Obwohl sich die klinische neuropsychologische Forschung in der Regel auf die Beurteilung und Differentialdiagnose konzentriert, versucht ein wachsendes Kontingent von Neuropsychologen, ihr Wissen über Neurobiologie und kognitive und emotionale Funktionen anzuwenden, um interventionelle Neuropsychologie zu betreiben. Zu diesem Zweck sprechen wir mit Glenn Smith, Ph.D., ABPP-CN, über das Programm zur kognitiven Sanierung, das er entwickelt hat, um kognitive und emotionale Veränderungen im Zusammenhang mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und Demenz, dem Healthy Action to Benefit Independence, anzugehen of Thinking (HABIT)-Programm. Dr. Smith erläutert seine Sicht der klinischen und Forschungsbemühungen zur Behandlung von MCI sowie seine Erfahrung in der psychologischen Führung und Betreuung von Postdoktoranden- und Prädoktorandenpraktikumsstudenten.