Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 33 | Neuropsychologie 3.0 - Mit Dr. Robert Bilder


Übersicht

Die Forschung hat wiederholt die Vorteile neuropsychologischer Untersuchungen für Patienten und ihre Familien aufgezeigt. Es gibt jedoch ein großes Potenzial für Weiterentwicklung und Verbesserung in diesem Bereich. Beispielsweise besteht ein wachsendes Interesse an der Verbesserung der Validität neuropsychologischer Tests bei der Bewertung und Vorhersage komplexer medizinischer Zustände unter Verwendung biologischer, statistischer und informatischer Techniken. Wir diskutieren diese Themen mit Robert „Bob“ Bilder, Ph.D., ABPP-CN, einem führenden Unternehmen in der konzeptionellen und technischen Entwicklung des Feldes. Wir diskutieren auch das Problem der Trägheit, der ökologischen und physiologischen Gültigkeit, der Item-Response-Theorie, computergestützter neuropsychologischer Tests und des National Neuropsychology Network (NNN).



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Robert Bauer
Anmeldeinformationen des Lehrers

Robert „Bob“ Bilder, Ph.D., ABPP-CN, ist derzeit Professor-in-Residence an der University of California, Los Angeles (UCLA) in der Abteilung für Psychiatrie und Bioverhaltenswissenschaften. Er leitet das Consortium for Neuropsychiatric Phenomics (CNP) und das Tennenbaum Center for the Biology of Creativity, ist Co-Direktor des vom NIMH geförderten Center for Intervention Development and Applied Research, das sich auf translationale Forschung zur Verbesserung der kognitiven Kontrolle konzentriert, ist Co-Direktor von ein neues NCRR-gesponsertes integratives Phänotypisierungszentrum für die UCLA, ist Direktor des Medical Psychology Assessment Center (MPAC) an der UCLA und Direktor des UCLA-Semel Institute Postdoctoral Training Program in Neuropsychology.


Behandelte Themen

Hauptfolge

  • Das Erbe klinischer neuropsychologischer Tests (3 min.)
  • Die Unterscheidung zwischen ökologischer und physiologischer Validität (7 min.)
  • Virtuelle Realität zur Verbesserung der ökologischen Validität (11 min.)
  • Schrittmacherfortschritte in der Medizintechnik (12 min.)
  • Anpassen der neuropsychologischen Beurteilung zur Beantwortung der Überweisungsfrage (15 min.)
  • Item-Response-Theorie (IRT) zur Verbesserung der neuropsychologischen Beurteilung (16 min.)
  • Testverknüpfung und Datenabgleich zur Harmonisierung neuropsychologischer Daten aus internationalen klinischen Populationen (20 min.)
  • Testlinking und traditionelle neuropsychologische Tests (24 min.)
  • Analyse von Reaktionstypen zur Verbesserung der neuropsychologischen Beurteilung (29 min.)
  • Computergestützte vs. Pen-and-Paper-Tests (31 min.)
  • Kritik an computergestützten Tests überwinden (32 min.)
  • Die Zukunft der klinischen Neuropsychologie (37 min.)
  • Widerstand gegen den Übergang zu computergestützten Tests (38 min.)
  • National Neuropsychology Network: Zeitplan und Erwartungen für die Förderung (43 min.)
  • Die neuropsychologischen Bewertungstechniken von Bilder (48 min.)
  • Entwicklung normativer Cloud-Datenbanken (51 min.)
  • Gemeinsame Datenelemente: kognitive und Hintergrundbewertung (54 min.)

Bonusfragen

  • Die Priorität von Bilder zur Verbesserung der Neuropsychologie als Fachgebiet (58 min.)
  • Beratung für aktuelle Auszubildende (59 min.)
  • Beratung für Studierende, die eine Ausbildung in Neuropsychologie anstreben (1: 01: 29)
  • Leistungen auf dem Gebiet der Neuropsychologie (1: 03: 35)
Bildungsziele
  • Beschreiben Sie die Gründe für die Einbeziehung von Technologie in den von Neuropsychologen verwendeten Test
  • Nennen Sie mehrere Möglichkeiten, wie die Item-Response-Theorie (IRT) eine klinische neuropsychologische Beurteilung verbessern könnte
  • Diskutieren Sie das Potenzial für eingebettete Leistungsvaliditätsindikatoren in einem typischen neuropsychologischen Protokoll unter Verwendung von Personentauglichkeitsstatistiken
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2019
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • N / A
Ressourcen
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Bilder, RM (2011). Neuropsychologie 3.0: Evidenzbasierte Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift der internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft, 17(1), 7-13.
  • Bilder, RM, & Reise, SP (2019). Neuropsychologische Tests der Zukunft: Wie kommen wir von hier weiter? Der klinische Neuropsychologe, 33(2), 220-245.
  • Bilder, RM, & Howe, AG (2013). Mehrebenenmodelle von Biologie bis Psychologie: Mission unmöglich? Zeitschrift für abnormale Psychologie, 122(3), 917.