Das kompensatorische kognitive Training (CCT) ist ein wachsendes Gebiet der Forschung und klinischen Praxis für Neuropsychologen in akademischen und Rehabilitationsumgebungen. CCT nutzt intakte Gehirnnetzwerke, um Fähigkeiten zu vermitteln, die die Fähigkeit einer Person verbessern können, im täglichen Leben unabhängig zu funktionieren, trotz des Vorhandenseins anderer gestörter Gehirnnetzwerke. CCT hat weitreichende Anwendungen und kann für viele der klinischen Populationen, mit denen Neuropsychologen bereits arbeiten, von Vorteil sein, einschließlich Personen mit traumatischen Hirnverletzungen, schweren psychischen Erkrankungen, leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz. In dieser Folge werden wir mit Elizabeth Twamley, Ph.D., über CCT sprechen: wie es angewendet wird, Ähnlichkeiten mit der kognitiven Rehabilitation, wer am meisten davon profitiert, wohin sich das Feld entwickelt und vieles mehr.