Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 68 | Obstruktive Schlafapnoe und Neuropsychologie – Mit Dr. Mark Aloia


Übersicht

Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Atemstörung während des Schlafs. Es kann sowohl zu Schlaffragmentierung als auch zu Hypoxie führen, es hat einen negativen Einfluss auf die Herz-Kreislauf-Funktion und ist mit verschiedenen neurobiologischen, kognitiven und emotionalen Folgen verbunden. OSA wird in der Allgemeinbevölkerung unterdiagnostiziert, und selbst nach erfolgreicher Diagnose wird die beliebteste Behandlung (Geräte mit positivem Atemwegsdruck [PAP]) nicht immer gut vertragen, was zu einer geringen Therapietreue führt. Angesichts der Tatsache, dass OSA das Gehirn und das Verhalten beeinflusst, dass es unterdiagnostiziert wird und dass eine erfolgreiche Intervention eine signifikante Verhaltensänderung erfordert (z. B. PAP-Adhärenz), spielen Neuropsychologen eine wichtige Rolle bei diesem Problem der öffentlichen Gesundheit. In der aktuellen Folge sprechen John und Ryan mit Dr. Mark Aloia über verschiedene Aspekte von OSA, einschließlich einer ausführlichen Diskussion der kognitiven/emotionalen Auswirkungen der Erkrankung sowie motivierender Gesprächstechniken zur Verbesserung der PAP-Einhaltung.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Mark Aloia
Anmeldeinformationen des Lehrers

Mark Aloia, Ph.D., ist Neuropsychologe und außerordentlicher Professor für Medizin an der National Jewish Health in Denver, Colorado. Er ist auch an der Branchenforschung bei Philips, Inc. beteiligt.

Hinweis: Die International Neuropsychology Society und Navigating Neuropsychology haben keine finanzielle Beziehung zu Philips und unterstützen ihre Produkte/Dienstleistungen nicht.


Behandelte Themen
  • OSA-Definition und eine kurze Beschreibung anderer Arten von Schlafapnoe
  • Diagnose und Epidemiologie
  • Polysomnographie und Fragebögen zur Selbsteinschätzung
  • Häufige kognitive und emotionale Symptome
  • Physiologische Konsequenzen und zugrunde liegende Mechanismen kognitiver/emotionaler Folgen
  • Überblick über Geräte mit positivem Atemwegsdruck (PAP).
  • Motivierende Gesprächsführung zur Verbesserung der Einhaltung von PAP-Geräten
  • Zusätzliche (nicht-PAP) Behandlungsoptionen
  • Empfehlungen für klinische Neuropsychologen in Bezug auf Beurteilung und Behandlung
Bildungsziele
  • Definieren Sie die obstruktive Schlafapnoe und grenzen Sie sie von der zentralen Schlafapnoe ab.
  • Methoden zur klinischen Beurteilung von OSA-Symptomen beschreiben.
  • Besprechen Sie OSA-Neuropathologie und kognitive/emotionale Symptome.
  • Erklären Sie, wie motivierende Gesprächsführung für Menschen mit OSA von Vorteil sein kann.
  • Wenden Sie Ihr Wissen über OSA- und PAP-Geräte auf neuropsychologische Beurteilungs- und Feedbacksitzungen an.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2021
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Aloia, MS, Arnedt, JT, Strand, M., Millman, RP, & Borrelli, B. (2013). Motivationssteigerung zur Verbesserung der Einhaltung des positiven Atemwegsdrucks bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe: eine randomisierte kontrollierte Studie. Schlaf, 36(11), 1655-1662.
  • Bucks, RS, Olaithe, M., & Eastwood, P. (2013). Neurokognitive Funktion bei obstruktiver Schlafapnoe: Ein Meta‐Review. Respirology, 18(1), 61-70.
  • Castronovo, V., Scifo, P., Castellano, A., Aloia, MS, Iadanza, A., Marelli, S., … & Falini, A. (2014). Integrität der weißen Substanz bei obstruktiver Schlafapnoe vor und nach der Behandlung. Schlaf, 37(9), 1465-1475.
  • Daulatzai, MA (2015). Hinweise auf Neurodegeneration bei obstruktiver Schlafapnoe: Beziehung zwischen obstruktiver Schlafapnoe und kognitiver Dysfunktion bei älteren Menschen. Journal of Neuroscience Research, 93(12), 1778-1794.
  • Gagnon, K., Baril, AA, Gagnon, JF, Fortin, M., Decary, A., Lafond, C., … & Gosselin, N. (2014). Kognitive Beeinträchtigung bei obstruktiver Schlafapnoe. Pathologie Biologie, 62(5), 233-240.
  • Gosselin, N., Baril, AA, Osorio, RS, Kaminska, M., & Carrier, J. (2019). Obstruktive Schlafapnoe und das Risiko des kognitiven Verfalls bei älteren Erwachsenen. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 199(2), 142-148.
  • Hilsendager, CA, Zhang, D., McRae, C., & Aloia, M. (2016). Bewertung des Einflusses von Adipositas auf die longitudinale exekutive Funktionsleistung bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom. Adipositasforschung und klinische Praxis, 10(1), 33-40.
  • Hoth, KF, Zimmermann, ME, Meschede, KA, Arnedt, JT, & Aloia, MS (2013). Obstruktive Schlafapnoe. Schlaf und Atmung, 17(2), 811-817.
  • Jackson, ML, McEvoy, RD, Banks, S., & Barnes, M. (2018). Beeinträchtigung des neurologischen Verhaltens und Ansprechen der CPAP-Behandlung bei leichter bis mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe. Journal of Clinical Sleep Medicine, 14(1), 47-56.
  • Kerner, NA, & ​​Roose, SP (2016). Obstruktive Schlafapnoe ist mit Depressionen und kognitiven Beeinträchtigungen verbunden: Beweise und mögliche Mechanismen. The American Journal of Geriatric Psychiatry, 24(6), 496-508.
  • Kielb, SA, Ancoli-Israel, S., Rebok, GW, & Spira, AP (2012). Kognition beim obstruktiven Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom (OSAS): aktuelles klinisches Wissen und die Auswirkungen der Behandlung. Neuromolekulare Medizin, 14(3), 180-193.
  • Lim, DC & Pack, AI (2014). Obstruktive Schlafapnoe und kognitive Beeinträchtigung: Angehen der Blut-Hirn-Schranke. Sleep Medicine Reviews, 18(1), 35-48.
  • Luyster, FS, Dunbar-Jacob, J., Aloia, MS, Martire, LM, Buysse, DJ, & Strollo, PJ (2016). Patienten- und Partnererfahrungen mit obstruktiver Schlafapnoe und CPAP-Behandlung: eine qualitative Analyse. Verhaltensschlafmedizin, 14(1), 67-84.
  • Matthews, EE, Arnedt, JT, McCarthy, MS, Cuddihy, LJ, & Aloia, MS (2013). Einhaltung der kognitiven Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit: eine systematische Überprüfung. Sleep Medicine Reviews, 17(6), 453-464.
  • Olaithe, M., Bucks, RS, Hillman, DR, & Eastwood, PR (2018). Kognitive Defizite bei obstruktiver Schlafapnoe: Erkenntnisse aus einem Meta-Review und Vergleich mit beobachteten Defiziten bei COPD, Schlaflosigkeit und Schlafentzug. Sleep Medicine Reviews, 38, 39-49.
  • Stranks, EK, & Crowe, SF (2016). Die kognitiven Auswirkungen der obstruktiven Schlafapnoe: eine aktualisierte Metaanalyse. Archives of Clinical Neuropsychology, 31(2), 186-193.
  • Vaessen, TJ, Overeem, S., & Sitskoorn, MM (2015). Kognitive Beschwerden bei obstruktiver Schlafapnoe. Sleep Medicine Reviews, 19, 51-58.
  • Zimmerman, ME, & Aloia, MS (2012). Schlafstörungen bei Atmung und Kognition bei älteren Erwachsenen. Current neurology and neuroscience reviews, 12(5), 537-546.