Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 17 | Die Kunst und Wissenschaft des Feedbackgebens - Mit Dr. Karen Postal (Teil 1)


Übersicht

Die effektive Kommunikation von neuropsychologischen Testergebnissen und Empfehlungen ist eine differenzierte Praxis, die sowohl als Wissenschaft als auch als Kunst angesehen wird. Heute bringen wir Ihnen unser Gespräch mit Karen Postal, Ph.D., ABPP-CN, der ehemaligen Präsidentin der American Academy of Clinical Neuropsychology und der Hauptautorin des Buches Feedback that Sticks: The Art of Effectively Communicating Neuropsychological Assessment Results. Wir sprechen mit Dr. Postal darüber, wie wir als Neuropsychologe effektives Feedback geben und wie wir die Kommunikation von Ergebnissen verfeinern können, um den Nutzen für unsere Patienten und Überweisungsquellen zu maximieren.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Karen Post
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dr. Postal ist ehemaliger Präsident der American Academy of Clinical Neuropsychology und Dozent an der Harvard Medical School. Ihre Forschung konzentriert sich darauf, Klinikern und Neurowissenschaftlern zu helfen, die Kommunikation mit Patienten und der breiten Öffentlichkeit zu verbessern. Sie ist die Autorin von Feedback that Sticks: the Art of Communicating Neuropsychological Assessment Results und (im Druck) Testimony That Sticks: the Art of Communicating Neuropsychology and Psychology to Jurys. Dr. Postal hat eine Privatpraxis, die Menschen hilft, in der Schule, bei der Arbeit und im späteren Leben besser zu denken.


Behandelte Themen
  • Was neuropsychologisches Feedback ist und warum es wichtig ist (2 min.)
  • Tipps zur Maximierung des Formats einer Feedback-Sitzung (11 min.)
  • Die Bedeutung des Familiensystems im Feedback (12 min.)
  • Wie man wichtige wissenschaftliche und klinische Informationen auf verständliche Weise kommuniziert (20 min.)
  • Die Bedeutung einer klaren Sprache und die Nachteile einer übermäßigen Verwendung von Fachjargon (24 min.)
  • Tipps für die Durchführung klinischer Interviews in einer Weise, die die Feedback-Sitzung zum Erfolg führt (32 min.)
  • Inwieweit es sinnvoll sein könnte, Testrohdaten in einer Feedbackrunde zu diskutieren (50 min.)
  • Wie man den Patienten dort abholt, wo er steht, anstatt die „Diagnose und adios!“ zu verwenden. Methode (56 min.)
Bildungsziele
  • Beschreiben Sie das primäre Ziel des neuropsychologischen Feedbacks.
  • Besprechen Sie die Vor- und Nachteile eines persönlichen Feedbacks am selben Tag, persönlich in einem separaten Termin und am Telefon.
  • Erklären Sie, wie Sie mit Patienten und ihren Familien klarer kommunizieren können.
  • Verwenden Sie einen „Ja und“-Ansatz für die Kommunikation mit Patienten und Familien während des neuropsychologischen Feedbacks.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2019
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • Dr. Karen Postal ist die Autorin von Feedback that Sticks: the Art of Communicating Neuropsychological Assessment Results und Testimony That Sticks: the Art of Communicating Neuropsychology and Psychology to Jurys. INS unterstützt keine Produkte oder Materialien, die in den Präsentationen besprochen werden.
Ressourcen


Literaturverzeichnis
  • Braun, M., Tupper, D., Kaufmann, P., McCrea, M., Postal, K., Westerveld, M., … & Deer, T. (2011). Neuropsychologische Beurteilung: Ein wertvolles Hilfsmittel bei der Diagnose und Behandlung von neurologischen, neurologischen, medizinischen und psychiatrischen Störungen. Kognitive und Verhaltensneurologie, 24(3), 107-114.
  • Postal, K., Chow, C., Jung, S., Erickson-Moreo, K., Geier, F., & Lanca, M. (2018). Das Projekt der Interessengruppen zum Verfassen neuropsychologischer Berichte: Eine Umfrage zu den Ansichten von Neuropsychologen und Überweisungsquellen zu neuropsychologischen Berichten. Der klinische Neuropsychologe, 32(3), 326-344.
  • Postal, KS, Wynkoop, TF, Caillouet, B., Most, R., Roebuck-Spencer, T., Westerveld, M., … & Pliskin, NH (2014). 360-Grad-Interessenvertretung: Ein Modell für wirkungsvolle Interessenvertretung in einem sich schnell verändernden Gesundheitsmarkt. Der klinische Neuropsychologe, 28(2), 167-180.