Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 09 | Elektrische Verletzungen: Kognitive und emotionale Folgen – mit Dr. Neil Pliskin


Übersicht

Elektrische Verletzungen führen oft zu diffusen kognitiven Symptomen und Stimmungsschwankungen. In dieser Folge besprechen wir die Vor- und Nachteile dieser einzigartigen Verletzung mit Neil Pliskin, Ph.D., ABPP-CN, ehemaliger Präsident der APA Div. 40, der eine beträchtliche Menge an klinischer Arbeit und Forschung mit dieser Population durchgeführt hat.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Neil Pliskin
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dr. Neil Pliskin ist zertifizierter klinischer Neuropsychologe und Professor für klinische Psychiatrie und Neurologie am University of Illinois College of Medicine. Er fungiert als Direktor der Neuropsychologie-Dienste bei UI Health und verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Arbeit als klinischer Neuropsychologe und in der Leitung von Schulungsprogrammen für klinische Neuropsychologie. Neil ist ehemaliger Präsident der Society for Clinical Neuropsychology der American Psychological Association und fungiert seit 2009 als APA-Berater des AMA/CPT Health Care Professionals Advisory Committee.


Behandelte Themen
  • Der Mechanismus der Verletzung des Körpers und des Gehirns nach Einwirkung eines elektrischen Stroms
  • Soziodemografische Merkmale von Menschen, die typischerweise elektrische Verletzungen erleiden
  • Heterogenität der Verletzungsmerkmale und klinische Implikationen dieser Variabilität
  • Die Auswirkungen von thermischen Verletzungen sowie orthopädischen Verletzungen infolge von Stürzen (z. B. von einer Leiter)
  • Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem neuropsychologischen Profil von Elektroverletzungen und traumatischen Hirnverletzungen
  • Die hohe Prävalenz emotionaler Symptome nach Stromunfällen – mögliche Ursachen und klinische Implikationen
  • Das Potenzial für PTSD nach einer elektrischen Verletzung
  • Die spekulative Verbindung zwischen elektrizitätsinduzierter Emotionsdysregulation und den therapeutischen Wirkungen der Elektrokrampftherapie
  • Mögliche Erklärungen für den überraschenden Befund einer Verschlechterung der Symptome vom akuten zum postakuten Stadium nach einer Stromverletzung
  • Die Rolle von Rechtsstreitigkeiten bei neuropsychologischen Bewertungen von Patienten mit Elektroverletzungen
Bildungsziele
  • Erklären Sie die soziodemografischen Gruppen und Berufe, die am anfälligsten für elektrische Verletzungen sind.
  • Nennen Sie mindestens drei häufige psychiatrische und medizinische Probleme im Zusammenhang mit Stromunfällen.
  • Beschreiben Sie die angeblichen Verletzungsmechanismen nach Kontakt mit elektrischem Strom.
  • Erklären Sie die Rolle von Rechtsstreitigkeiten bei neuropsychologischen Untersuchungen von Patienten mit Elektroverletzungen.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2018
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • N / A
Ressourcen
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Aase, DM, Fink, JW, Lee, RC, Kelley, KM, & Pliskin, NH (2014). Stimmung und Kognition nach Stromschlag: Eine Folgestudie. Archiv der klinischen Neuropsychologie, 29(2), 125-130.
  • Pliskin, NH, Capelli-Schellpfeffer, M., Law, RT, Malina, AC, Kelley, KM, & Lee, RC (1998). Neuropsychologisches Symptombild nach Stromschlag. Journal of Trauma and Acute Care Surgery, 44(4), 709-715.
  • Pliskin, NH, Fink, J., Malina, A., Moran, S., Kelley, KM, Capelli‐Schellpfeffer, M., & Lee, R. (1999). Die neuropsychologischen Auswirkungen elektrischer Verletzungen: neue Erkenntnisse. Annalen der New York Academy of Sciences, 888(1), 140-149.
  • Pliskin, NH, Meyer, GJ, Dolske, MC, Heilbronner, RL, Kelley, KM, & Lee, RC (1994). Neuropsychiatrische Aspekte elektrischer Verletzungen: eine Überprüfung der neuropsychologischen Forschung. Annalen der New York Academy of Sciences, 720(1), 219-223.
  • Ramati, A., Pliskin, NH, Keedy, S., Erwin, RJ, Fink, JW, Bodnar, EN, … & Sweeney, JA (2009). Veränderung in funktionellen Gehirnsystemen nach einer elektrischen Verletzung. Zeitschrift für Neurotrauma, 26 (10), 1815-1822.
  • Silva, LMA, Cooper, MA, Blumenthal, R., & Pliskin, N. (2016). Eine Folgestudie einer großen Gruppe von Kindern, die vom Blitz getroffen wurden. South African Medical Journal, 106(9), 929-932.
  • Wesner, ML, & Hickie, J. (2013). Langzeitfolgen von Stromunfällen. Kanadischer Hausarzt, 59(9), 935-939.
  • Wicklund, AH, Ammar, A., Weitlauf, JC, Heilbronner, RL, Fink, J., Lee, RC, … & Pliskin, NH (2008). MMPI-2-Muster bei Stromunfällen: Eine kontrollierte Untersuchung. Der klinische Neuropsychologe, 22(1), 98-111.