Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 112 | Funktionelle (nichtnepileptische) Anfälle – Mit Dr. W. Curt LaFrance Jr.


„Der INS bewirbt oder empfiehlt keine kommerziellen Produkte, die in dieser Folge besprochen werden.“



Übersicht

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. W. Curt LaFrance über funktionelle (nichtnepileptische Anfälle). Wir behandeln Epidemiologie, Überschneidungen und Unterschiede in Bezug auf Epilepsie, negative gesundheitliche Folgen, gleichzeitig auftretende psychologische und neurologische Faktoren, einen ätiologischen Rahmen, kognitive Profile und Behandlung. Wir diskutieren auch allgemeine Überschneidungen zwischen Neurologie und Psychiatrie sowie zukünftige Richtungen in der Forschung zu funktionellen Anfällen.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Anmeldeinformationen des Lehrers

Curt LaFrance jr.

W. Curt LaFrance Jr. ist Direktor für Neuropsychiatrie und Verhaltensneurologie am Rhode Island Hospital und Professor für Psychiatrie und Neurologie an der Brown University Warren Alpert Medical School. Er ist Direktor des VA Mind Brain Program, Arzt am Providence Veterans Affairs Medical Center und klinischer Leiter der Klinik für Teleanfälle des National TeleMental Health Center. Er studierte an der Wake Forest University (BA in Psychologie), dem Medical College of Georgia (MD) und der Brown University (MPH). Er absolvierte Browns kombinierte Facharztausbildung für Neurologie/Psychiatrie und ist doppelt verpflegt. Er war Mitglied des Professional Advisory Board der Epilepsy Foundation und Vorsitzender von Arbeitsgruppen der American Epilepsy Society und der International League Against Epilepsy. Er erhielt Stipendien von EF, AES, der Matthew Siravo Memorial Foundation, Veterans Affairs und dem Verteidigungsministerium sowie einen K23-Preis des National Institute of Neurological Disorders and Stroke. Von 2012 bis 19 leitete er die kombinierte Residency bei Brown und war als Forschungsberater oder Mentor für Brown-Studenten in Neurobiologie und Psychologie tätig; Assistenzärzte in Psychiatrie, Neurologie und Neuropsychiatrie; und Fakultät. Er schult Kliniker im ganzen Land unter Verwendung von Fernsupervision in der Behandlung von Anfällen, Bewegungsstörungen, Kopfverletzungen und somatischen Symptomstörungen, basierend auf einem ganzheitlichen, integrativen medizinischen bio-psycho-sozial-spirituellen Ansatz. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Biomarker und Behandlungen für neuropsychiatrische Aspekte von Epilepsie, Konversionsstörungen (funktionelle neurologische Störungen) und traumatischen Hirnverletzungen. Seine Studien werden in Fachzeitschriften für Neurologie und Psychiatrie veröffentlicht. Er ist Mitglied des Redaktionsausschusses von Fachzeitschriften und Mitherausgeber der vierten Ausgabe von „Nonepileptic Seizures“ und Mitautor von „Taking Control of Your Seizures: Workbook“ und „Taking Control of Your Seizures: Therapist Guide“. Ein Ziel seiner Arbeit bei Brown, national und international, war es, eine Brücke zwischen der klinischen Praxis der Neurologie und der Psychiatrie und der wissenschaftlichen Forschung zu schlagen und willkürliche Grenzen zwischen den beiden Bereichen aufzulösen.


Bildungsziele
  • Definieren und beschreiben Sie funktionelle (nicht-nepileptische) Anfälle und wie sie sich von epileptischen Anfällen unterscheiden.
  • Besprechen Sie die Beiträge zur psychischen Gesundheit und Komorbiditäten, die bei funktionellen (nicht-epileptischen) Anfällen üblich sind.
  • Wenden Sie das Wissen aus dieser Episode in neuropsychologischen Untersuchungen von Patienten mit funktionellen (nicht-epileptischen) Anfällen an, einschließlich Feedback, Psychoedukation und Behandlungsplanung.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2023
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • Der Autor erhält Lizenzgebühren für Bücher, die von Oxford University Press veröffentlicht werden
Ressourcen
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Asadi-Pooya, AA (2021). Inzidenz und Prävalenz von psychogenen nichtepileptischen Anfällen (funktionelle Anfälle): Eine systematische Übersicht und eine analytische Studie. Internationale Zeitschrift für Neurowissenschaften, 1–6. https://doi.org/10.1080/00207454.2021.1942870
  • Baselt, G. (2011). Psychogene nicht-epileptische Anfälle: Ein Modell ihres pathogenen Mechanismus. Beschlagnahme, 20(1), 1–13. https://doi.org/10.1016/j.seizure.2010.10.032
  • Baslet, G., Bajestan, SN, Aybek, S., Modirrousta, M., Price, J., Cavanna, A., Perez, DL, Lazarow, SS, Raynor, G., Voon, V., Ducharme, S ., & LaFrance, WC (2021). Evidenzbasierte Praxis für die klinische Bewertung psychogener nichtpileptischer Anfälle: Ein Bericht des Forschungsausschusses der American Neuropsychiatric Association. The Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences, 33(1), 27–42. https://doi.org/10.1176/appi.neuropsych.19120354
  • Baselt, G., Roiko, A., & Prensky, E. (2010). Heterogenität bei psychogenen nichtepileptischen Anfällen: Verständnis der Rolle psychiatrischer und neurologischer Faktoren. Epilepsie & Verhalten, 17(2), 236–241. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2009.12.008
  • Baslet, G., Seshadri, A., Bermeo-Ovalle, A., Willment, K., & Myers, L. (2016). Psychogene nicht-epileptische Anfälle: Eine aktualisierte Einführung. Psychosomatik, 57(1), 1–17. https://doi.org/10.1016/j.psym.2015.10.004
  • Brown, RJ, & Reuber, M. (2016). Psychologische und psychiatrische Aspekte psychogener nicht-epileptischer Anfälle (PNES): Eine systematische Übersicht. Clinical Psychology Review, 45, 157–182. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2016.01.003
  • Cáceres, C., Grau-López, L., Martínez, S., Mariscal, C., González-Fuxà, A., Jiménez, M., Ciurans, J., Gea, M., Fumanal, A., & Becerra, JL (2021). Psychogene nichtepileptische Anfälle: Die Wirkung einer genauen Diagnose auf die Kognition. Epilepsie & Verhalten, 117, 107766. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2020.107766
  • Chen, DK, Sharma, E., & LaFrance, WC (2017). Psychogene nicht-epileptische Anfälle. Current Neurology and Neuroscience Reports, 17(9), 71. https://doi.org/10.1007/s11910-017-0781-7
  • Dixit, R., Popescu, A., Bagić, A., Ghearing, G., & Hendrickson, R. (2013). Medizinische Komorbiditäten bei Patienten mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen (PNES), die zur Video-EEG-Überwachung überwiesen wurden. Epilepsie & Verhalten, 28(2), 137–140. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2013.05.004
  • Dodrill, CB (2010). Verwendung von neuropsychologischen und Persönlichkeitstests zur Identifizierung von Erwachsenen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen. In CW LaFrance & SC Schachter (Hrsg.), Gates and Rowan's Nonepileptic Seizures (S. 14). Cambridge University Press.
  • Drane, DL, & Locke, DEZ (2017). Mechanismen möglicher neurokognitiver Dysfunktion (BA Dworetzky & GC Baslet, Hrsg.; Vol. 1). Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/med/9780190265045.003.0005
  • Duncan, R., Razvi, S., & Mulhern, S. (2011). Neu vorgestellte psychogene nichtepileptische Anfälle: Inzidenz, Populationsmerkmale und frühes Ergebnis einer prospektiven Prüfung einer ersten Anfallsklinik. Epilepsie & Verhalten, 20(2), 308–311. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2010.10.022
  • Fargo, JD, Schefft, BK, Szaflarski, JP, Dulay, MF, Marc Testa, S., Privitera, MD, & Yeh, H.-S. (2004). Genauigkeit der selbstberichteten neuropsychologischen Funktion bei Personen mit epileptischen oder psychogenen nicht-epileptischen Anfällen. Epilepsie & Verhalten, 5(2), 143–150. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2003.11.023
  • Fiszman, A., Alves-Leon, SV, Nunes, RG, D'Andrea, I., & Figueira, I. (2004). Traumatische Ereignisse und posttraumatische Belastungsstörung bei Patienten mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen: Eine kritische Übersicht. Epilepsie & Verhalten, 5(6), 818–825. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2004.09.002
  • Goldstein, LH, Robinson, EJ, Mellers, JDC, Stone, J., Carson, A., Reuber, M., Medford, N., McCrone, P., Murray, J., Richardson, MP, Pilecka, I. , Eastwood, C., Moore, M., Mosweu, I., Perdue, I., Landau, S., Chalder, T., Abe, A.-M., Adab, N., … Yogarajah, M. ( 2020). Kognitive Verhaltenstherapie für Erwachsene mit dissoziativen Anfällen (CODES): Eine pragmatische, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie. The Lancet Psychiatry, 7(6), 491–505. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(20)30128-0
  • Goldstein, LH, Robinson, EJ, Chalder, T., Reuber, M., Medford, N., Stone, J., ... & Landau, S. (2022). Sechsmonatsergebnisse der randomisierten kontrollierten CODES-Studie zur kognitiven Verhaltenstherapie bei dissoziativen Anfällen: Eine Sekundäranalyse. Beschlagnahme, 96, 128-136.
  • Goldstein, LH, Robinson, EJ, Chalder, T., Stone, J., Reuber, M., Medford, N., ... & Landau, S. (2022). Moderatoren der Behandlungseffekte der kognitiven Verhaltenstherapie und Prädiktoren für das Ergebnis in der randomisierten kontrollierten CODES-Studie für Erwachsene mit dissoziativen Anfällen. Journal of Psychosomatic Research, 158, 110921.
  • Jennum, P., Ibsen, R., & Kjellberg, J. (2019a). Morbidität und Mortalität bei nicht epileptischen Anfällen (NES): Eine kontrollierte nationale Studie. Epilepsie & Verhalten, 96, 229–233. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2019.03.016
  • Jennum, P., Ibsen, R., & Kjellberg, J. (2019b). Folgen für das Wohlergehen von Menschen, bei denen nicht epileptische Anfälle diagnostiziert wurden: Eine übereinstimmende landesweite Studie in Dänemark. Epilepsie & Verhalten, 98, 59–65. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2019.06.024
  • Karaaslan, Ö., & Hamamcı, M. (2020). Unterschiede im Profil der kognitiven Beeinträchtigung bei Patienten mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen und Epilepsiepatienten mit generalisierten Anfällen. Neurologische Forschung, 42(3), 179–188. https://doi.org/10.1080/01616412.2020.1716468
  • Karakis, I., Montouris, GD, Piperidou, C., Luciano, MS, Meador, KJ, & Cole, AJ (2014). Lebensqualität von Patienten und Pflegekräften bei psychogenen nicht-epileptischen Anfällen im Vergleich zu epileptischen Anfällen. Beschlagnahme, 23(1), 47–54. https://doi.org/10.1016/j.seizure.2013.09.011
  • LaFrance Jr., WC, Baker, GA, Duncan, R., Goldstein, LH, & Reuber, M. (2013). Mindestanforderungen für die Diagnose von psychogenen nicht-epileptischen Anfällen: ein abgestufter Ansatz: ein Bericht der International League Against Epilepsy Nonepileptic Seizures Task Force. Epilepsie, 54(11), 2005-2018.
  • LaFrance, WC, Baird, GL, Barry, JJ, Blum, AS, Webb, AF, Keitner, GI, ... & Szaflarski, JP (2014). Multizentrische Pilotbehandlungsstudie für psychogene nichtepileptische Anfälle: eine randomisierte klinische Studie. JAMA Psychiatry, 71(9), 997-1005.
  • LaFrance, WC, DeLuca, M., Machan, JT, & Fava, JL (2013). Traumatische Hirnverletzungen und psychogene nichtepileptische Anfälle führen zu schlechteren Ergebnissen. Epilepsie, 54(4), 718–725. https://doi.org/10.1111/epi.12053
  • LaFrance, WC, Ho, WLN, Bhatla, A., Baird, GL, Altalib, HH, & Godleski, L. (2020). Behandlung von psychogenen nicht-epileptischen Anfällen (PNES) mittels Video-Telemedizin. Epilepsie, 61(11), 2572–2582. https://doi.org/10.1111/epi.16689
  • LaFrance, WC, Keitner, GI, Papandonatos, GD, Blum, AS, Machan, JT, Ryan, CE, & Miller, IW (2010). Pharmakologische randomisierte kontrollierte Pilotstudie für psychogene nichtepileptische Anfälle. Neurologie, 75(13), 1166-1173.
  • LaFrance Jr., WC, Miller, IW, Ryan, CE, Blum, AS, Solomon, DA, Kelley, JE, & Keitner, GI (2009). Kognitive Verhaltenstherapie bei psychogenen nichtepileptischen Anfällen. Epilepsie & Verhalten, 14(4), 591-596.
  • McKenzie, PS, Oto, M., Graham, CD, & Duncan, R. (2016). Medizinisch nicht erklärbare Symptome bei Patienten mit PNES: Erklären sie ein schlechtes Beschäftigungsergebnis bei Patienten mit guten Anfallsergebnissen? Epilepsie & Verhalten, 59, 9–12. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2016.03.027
  • Myers, L., Zeng, R., Perrine, K., Lancman, M., & Lancman, M. (2014). Kognitive Unterschiede zwischen Patienten mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen (PNES) und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und Patienten mit PNES ohne PTBS. Epilepsie & Verhalten, 37, 82–86. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2014.06.009
  • O’Brien, FM, Fortune, GM, Dicker, P., O’Hanlon, E., Cassidy, E., Delanty, N., Garavan, H., & Murphy, KC (2015). Psychiatrische und neuropsychologische Profile von Menschen mit psychogenen nichtepileptischen Anfällen. Epilepsie & Verhalten, 43, 39–45. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2014.11.012
  • Pick, S., Anderson, DG, Asadi-Pooya, AA, Aybek, S., Baselet, G., Bloem, BR, Bradley-Westguard, A., Brown, RJ, Carson, AJ, Chalder, T., Damianova , M., David, AS, Edwards, MJ, Epstein, SA, Espay, AJ, Garcin, B., Goldstein, LH, Hallett, M., Jankovic, J., … Nicholson, TR (2020). Ergebnismessung bei funktioneller neurologischer Störung: Eine systematische Überprüfung und Empfehlungen. Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 91 (6), 638–649. https://doi.org/10.1136/jnnp-2019-322180
  • Popkirov, S., Asadi-Pooya, AA, Duncan, R., Gigineishvili, D., Hingray, C., Kanner, AM, LaFrance, CW, Pretorius, C., & Reuber, M. (2019). Die Ätiologie psychogener nicht-epileptischer Anfälle: Risikofaktoren und Komorbiditäten. Epileptische Störung, 21(6), 529–547.
  • Popkirov, S., Carson, AJ, & Stone, J. (2018). Verängstigt oder vernarbt: Könnten „dissoziogene“ Läsionen zu nichtepileptischen Anfällen nach einem Kopftrauma prädisponieren? Anfall, 58, 127–132. https://doi.org/10.1016/j.seizure.2018.04.009
  • Prigatano, GP, & Kirlin, KA (2009). Selbsteinschätzung und objektive Beurteilung der kognitiven und affektiven Funktionsfähigkeit bei Personen mit epileptischen und nicht-epileptischen Anfällen. Epilepsie & Verhalten, 14(2), 387–392. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2008.12.001
  • Salinsky, M., Parko, K., Rutecki, P., Boudreau, E., & Storzbach, D. (2016). Attribution von Anfällen zu TBI: Validierung eines kurzen Patientenfragebogens. Epilepsie & Verhalten, 57, 141–144. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2016.02.003
  • Salinsky, M., Rutecki, P., Parko, K., Goy, E., Storzbach, D., O'Neil, M., Binder, L., & Joos, S. (2018). Psychiatrische Komorbidität und Zuordnung von traumatischen Hirnverletzungen bei Patienten mit psychogenen nicht-epileptischen oder epileptischen Anfällen: Eine multizentrische Studie von US-Veteranen. Epilepsie, 59(10), 1945–1953. https://doi.org/10.1111/epi.14542
  • Salinsky, M., Spencer, D., & Boudreau, E. (2011). Psychogene nichtepileptische Anfälle bei US-Veteranen. Neurologie, 77, 945–950.
  • Salinsky, M., Storzbach, D., Goy, E., & Evrard, C. (2015). Traumatische Hirnverletzung und psychogene Anfälle bei Veteranen. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 30(1), E65–E70. https://doi.org/10.1097/HTR.0000000000000057
  • Sharma, AA, Goodman, AM, Allendorfer, JB, Philip, NS, Correia, S., LaFrance, WC, & Szaflarski, JP (2022). Regionale Hirnatrophie und abweichende kortikale Faltung beziehen sich auf Angst und Depression bei Patienten mit traumatischer Hirnverletzung und psychogenen nicht-epileptischen Anfällen. Epilepsie, 63(1), 222–236. https://doi.org/10.1111/epi.17109
  • Vanek, J., Prasko, J., Ociskova, M., Genzor, S., Holubova, M., Hodny, F., Nesnidal, V., Slepecky, M., Sova, M. & Minarikova, K. (2021). Schlafstörungen bei Patienten mit nicht epileptischen Anfällen. Natur und Wissenschaft des Schlafes, Band 13, 209–218. https://doi.org/10.2147/NSS.S289190
  • Walsh, S., Levita, L., & Reuber, M. (2018). Komorbide Depression und assoziierte Faktoren bei PNES versus Epilepsie: Systematische Überprüfung und Metaanalyse. Anfall, 60, 44–56. https://doi.org/10.1016/j.seizure.2018.05.014
  • Willment, K., Hill, M., Baselet, G., & Loring, DW (2015). Kognitive Beeinträchtigung und Bewertung bei psychogenen nicht-epileptischen Anfällen: Ein integrierter kognitiv-emotionaler Ansatz. Klinisches EEG und Neurowissenschaften, 46(1), 42–53. https://doi.org/10.1177/1550059414566881
  • Ye, K., Foster, E., Johnstone, B., Carney, P., Velakoulis, D., O'Brien, TJ, Malpas, CB, & Kwan, P. (2020). Faktoren im Zusammenhang mit der subjektiven kognitiven Funktion bei Epilepsie und psychogenen nicht-epileptischen Anfällen. Epilepsieforschung, 163, 106342. https://doi.org/10.1016/j.eplepsyres.2020.106342