Besuchen Sie NavNeuro unter: https://www.navneuro.com/

Folge 80 | Kognitive Reserve - Mit Dr. Yaakov Stern


Übersicht

Diese Episode ist ein Gespräch über kognitive Reserve, eine Heuristik, die hilft, die Unterschiede zwischen Menschen in ihrer Fähigkeit zu erklären, Neuropathologie und Hirnschäden zu widerstehen. Wir diskutieren die Terminologie, einschließlich der Definition und Unterscheidung von kognitiver Reserve, Gehirnreserve, Gehirnerhaltung und Resilienz. Wir decken auch sozioverhaltensbezogene Proxys für kognitive Reserven, funktionelle Neuroimaging und klinische Anwendungen ab.



apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.

Yaakov Stern
Anmeldeinformationen des Lehrers

Dr. Yaakov Stern, Ph.D., ist Florence-Irving-Professorin für Neuropsychologie in den Abteilungen für Neurologie, Psychiatrie und Psychologie sowie am Taub-Institut für die Erforschung der Alzheimer-Krankheit und des alternden Gehirns. Dr. Stern ist Leiter der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften in der Abteilung für Neurologie.

Dr. Sterns Forschung konzentriert sich auf Kognition bei normalem Altern und bei Alterskrankheiten, insbesondere der Alzheimer-Krankheit. Ein starkes Thema in seiner Forschung ist die Erforschung individueller Unterschiede in der Aufgabenleistung im Allgemeinen und insbesondere der Grund, warum einige Personen angesichts von Hirnschädigungen ein größeres kognitives Defizit aufweisen als andere. Dies hat zur Hypothese der kognitiven Reserve geführt, die eine Begründung für das Eingreifen zur Verbesserung des kognitiven Alterns liefert. Er leitet die Reference Ability Neural Network-Studie, eine groß angelegte Längsschnittstudie zur Isolierung der Gehirnaktivierung und morphologischer Merkmale, die mit spezifischen kognitiven Fähigkeiten verbunden sind. Er hat mehrere klinische Studien geleitet und ist derzeit auch an mehreren zusätzlichen, laufenden Studien zur Kognition bei normalem Altern, Studien zur Heterogenität der Alzheimer-Krankheit und epidemiologischen Studien zum Altern, Auftreten und Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit beteiligt. Sein Forschungsansatz umfasst klassische neuropsychologische und kognitive Experimente Techniken mit starkem Fokus auf funktionelle Bildgebung. Er hat über 600 begutachtete Artikel und zahlreiche Kapitel veröffentlicht und ein Buch über kognitive Reserven herausgegeben.


Behandelte Themen
  • TBD
Bildungsziele
  • Definieren und differenzieren Sie Gehirnreserve, Gehirnerhaltung und kognitive Reserve.
  • Beschreiben Sie die drei Grundtypen von Variablen, die für eine Untersuchung der kognitiven Reserve benötigt werden.
  • Diskutieren Sie sozioverhaltensbezogene Proxys für und funktionelle Neuroimaging-Ansätze zur Untersuchung kognitiver Reserven.
  • Wenden Sie das Wissen über kognitive Reserven an, wenn Sie aktuelle kognitive Fähigkeiten bei erwachsenen und älteren erwachsenen Patienten konzeptualisieren und Feedback geben.
Zielgruppe
  • Einleitende
Verfügbarkeit
  • Verfügbares Datum: 2021
  • Sie können CE für diesen Podcast jederzeit erwerben.
Angeboten für CE
  • Ja
Kosten
  • Mitglieder $ 20
  • Nichtmitglieder $25
Rückgabebestimmungen
  • Dieser Podcast kann nicht erstattet werden
CE-Gutschriften
  • 1.0 Credit(s)
Angaben
  • Dr. Stern erhält als Berater für Esai eine finanzielle Vergütung
Ressourcen

  • N / A
Literaturverzeichnis
  • Bartrés‐Faz, D., Arenaza‐Urquijo, E., Ewers, M., Belleville, S., Chételat, G., Franzmeier, N., … & Vemuri, P. (2020). Theoretische Rahmenbedingungen und Ansätze, die im beruflichen Interessenbereich Reserve, Resilienz und Schutzfaktoren der Alzheimer's Association International Society to Advance Alzheimer's Research and Treatment verwendet werden. Alzheimer und Demenz: Diagnose, Beurteilung und Krankheitsüberwachung, 12(1), e12115. https://doi.org/10.1002/dad2.12115
  • Boyle, R., Knight, SP, De Looze, C., Carey, D., Scarlett, S., Stern, Y., ... & Whelan, R. (2021). Die verbale Intelligenz, nicht das Bildungsniveau, bewertet die kognitive Reserve robust. Forschungsplatz. DOI: 10.21203/rs.3.rs-216364/v2
  • Gazes, Y., Lee, S., Fang, Z., Mensing, A., Noofoory, D., Nazario, GH, … & Stern, Y. (2021). Die IQ-Mäßigung des kognitiven Rückgangs unterstützt die kognitive Reserve und nicht die Aufrechterhaltung des Gehirns. medRxiv. https://doi.org/10.1101/2021.02.19.21251920
  • Habeck, C., Razlighi, Q., Gazes, Y., Barulli, D., Steffener, J., & Stern, Y. (2017). Kognitive Reserve und Gehirnerhaltung: Orthogonale Konzepte in Theorie und Praxis. Hirnrinde, 27(8), 3962-3969.
  • Herrero, P., Contador, I., Stern, Y., Fernández-Calvo, B., Sánchez, A., & Ramos, F. (2020). Einfluss der kognitiven Reserve bei Schizophrenie: Eine systematische Überprüfung. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 108, 149-159.
  • Katzman, R., Aronson, M., Fuld, P., Kawas, C., Brown, T., Morgenstern, H., ... & Ooi, WL (1989). Entwicklung demenzieller Erkrankungen in einer 80‐jährigen Probandenkohorte. Annalen der Neurologie: Offizielles Journal der American Neurological Association und der Child Neurology Society, 25(4), 317-324.
  • McQuail, JA, Dunn, AR, Stern, Y., Barnes, CA, Kempermann, G., Rapp, PR, ... & Foster, TC (2021). Kognitive Reserve in Modellsystemen für die mechanistische Entdeckung: Die Bedeutung von Längsschnittstudien. Grenzen in alternden Neurowissenschaften, 12 532. https://doi.org/10.3389/fnagi.2020.607685
  • O'Shea, DM, Fieo, RA, Hamilton, JL, Zahodne, LB, Manly, JJ, & Stern, Y. (2015). Untersuchung des Zusammenhangs zwischen depressiven Symptomen im späten Lebensalter, kognitiver Funktion und Gehirnvolumen im Zusammenhang mit kognitiver Reserve. Internationale Zeitschrift für Alterspsychiatrie, 30(6), 614-622.
  • Perneczky, R., Kempermann, G., Korczyn, AD, Matthews, FE, Ikram, MA, Scarmeas, N., ... & Ewers, M. (2019). Translational research on reserve against neurodegenerative disease: Consensus report of the International Conference on Cognitive Reserve in the Dementias and the Alzheimer's Association Reserve, Resilience and Protective Factors Professional Interest Area Working Groups. BMC-Medizin, 17(1), 1-15.
  • Stern, Y. (2006). Kognitive Reserve und Alzheimer-Krankheit. Alzheimer-Krankheit und damit verbundene Erkrankungen, 20, S69-S74.
  • Stern, Y. (2009). Kognitive Reserve. Neuropsychologie, 47(10), 2015-2028.
  • Stern, Y. (2012). Kognitive Reserve bei Alterung und Alzheimer-Krankheit. Die Lancet-Neurologie, 11(11), 1006-1012.
  • Stern, Y., Arenaza‐Urquijo, EM, Bartrés‐Faz, D., Belleville, S., Cantilon, M., Chetelat, G., … & Reserve, Resilienz und Schutzfaktoren PIA Empirical Definitions and Conceptual Frameworks Workgroup . (2020). Whitepaper: Definition und Untersuchung von kognitiver Reserve, Gehirnreserve und Gehirnerhaltung. Alzheimer & Demenz, 16(9), 1305-1311.
  • Stern, Y., Gazes, Y., Razlighi, Q., Steffener, J., & Habeck, C. (2018). Ein aufgabeninvariantes kognitives Reservenetzwerk. Neuroimage, 178, 36-45.
  • Stern, Y., Varangis, E., & Habeck, C. (2021). Ein Rahmen zur Identifizierung eines mit kognitiver Reserve assoziierten Resting-Bold-Connectoms. NeuroImage, 232 117875. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2021.117875
  • van Loenhoud, AC, Habeck, C., van der Flier, WM, Ossenkoppele, R., & Stern, Y. (2020). Identifizierung eines aufgabeninvarianten kognitiven Reservenetzwerks unter Verwendung von Aufgabenpotenz. NeuroImage, 210 116593. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2020.116593
  • Zahodne, LB, Stern, Y., & Manly, JJ (2015). Unterschiedliche Auswirkungen der Bildung auf den kognitiven Rückgang bei verschiedenen älteren Menschen mit niedrigem oder hohem Bildungsabschluss. Neuropsychologie, 29(4), 649-657.