Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 15 | Interventionelle Neuropsychologie: Kompensatorisches kognitives Training - Mit Dr. Beth Twamley


Übersicht

Das kompensatorische kognitive Training (CCT) ist ein wachsendes Gebiet der Forschung und klinischen Praxis für Neuropsychologen in akademischen und Rehabilitationsumgebungen. CCT nutzt intakte Gehirnnetzwerke, um Fähigkeiten zu vermitteln, die die Fähigkeit einer Person verbessern können, im täglichen Leben unabhängig zu funktionieren, trotz des Vorhandenseins anderer gestörter Gehirnnetzwerke. CCT hat weitreichende Anwendungen und kann für viele der klinischen Populationen, mit denen Neuropsychologen bereits arbeiten, von Vorteil sein, einschließlich Personen mit traumatischen Hirnverletzungen, schweren psychischen Erkrankungen, leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz. In dieser Folge werden wir mit Elizabeth Twamley, Ph.D., über CCT sprechen: wie es angewendet wird, Ähnlichkeiten mit der kognitiven Rehabilitation, wer am meisten davon profitiert, wohin sich das Feld entwickelt und vieles mehr.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Beth Twamley
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dr. Twamley ist Neuropsychologe und Professor für Psychiatrie an der UC San Diego. Ein Großteil ihrer Arbeit basiert auf dem VA San Diego Healthcare System, wo sie als Research Health Scientist und Direktorin der Clinical Research Unit des Center of Excellence for Stress and Mental Health tätig ist. Dr. Twamleys Forschung konzentrierte sich auf kognitives Training und andere Interventionen zur Verbesserung der realen Funktionsfähigkeit von Personen mit schweren psychischen Erkrankungen, traumatischen Hirnverletzungen und anderen kognitiven Beeinträchtigungen. Sie hat Compensatory Cognitive Training (CCT) und Cognitive Symptom Management and Rehabilitation Therapy (CogSMART) mit Mitteln von NIH, VA, DoD, BBRF/NARSAD und UC San Diego Grants entwickelt und evaluiert. Diese Behandlungshandbücher und andere klinische Materialien sind kostenlos auf ihrer Website verfügbar, www.cogsmart.com.


Behandelte Themen
  • Wie man aus verschonten Gedächtnissystemen wie dem neostriatalen Gewohnheitslernsystem Kapital schlägt (4 min.)
  • Kognitive Fähigkeiten, auf die im kompensatorischen kognitiven Training (CCT) abgezielt wird: prospektives Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Wachsamkeit, Lernen und Gedächtnis sowie exekutive Funktionen (7 min.)
  • Dosiseffekte bei konventionellen CCT-Interventionen (dh müssen wir eine 10-12-wöchige Intervention durchführen, um positive Effekte zu sehen?) (11 min.)
  • Bedeutung der Psychoedukation (12 min.)
  • Abgrenzung wichtiger Terminologie in der CCT-Literatur (d. h. Unterschied zwischen Zahnrehabilitation, Sanierung, Verbesserung usw.) (15 min.)
  • CCT bei schweren psychischen Erkrankungen, Schädel-Hirn-Trauma, Hortstörung, Autismus-Spektrum-Störung, Depression und neurodegenerativen Erkrankungen (18 min.)
  • Wie die kognitive Grundfunktion die CCT-Ergebnisse moderiert (29 min.)
  • Restorative versus kompensatorische Ansätze für kognitives Training (34 min.)
  • Beratung für Kliniker, die an der Implementierung von CCT in ihrer Praxis interessiert sind (43 min.)
  • Ob es hilfreich wäre, CCT zu typischen psychologischen Behandlungen für Stimmungsstörungen hinzuzufügen (44 min.)
  • Patientenmerkmale, die den Erfolg einer CCT behindern können (z. B. Anosognosie, defätistische Überzeugungen) (54 min.)
  • Vorteile und Herausforderungen einer wissenschaftlichen Karriere, die mehrere klinische Populationen umfasst (1: 00: 41)
  • Ein kurzer Überblick über den Prozess des Schreibens eines Behandlungshandbuchs (1: 02: 30)
  • Wie Neuropsychologen davon profitieren können, in ihrem Berufsleben als Interventionisten (zusätzlich zu Gutachtern) zu fungieren (1: 05: 38)
Bildungsziele
  • Beschreiben Sie die verschonten Gehirnsysteme, die durch kognitives Training genutzt werden, um den kognitiven und funktionalen Fähigkeiten Vorteile zu verleihen.
  • Kritisieren Sie die Wirksamkeit des kognitiven Trainings in verschiedenen klinischen Populationen.
  • Erklären Sie, wie Sie kognitives Training in einem klinischen Umfeld implementieren.
  • Diskutieren Sie, wie Neuropsychologen davon profitieren können, in ihrem Berufsleben als Interventionisten (zusätzlich zu Gutachtern) zu fungieren.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2019
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • Dr. Beth Twamley hat Compensatory Cognitive Training (CCT) und Cognitive Symptom Management and Rehabilitation Therapy (CogSMART) mit Mitteln von NIH, VA, DoD, BBRF/NARSAD und Stipendien der UC San Diego entwickelt und evaluiert. INS unterstützt keine Produkte oder Materialien, die in den Präsentationen besprochen werden.
Ressourcen
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Ayers, CR, Saxena, S., Espejo, E., Twamley, EW, Granholm, E., & Wetherell, JL (2014). Neuartige Behandlung der geriatrischen Hortungsstörung: eine offene Studie zur kognitiven Rehabilitation gepaart mit Verhaltenstherapie. Das American Journal of Geriatric Psychiatry, 22(3), 248-252.
  • Caplan, B., Bogner, J., Brenner, L., Storzbach, D., Twamley, EW, Roost, MS, … & Turner, AP (2017). Kompensatorisches kognitives Training für Operation Enduring Freedom/Operation Irakische Freiheit/Operation New Dawn Veteranen mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 32(1), 16-24.
  • Caplan, B., Bogner, J., Brenner, L., Twamley, EW, Thomas, KR, Gregory, AM, … & Lohr, JB (2015). CogSMART kompensatorisches kognitives Training für traumatische Hirnverletzungen: Auswirkungen über 1 Jahr. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 30(6), 391-401.
  • Choi, J. & Twamley, EW (2013). Kognitive Rehabilitationstherapien für die Alzheimer-Krankheit: eine Überprüfung von Methoden zur Verbesserung des Behandlungsengagements und der Selbstwirksamkeit. Neuropsychologie Review, 23(1), 48-62.
  • Thomas, KR, Puig, O., & Twamley, EW (2017). Alter als Moderator von Veränderungen nach kompensatorischem kognitivem Training bei Personen mit schweren psychischen Erkrankungen. Zeitschrift für psychiatrische Rehabilitation, 40(1), 70-78.
  • Twamley, EW, Burton, CZ, & Vella, L. (2011). Kompensatorisches kognitives Training bei Psychose: Wer profitiert? Wer bleibt in Behandlung?. Schizophrenie-Bulletin, 37(Ergänzung_2), S55-S62.
  • Twamley, EW, Jak, AJ, Delis, DC, Bondi, MW, & Lohr, JB (2014). Kognitives Symptommanagement und Rehabilitationstherapie (CogSMART) für Veteranen mit traumatischen Hirnverletzungen: randomisierte kontrollierte Pilotstudie. Zeitschrift für Rehabilitationsforschung und -entwicklung, 51(1).
  • Twamley, EW, Savla, GN, Zurhellen, CH, Heaton, RK, & Jeste, DV (2008). Entwicklung und Pilotversuch einer neuartigen kompensatorischen kognitiven Trainingsintervention für Menschen mit Psychose. Amerikanische Zeitschrift für psychiatrische Rehabilitation, 11(2), 144-163.
  • Twamley, EW, Thomas, KR, Burton, CZ, Vella, L., Jeste, DV, Heaton, RK, & McGurk, SR (2019). Kompensatorisches kognitives Training für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in unterstützter Beschäftigung: eine randomisierte kontrollierte Studie. Schizophrenieforschung, 203, 41-48.
  • Twamley, EW, Vella, L., Burton, CZ, Heaton, RK, & Jeste, DV (2012). Kompensatorisches kognitives Training für Psychose: Effekte in einer randomisierten kontrollierten Studie. Das Journal of Clinical Psychiatry, 73(9), 1212-1219.
  • Walter, KH, Jak, AJ, & Twamley, EW (2015). Auswirkungen psychiatrischer Komorbidität auf kompensatorische kognitive Trainingsergebnisse für Veteranen mit traumatischen Hirnverletzungen. Rehabilitationspsychologie, 60(3), 303-308.