin, BL, … Cantu, RC (2012). Das Krankheitsspektrum der chronisch traumatischen Enzephalopathie. Gehirn, 136(1), 43–64. https://doi.org/10.1093/brain/aws307
  • McMillan, TM, McSkimming, P., Wainman-Lefley, J., Maclean, LM, Hay, J., McConnachie, A., & Stewart, W. (2016). Langfristige Gesundheitsergebnisse nach wiederholter Gehirnerschütterung im Elitebereich: Rugby-Union-Spieler. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 88(6), 505–511. https://doi.org/10.1136/jnnp-2016-314279
  • Meehan, WP, Taylor, AM, Berkner, P., Sandstrom, NJ, Peluso, MW, Kurtz, MM, Pascual-Leone, A., & Mannix, R. (2016). Kollisionssportarten der Division III sind nicht mit neurobehavioraler Lebensqualität verbunden. Zeitschrift für Neurotrauma, 33 (2), 254–259. https://doi.org/10.1089/neu.2015.3930
  • Morris, TP, McCracken, C., Baggish, A., Weisskopf, M., Zafonte, R., Taylor, HA, Nadler, LM, Speizer, FE, & Pascual‐Leone, A. (2019). Multisystemische Beschwerden bei ehemaligen Spielern der National Football League. American Journal of Industrial Medicine, 62(8), 655–662. https://doi.org/10.1002/ajim.22992
  • Ngwenya, LB, Gardner, RC, Yue, JK, Burke, JF, Ferguson, AR, Huang, MC, Winkler, EA, Pirracchio, R., Satris, GG, Yuh, EL, Mukherjee, P., Valadka, AB, Okonkwo, DO, & Manley, GT (2018). Konkordanz gemeinsamer Datenelemente zur Bewertung subjektiver kognitiver Beschwerden nach leicht-traumatischer Hirnverletzung: Eine TRACK-TBI-Pilotstudie. Hirnverletzung, 32 (9), 1071–1078. https://doi.org/10.1080/02699052.2018.1481527
  • Nikolaou, Z. (2018). Elektrophysiologische und Scat 5-Eigenschaften von Kontakt- und Nicht-Kontaktsportlern (Dissertation).
  • Patricios, J., Fuller, GW, Ellenbogen, R., Herring, S., Kutcher, JS, Loosemore, M., Makdissi, M., McCrea, M., Putukian, M., & Schneider, KJ (2017) . Was sind die kritischen Elemente des Sideline-Screenings, das zur Diagnose einer Gehirnerschütterung herangezogen werden kann? Eine systematische Übersicht. Britisches Journal für Sportmedizin. https://doi.org/10.1136/bjsports-2016-097441
  • Plessow, F., Pascual-Leone, A., McCracken, CM, Baker, J., Krishnan, S., Baggish, A., Connor, A., Courtney, TK, Nadler, LM, Speizer, FE, Taylor, HA, Weisskopf, MG, Zafonte, RD, & Meehan, WP (2020). Selbstberichtete kognitive Funktions- und psychische Gesundheitsdiagnosen bei ehemaligen professionellen American-Style-Football-Spielern. Zeitschrift für Neurotrauma, 37 (8), 1021–1028. https://doi.org/10.1089/neu.2019.6661
  • Randolph, C., Karantzoulis, S., & Guskiewicz, K. (2013). Prävalenz und Charakterisierung einer leichten kognitiven Beeinträchtigung bei pensionierten Spielern der National Football League. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 19(8), 873–880. https://doi.org/10.1017/s1355617713000805
  • Roberts, AL, Pascual-Leone, A., Speizer, FE, Zafonte, RD, Baggish, AL, Taylor, H., Nadler, LM, Courtney, TK, Connor, A., Grashow, R., Stillman, AM, Marengi, DA, & Weisskopf, MG (2019). Exposition gegenüber American Football und neuropsychiatrischer Gesundheit bei ehemaligen National Football League-Spielern: Ergebnisse der Football Players Health Study. Das American Journal of Sports Medicine, 47(12), 2871–2880. https://doi.org/10.1177/0363546519868989
  • Roberts, AL, Taylor, HA, Whittington, AJ, Zafonte, RD, Speizer, FE, Pascual-Leone, A., Baggish, A., & Weisskopf, MG (2020). Rennen in Verbindung mit körperlicher und geistiger Gesundheit bei ehemaligen professionellen American-Football-Spielern: Ergebnisse der Football Players Health Study. Annals of Epidemiology, 51. https://doi.org/10.1016/j.annepidem.2020.07.013
  • Roberts, AL, Zafonte, RD, Speizer, FE, Baggish, A., Taylor, HA, Nadler, L., & Weisskopf, MG (2020). Modifizierbare Risikofaktoren für schlechte kognitive Funktionen bei ehemaligen American-Football-Spielern: Ergebnisse der Harvard Football Players Health Study. Zeitschrift für Neurotrauma. https://doi.org/10.1089/neu.2020.7070
  • Schneider, ALC, Huie, JR, Boscardin, WJ, Nelson, L., Barber, JK, Yaffe, K., Diaz-Arrastia, R., Ferguson, AR, Kramer, J., Jain, S., Temkin, N ., Yuh, E., Manley, GT, & Gardner, RC (2022). Kognitives Ergebnis 1 Jahr nach leichter traumatischer Hirnverletzung. Neurologie, 98(12). https://doi.org/10.1212/wnl.0000000000200041
  • Schneider, KJ, Leddy, JJ, Guskiewicz, KM, Seifert, T., McCrea, M., Silverberg, ND, Feddermann-Demont, N., Iverson, GL, Hayden, A., & Makdissi, M. (2017) . Ruhe und Behandlung/Rehabilitation nach sportbedingter Gehirnerschütterung: Eine systematische Überprüfung. Britisches Journal für Sportmedizin, 51(12), 930–934. https://doi.org/10.1136/bjsports-2016-097475
  • Schneider, KJ, Patricios, J., Echemendia, RJ, Makdissi, M., Davis, GA, Ahmed, OH, Blauwet, C., Dvorak, J., & Engebretsen, L. (2022). Gehirnerschütterung im Sport: Der Konsensprozess geht weiter. Britisches Journal für Sportmedizin, 56(19), 1059–1060. https://doi.org/10.1136/bjsports-2022-105673
  • Bewertungstool für Gehirnerschütterungen im Sport – 5. Auflage. (2017). Britisches Journal für Sportmedizin, 51, 851-858. https://doi.org/10.1136/bjsports-2017-097506scat5
  • Gesellschaft für Sportneuropsychologie. (2022, Juli). Eine öffentliche Botschaft an Sportler. Chronisch traumatische Enzephalopathie: Faktenblatt mit Fragen und Antworten. Gesellschaft für Sportneuropsychologie. Abgerufen am 10. Oktober 2022 von http://www.sportsneuropsychologysociety.com/wp-content/uploads/2022/07/CTE-QA-public-revision-7.26.2022-Final-3.pdf
  • Stemper, BD, Shah, A., Chiariello, R., McCarthy, C., Jessen, K., Sarka, B., Seifert, J., Budde, MD, Wang, K., Olsen, CM, & McCrea, M. (2022). Ein präklinisches Nagetiermodell für wiederholte subkonkussive Kopfaufprallbelastung bei Kontaktsportlern. Grenzen in der Verhaltensneurowissenschaft, 16. https://doi.org/10.3389/fnbeh.2022.805124
  • Wallace, J., Hou, BQ, Hajdu, K., Tang, AR, Grusky, AZ, Lee, T., Zuckerman, SL, & Yengo-Kahn, AM (2021). Navigation in der Gesundheitsversorgung von schwarzen und weißen Jugendlichen nach sportbedingter Gehirnerschütterung: Ein Weg zu gesundheitlicher Gerechtigkeit. Journal of Athletic Training, 57 (4), 352–359. https://doi.org/10.4085/1062-6050-0330.21
  • Weiler, R., Blauwet, C., Clarke, D., Dalton, K., Derman, W., Fagher, K., Gouttebarge, V., Kissick, J., Lee, K., Lexell, J., Van de Vliet, P., Verhagen, E., Webborn, N., & Ahmed, OH (2021). Gehirnerschütterung im Parasport: Die erste Stellungnahme der Gruppe Gehirnerschütterung im Parasport (CIPS). Britisches Journal für Sportmedizin, 55(21), 1187–1195. https://doi.org/10.1136/bjsports-2020-103696
  • Wiebe, DJ, Bretzin, AC, & D’Alonzo, BA (2022). Progression durch die Richtlinien für die Rückkehr zum Sport und die Rückkehr zum Akademiker für das Management und die Genesung von Gehirnerschütterungen bei College-Studentensportlern: Ergebnisse der Ivy League-Big Ten-Epidemiologie der Gehirnerschütterungsstudie. Britisches Journal für Sportmedizin, 56(14), 801–811. https://doi.org/10.1136/bjsports-2021-104451
  • Yao, P.-L., Laurencelle, L., & Trudeau, F. (2020). Der Lebensstil und das Selbstverständnis ehemaliger Athleten ändert sich nach dem Ausscheiden aus dem Sport. Zeitschrift für Sport- und Gesundheitswissenschaften, 9(4), 376–383. https://doi.org/10.1016/j.jshs.2018.08.006
  • Zhang, Y., Ma, Y., Chen, S., Liu, X., Kang, HJ, Nelson, S., & Bell, S. (2019). Langfristige kognitive Leistung von Sportlern im Ruhestand mit sportbedingter Gehirnerschütterung: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Brain Sciences, 9(8), 199. https://doi.org/10.3390/brainsci9080199
  • Zuckerman, SL, Brett, BL, Jeckell, A., Yengo-Kahn, AM, & Solomon, GS (2018). Chronisch traumatische Enzephalopathie und Neurodegeneration bei Kontaktsportarten und American Football. Journal of Alzheimer's Disease, 66(1), 37–55. https://doi.org/10.3233/jad-180218