Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 50 | Nicht-ZNS-Krebs und Kognition – Mit Dr. Mike Parsons


Übersicht

Die kognitiven Folgen von Krebs außerhalb des Zentralnervensystems (nicht ZNS) und krebsbezogener Behandlungen wurden bis vor kurzem nicht zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und sind immer noch ein wachsendes Forschungsgebiet. Zeitgenössische Studien haben deutlich gemacht, dass die Neuropsychologie ein integraler Bestandteil der Beurteilung und Betreuung von Menschen mit Krebs ist. Heute sprechen wir mit Michael Parsons, Ph.D., ABPP-CN, über die Bewertung kognitiver Veränderungen aufgrund von Krebs und krebsbedingter Behandlung, Faktoren, die den kognitiven Rückgang bei diesen Patienten beeinflussen, und wie diese Patienten von interdisziplinärer Arbeit profitieren können.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Mike Parsons
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dr. Michael W. Parsons ist zertifizierter klinischer Neuropsychologe am Pappas Neuro-Oncology Center and Department of Psychiatry der Harvard University und des Massachusetts General Hospital in Boston, Massachusetts. Er ist auf Krebs und Kognition spezialisiert und seine klinische Arbeit umfasst hauptsächlich die neuropsychologische Bewertung von Patienten mit kognitiven Problemen, die durch Krebs und seine Behandlung verursacht werden.


Behandelte Themen
  • Überprüfen Sie die Geschichte der wissenschaftlichen Betrachtung von Kognition und Krebs
  • Diskutieren Sie den Begriff „Chemo-Gehirn“ und seine Geschichte sowie Implikationen
  • Brustkrebs als Modell zum Verständnis von nicht-ZNS-Krebs und Kognition
  • Listen Sie soziodemografische Faktoren auf, die die Prävalenz kognitiver Beeinträchtigungen bei Krebsüberlebenden beeinflussen
  • Listen Sie die kognitiven Bereiche auf, die aufgrund von Krebs und krebsbedingter Behandlung für einen Rückgang anfällig sind
  • Vergleichen Sie die Mechanismen des kognitiven Rückgangs bei nicht-ZNS-Krebs- und krebsbezogenen Behandlungen
  • Beschreiben Sie bildgebende Befunde im Zusammenhang mit Kognition und nicht-ZNS-Krebs
  • Diskutieren Sie andere Nicht-ZNS-Krebsarten und krebsbezogene Behandlungen im Zusammenhang mit kognitivem Verfall
  • Besprechen Sie Einzelheiten zu typischen neuropsychologischen Untersuchungen bei erwachsenen Patienten mit nicht-ZNS-Krebs
  • Bewerten Sie die Behauptung, dass Krebsbehandlungen zu beschleunigtem Altern führen, und die Mechanismen, die altersbedingte Veränderungen aufrechterhalten können
  • Charakterisieren Sie den kognitiven Rückgang bei älteren Erwachsenen mit Krebs und krebsbedingter Behandlung
  • Diskutieren Sie die medizinische Entscheidungsfindung für ältere Erwachsene mit Krebs, einschließlich der Verwendung von Opioiden bei krebsbedingten Schmerzen und deren Auswirkungen auf die Kognition
  • Überprüfen Sie die International Cognitive and Cancer Task Force (ICCTF)
  • Erläutern Sie die Bedeutung translationaler und interdisziplinärer Forschung und klinischer Versorgung für die Versorgung von Patienten mit nicht-ZNS-Krebs
Bildungsziele
  • Erklären Sie, wie Krebs- und Kognitionsterminologie sowohl in klinischen als auch in wissenschaftlichen Kontexten verwendet wird.
  • Diskutieren Sie die Literatur zu Häufigkeit und Verlauf kognitiver Beeinträchtigungen bei Krebs.
  • Beschreiben Sie die Literatur zu kognitiven Profilen bei Menschen mit Krebs.
  • Nennen Sie mehrere mögliche Mechanismen für neurotoxische Wirkungen von Nicht-ZNS-Krebs.
  • Diskutieren Sie klinische neuropsychologische Bewertungen bei Patienten mit nicht-ZNS-Krebs.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2021
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • Dr. Parsons erhielt Beraterhonorare von Agios Inc, einem Pharmaunternehmen, das an Arzneimitteln gegen Gliom arbeitet, und von Monteris Inc, dem Entwickler eines medizinischen Geräts zur Behandlung von Hirntumoren. Die im Podcast besprochenen Materialien stehen nicht in direktem Zusammenhang mit diesen Unternehmen.
Ressourcen
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Ahles, TA, Root, JC, & Ryan, EL (2012). Krebs- und krebsbehandlungsassoziierte kognitive Veränderungen: ein Update zum Stand der Wissenschaft. Journal of Clinical Oncology, 30(30), 3675.
  • Andreotti, C., Root, JC, Ahles, TA, McEwen, BS, & Compas, BE (2015). Krebs, Bewältigung und Kognition: ein Modell für die Rolle der Stressreaktivität beim krebsbedingten kognitiven Verfall. Psycho‐Oncology, 24(6), 617–623.
  • Centeno, C., Sanz, A., & Bruera, E. (2004). Delirium bei fortgeschrittenen Krebspatienten. Palliativmedizin, 18(3), 184-194.
  • Deprez, S., Kesler, SR, Saykin, AJ, Silverman, DH, De Ruiter, MB, & McDonald, BC (2018). Empfehlungen der International Cognition and Cancer Task Force für Neuroimaging-Methoden bei der Untersuchung kognitiver Beeinträchtigungen bei Nicht-ZNS-Krebspatienten. JNCI: Zeitschrift des National Cancer Institute, 110(3), 223-231.
  • Hodgson, KD, Hutchinson, AD, Wilson, CJ, & Nettelbeck, T. (2013). Eine Meta-Analyse der Auswirkungen der Chemotherapie auf die Kognition bei Krebspatienten. Cancer treatment reviews, 39(3), 297-304.
  • Holohan, KN, Von Ah, D., McDonald, BC, & Saykin, AJ (2013, November). Neuroimaging, Krebs und Kognition: Stand des Wissens. In Seminare in der onkologischen Krankenpflege (Bd. 29, Nr. 4, S. 280-287). W. B. Saunders.
  • Joly, F., Giffard, B., Rigal, O., De Ruiter, MB, Small, BJ, Dubois, M., LeFel, J., Schagen, SB, Ahles, TA, Wefel, JS, Vardy, JL, Pancré, Lange, M., * Castel, H. (2015). Auswirkungen von Krebs und seiner Behandlung auf die kognitive Funktion: Forschungsfortschritte des Paris International Cognition and Cancer Task Force Symposium und Aktualisierung seit 2012. Journal of Pain and Symptom Management, 50(6), 830-841.
  • Karuturi, M., Wong, ML, Hsu, T., Kimmick, GG, Lichtman, SM, Holmes, HM, Inouye, SK, Dale, W., Loh, KP, Whitehead, MI, Magnueon, A., Hurria, A., Janelsins, MC, & Magnuson, A. (2016). Kognition bei älteren Patienten mit Krebs verstehen. Journal of Geriatric Oncology, 7(4), 258-269.
  • Kesler, SR, & Blayney, DW (2016). Neurotoxische Wirkungen einer Anthracyclin- vs. Nonanthracyclin-basierten Chemotherapie auf die Kognition bei Brustkrebsüberlebenden. JAMA Oncology, 2(2), 185-192.
  • Mandilaras, V., Wan-Chow-Wah, D., Monette, J., Gaba, F., Monette, M., & Alfonso, LN (2013). Der Einfluss der Krebstherapie auf die Kognition bei älteren Menschen. Grenzen in der Pharmakologie, 4, 48.
  • Wefel JS, Parsons MW, Gondi V. & Brown P. (2018) Neurokognitive Aspekte einschließlich Strahlenkomplikationen. In: Handbuch der Klinischen Neurologie - 3. Auflage: Metastasierende Erkrankungen des Nervensystems. Schiff & van den Bent (Hrsg.). Elsevier.
  • Wefel, JS, Vardy, J., Ahles, T., & Schagen, SB (2011). Empfehlungen der International Cognition and Cancer Task Force zur Harmonisierung von Studien zur kognitiven Funktion bei Krebspatienten. The Lancet Oncology, 12(7), 703-708.