Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folgen 22-23 | Pädiatrische Epilepsie – Mit Dr. Nancy Nussbaum


Übersicht

Teil I: https://www.navneuro.com/22
Epilepsie ist ein weit gefasster Begriff, der verwendet wird, um verschiedene neurologische Zustände zu beschreiben, die Anfälle verursachen. Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) gab es in den USA im Jahr 3 etwa 470,000 Millionen Erwachsene und 2015 Kinder mit Epilepsie. Kinder mit Epilepsie berichten häufiger von schulischen Schwierigkeiten, leiden unter kognitiven Beeinträchtigungen und leben in Armut. Heute bringen wir Ihnen Teil 1 unseres Gesprächs mit der Epilepsie-Expertin Nancy Nussbaum, Ph.D., ABPP-CN. Wir decken eine Reihe von Themen ab, darunter die Definition von Epilepsie, epileptische Syndrome und Ätiologien, die in der Kindheit üblich sind, Beurteilung, Behandlungen, Ergebnisse und vieles mehr.

Teil II: https://www.navneuro.com/23
Wir decken eine Reihe von Themen ab, darunter die Rolle eines klinischen Neuropsychologen in einem interdisziplinären Team, gemeinsame akademische Herausforderungen, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die Bereitstellung von Psychoedukation für Familien und vieles mehr. Wir fragen Nancy auch nach ihrer Erfahrung als Präsidentin des American Board of Clinical Neuropsychology (ABCN) und Ratschlägen zur Führung auf diesem Gebiet.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Nancy Nußbaum
Anmeldeinformationen des Lehrers

Nancy Nussbaum, Ph.D., ABPP-CN, ist eine pädiatrische Neuropsychologin (sie hat die Subspecialty Board-Zertifizierung durch ABPP) mit über 30 Jahren Erfahrung. Sie ist Teil eines interdisziplinären Teams am Dell Children's Medical Center in Zentraltexas und interessiert sich besonders für die Beurteilung und Behandlungsplanung von Kindern mit Epilepsie. Dr. Nussbaum ist außerdem ehemaliger Präsident des American Board of Clinical Neuropsychology (ABCN) und an der Forschung und Ausbildung durch die University of Texas beteiligt.


Behandelte Themen
Teil I:
  • Prävalenz und Ätiologie der Epilepsie
  • Gutartige Epilepsie mit zentro-temporalen Spikes
  • Juvenile myoklonische Epilepsie
  • Dravet-Syndrom
  • Warum treten Anfälle oft nach einer Hirnverletzung oder Infektion auf?
  • Krampfschwelle
  • Lennox-Gastaut-Syndrom
  • Infantiler Krampf
  • Petit-Mal-Anfälle
  • Verursacht jedes Ereignis einen im Laufe der Zeit kumulativen Hirnschaden?
  • Hippocampus-Sklerose
  • Warum ist der Schläfenlappen anfälliger für Anfälle?
  • Emotionale Folgen von Anfällen
  • Mäßigen ethnische Zugehörigkeit/Rasse, Geschlecht oder andere Faktoren die Symptomatik der Epilepsie?
  • Rolle der Telemedizin
  • Jemanden während eines Anfalls vor Schaden bewahren
  • Internationale Liga gegen Epilepsie (ILAE) Praktische klinische Definition von Epilepsie
Teil II:
  • Gängige Antiepileptika
  • Alternative Behandlungen
  • Der Kompromiss zwischen der Entfernung von epileptogenem Gewebe und chronischen kognitiven und emotionalen Defiziten
  • Welche Rolle spielen ein Neurologe und ein Neuroradiologe in einem interdisziplinären Team?
  • Welche Rolle spielt ein Neuropsychologe in diesem interdisziplinären Team?
  • Zeitplan der Prüfung
  • Besondere Überlegungen für das diagnostische Gespräch eines pädiatrischen Epilepsiefalls
  • Neuropsychologische Batterie für pädiatrische Epilepsie nach Operationen
  • Geben Sie dem Kind, der Familie oder beiden Feedback?
  • Vagusnervstimulation
  • Ketogene Diät
  • CBD
  • Wie häufig sind pädiatrische Epilepsiefälle?
  • Akademische Schwierigkeiten bei Kindern mit Epilepsie
  • Strategien zur Behandlung von Anfällen in einer schulischen Umgebung
  • Wie wirkt sich die Diagnose Epilepsie auf das Fahren aus?
  • Bereitstellung von Psychoedukation für die Familie über ihr Kind mit Epilepsie
Bildungsziele
Teil I:
  • Definieren Sie die grundlegende Epilepsie-Terminologie
  • Diskutieren Sie häufige Ursachen der pädiatrischen Epilepsie
  • Nennen Sie häufige Epilepsie-Syndrome und ihre charakteristischen Profile
  • Erklären Sie die Beziehung zwischen der Anzahl lebenslanger Anfälle und der Beeinträchtigung des Gehirns/der kognitiven Fähigkeiten
  • Diskutieren Sie die neue klinische Definition von Epilepsie und wie sie sich von der alten Definition unterscheidet
  • Wenden Sie das Wissen über pädiatrische Epilepsie in der klinischen Bewertung und im Feedback an
Teil II:
  • Führen Sie gängige Antiepileptika (AEDs) auf, die bei Kindern mit Epilepsie eingesetzt werden
  • Diskutieren Sie das Risiko und die Wirksamkeit nichtpharmakologischer Interventionen bei Kindern mit Epilepsie
  • Nennen Sie einige Überlegungen zum neuropsychologischen Feedback für Kinder mit Epilepsie und ihre Familien
  • Besprechen Sie die schulischen Herausforderungen, mit denen Kinder mit Epilepsie konfrontiert sind, sowie Strategien zur Bewältigung der Anfälle
  • Wenden Sie das Wissen über pädiatrische Epilepsie in der klinischen Bewertung und im Feedback an
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2021
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • N / A
Ressourcen
Literaturverzeichnis
Teil I:
  • Fisher, RS, Acevedo, C., Arzimanoglou, A., Bogacz, A., Cross, JH, Elger, CE, et al. (2014). Offizieller ILAE-Bericht: eine praktische klinische Definition von Epilepsie. Epilepsie, 55(4), 475-482.
  • Glauser, T., Shinnar, S., Gloss, D., Alldredge, B., Arya, R., Bainbridge, J., et al. (2016). Evidenzbasierte Leitlinie: Behandlung des konvulsiven Status epilepticus bei Kindern und Erwachsenen: Bericht des Leitlinienkomitees der American Epilepsy Society. Epilepsieströme, 16(1), 48-61.
  • NINDS. (2015). Epilepsie: Hoffnung durch Forschung: NIH-Veröffentlichung.
  • Nussbaum, NL, Potvin, DC, & Clarke, DF (2014). Anwendung eines multidisziplinären Modells auf ein Fallbeispiel präoperativer Epilepsieplanung. The Clinical Neuropsychologist, 28(8), 1321-1335.
  • CDC. (2017). Schulgesundheitsrichtlinien und -praktiken Brief: Epilepsie und Anfallsleiden. Atlanta, GA: Centers of Disease Control and Prevention, US Department of Health and Human Services.
  • Sauro, KM, Wiebe, S., Dunkley, C., Janszky, J., Kumlien, E., Moshé, S., et al. (2016). Der aktuelle Stand der Epilepsie-Richtlinien: Eine systematische Überprüfung. Epilepsie, 57(1), 13-23.
  • Zack, MM, & Kobau, R. (2017). Nationale und staatliche Schätzungen der Anzahl von Erwachsenen und Kindern mit aktiver Epilepsie – Vereinigte Staaten, 2015. MMWR. Morbidity and Mortalität Weekly Report, 66(31), 821.
Teil II:
  • Chelune, GJ (1995). Angemessenheit des Hippocampus versus funktionelle Reserve: Vorhersage von Gedächtnisfunktionen nach temporaler Lobektomie. Archives of Clinical Neuropsychology, 10(5), 413-432.
  • Kanner, AM, Ashman, E., Gloss, D., Harden, C., Bourgeois, B., Bautista, JF, et al. (2018a). Zusammenfassung der Aktualisierung der Praxisleitlinie: Wirksamkeit und Verträglichkeit der neuen Antiepileptika I: Behandlung von neu auftretender Epilepsie: Bericht des Unterausschusses für Leitlinienentwicklung, -verbreitung und -implementierung der American Academy of Neurology und der American Epilepsy Society. Neurologie, 91(2), 74-81.
  • Kanner, AM, Ashman, E., Gloss, D., Harden, C., Bourgeois, B., Bautista, JF, et al. (2018b). Zusammenfassung der Aktualisierung der Praxisleitlinie: Wirksamkeit und Verträglichkeit der neuen Antiepileptika II: Behandlungsresistente Epilepsie: Bericht des Unterausschusses für Leitlinienentwicklung, -verbreitung und -implementierung der American Academy of Neurology und der American Epilepsy Society. Neurologie, 91(2), 82-90.