Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 62 | Multiple Sklerose: Kognitive und emotionale Folgen – mit Dr. Peter Arnett


Übersicht

Etwa 50 % der Menschen mit Multipler Sklerose (MS) weisen neben körperlichen Symptomen auch kognitive Defizite auf. Depression und Müdigkeit sind bei MS ebenfalls üblich und können schwächend sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Person mit MS zur neuropsychologischen Untersuchung überwiesen wird, weshalb es für Neuropsychologen wichtig ist, sich mit den neurobiologischen Grundlagen und Anzeichen und Symptomen von MS vertraut zu machen. Heute sprechen John und Ryan mit Dr. Peter Arnett über die kognitiven und emotionalen Symptome von MS und darüber, wie die Neuropsychologie zur Behandlung von Patienten mit MS beitragen kann.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Peter Arnett
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dr. Arnett ist Professor für Psychologie und Direktor des Programms Neuropsychology of MS and Sports-Related Concussion an der Pennsylvania State University. Er ist der derzeitige Präsident der National Academy of Neuropsychology (NAN).


Behandelte Themen
  • Überblick MS
  • Risikofaktoren für MS
  • Vitamin D und MS
  • McDonald-Kriterien für Subtypen von MS
  • Unterschied zwischen klinisch isoliertem Syndrom (CIS) und MS
  • Risiko einer Fehldiagnose von MS
  • Behandlungsansätze für MS
  • Moderatoren der Depression bei MS
  • Bewältigung als Interventionsziel für Depressionen bei MS
  • Behandlungsmodalitäten für Depressionen bei MS
  • Bewegung als Behandlung für körperliche und affektive Symptome bei MS
  • Schlafschwierigkeiten bei MS und ihr Zusammenhang mit Depressionen
  • Neuropsychologische Beurteilung von MS
  • Messung der Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Personen mit MS
  • Berücksichtigung der ökologischen Validität in der neuropsychologischen Bewertung
  • Prävalenz von Fatigue bei Menschen mit MS
  • Bewertung der Wirkung von Müdigkeit auf die neuropsychologische Testleistung
  • Soziales Funktionieren und Aktivitäten des täglichen Lebens bei MS
Bildungsziele
  • Beschreiben Sie die grundlegende Neuropathologie der Multiplen Sklerose (MS)
  • Nennen und erläutern Sie die MS-Subtypen
  • Diskutieren Sie wichtige Überlegungen bei der kognitiven Beurteilung von Patienten mit MS
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2021
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Amato, MP, Krupp, LB, Charvet, LE, Penner, I., & Till, C. (2016). Pädiatrische Multiple Sklerose: Kognition und Stimmung. Neurologie, 87(9 Ergänzung 2), S82-S87.
  • Arnett, PA, Smith, MM, Barwick, FH, Benedict, RH, & Ahlstrom, BP (2008). Oralmotorische Verlangsamung bei Multipler Sklerose: Beziehung zu neuropsychologischen Aufgaben, die eine orale Antwort erfordern. Zeitschrift der International Neuropsychological Society, 14(3), 454-462.
  • Arnett, PA, Barwick, FH, & Beeney, JE (2008). Depression bei Multipler Sklerose: Überprüfung und theoretischer Vorschlag. Zeitschrift der International Neuropsychological Society, 14(5), 691-724.
  • Baecher-Allan, C., Kaskow, BJ, & Weiner, HL (2018). Multiple Sklerose: Mechanismen und Immuntherapie. Neuron, 97(4), 742-768.
  • Benedict, RH, DeLuca, J., Phillips, G., LaRocca, N., Hudson, LD, Rudick, R., & Multiple Sclerosis Outcome Assessments Consortium. (2017). Validität des Symbol-Digit-Modalities-Tests als Ergebnismesswert für die kognitive Leistungsfähigkeit bei Multipler Sklerose. Multiple Sklerose Journal, 23(5), 721-733.
  • Benedict, RH, Amato, MP, DeLuca, J., & Geurts, JJ (2020). Kognitive Beeinträchtigung bei Multipler Sklerose: klinisches Management, MRT und therapeutische Möglichkeiten. The Lancet Neurology, 19(10), 860-871.
  • Brownlee, WJ, Hardy, TA, Fazekas, F., & Miller, DH (2017). Diagnose von Multipler Sklerose: Fortschritte und Herausforderungen. The Lancet, 389(10076), 1336-1346.
  • Bruce, JM, Bruce, AS, & Arnett, PA (2010). Reaktionsvariabilität ist mit selbstberichteter kognitiver Erschöpfung bei Multipler Sklerose verbunden. Neuropsychologie, 24(1), 77.
  • Cadden, MH, Meyer, JE, & Arnett, PA (2017). Jenseits der Binärzahl: Erforschung der Vorzüge von drei Depressionsgruppen bei Multipler Sklerose. Neuropsychologie, 31(3), 328.
  • Cadden, MH, Guty, ET, & Arnett, PA (2018). Kognitive Reserve schwächt die Wirkung von Behinderungen auf Depressionen bei Multipler Sklerose ab. Archiv für Klinische Neuropsychologie, 34(4), 495-502.
  • Ontaneda, D., Thompson, AJ, Fox, RJ, & Cohen, JA (2017). Progressive Multiple Sklerose: Aussichten für Krankheitstherapie, Reparatur und Wiederherstellung der Funktion. The Lancet, 389(10076), 1357-1366.
  • Strober, LB, & Arnett, PA (2015). Depression bei Multipler Sklerose: Der Nutzen gängiger Selbstbeurteilungsinstrumente und Entwicklung eines krankheitsspezifischen Maßes. Zeitschrift für klinische und experimentelle Neuropsychologie, 37(7), 722-732.
  • Langdon, DW (2011). Kognition bei Multipler Sklerose. Aktuelle Meinung in der Neurologie, 24(3), 244-249.
  • Thompson, AJ, Banwell, BL, Barkhof, F., Carroll, WM, Coetzee, T., Comi, G., … & Fujihara, K. (2018). Diagnose von Multipler Sklerose: 2017 Revisionen der McDonald-Kriterien. The Lancet Neurology, 17(2), 162-173.
  • Ukueberuwa, DM, & Arnett, PA (2015). Untersuchung des Chicago Multiscale Depression Inventory und erste Validierung einer positiven Skala. Zeitschrift der International Neuropsychological Society, 21, 1-7.