Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 76 | Luft- und Raumfahrt-Neuropsychologie - Mit Dr. Randy Georgemiller


Übersicht

Ein hohes Maß an kognitiven Funktionen ist entscheidend für den sicheren und kompetenten Betrieb von Flugzeugen. Neuropsychologen werden zunehmend aufgefordert, kognitive Bewertungen von Piloten kommerzieller Fluggesellschaften durchzuführen, und diese Bewertungen sind in vielerlei Hinsicht einzigartig im Vergleich zu konventionelleren klinischen Bewertungen in Krankenhäusern. In dieser Folge diskutieren wir die Vor- und Nachteile der Neuropsychologie in der Luft- und Raumfahrt, einschließlich wichtiger klinisch relevanter evidenzbasierter Ratschläge und Anleitungen für Neuropsychologen, die ihre Praxis durch die Bewertung von Fliegern erweitern möchten.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Randy Georgemiller
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dr. Randy Georgemiller ist ein zertifizierter klinischer Psychologe, der als Neuropsychologe für das Amt für Luft- und Raumfahrtmedizin der Federal Aviation Administration arbeitet. Bevor er eine Vollzeitstelle annahm, war er mehr als zwei Jahrzehnte lang als Berater für Neuropsychologie der FAA tätig. Beruflich leitete er 20 Jahre lang eine Praxis für Gruppenpsychologie an mehreren Standorten in Chicago, in der Flugneuropsychologie und Sucht die Hauptschwerpunkte seiner Arbeit waren. Relevante Erfahrung beinhaltete seine jahrzehntelange Position als beratender Psychologe bei der Hazelden Foundation in Chicago. Zu seinen jüngsten Erfahrungen gehört eine Anstellung bei Army Medicine als Neuropsychologe. Neben seiner Tätigkeit als Fellow der American Psychological Association und der Illinois Psychological Association hatte er Führungspositionen in beiden Berufsverbänden inne. Er hat in den Bereichen Neuropsychologie, Luftfahrtpsychologie, Militärpsychologie, LGBT-Psychologie und Geropsychologie veröffentlicht und vor nationalen und internationalen Organisationen präsentiert.


Behandelte Themen
  • Das HIMS-Programm.
  • Der Weg für Neuropsychologen, sich für die Durchführung von Bewertungen für Piloten zu qualifizieren.
  • Kommerzielle, allgemeine und militärische Luftfahrt.
  • Müdigkeit und Luftfahrt.
  • Möglichkeiten, wie sich der Alterungsprozess auf fliegerische Fähigkeiten und Leistung auswirken kann.
  • Die Auswirkungen subklinischer kognitiver und psychologischer Symptome auf die Leistung von Piloten und wie Neuropsychologen diese Symptome messen können.
  • Der CogScreen-AE.
  • Die Verwendung kriteriumsbezogener versus normbezogener Standards in der neuropsychologischen Evaluation von Piloten.
  • Validitätsprobleme bei der neuropsychologischen Evaluation von Piloten.
  • Auswertungen von Fluglotsen.
Bildungsziele
  • Listen Sie die kognitiven Fähigkeiten auf, die für eine kompetente Leistung im Cockpit erforderlich sind.
  • Diskutieren Sie, wie sich der Alterungsprozess auf fliegerische Fähigkeiten und Leistung auswirken kann.
  • Beschreiben Sie, wie sich subklinische kognitive und psychologische Symptome auf die Leistung des Piloten auswirken können und wie Neuropsychologen diese Symptome messen können.
  • Die Zuhörer werden das in dieser Folge gewonnene Wissen anwenden, indem sie kompetente neuropsychologische Bewertungen von Piloten durchführen.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2021
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder: 20 USD
  • Nichtmitglieder: 25 $
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • N / A
Ressourcen
  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Causse, M., Dehais, F., Arexis, M., & Pastor, J. (2011,). Kognitives Altern und Flugleistungen bei Piloten der Allgemeinen Luftfahrt. Altern, Neuropsychologie und Kognition, 18(5), 544-561. https://doi.org/10.1080/13825585.2011.586018
  • Durso, FT, Bleckley, MK, & Dattel, AR (2006). Trägt das Situationsbewusstsein zur Gültigkeit kognitiver Tests bei? Menschliche Faktoren Das Journal der Human Factors and Ergonomics Society, 48(4), 721-733. https://doi.org/10.1518/001872006779166316
  • Föderale Flugverwaltung. (2021). FAA HIMS NEUROPSYCHOLOGEN. Föderale Flugverwaltung. https://www.faa.gov/about/office_org/headquarters_offices/avs/offices/aam/ame/guide/media/AeromedicalNeuropsychologistList.pdf
  • Kennedy, HC, & Kay, GG (Hrsg.). (2013) Flugmedizinische Psychologie. CRC-Presse
  • Klaproth, OW, Halbrugge, M., Krol, LR, Vernaleken, C., Zander, TO, & Russwinkel, N. (2020). Ein neuroadaptives kognitives Modell zum Umgang mit Unsicherheit bei der Verfolgung des kognitiven Zustands von Piloten. Themen der Kognitionswissenschaft, 12(3), 1012-1029. https://doi.org/10.1111/tops.12515
  • Neuhaus, C., & Hinkelbein, J. (2014). Kognitive Reaktionen auf hypobare Hypoxie: Implikationen für das Flugtraining. Psychologieforschung und Verhaltensmanagement, 7, 297-302. https://doi.org/10.2147/PRBM.S51844
  • Oberhauser, M., Dreyer, D., Braunstingl, R., & Koglbauer, I. (2018). Was ist wirklich an Virtual-Reality-Flugsimulation? Luftfahrtpsychologie und Angewandte Human Factors, 8(1), 22-34. https://doi.org/10.1027/2192-0923/a000134
  • Rosa, E., Eiken, O., Grönkvist, M., Kölegård, R., Dahlström, N., Knez, I., Ljung, R., Jönsson, FU, & Willander, J. (2020). Auswirkungen von Ermüdung auf die kognitive Leistung bei lang andauernden simulierten Flugmissionen. Luftfahrtpsychologie und Angewandte Human Factors, 10(2), 82-93. https://doi.org/10.1027/2192-0923/a000191
  • Santilhano, W., Bor, R., & Hewitt, LMM (2019). Die Rolle der Peer-Unterstützung und ihr Beitrag als wirksame Antwort auf das emotionale Wohlbefinden von Piloten. Luftfahrtpsychologie und Angewandte Human Factors, 9(2), 67-76. https://doi.org/10.1027/2192-0923/a000163
  • Van Benthem, K. & Herdman, CM (2016). Kognitive Faktoren vermitteln den Zusammenhang zwischen Alter und Flugwegpflege in der Allgemeinen Luftfahrt. Luftfahrtpsychologie und Angewandte Human Factors, 6(2), 81-90. https://doi.org/https://doi.org/10.1027/2192-0923/a000102
  • Yesavage, JA, Jo, B., Adamson, MM, Kennedy, Q., Noda, A., Hernandez, B., Zeitzer, JM, Friedman, LF, Fairchild, K., Scanlon, BK, Murphy, GM, Jr ., & Taylor, JL (2011). Die anfängliche kognitive Leistung sagt die Leistung eines Piloten im Längsschnitt voraus. The Journals of Gerontology, Reihe B: Psychologische Wissenschaften und Sozialwissenschaften, 66(4), 444-453. https://doi.org/10.1093/geronb/gbr031