Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 70 | ADHS, mit Dr. Robb Mapou


Übersicht

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine häufige neurologische Entwicklungsstörung mit Auswirkungen auf die schulische und berufliche Leistung, soziale Beziehungen und andere Aspekte des Funktionierens. Neuropsychologen arbeiten häufig sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen mit ADHS, und das Verständnis der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur ist ein wichtiger Bestandteil der Aus- und Weiterbildung in unserem Fachgebiet. In dieser Folge sprechen John und Ryan mit Dr. Robb Mapou über ADHS, einschließlich Gesprächen unter anderem über den Entwicklungsverlauf, gleichzeitig auftretende Symptome, Beurteilung, Diagnose und Behandlung.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Robb Mapou
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dr. Robb Mapou ist vom American Board of Professional Psychology (ABPP) in klinischer Neuropsychologie zertifiziert. Neben der Beurteilung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) hat er sich in den letzten 25 Jahren auf die Beurteilung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) spezialisiert. Er untersucht auch Personen auf eine Reihe von neurologischen Erkrankungen, darunter Gehirnerschütterung, schwere traumatische Hirnverletzung, Demenz und Schlaganfall. Schließlich ist Dr. Mapou auf von der Federal Aviation Administration vorgeschriebene Bewertungen für die medizinische Zertifizierung von Luftfahrzeugen spezialisiert. Wenn er nicht bei CAAT arbeitet, ist er Leiter von Oceanside Neuropsychology in Sussex County, Delaware.

Dr. Mapou ist national anerkannt für seine Arbeit zu Lernschwierigkeiten und ADHS bei Erwachsenen. Er ist leitender Herausgeber des 1995 erschienenen Buches Clinical Neuropsychological Assessment: A Cognitive Approach. Sein zweites Buch, Adult Learning Disabilities and ADHD: Research Informed Assessment, wurde 2009 von Oxford University Press veröffentlicht. Er hat Kapitel zur Bewertung von Lernschwierigkeiten und ADHS bei Erwachsenen veröffentlicht und hält regelmäßig Workshops zur beruflichen Weiterbildung zu diesem Thema.

Dr. Mapou hat Lehraufträge in der Abteilung für Neurologie an der Georgetown University School of Medicine und in den Abteilungen für Psychiatrie und Neurologie an der Uniformed Services University of the Health Sciences inne. Von 2004 bis 2006 war er Präsident der American Academy of Clinical Neuropsychology und war in anderen beruflichen Organisationsfunktionen tätig.


Behandelte Themen
  • ADHS als lebenslange Erkrankung
  • Probleme mit den Konstrukten „sekundäres ADHS“ und „ADHS im Erwachsenenalter“
  • ADHS als externalisierende Störung
  • Häufig gleichzeitig auftretende Symptome und Syndrome
  • Bildungs-, Berufs- und Sozialergebnisse
  • Geschlechtsunterschiede
  • Die Nützlichkeit neurokognitiver Tests für die Diagnose und andere Zwecke
  • Die Nützlichkeit von selbst- und fremdberichteten Symptombewertungsskalen
  • Symptom- und Leistungsunfähigkeit
  • Evidenzbasierte Interventionen
Bildungsziele
  • Stellen Sie ADHS vor und beschreiben Sie es sowohl als neurologische Entwicklungsstörung als auch als Lebenserwartungsstörung.
  • Beschreiben Sie unterschiedliche Meinungen über den Nutzen kognitiver Tests bei klinischen ADHS-Bewertungen.
  • Wenden Sie Ihr Wissen über ADHS auf klinische neuropsychologische Bewertungen von Patienten an.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2021
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • N / A
Ressourcen
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Adams, ZW, Roberts, WM, Milich, R., & Fillmore, MT (2011, Juni). Sagt die Reaktionsvariabilität die Ablenkbarkeit bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung voraus? Psychol Assess, 23(2), 427-436. https://doi.org/10.1037/a0022112
  • Alderson, RM, Kasper, LJ, Hudec, KL, & Patros, CH (2013, Mai). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Arbeitsgedächtnis bei Erwachsenen: eine metaanalytische Überprüfung. Neuropsychology, 27(3), 287-302. https://doi.org/10.1037/a0032371
  • Boone, KB (Hrsg.). (2007). Bewertung der vorgetäuschten kognitiven Beeinträchtigung: Eine neuropsychologische Perspektive. Die Guilford-Presse.
  • Azeredo, A., Moreira, D., & Barbosa, F. (2018, Nov.). ADHS, CD und ODD: Systematische Überprüfung genetischer und umweltbedingter Risikofaktoren. Forschung zu Entwicklungsstörungen, 82, 10-19. https://doi.org/10.1016/j.ridd.2017.12.010
  • Barkley, R. (2019, 04/01). Neuropsychologische Tests sind bei der Diagnose von ADHS nicht sinnvoll: Stoppen Sie es (oder beweisen Sie es)! Der ADHS-Bericht, 27, 1-8. https://doi.org/10.1521/adhd.2019.27.2.1
  • Barkley, RA (2012, November). Unterscheidung zwischen trägem kognitivem Tempo und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen. Journal of Abnormal Psychology, 121(4), 978-990. https://doi.org/10.1037/a0023961
  • Barkley, RA, & Eme, R. (2019). Sind neuropsychologische Tests aus irgendeinem Grund bei der Bewertung von ADHS nützlich? Eine Erwiderung auf Mapou. Der ADHS-Bericht, 27(5), 1-8.
  • Barkley, RA, & Fischer, M. (2011). Vorhersage der Beeinträchtigung wichtiger Lebensaktivitäten und der beruflichen Funktionsfähigkeit bei hyperaktiven Kindern als Erwachsene: selbstberichtete Defizite der Exekutivfunktion (EF) im Vergleich zu EF-Tests. Entwicklungsneuropsychologie, 36(2), 137-161. https://doi.org/10.1080/87565641.2010.549877
  • Barkley, RA, Knouse, LE, & Murphy, KR (2011, Juni). Übereinstimmung und Diskrepanz in den Selbst- und anderen Bewertungen aktueller und kindlicher ADHS-Symptome und -Beeinträchtigungen bei Erwachsenen mit ADHS. Psychological Assessment, 23(2), 437-446. https://doi.org/10.1037/a0022172
  • Barkley, RA, & Murphy, KR (2011). Die Art der Defizite der Exekutivfunktion (EF) bei Aktivitäten des täglichen Lebens bei Erwachsenen mit ADHS und ihre Beziehung zur Leistung bei EF-Tests. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment, 33(2), 137-158. https://doi.org/10.1007/s10862-011-9217-x
  • Boonstra, AM, Kooij, JJ, Oosterlaan, J., Sergeant, JA, & Buitelaar, JK (2005, Apr). Verbessert Methylphenidat die Hemmung und andere kognitive Fähigkeiten bei Erwachsenen mit ADHS im Kindesalter? Zeitschrift für klinische und experimentelle Neuropsychologie, 27(3), 278-298. https://doi.org/10.1080/13803390490515757
  • Boonstra, AM, Oosterlaan, J., Sergeant, JA, & Buitelaar, JK (2005, August). Exekutivfunktion bei ADHS im Erwachsenenalter: eine metaanalytische Überprüfung. Psychologische Medizin, 35(8), 1097-1108. https://doi.org/10.1017/s003329170500499x
  • Burlison, JD, & Dwyer, WO (2013, Januar). Risiko-Screening für ADHS in einer College-Population: Gibt es einen Zusammenhang mit der schulischen Leistung? Zeitschrift für Aufmerksamkeitsstörungen, 17(1), 58-63. https://doi.org/10.1177/1087054711423628
  • Cunill, R., Castells, X., Tobias, A., & Capella, D. (2016, Januar). Wirksamkeit, Sicherheit und Variabilität in der Pharmakotherapie für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: eine Meta-Analyse und Meta-Regression bei über 9000 Patienten. Psychopharmakologie (Berlin), 233(2), 187-197. https://doi.org/10.1007/s00213-015-4099-3
  • De Crescenzo, F., Cortese, S., Adamo, N., & Janiri, L. (2017, Februar). Pharmakologische und nicht-pharmakologische Behandlung von Erwachsenen mit ADHS: eine Meta-Überprüfung. Evidenzbasierte psychische Gesundheit, 20(1), 4-11. https://doi.org/10.1136/eb-2016-102415
  • Delisle, J. & Braun, CMJ (2011). Ein Kontext zur Normalisierung der Impulsivität am Arbeitsplatz für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (kombinierter Typ). Archives of Clinical Neuropsychology, 26(7), 602-613. https://doi.org/10.1093/arclin/acr043
  • Díaz-Román, A., Mitchell, R., & Cortese, S. (2018, Juni). Schlaf bei Erwachsenen mit ADHS: Systematische Überprüfung und Metaanalyse subjektiver und objektiver Studien. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 89, 61-71. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2018.02.014
  • Fedele, DA, Lefler, EK, Hartung, CM, & Canu, WH (2012, Februar). Geschlechtsunterschiede in der Manifestation von ADHS bei aufstrebenden Erwachsenen. Zeitschrift für Aufmerksamkeitsstörungen, 16(2), 109-117. https://doi.org/10.1177/1087054710374596
  • Franke, B., Michelini, G., Asherson, P., Banaschewski, T., Bilbow, A., Buitelaar, JK, Cormand, B., Faraone, SV, Ginsberg, Y., Haavik, J., Kuntsi, J., Larsson, H., Lesch, KP, Ramos-Quiroga, JA, Rethelyi, JM, Ribases, M., & Reif, A. (2018, Okt). Lebe schnell, sterbe jung? Ein Überblick über die Entwicklungspfade von ADHS über die Lebensspanne. Eur Neuropsychopharmacology, 28(10), 1059-1088. https://doi.org/10.1016/j.euroneuro.2018.08.001
  • Frazier, TW, Youngstrom, EA, Glutting, JJ, & Watkins, MW (2007, Jan-Feb). ADHS und Leistung: Metaanalyse der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur und eine begleitende Studie mit College-Studenten. Journal of Learning Disabilities, 40(1), 49-65. https://doi.org/10.1177/00222194070400010401
  • Gmehlin, D., Fuermaier, AB, Walther, S., Tucha, L., Koerts, J., Lange, KW, Tucha, O., Weisbrod, M., & Aschenbrenner, S. (2016, Jun). Aufmerksamkeitsstörungen bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Aufgaben der anhaltenden Aufmerksamkeit. Archives of Clinical Neuropsychology, 31(4), 343-357. https://doi.org/10.1093/arclin/acw016
  • Huss, M., Duhan, P., Gandhi, P., Chen, CW, Spannhuth, C., & Kumar, V. (2017). Methylphenidat-Dosisoptimierung für die ADHS-Behandlung: Überprüfung der Sicherheit, Wirksamkeit und klinischen Notwendigkeit. Neuropsychiatrische Krankheit und Behandlung, 13, 1741-1751. https://doi.org/10.2147/NDT.S130444
  • Knouse, LE, Teller, J., & Brooks, MA (2017, Juli). Meta-Analyse von kognitiven Verhaltenstherapien für ADHS bei Erwachsenen. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 85(7), 737-750. https://doi.org/10.1037/ccp0000216
  • Lambez, B., Harwood-Gross, A., Golumbic, EZ, & Rassovsky, Y. (2020, Januar). Nicht-pharmakologische Interventionen für kognitive Schwierigkeiten bei ADHS: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Journal of Psychiatric Research, 120, 40-55. https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2019.10.007
  • Lange, KW, Reichl, S., Lange, KM, Tucha, L., & Tucha, O. (2010, Dez). Die Geschichte der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. ADHS-Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen, 2(4), 241-255. https://doi.org/10.1007/s12402-010-0045-8
  • Luo, Y., Weibman, D., Halperin, JM, & Li, X. (2019). Eine Überprüfung der Heterogenität bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Grenzen in der menschlichen Neurowissenschaft, 13, 42. https://doi.org/10.3389/fnhum.2019.00042
  • Marshall, PS, Hoelzle, JB, Heyerdahl, D., & Nelson, NW (2016, Okt). Die Auswirkungen des Versäumnisses, verdächtige Anstrengungen bei Patienten zu identifizieren, die sich einer Bewertung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen unterziehen. Psychologische Beurteilung, 28(10), 1290-1302. https://doi.org/10.1037/pas0000247
  • Miller, LA, Lewandowski, LJ, & Antshel, KM (2015, August). Auswirkungen einer längeren Zeit für College-Studenten mit und ohne ADHS. Zeitschrift für Aufmerksamkeitsstörungen, 19(8), 678-686. https://doi.org/10.1177/1087054713483308
  • Musso, MW, & Gouvier, WD (2014, April). "Warum ist das so schwer?" Eine Überprüfung der Erkennung von simuliertem ADHS bei College-Studenten. Zeitschrift für Aufmerksamkeitsstörungen, 18(3), 186-201. https://doi.org/10.1177/1087054712441970
  • Rommelse, N., Buitelaar, JK, & Hartman, CA (2017, Februar). Strukturelle Bildgebung des Gehirns korreliert von ASD und ADHS über die gesamte Lebensspanne: eine hypothesengenerierende Übersicht über entwicklungsbedingte ASD-ADHS-Subtypen. Journal of Neural Transmission, (Wien), 124(2), 259-271. https://doi.org/10.1007/s00702-016-1651-1
  • Staley Shumaker, BE, & Hoyt, T. (2020). Ein Ort für psychologische Tests bei der Beurteilung von ADHS bei Erwachsenen. Journal of Health Service Psychology, 46(3), 119-131. https://doi.org/10.1007/s42843-020-00016-z
  • Uchida, M., Spencer, TJ, Faraone, SV, & Biederman, J. (2018, April). Ergebnis von ADHS bei Erwachsenen: Ein Überblick über die Ergebnisse der MGH-Längsschnittfamilienstudien von pädiatrisch und psychiatrisch überwiesenen Jugendlichen mit und ohne ADHS beider Geschlechter. Zeitschrift für Aufmerksamkeitsstörungen, 22(6), 523-534. https://doi.org/10.1177/1087054715604360
  • Van Doren, J., Arns, M., Heinrich, H., Vollebregt, MA, Strehl, U., & S, KL (2019, März). Anhaltende Wirkungen von Neurofeedback bei ADHS: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Europäische Kinder- und Jugendpsychiatrie, 28(3), 293-305. https://doi.org/10.1007/s00787-018-1121-4
  • Wallace, ER, Garcia-Willingham, NE, Walls, BD, Bosch, CM, Balthrop, KC, & Berry, DTR (2019, Februar). Eine Meta-Analyse von Simulationserkennungsmaßnahmen für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Psychological Assessment, 31(2), 265-270. https://doi.org/10.1037/pas0000659
  • Weyandt, LL, Oster, DR, Gudmundsdottir, BG, DuPaul, GJ, & Anastopoulos, AD (2017, Februar). Neuropsychologisches Funktionieren bei College-Studenten mit und ohne ADHS. Neuropsychology, 31(2), 160-172. https://doi.org/10.1037/neu0000326
  • White, DJ, Ovsiew, GP, Rhoads, T., Resch, ZJ, Lee, M., Oh, AJ, & Soble, JR (2020, 21. Okt.). Die unterschiedliche Rolle der Symptom- und Leistungsvalidität bei der Bewertung von ADHS. Zeitschrift für Aufmerksamkeitsstörungen, 1087054720964575. https://doi.org/10.1177/1087054720964575
  • Young, Z., Moghaddam, N., & Tickle, A. (2020, April). Die Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie für Erwachsene mit ADHS: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Zeitschrift für Aufmerksamkeitsstörungen, 24(6), 875-888. https://doi.org/10.1177/1087054716664413