Herausforderungen bei der Definition und Anleitung der Praxis bei kognitiven Interventionen für Kohorten mit erworbenen Hirnverletzungen

Bildungsziele
- Beschreiben Sie die Entwicklung von Richtlinien für die klinische Praxis, einschließlich der Methodik, die zur Bestimmung der INCOG (International Cognitive Rehabilitation Guidelines) für die kognitive Rehabilitation nach traumatischen Hirnverletzungen verwendet wurde.
- Listen Sie aktuelle Leitlinieninhalte auf dem Gebiet der Neuropsychologie von Schlaganfall und TBI auf, einschließlich der wichtigsten Empfehlungen der INCOG-Leitlinien.
- Leitlinienempfehlungen zu Strategien anwenden, um kognitive Probleme bei ABI in Bezug auf die eigene Praxis anzugehen.
Kurs Information
Zielgruppe: | Mittel |
---|---|
Verfügbarkeit: | Verfügbares Datum: 2023 |
Sie können jederzeit CE für dieses Webinar erwerben. | |
Angeboten für CE | Ja |
Kosten | Mitglieder $ 20 |
Nichtmitglieder $30 | |
Rückgabebestimmungen | Dieses Webinar ist nicht erstattungsfähig |
CE-Credits 1.0 |
Abstrakt
In dieser Sitzung werden Leitlinien für die klinische Praxis bei Schlaganfall und TBI erörtert. Prof. Jennie Ponsford wird einen Überblick über die Methoden geben, die zur Entwicklung und Aktualisierung der INCOG-Richtlinien 2.0 verwendet wurden. Höhepunkte der überarbeiteten Empfehlungen für die Durchführung der Rehabilitation bei Personen mit Schädel-Hirn-Trauma und posttraumatischer Amnesie, Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit, exekutiven Funktionen, kognitiven Kommunikationsfunktionen und des Gedächtnisses werden vorgestellt, einschließlich einer Diskussion der gewählten Ansätze mit Schwerpunkt auf Bewertung, Ziel Einstellung, Anwendung und Bewertung der Ergebnisse von Interventionen in Kontexten der realen Welt. Auch der Einsatz von Algorithmen wird erläutert. Am Beispiel der jüngsten gemeinsamen Leitlinien der European Stroke Organization und der European Academy of Neurology zur kognitiven Beeinträchtigung nach einem Schlaganfall wird Dr. Terry Quinn die Entwicklung dieser Leitlinien und ihre Anwendung erörtern. Während der gesamten Sitzung werden auch Bereiche hervorgehoben, in denen weiterer Forschungsbedarf besteht.
Referenzen
- Bayley, M., Teasell, R., Marshall, S. Bragge, P., Velikonja, D., Janzen, S., Patsakos, E., Kua1, A., Harnett, A., Douglas, J., Togher , L., Ponsford, J., McIntyre, A. INCOG 2.0-Richtlinien für die kognitive Rehabilitation nach traumatischer Hirnverletzung: Methoden, Überblick und Prinzipien. Journal of Head Trauma Rehabilitation. 38(1):7-23, Januar/Februar 2023.
- Ponsford, J., Trevena-Peters, J., Janzen, S., Harnett, A., Marshall, S. Patsakos, E., Wiseman-Hakes, C., Velikonja, D., McIntyre, A., Teasell, R., Hua, A., Bayley, MT, McKay, A. (2022). "INCOG 2.0 Aktualisierte Richtlinien für das Management der Kognition nach TBI Teil I: Posttraumatische Amnesie." Journal of Head Trauma Rehabilitation 38(1):24-37, Januar/Februar 2023.
- Ponsford, J., Velikonja, D., Janzen, S., McIntyre, A., Patsakos, E., Wiseman-Hakes, C., Togher, L., Harnett, A., Teasell, R., Hua, A ., Bayley, MT (2022). "INCOG 2.0 Aktualisierte Richtlinien für das Kognitionsmanagement nach TBI Teil II: Aufmerksamkeits- und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit." Journal of Head Trauma Rehabilitation. 38(1):38-51, Januar/Februar 2023.
- Jeffay, E., Ponsford, J., Harnett, A., Janzen, S., Patsakos, E., Douglas, J., Kennedy, M., Hua, A., Teasell, R., Welch-West, P ., Bayley, M., Green, R. „INCOG 2.0 Aktualisierte Richtlinien für das Kognitionsmanagement nach TBI Teil III: Exekutivfunktionen.“ Journal of Head Trauma Rehabilitation. 38(1):52-64, Januar/Februar 2023.
- Togher, L., Douglas, J., Turkstra, LS, Welch-West, P., Janzen, S., Harnett, A., Kua, A., Patsakos, E., Ponsford, J., Teasell, R. , Bailey, M., Wiseman-Hakes, C. INCOG 2.0 Richtlinien für die kognitive Rehabilitation nach traumatischer Hirnverletzung, Teil IV: Kognitive Kommunikations- und soziale Kognitionsstörungen. Artikel eingereicht im Journal of Head Trauma Rehabilitation, 38(1):65-82, Januar/Februar 2023.
- Velikonja, D., Ponsford, J., Janzen, S., Harnett, A., Patsakos, E., Kennedy, M., Togher, L., Teasell, R., McIntyre, A., Hua, A., Bayley, MT (2022). "INCOG 2.0 Aktualisierte Richtlinien für das Kognitionsmanagement nach TBI Teil V: Gedächtnis." Journal of Head Trauma Rehabilitation. 38(1):83-102, Januar/Februar 2023.
- Bragge, P., Teasell, R., Velikonja, D., Togher, L., Janzen, S., Kua, A., Harnett, A., Ponsford, J., Bayley, M. The Future of INCOG (is Jetzt). Journal of Head Trauma Rehabilitation 38(1):103-107, Januar/Februar 2023.
- Ntaios G, Bornstein NM, Caso V, et al. Die Leitlinien der Europäischen Schlaganfallorganisation: eine Standardarbeitsanweisung. Internationales Journal für Schlaganfälle. 2015;10(SA100):128-135
- Quinn, TJ, Richard, E, Teuschl, Y, et al. Gemeinsame Leitlinien der European Stroke Organization und der European Academy of Neurology zur kognitiven Beeinträchtigung nach einem Schlaganfall. Eur J Neurol. 2021; 28: 3883– 3920
Angaben
Andere