Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 30 | Die NIH-Toolbox – Mit Dr. Julie Hook


Übersicht

Dr. Hook ist Research Associate Professor am Department of Medical Social Sciences an der Northwestern University Feinberg School of Medicine und Produktmanager der NIH Toolbox®. Sie beteiligt sich an stipendienfinanzierter Forschung und leitet die Marketingbemühungen und die strategische Ausrichtung der NIH Toolbox. Ihr Interesse an der Testentwicklung und der Kombination innovativer Technologien zur Unterstützung der neuropsychologischen Bewertung hat sie zu Positionen sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie geführt. Zuvor war sie Assistenzprofessorin an der Rush University (Chicago, IL) und arbeitete in der Forschung und Entwicklung bei Psychological Assessment Resources (PAR; Lutz, FL), sowohl als Projektleiterin als auch als Managerin für Qualitätssicherung. Während ihrer Arbeit bei Medical Innovation für Design Interactive, einem SBIR-finanzierten Human Factor Engineering-Unternehmen (Orlando, FL), leitete sie eine Reihe innovativer DoD-Stipendien, die darauf abzielten, Technologie (z. B. virtuelle Realität, Eye-Tracking und maschinelles Lernen) zu integrieren Arztpraxis und Ausbildung.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Julie Hook
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dr. Hook ist Research Associate Professor am Department of Medical Social Sciences an der Northwestern University Feinberg School of Medicine und Produktmanager der NIH Toolbox®. Sie beteiligt sich an stipendienfinanzierter Forschung und leitet die Marketingbemühungen und die strategische Ausrichtung der NIH Toolbox. Ihr Interesse an der Testentwicklung und der Kombination innovativer Technologien zur Unterstützung der neuropsychologischen Bewertung hat sie zu Positionen sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie geführt. Zuvor war sie Assistenzprofessorin an der Rush University (Chicago, IL) und arbeitete in der Forschung und Entwicklung bei Psychological Assessment Resources (PAR; Lutz, FL), sowohl als Projektleiterin als auch als Managerin für Qualitätssicherung. Während ihrer Arbeit bei Medical Innovation für Design Interactive, einem SBIR-finanzierten Human Factor Engineering-Unternehmen (Orlando, FL), leitete sie eine Reihe innovativer DoD-Stipendien, die darauf abzielten, Technologie (z. B. virtuelle Realität, Eye-Tracking und maschinelles Lernen) zu integrieren Arztpraxis und Ausbildung.


Behandelte Themen
  • Hintergrund zur Item-Response-Theorie (1 min.)
  • Geschichte der NIH Toolbox (8 min.)
  • Hooks Beteiligung an der Entwicklung der NIH Toolbox und aktuelle Rolle (9 min.)
  • Was versteht man unter „gemeinsamer Währung“ (11 min.)
  • Wie werden Daten studienübergreifend exportiert und gespeichert (12 min.)
  • Die Bedeutung gemeinsamer Datenelemente in Multisite-Studien (13 min.)
  • Vorteile der NIH Toolbox gegenüber einer typischen klinischen Batterie (14 min.)
  • Item-Response-Theorie und die Toolbox (25 min.)
  • Validierungsverfahren und normative Gruppen für die NIH Toolbox (17 min.)
  • In welchen Sprachen wird die Toolbox angeboten? (19 min.)
  • Wer kann die Toolbox nutzen? (21 min.)
  • Internationale Verfügbarkeit der Toolbox (24 min.)
  • Wie kognitive Tests für die Toolbox ausgewählt wurden (26 min.)
  • Kern- und Zusatztests der NIH Toolbox (28 min.)
  • Forschung zur Unterstützung der Vorhersagevalidität der Toolbox (31 min.)
  • Tests zur Unterscheidung zwischen kognitiv normal, MCI und Demenz (33 min.)
  • Sensitivität/Spezifität der Toolbox-Messungen im Vergleich zu herkömmlichen neuropsychologischen Tests (35 min.)
  • Wie die Toolbox bei der Messung von Personen mit hoher und niedriger Funktionsfähigkeit abschneidet (37 min.)
  • NIH-Toolbox und Längsschnittdatenerhebung (40 min.)
  • Die emotional funktionierende Batterie (42 min.)
  • Definition des RDoC (46 min.)
  • Neues Feature der Toolbox: iPad-Lieferung (47 min.)
  • Verwendung der Toolbox in einer klinischen Umgebung (49 min.)
  • Wie Sie lernen, die Toolbox zu verwalten und zu bewerten (51 min.)
  • Flexible Verwaltung (54 min.)
  • Kosten (56 min.)
  • Health Measures, PROMIS, Neuro-QoL und andere standardisierte Fragebögen (57 min.)
  • Kommende Änderungen an der Toolbox (1: 00: 45)
  • Professionelle Entwicklungsberatung von Dr. Hook (1: 03: 17)
  • Wie ist es, als Neuropsychologe bei PAR zu arbeiten? (1: 06: 43)
  • Was würde Dr. Hook auf dem Gebiet der Neuropsychologie verbessern? (1: 09: 26)
  • Welche Ratschläge hält Dr. Hook für Auszubildende für wichtig? (1: 10: 51)
Bildungsziele
  • Nennen Sie die Vorteile der Item-Response-Theorie (IRT) gegenüber der klassischen Testtheorie
  • Beschreiben Sie den Zweck und Nutzen der NIH Toolbox
  • Wenden Sie Ihr Wissen über verfügbare wissenschaftliche Literatur zur Unterstützung von Tests in der NIH-Toolbox an
  • Erklären Sie den NIH-Toolbox-Ansatz zur Messung von Aspekten der emotionalen Funktion
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2019
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Carlozzi, NE, Tulsky, DS, Chiaravalloti, ND, Beaumont, JL, Weintraub, S., Conway, K., & Gershon, RC (2014). NIH Toolbox Cognitive Battery (NIHTB-CB): Der NIHTB-Mustervergleichs-Verarbeitungsgeschwindigkeitstest. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 20(6), 630-641. http://dx.doi.org/10.1017/S1355617714000319
  • Dikmen, SS, Bauer, PJ, Weintraub, S., Mungas, D., Slotkin, J., Beaumont, JL, . . . Heaton, RK (2014). Messung des episodischen Gedächtnisses über die gesamte Lebensdauer: NIH Toolbox Picture Sequence Memory Test.Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 20(6), 611-619. http://dx.doi.org/10.1017/S1355617714000460
  • Gershon, RC, Cook, KF, Mungas, D., Manly, JJ, Slotkin, J., Beaumont, JL, & Weintraub, S. (2014). Die Sprachmaße der NIH Toolbox Cognition Battery. Zeitschrift der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 20(6), 642-651. http://dx.doi.org/10.1017/S1355617714000411
  • Salsman, J., Lai, J.-S., Hendrie, H., Butt, Z., Zill, N., Pilkonis, PA, . . . Cella, D. (2014). Bewertung des psychischen Wohlbefindens: Selbstberichtsinstrumente für die NIH-Toolbox. Lebensqualitätsforschung, 23(1), 205-215. http://dx.doi.org/10.1007/s11136-013-0452-3
  • Salsman, JM, Butt, Z., Pilkonis, PA, Cyranowski, JM, Zill, N., Hendrie, HC, . . . Cella, D. (2013).Emotion Assessment Using the NIH Toolbox. Neurologie, 80(11 Ergänzung 3), S76-S86. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3662334/
  • Scott, EP, Sorrell, A., & Benitez, A. (2019). Psychometrische Eigenschaften der NIH Toolbox Cognition Battery bei gesunden älteren Erwachsenen: Zuverlässigkeit, Gültigkeit und Übereinstimmung mit neuropsychologischen Standardtests. Zeitschrift der International Neuropsychological Society, 25(8), 857-867.