Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 41 | Teleneuropsychologie - Mit Dr. Munro Cullum


Übersicht

Die COVID-19-Pandemie wirkt sich auf jeden Winkel unserer Welt aus, und die Neuropsychologie ist sicherlich nicht immun gegen ihre Auswirkungen. Insbesondere viele neuropsychologische Kliniken haben den Betrieb als Reaktion auf den weit verbreiteten Aufruf zum Social Distancing vorübergehend eingestellt. Vor diesem Hintergrund sprechen wir mit Munro Cullum, Ph.D., ABPP-CN, über Teleneuropsychologie und Telemedizin im Allgemeinen. Wir unterscheiden zwischen teleneuropsychologischen Bewertungen vor COVID-19, die in Kliniken und anderen kontrollierten Umgebungen durchgeführt werden, und dem aktuellen Vorstoß für Teleneuropsychologie von Zuhause zu Zuhause. Anschließend tauchen wir in die Details der Teleneuropsychologie ein, darunter unter anderem Themen wie Forschungsnachweise für die Machbarkeit, Zuverlässigkeit und Gültigkeit dieser Methodik, Patientenakzeptanz, Umweltprobleme, Patientendatenschutz und Einverständniserklärung sowie klinische Stunden für Auszubildende. Während des gesamten Interviews fasst Dr. Cullum die aktuelle Literatur zusammen und gibt Ratschläge, Tipps und Anleitungen für interessierte Forscher und Kliniker.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Munro Cullum
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dr. Munro Cullum ist ein staatlich geprüfter klinischer Neuropsychologe, der sich auf die Leitung des Neuropsychologie-Programms an der University of Texas Southwestern spezialisiert hat. Dr. Cullum ist außerdem Leiter der Abteilung für Psychologie und klinischer Kernleiter im Alzheimer's Disease Center der UTSW. Er ist ehemaliger Präsident der Society for Clinical Neuropsychology und der National Academy of Neuropsychology und engagiert sich aktiv in Forschung, Lehre und klinischer Praxis auf dem Gebiet der Neuropsychologie. Neben anderen Forschungsgebieten ist er ein Pionier in telemedizinischen Anwendungen der Neuropsychologie.


Behandelte Themen
  • Definieren Sie die grundlegende Terminologie im Zusammenhang mit Telemedizin
  • Patienten-/Anbieterzufriedenheit mit Teleneuropsychologie als Teil der typischen Praxis
  • Vorteile der Verwendung telemedizinischer Methoden zur Vervollständigung der neuropsychologischen Beurteilung
  • Implementierung der Teleneuropsychologie als Teil der typischen Praxis (z. B. erforderliche Hardware, Umgebung)
  • Zeitgenössische Forschung zur Untersuchung der Gültigkeit und diagnostischen Genauigkeit der teleneuropsychologischen Beurteilung im Vergleich zur typischen neuropsychologischen Beurteilung
  • Nutzen kürzerer Testbatterien für teleneuropsychologische Evaluationen
  • Versuch einer standardisierten Verwaltung von neuropsychologischen Bewertungsinstrumenten in einer virtuellen Umgebung
  • Verallgemeinerbarkeit der Forschung zur teleneuropsychologischen Bewertung auf klinische Populationen
  • Rapport virtuell aufbauen
  • Durchführbarkeit der teleneuropsychologischen Begutachtung bei Patienten mit Sensibilitätsstörung(en)
  • Bewertung von visuomotorischen oder visuoperzeptiven Tests, die während einer teleneuropsychologischen Beurteilung durchgeführt werden
  • Testsicherheit in der teleneuropsychologischen Diagnostik
  • Standardisierte Testabnahme in der teleneuropsychologischen Diagnostik und Verwendung nicht zugelassener Testhilfsmittel
  • Bedenken hinsichtlich des Abschlusses der teleneuropsychologischen Beurteilung während der COVID-19-Pandemie
  • Richten Sie Ihre Testverwaltungsumgebung ein und achten Sie auf Ihre Bildschirmpräsenz
  • Patientensicherheit und andere Logistik für Videokonferenztests
  • Durchführung von Validitätsprüfungen im Rahmen einer teleneuropsychologischen Evaluation
  • Standardisierung brechen: Wann ist sie akzeptabel?
  • Überlegungen zur teleneuropsychologischen Bewertung von pädiatrischen Populationen
  • HIPAA-konforme Videokonferenzdienste zur Verwendung für die Teleneuropsychologie
  • Berücksichtigung der Patientensicherheit trotz gelockerter HIPAA-Vorschriften
  • Wie unterscheidet sich die informierte Einwilligung für teleneuropsychologische Dienste?
  • Für Auszubildende: Supervision für teleneuropsychologische Dienste
  • Für Auszubildende: Ausbildungsmöglichkeiten während der COVID-19-Pandemie
  • Computergestütztes Testen und Teleneuropsychologie
  • Kulturbewusstsein und Responsivität bei der Umsetzung der Teleneuropsychologie
  • Bonusfragen!
Bildungsziele
  • Diskutieren Sie zeitgenössische Forschung zur Untersuchung der Gültigkeit und diagnostischen Genauigkeit der teleneuropsychologischen Bewertung im Vergleich zu einer typischen neuropsychologischen Bewertung.
  • Erläutern Sie wichtige Überlegungen zur teleneuropsychologischen Bewertung für verschiedene klinische Populationen.
  • Beschreiben Sie eine standardisierte Testdurchführung und Testsicherheit in Bezug auf typische und atypische Anwendungen teleneuropsychologischer Evaluationen.
  • Listen Sie Supervisionstechniken für Neuropsychologen auf, die mit Auszubildenden arbeiten, um teleneuropsychologische Assessments durchzuführen.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2020
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.5 Credit(s)
Angaben
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Bilder, RM, Postal, KS, Barisa, M., Aase, DM, Cullum, CM, Gillaspy, SR, . . . Woodhouse, J. (2020). Empfehlungen/Leitlinien des InterOrganizational Practice Committee for Teleneuropsychology (TeleNP) als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie. Der klinische Neuropsychologe, 1-21.
  • Brearly, TW, Shura, RD, Martindale, SL, Lazowski, RA, Luxton, DD, Shenal, BV, & Rowland, JA (2017). Neuropsychologische Testverwaltung per Videokonferenz: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Neuropsychologische Überprüfung, 27(2), 174-186.
  • Castanho, TC, Sousa, N., & Santos, NC (2017). Wenn neue Technologie eine Antwort auf alte Probleme ist: der Einsatz von Videokonferenzen in der kognitiven Altersdiagnostik. Berichte des Journal of Alzheimer's disease, 1(1), 15-21.
  • CM Cullum, LS Hynan, M. Grosch, M. Parikh & MF Weiner (2014). Teleneuropsychologie: Evidenz für eine auf Videotelekonferenzen basierende neuropsychologische Bewertung. Zeitschrift der International Neuropsychological Society, 20(10), 1028-1033.
  • Galusha-Glasscock, JM, Horton, DK, Weiner, MF, & Cullum, CM (2016). Videotelefonkonferenz-Verwaltung der wiederholbaren Batterie zur Beurteilung des neuropsychologischen Status. Archiv für Klinische Neuropsychologie, 31(1), 8-11.
  • Grosch, MC, Gottlieb, MC, & Cullum, CM (2011). Erste Praxisempfehlungen für die Teleneuropsychologie. Der klinische Neuropsychologe, 25(7), 1119-1133.
  • Luxton, DD, Pruitt, LD, & Osenbach, JE (2014). Best Practices für die psychologische Fernbeurteilung über Telemedizintechnologien. Berufspsychologie: Forschung und Praxis, 45(1), 27-35.
  • Parikh, M., Grosch, MC, Graham, LL, Hynan, LS, Weiner, M., Shore, JH, & Cullum, CM (2013). Verbraucherakzeptanz einer kurzen neuropsychologischen Beurteilung auf Videokonferenzbasis bei älteren Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung. Der klinische Neuropsychologe, 27(5), 808-817.
  • HE Wadsworth, K. Dhima, KB Womack, J. Hart, J. MF Weiner, LS Hynan & CM Cullum (2018). Gültigkeit der teleneuropsychologischen Beurteilung bei älteren Patienten mit kognitiven Störungen. Archiv für Klinische Neuropsychologie, 33(8), 1040-1045.