Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 11 | Das menschliche Mikrobiom und psychische Erkrankungen: Die Darm-Hirn-Achse – Mit Dr. Tanya Nguyen


Übersicht

In unserem Körper gibt es etwa 100 zu 1 mehr mikrobielle Gene als menschliche Gene. Das menschliche Mikrobiom (die Bakterien, Pilze und Viren, die in uns leben) wurde mit Magen-Darm-Erkrankungen, der Immunfunktion, Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit und in jüngerer Zeit in Verbindung gebracht kognitive und psychiatrische Funktion. Heute sprechen wir mit Tanya Nguyen, Ph.D., einer Neuropsychologin, deren Forschung dazu beiträgt, diesen Zusammenhang zu klären.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Tanja Nguyen
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dr. Tanya Nguyen erhielt ihren Ph.D. aus dem SDSU/UCSD Joint Doctoral Program in Clinical Psychology (Neuropsychology Track). Sie absolvierte ihr Praktikum an der VA Palo Alto und ihr Postdoctoral Fellowship an der VA San Diego in den Mental Illness Research, Education, and Clinical Centers (MIRECC). Tanya ist derzeit Assistenzprofessorin für Psychiatrie an der UCSD School of Medicine. Sie ist Neuropsychologin in der stationären geropsychiatrischen Abteilung der Senior Behavioral Health (SBH) und Programmdirektorin des ambulanten Intensivprogramms der SBH. Ihre Forschung zielt darauf ab, Mechanismen zu identifizieren, die der kognitiven und Gehirnalterung bei schweren psychischen Erkrankungen zugrunde liegen. Ihre jüngste Arbeit konzentrierte sich insbesondere auf die Rolle von Entzündungen und des Darmmikrobioms bei Schizophrenie und darauf, wie ein Ungleichgewicht des Darmökosystems die Immunantwort verändern und über die „Darm-Hirn-Achse“ zu Veränderungen der Gehirn- und Verhaltensfunktion führen kann.


Behandelte Themen
  • Was das menschliche Mikrobiom ist und warum es für Neuropsychologen wichtig ist
  • Warum das Mikrobiom in letzter Zeit zu einem so beliebten Studiengebiet geworden ist
  • Was ein gesundes im Vergleich zu einem ungesunden Darmmikrobiom ausmacht
  • Die Stabilität/Volatilität des menschlichen Mikrobioms bei verschiedenen Personen und innerhalb derselben Person über die gesamte Lebensdauer
  • Wie Dysbiose zu körperlichen Erkrankungen wie Reizdarmerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit und Krebs beitragen kann
  • Die Mechanismen, durch die das Mikrobiom kognitive und emotionale Zustände beeinflusst
  • Das enterische Nervensystem und seine Beziehung zum Darmmikrobiom
  • Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA) und ihre Beziehung zur Darm-Hirn-Achse
  • Die aktuellen empirischen Daten zum menschlichen Mikrobiom und Depression, Autismus und Parkinson
  • Die Bedeutung der Tierforschung, um Erkenntnisse über das menschliche Mikrobiom zu gewinnen
  • Das Mikrobiom und schwere psychische Erkrankungen
  • Zukünftige hypothetische Interventionen für psychiatrische und kognitive Störungen, die auf das Darmmikrobiom abzielen
Bildungsziele
  • Beschreiben Sie das menschliche Mikrobiom und warum es für Neuropsychologen wichtig ist.
  • Listen Sie auf, was ein gesundes und ein ungesundes Darmmikrobiom ausmacht.
  • Diskutieren Sie die Mechanismen, durch die das Darmmikrobiom kognitive und emotionale Funktionen beeinflussen kann.
  • Erklären Sie die Rolle des Darmmikrobioms in verschiedenen klinischen Populationen wie Depressionen, Autismus, Parkinson und schweren psychischen Erkrankungen.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2019
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • N / A
Ressourcen
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Bajaj, JS, Ridlon, JM, Hylemon, PB, Thacker, LR, Heuman, DM, Smith, S., … & Gillevet, PM (2012). Verknüpfung des Darmmikrobioms mit Kognition bei hepatischer Enzephalopathie. American Journal of Physiology-Gastrointestinal and Liver Physiology, 302(1), G168-G175.
  • Gareau, MG, Wine, E., Rodrigues, DM, Cho, JH, Whary, MT, Philpott, DJ, … & Sherman, PM (2011). Eine bakterielle Infektion verursacht bei Mäusen eine stressinduzierte Gedächtnisstörung. Bauch, 60(3), 307-317.
  • McDonald, D., Hyde, E., Debelius, JW, Morton, JT, Gonzalez, A., Ackermann, G., … & Goldasich, LD (2018). American gut: eine offene Plattform für Citizen Science-Mikrobiomforschung. MSystems, 3(3), e00031-18.
  • Nguyen, TT, Kosciolek, T., Eyler, LT, Knight, R., & Jeste, DV (2018). Überblick und systematische Überprüfung von Studien zum Mikrobiom bei Schizophrenie und bipolarer Störung. Zeitschrift für psychiatrische Forschung, 99, 50-61.
  • Nguyen, TT, Kosciolek, T., Maldonado, Y., Daly, RE, Martin, AS, McDonald, D., … & Jeste, DV (2019). Unterschiede in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms zwischen Personen mit chronischer Schizophrenie und gesunden Vergleichspersonen. Schizophrenieforschung, 204, 23-29.
  • Sampson, TR, Debelius, JW, Thron, T., Janssen, S., Shastri, GG, Ilhan, ZE, … & Chesselet, MF (2016). Darmmikrobiota regulieren motorische Defizite und Neuroinflammation in einem Modell der Parkinson-Krankheit. Cell, 167(6), 1469-1480.
  • Scheperjans, F., Aho, V., Pereira, PA, Koskinen, K., Paulin, L., Pekkonen, E., … & Kinnunen, E. (2015). Darmmikrobiota sind mit der Parkinson-Krankheit und dem klinischen Phänotyp verwandt. Bewegungsstörungen, 30(3), 350-358.