Die unglaublich komplexe Welt zuverlässiger Veränderungen überraschend einfach gemacht

apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.
Bildungsziele
  1. Verstehen Sie die konzeptionellen Unterschiede zwischen Reliable Change + Practice Effects (RCI+PE) und Standardized Regression Based (SRB) Change Scores
  2. Beschreiben Sie, wie grundlegende mathematische Formeln zur Bewertung kognitiver Veränderungen mit RCI+PE und SRB in einer Stichprobe von Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung berechnet und angewendet werden
  3. Listen Sie die Faktoren auf, die die Berechnung von RCI+PE und SRB beeinflussen
  4. Wenden Sie ein praktisches Wissen über diese Änderungswerte an, damit sie in klinischen Umgebungen und Forschungsprojekten angewendet werden können

 

Kurs Information
Zielgruppe:Mittel
Verfügbarkeit:Verfügbares Datum: 2023
  Sie können jederzeit CE für dieses Webinar erwerben.
Angeboten für CE Ja
Kosten Mitglieder $ 20
  Nichtmitglieder $30
Rückgabebestimmungen Dieses Webinar ist nicht erstattungsfähig
CE-Credits 1.0
Abstrakt
Serielle neuropsychologische Bewertungen sind aufgrund von Übungseffekten, Regression auf den Mittelwert und „normalen“ Veränderungen der klinischen Bedingungen kompliziert zu interpretieren. Dennoch treten sie in der klinischen Praxis und Forschung häufig auf. In diesem Webinar werden die beiden am weitesten verbreiteten Change-Score-Methoden verglichen und gegenübergestellt: Reliable Change Index + Practice Effects (RCI+PE) und Standardized Regression-Based (SRB) Change Scores. Unter Verwendung aktueller Daten von Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung werden RCI+PE und SRB berechnet und zwischen Untergruppen dieser Stichprobe verglichen. Faktoren, die RCI+PE- und SRB-Methoden beeinflussen, werden ebenso hervorgehoben wie Methoden zur Verwendung dieser Änderungswerte in der klinischen Praxis und Forschung. Obwohl dieses Webinar mathelastig sein wird, sollte es Einzelpersonen ermöglichen, diese Veränderungsmethoden sofort in ihrer klinischen Praxis und Forschung anzuwenden.
Es gibt einen Teil der ...

Referenzen
  1. Chelune, GJ, Naugle, RI, Luders, H., Sedlak, J., & Awad, IA (1993). Individuelle Veränderung nach Epilepsieoperation: Praxiseffekte und Basisrateninformationen. Neuropsychologie, 7(1), 41 - 52.
  2. Duff K. Evidenzbasierte Indikatoren für neuropsychologische Veränderungen beim einzelnen Patienten: relevante Konzepte und Methoden. Arch Clinic Neuropsychol. Mai 2012;27(3):248-61. doi: 10.1093/arclin/acr120. Epub 2012. Februar 29. PMID: 22382384; PMC-ID: PMC3499091.
  3. Maassen, GH, Bossema, ER, & Brand, N. (2006). Zuverlässige Veränderungsbewertung mit Praxiseffekten in der Sporterschütterungsforschung: ein Kommentar zu Hinton-Bayre. Br J Sports Med, 40(10), 829-833.
  4. McSweeny, AJ, Naugle, RI, Chelune, GJ, & Luders, H. (1993). T-Scores für Veränderung: Eine Veranschaulichung eines Regressionsansatzes zur Darstellung von Veränderungen in der klinischen Neuropsychologie. Der klinische Neuropsychologe, 7, 300-312.

Angaben
Andere

Autor (en)
  • Dr. Kevin Duff ist seit über 20 Jahren auf Neuropsychologie spezialisiert. Er erhielt seinen Ph.D. in Klinischer Psychologie von der State University of New York in Albany. Er absolvierte sein Neuropsychologie-Praktikum am Southern Arizona Healthcare System in Tucson, AZ, und sein Postdoktorandenstipendium am University of Oklahoma Health Sciences Center in Oklahoma City. Er trat 2003 in die psychiatrische Abteilung der Universität von Iowa ein, wo er klinische und Forschungsaufgaben bei der Arbeit mit Patienten mit Demenz, der Huntington-Krankheit und einer Vielzahl anderer neuropsychiatrischer Erkrankungen hatte. 2009 wechselte er als außerordentlicher Professor für Neurologie und Neuropsychologe für Alzheimer-Pflege, Bildgebung und Forschung an die University of Utah. 2016 wurde er zum Professor mit Tenure befördert. 2022 wechselte er (hoffentlich zum letzten Mal in seiner Karriere) an das Layton Aging & Alzheimer's Disease Research Center in der Abteilung für Neurologie der Oregon Health & Science University in Portland, Oregon.
    Dr. Duffs Forschung konzentrierte sich hauptsächlich auf die Früherkennung des kognitiven Verfalls bei neuropsychiatrischen Erkrankungen. In mehreren Studien hat Dr. Duff kurzfristige Übungseffekte als Marker für die Plastizität des Gehirns bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung verwendet, um zu untersuchen, ob kurzfristige Veränderungen der Kognition die Diagnose und Prognose von Demenz sowie ihre Gehirnpathologie vorhersagen können und Reaktion auf Eingriffe. Er hat über 175 von Fachleuten begutachtete Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und auf seinen Fachgebieten national und international Vorträge gehalten. Seine Forschung zu Praxiseffekten bei leichter kognitiver Beeinträchtigung wird seit 2005 kontinuierlich von den National Institutes of Health finanziert, einschließlich laufender Projekte, die bis 2026 laufen.