Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folgen 03-04 | Neuroimaging und Neuropsychologie, Freunde oder Feinde? - Mit Dr. Steve Correia (Teile 1 und 2)


Übersicht

Wir haben Stephen Correia, Ph.D., ABPP-CN, einen Neuropsychologen mit umfassender Forschung und klinischer Ausbildung in der Anwendung von Bildgebungsverfahren, interviewt. In dieser zweiteiligen Folge behandeln wir die klinische Neurobildgebung mit Schwerpunkt auf Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT).



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Steve Correia
Anmeldeinformationen des Lehrers

Steve erwarb seinen Ph.D. in Klinischer Psychologie an der University of Rhode Island. Er absolvierte sein Vorpraktikum am Malcolm Randall VA Medical Center in Gainesville, Florida. Anschließend kehrte er nach Rhode Island zurück, wo er ein Stipendium für klinische Neuropsychologie an der Brown University unter der Leitung von Dr. Paul Malloy und Stephen Salloway vom Butler Hospital Memory and Aging Program. Anschließend absolvierte Steve ein T32-Forschungsstipendium in Neuropsychologie, ebenfalls im Programm „Memory and Aging“. Steve ist derzeit Associate Professor in der Abteilung für Psychiatrie und menschliches Verhalten an der Alpert Medical School der Brown University. Er ist Abteilungsleiter für Neuropsychologie am Providence VA Medical Center und Direktor des Brown's Clinical Neuropsychology Specialty Program for Postdoctoral Training. Steves Forschung konzentriert sich auf die Verwendung von Diffusions-Tensor-Bildgebung, um die kognitiven und verhaltensbezogenen Korrelate der Integrität der weißen Substanz bei Alterung, Demenz und anderen Erkrankungen zu untersuchen.


Behandelte Themen
  • Überblick über die Terminologie
  • Die Verwendung der Bildgebung in der klinischen Interpretation
  • Ob Neuroimaging eine Bedrohung für die Neuropsychologie darstellt
  • Wie man Neuropsychologen in der Bildgebung ausbildet
  • Interaktion mit Radiologen
  • Die Beziehung zwischen Gehirnstruktur und -funktion
  • Empfehlungen zur Bildgebung
Bildungsziele
  • Vergleichen und kontrastieren Sie die verschiedenen und gebräuchlichsten Neuroimaging-Sequenzen, einschließlich Diffusionsgewichteter Bildgebung (DWI) und Diffusion Tensor Imaging (DTI).
  • Erläutern Sie die Grenzen des Interpretationsspielraums eines Neuropsychologen für die klinische Neurobildgebung.
  • Erklären Sie, wie das Gebiet der Neuropsychologie von weiteren Fortschritten in der klinischen Bildgebung beeinflusst wird.
  • Stellen Sie Ressourcen zusammen, die Neuropsychologen verwenden können, um ihre Fähigkeiten bei der Interpretation der klinischen Neurobildgebung zu verbessern.
  • Diskutieren Sie, wie man in einem neuropsychologischen Bericht über Neuroimaging spricht.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2021
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.5 Credit(s)
Angaben
  • N / A
Ressourcen

Literaturverzeichnis
  • Baker, LM, Laidlaw, DH, Cabeen, R., Akbudak, E., Conturo, TE, Correia, S., … & Salminen, LE (2017). Kognitive Reserve moderiert die Beziehung zwischen neuropsychologischer Leistung und Faserbündellänge der weißen Substanz bei gesunden älteren Erwachsenen. Bildgebung und Verhalten des Gehirns, 11 (3), 632-639.
  • Gordon, BA, Blazey, TM, Su, Y., Hari-Raj, A., Dincer, A., Flores, S., … & Cairns, NJ (2018). Räumliche Muster der Veränderung von Neuroimaging-Biomarkern bei Personen aus Familien mit autosomal dominanter Alzheimer-Krankheit: eine Längsschnittstudie. The Lancet Neurology, 17 (3), 241-250.
  • Malloy, P., Correia, S., Stebbins, G., & Laidlaw, DH (2007). Neuroimaging der weißen Substanz bei Alterung und Demenz. Der klinische Neuropsychologe, 21 (1), 73-109.