Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 39 | Verhaltensinterventionen bei leichter kognitiver Beeinträchtigung - Mit Dr. Glenn Smith


Übersicht

Obwohl sich die klinische neuropsychologische Forschung in der Regel auf die Beurteilung und Differentialdiagnose konzentriert, versucht ein wachsendes Kontingent von Neuropsychologen, ihr Wissen über Neurobiologie und kognitive und emotionale Funktionen anzuwenden, um interventionelle Neuropsychologie zu betreiben. Zu diesem Zweck sprechen wir mit Glenn Smith, Ph.D., ABPP-CN, über das Programm zur kognitiven Sanierung, das er entwickelt hat, um kognitive und emotionale Veränderungen im Zusammenhang mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und Demenz, dem Healthy Action to Benefit Independence, anzugehen of Thinking (HABIT)-Programm. Dr. Smith erläutert seine Sicht der klinischen und Forschungsbemühungen zur Behandlung von MCI sowie seine Erfahrung in der psychologischen Führung und Betreuung von Postdoktoranden- und Prädoktorandenpraktikumsstudenten.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Glenn Smith
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dr. Smith ist derzeit Vorsitzender der Abteilung für Klinische und Gesundheitspsychologie an der University of Florida. Dr. Smith absolvierte seine Doktorandenausbildung an der University of Nebraska-Lincoln und absolvierte sein Praktikum in Geroneuropsychologie an der UCLA. Anschließend absolvierte er ein Stipendium für klinische Neuropsychologie an der Mayo-Klinik, wo er stellvertretender Vorsitzender für Forschung der Abteilung für Psychiatrie und Psychologie, dann Vorsitzender der Neuropsychologie-Sektion und später Co-Vorsitzender der Abteilung für ambulante Psychiatrie und Psychologie war. sowie der stellvertretende Direktor der Post-Doc-Ausbildung. Er war in den Redaktionsausschüssen der Zeitschrift der International Neuropsychology Society, Zeitschrift für klinische und experimentelle Neuropsychologie, Neuropsychologie und Der klinische Neuropsychologe. Von 2005 bis 2007 war er Präsident des American Board of Clinical Neuropsychology (ABCN) und Präsident der Clinical Neuropsychology Division (40) der APA. Er war Vorsitzender der Clinical Neuropsychology Synarchy und des APA Committee on Aging. 2016 wurde er von AACN mit dem Distinguished Neuropsychologist Award ausgezeichnet.


Behandelte Themen
  • Definition der leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI; 1 min.)
  • Wie klinische Proben frühe Definitionen von MCI beeinflusst haben könnten (6 min.)
  • Wie sollten Patienten hinsichtlich einer pharmakologischen Intervention bei Demenz beraten werden (9 min.)
  • Beispiele für Primärprävention vs. Sekundärprävention vs. Tertiärprävention (13 min.)
  • Unterschied zwischen restaurativem und kompensatorischem kognitivem Training (17 min.)
  • Was ist das Programm Healthy Action to Benefit Independence and Thinking (HABIT)? (21 min.)
  • Unterschied zwischen TBI- und MCI-Programmen zur kognitiven Sanierung (25 min.)
  • Empirische Beweise für HABIT (27 min.)
  • Andere klinische Populationen, bei denen HABIT wirksam sein könnte (35 min.)
  • Unterschiede zwischen HABIT und PEACEOFMND (38 min.)
  • Übersetzung von HABIT in klinische Populationen (41 min.)
  • Erfahrung in der Arbeit mit Paaren im HABIT-Programm (45 min.)
  • Lektionen zur Umsetzung von HABIT in klinischer Bewertung und Feedback (47 min.)
  • Smiths Gedanken zu Supervision und Ausbildung in klinischer Neuropsychologie (54 min.)
  • Smiths Betonung psychologischer Fähigkeiten in der Neuropsychologie; eher ein NeuroPSYCHOLOGE als ein NEUROpsychologe zu sein (58 min.)
  • Smiths Ansichten darüber, mit Auszubildenden über Scheitern zu sprechen (1: 01: 10)
  • Bonusfragen (1: 06: 44)
Bildungsziele
  • Diskutieren Sie leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) als diagnostische Entität
  • Vergleichen Sie die Komponenten und Nachweise für die Interventionen Healthy Action to Benefit Independence and Thinking (HABIT) und Physical Exercise and Cognitive Engagement Outcomes for Mild Neurocognitive Disorder (PEACEOFMND) bei MCI
  • Nutzen Sie Multikomponenten-Interventionen für MCI aus der Perspektive der Implementierungswissenschaft
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2020
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • De Wit, L., O'Shea, D., Chandler, M., Bhaskar, T., Tanner, J., Vemuri, P., … & Smith, G. (2018). Ergebnisse zu körperlicher Bewegung und kognitivem Engagement bei leichter neurokognitiver Störung: eine gruppenrandomisierte Pilotstudie. Trials, 19(1) 1-11
  • Greenaway, MC, Hanna, SM, Lepore, SW, & Smith, GE (2008). Eine Verhaltensrehabilitationsintervention für amnestische leichte kognitive Beeinträchtigung. American Journal of Alzheimer's Disease & Other Demenz®, 23(5), 451-461.
  • Petersen, RC, Smith, GE, Waring, SC, Ivnik, RJ, Tangalos, EG, & Kokmen, E. (1999). Leichte kognitive Beeinträchtigung: klinische Charakterisierung und Ergebnis. Archiv für Neurologie, 56(3), 303-308.
  • Petersen, RC, Thomas, RG, Grundman, M., Bennett, D., Doody, R., Ferris, S., … & Pfeiffer, E. (2005). Vitamin E und Donepezil zur Behandlung leichter kognitiver Beeinträchtigungen. New England Journal of Medicine, 352(23), 2379-2388.
  • Smith, GE (2016). Gesundes kognitives Altern und Demenzprävention. Amerikanischer Psychologe, 71(4), 268-275.
  • Smith, GE, Chandler, M., Fields, JA, Aakre, J., & Locke, DE (2018). Eine Umfrage zu Patienten- und Partnerergebnissen und Behandlungspräferenzen bei leichter kognitiver Beeinträchtigung. Journal of Alzheimer, 63(4), 1459-1468.
  • Smith, GE, Housen, P., Yaffe, K., Ruff, R., Kennison, RF, Mahncke, HW, & Zelinski, EM (2009). Ein kognitives Trainingsprogramm, das auf Prinzipien der Gehirnplastizität basiert: Ergebnisse der Studie Improvement in Memory with Plasticity-based Adaptive Cognitive Training (IMPACT). Journal of the American Society Geriatrie, 57(4), 594-603.