Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 108 | Funktionelle neurologische Störungen - Mit Dr. Mark Hallett


Übersicht

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Mark Hallett über funktionelle neurologische Störungen (FNDs). Wir behandeln die Geschichte, Epidemiologie, Symptomatik und Pathophysiologie von FNDs. Wir sprechen unter anderem das Thema „Lumping versus Splitting“, Kontroversen in der Literatur, die Notwendigkeit besserer Schulungen zu FNDs in Medizin und Psychologie und derzeit verfügbare Behandlungen an.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Anmeldeinformationen des Lehrers

Markus Hallett

Dr. Hallett ist ein NIH Distinguished Investigator Emeritus, der kürzlich als Leiter der Human Motor Control Section, NINDS, NIH, Bethesda, in den Ruhestand getreten ist. Er erwarb seinen MD an der Harvard Medical School, absolvierte ein medizinisches Praktikum am Peter Bent Brigham Hospital und einen Facharzt in Neurologie am Massachusetts General Hospital. Er hatte Stipendien für Biophysik am NIH und klinische Neurophysiologie am Institut für Psychiatrie in London. Von 1976 bis 1984 war Dr. Hallett Leiter des Clinical Neurophysiology Laboratory am Peter Bent Brigham Hospital, das zum Brigham and Women's Hospital wurde. Er stieg an der Harvard Medical School zum außerordentlichen Professor für Neurologie auf, und dann ging Dr. Hallett 1984 zu NINDS. Er ist derzeit der unmittelbare ehemalige Präsident der Functional Neurological Disorder Society. Dr. Hallett ist außerdem ehemaliger Präsident der International Parkinson and Movement Disorder Society und der International Federation of Clinical Neurophysiology und ehemaliger Chefredakteur von Clinical Neurophysiology. Er hat viele Auszeichnungen erhalten, darunter im Oktober 2019 die World Federation of Neurology Medal for Contributions to Neuroscience. Seine Arbeit befasst sich hauptsächlich mit Prinzipien der motorischen Kontrolle und der Pathophysiologie von Bewegungsstörungen. Neuerdings liegt ein Schwerpunkt seiner Arbeit auf funktionellen neurologischen Erkrankungen.


Bildungsziele
  • Definieren Sie funktionelle neurologische Störungen (FND) und beschreiben Sie die Kernsymptomatik von FNDs.
  • Diskutieren Sie die gemeinsame Pathophysiologie von FNDs.
  • Nutzen Sie die Erkenntnisse aus dieser Podcast-Episode bei der Erkennung, Differenzialdiagnose und Behandlung von Patienten mit FNDs.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2022
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • Der/die Autor(en) hat/haben nichts zu offenbaren
Ressourcen
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Baizabal-Carvallo, JF, Hallett, M., & Jankovic, J. (2019). Pathogenese und Pathophysiologie funktioneller (psychogener) Bewegungsstörungen. Neurobiology of disease, 127, 32-44.
  • Ball, HA, McWhirter, L., Ballard, C., Bhome, R., Blackburn, DJ, Edwards, MJ, … & Carson, AJ (2020). Funktionelle kognitive Störung: Der blinde Fleck der Demenz. Gehirn, 143(10), 2895-2903.
  • Butler, M., Coebergh, J., Safavi, F., Carson, A., Hallett, M., Michael, B., … & Coronerve Studies Group. (2021). Funktionelle neurologische Störung nach SARS-CoV-2-Impfstoffen: zwei Fallberichte und Diskussion möglicher Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. The Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences, 33(4), 345-348.
  • Chung, DS, Wettroth, C., Hallett, M., & Maurer, CW (2018). Funktionelle Sprach- und Stimmstörungen: Fallserien und Literaturrecherche. Klinische Praxis von Bewegungsstörungen, 5(3), 312-316.
  • Drane, DL, Fani, N., Hallett, M., Khalsa, SS, Perez, DL, & Roberts, NA (2021). Ein Rahmen zum Verständnis der Pathophysiologie funktioneller neurologischer Störungen. CNS-Spektren, 26(6), 555-561.
  • Espay, AJ, Aybek, S., Carson, A., Edwards, MJ, Goldstein, LH, Hallett, M., … & Morgante, F. (2018). Aktuelle Konzepte in Diagnostik und Therapie funktioneller neurologischer Erkrankungen. JAMA Neurology, 75(9), 1132-1141.
  • Gelauff, J., & Stone, J. (2016). Prognose funktioneller neurologischer Störungen. Handbuch der klinischen Neurologie, 139, 523-541.
  • Hallett, M. (2018). Patienten mit Parkinson-Krankheit sind anfällig für funktionelle neurologische Störungen. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 89(6), 557-557.
  • Hallett, M., Aybek, S., Dworetzky, BA, McWhirter, L., Staab, JP, & Stone, J. (2022). Funktionelle neurologische Störung: neue Subtypen und gemeinsame Mechanismen. Die Lancet-Neurologie.
  • Hanakawa, T., Goldfine, AM, & Hallett, M. (2017). Eine gemeinsame Funktion von Basalganglien-kortikalen Schaltkreisen, die der Geschwindigkeit sowohl in motorischen als auch in kognitiven Bereichen dient. Eneuro, 4(6).
  • Kemp, S., Kapur, N., Graham, CD, & Reuber, M. (2022). Funktionelle kognitive Störung: Differentialdiagnose gemeinsamer klinischer Präsentationen. Archiv der Klinischen Neuropsychologie.
  • Kletenik, I., Sillau, SH, Isfahani, SA, LaFaver, K., Hallett, M., & Berman, BD (2020). Geschlecht als Risikofaktor für funktionelle Bewegungsstörungen: die Rolle des sexuellen Missbrauchs. Klinische Praxis von Bewegungsstörungen, 7(2), 177-181.
  • LaFaver, K., LaFrance, WC, Price, ME, Rosen, PB, & Rapaport, M. (2021). Behandlung funktioneller neurologischer Störungen: aktueller Stand, zukünftige Richtungen und eine Forschungsagenda. CNS-Spektren, 26(6), 607-613.
  • Lehn, A., Navaratnam, D., Broughton, M., Cheah, V., Fenton, A., Harm, K., … & Pun, P. (2020). Funktionelle neurologische Störungen: effektive Lehre für Angehörige der Gesundheitsberufe. BMJ Neurologie offen, 2(1).
  • Lidstone, SC, Bayley, M., & Lang, AE (2020). Der Beweis für eine multidisziplinäre Versorgung bei der Parkinson-Krankheit. Expert Review of Neurotherapeutics, 20(6), 539-549.
  • Lidstone, SC, Costa-Parke, M., Robinson, EJ, Ercoli, T., & Stone, J. (2022). Geschlechts-, Alters- und Phänotypstudie zu funktionellen Bewegungsstörungen: eine systematische Überprüfung und individuelle Patienten-Metaanalyse von 4905 Fällen. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 93(6), 609-616.
  • Lidstone, SC, MacGillivray, L., & Lang, AE (2020). Integrierte Therapie bei funktionellen Bewegungsstörungen: Zeit für eine Veränderung. Klinische Praxis von Bewegungsstörungen, 7(2), 169-174.
  • Maurer, CW, LaFaver, K., Limachia, GS, Capitan, G., Ameli, R., Sinclair, S., … & Horovitz, SG (2018). Unterschiede in der grauen Substanz bei Patienten mit funktionellen Bewegungsstörungen. Neurologie, 91(20), e1870-e1879.
  • Perez, DL, Edwards, MJ, Nielsen, G., Kozlowska, K., Hallett, M., & LaFrance Jr., WC (2021). Jahrzehnt des Fortschritts bei motorischen funktionellen neurologischen Störungen: Fortsetzung der Dynamik. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 92(6), 668-677.
  • Perez, DL, Nicholson, TR, Asadi-Pooya, AA, Bègue, I., Butler, M., Carson, AJ, … & Aybek, S. (2021). Neuroimaging bei funktioneller neurologischer Störung: Stand des Feldes und Forschungsagenda. NeuroImage: Clinical, 30, 102623.
  • Pick, S., Anderson, DG, Asadi-Pooya, AA, Aybek, S., Baselet, G., Bloem, BR, … & Nicholson, TR (2020). Ergebnismessung bei funktioneller neurologischer Störung: eine systematische Überprüfung und Empfehlungen. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 91(6), 638-649.
  • Popkirov, S., Nicholson, TR, Bloem, BR, Cock, HR, Derry, CP, Duncan, R., … & Stone, J. (2019). Im Verborgenen: funktionelle neurologische Störungen in den Nachrichten. The Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences, 31(4), 361-367.
  • Shin, HW, Cho, HJ, Lee, SW, Shitara, H., & Hallett, M. (2021). Sensorische Tricks bei zervikaler Dystonie korrelieren mit einer erhöhten Gehirnaktivität während der motorischen Vorbereitung. Parkinsonismus und verwandte Störungen, 84, 135-138.
  • Spagnolo, PA, Parker, J., Horovitz, S., & Hallett, M. (2021). Kortikolimbische Modulation über intermittierende Theta-Burst-Stimulation als neuartige Behandlung für funktionelle Bewegungsstörungen: eine Proof-of-Concept-Studie. Gehirnwissenschaften, 11(6), 791.
  • Spagnolo, PA, Norato, G., Maurer, CW, Goldman, D., Hodgkinson, C., Horovitz, S., & Hallett, M. (2020). Auswirkungen der TPH2-Genvariation und Kindheitstraumata auf den klinischen und kreislaufbezogenen Phänotyp funktioneller Bewegungsstörungen. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 91(8), 814-821.
  • Spagnolo, PA, Garvey, M., & Hallett, M. (2021). Ein dimensionaler Ansatz für funktionelle Bewegungsstörungen: Ketzerei oder Gelegenheit. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 127, 25-36.
  • Tinazzi, M., Morgante, F., Marcuzzo, E., Erro, R., Barone, P., Ceravolo, R., … & Geroin, C. (2020). Klinische Korrelate funktioneller motorischer Störungen: eine italienische multizentrische Studie. Klinische Praxis von Bewegungsstörungen, 7(8), 920-929.
  • Tinazzi, M., Geroin, C., Erro, R., Marcuzzo, E., Cuoco, S., Ceravolo, R., … & Morgante, F. (2021). Funktionelle motorische Störungen im Zusammenhang mit anderen neurologischen Erkrankungen: Über die Grenzen der „organischen“ Neurologie hinaus. Europäische Zeitschrift für Neurologie, 28(5), 1752-1758.
  • Tinazzi, M., Geroin, C., Marcuzzo, E., Cuoco, S., Ceravolo, R., Mazzucchi, S., … & Erro, R. (2021). Funktionelle motorische Phänotypen: Klumpen oder spalten?. Journal of Neurology, 268(12), 4737-4743.
  • Waugh, RE, Parker, JA, Hallett, M., & Horovitz, SG (2022). Klassifikation funktioneller Bewegungsstörungen mit funktioneller Magnetresonanztomographie im Ruhezustand. Konnektivität des Gehirns.
  • Wissel, BD, Dwivedi, AK, Merola, A., Chin, D., Jacob, C., Duker, AP, … & Espay, AJ (2018). Funktionelle neurologische Störungen bei der Parkinson-Krankheit. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 89(6), 566-571.
  • Xie, XY, Lin, GZ, Huang, Q., Li, CB, Hallett, M., Voon, V., … & Wang, G. (2021). Meinungen und klinische Praxis von funktionellen Bewegungsstörungen: eine landesweite Umfrage unter Klinikern in China. BMC Neurologie, 21(1), 1-10.