Eine Einführung in die neurodegenerative Pathologie für Neuropsychologen

apa-logo_white_screenDie International Neuropsychological Society ist von der American Psychological Association als Sponsor für die Weiterbildung von Psychologen zugelassen. Die Internationale Neuropsychologische Gesellschaft behält die Verantwortung für dieses Programm und seinen Inhalt.
Bildungsziele
  1. Kognitive Phänotypen von Demenz-Syndromen und ihre anatomischen und pathologischen Schwachstellen besser beschreiben
  2. Vergleichen und kontrastieren Sie pathologische Merkmale häufiger neurodegenerativer Erkrankungen
  3. Wenden Sie ein Verständnis klinisch-pathologischer Zusammenhänge auf die Praxis der klinischen Neuropsychologie an

Kurs Information
Zielgruppe:Mittel
Verfügbarkeit:Verfügbares Datum: 2021
Sie können jederzeit CE für dieses Webinar erwerben.
Angeboten für CEJa
KostenMitglieder $ 20
RückgabebestimmungenDieses Webinar ist nicht erstattungsfähig
CE-Gutschriften1.0

Abstrakt
Die Autopsie bleibt der Goldstandard für die Diagnose neurodegenerativer Erkrankungen. Neurodegeneration ist definiert als der fortschreitende Verlust selektiv gefährdeter Neuronen in spezifischen anatomischen Netzwerken, was zu neuronalem Tod und kognitiver Beeinträchtigung führt. Neurodegenerative Erkrankungen sind daher durch den klinischen Phänotyp (z. B. ein Demenzsyndrom), anatomische Muster von Atrophie oder Vulnerabilität und Pathologie auf zellulärer und molekularer Ebene gekennzeichnet. Besteht Übereinstimmung zwischen den klinischen Manifestationen der Krankheit und der zugrunde liegenden Pathologie, die die Symptome verursacht? Wenn ja, was sind die anatomischen Angriffspunkte und molekularen Fingerabdrücke bestimmter neurodegenerativer Erkrankungen? Die Bewertung der der Demenz zugrunde liegenden postmortalen Pathologie ist daher entscheidend für das Verständnis der Krankheitssubstrate, die Entwicklung krankheitsspezifischer Biomarker und die retrospektive Identifizierung antemortem klinischer Merkmale, die für eine frühe Diagnose zuverlässig sind. Eine große Herausforderung, die diese Entwicklungen behindert, ist jedoch die Heterogenität der Pathologien, die Demenz-Syndromen und dem Alter zugrunde liegen. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur zu klinisch-pathologischen Zusammenhängen bei fokalen Demenzsyndromen wie Demenz vom Alzheimer-Typ, primär progressiver Aphasie (PPA) und Verhaltensvariante der frontotemporalen Demenz (bvFTD). Es wird den Teilnehmern auch die zugrunde liegenden pathologischen Merkmale einzigartiger älterer Menschen vorstellen, die als „SuperAgers“ bekannt sind und der Neurodegeneration zu widerstehen scheinen. Das übergeordnete Thema ist, dass die Beziehung zwischen dem kognitiven Phänotyp während des Lebens und der zugrunde liegenden Pathologie beim Tod nicht absolut, sondern wahrscheinlich ist. In der Klinik und im Labor kann der Neuropsychologe von einer nuancierten Betrachtung der postmortalen Faktoren profitieren, die zu Vulnerabilität versus Resistenz im Bereich der Neurodegeneration beitragen.

Angaben
Andere

Autor (en)
  • Dr.Gefen ist ein akademischer klinischer Neuropsychologe mit Interesse an neurodegenerativen Erkrankungen und Alterungsverläufen (sowohl anormal als auch erfolgreich). Sie promovierte in klinischer Neuropsychologie an der Northwestern University, Feinberg School of Medicine und absolvierte ein APA-akkreditiertes Praktikum an der Harvard Medical School/MGH. Dr. Gefen kehrte nach Northwestern zurück, um ein Postdoktorandenstipendium in klinischer Neuropsychologie und neurodegenerativer Neuropathologie abzuschließen. Derzeit leitet sie das Labor für translationale Neuropsychologie, das durch Mittel der NIA/NIH (R01AG062566) an der Feinberg School of Medicine in Northwestern unterstützt wird, das antemortale klinische Merkmale von Demenz mit postmortaler mikroskopischer Neuropathologie verbindet, die bei der Autopsie gefunden wurde. Sie ist die stellvertretende Direktorin des klinischen Kerns des NIA-finanzierten (P30) Alzheimer's Disease Research Center (ADRC), das im Mesulam Center for Cognitive Neurology and Alzheimer's Disease untergebracht ist. Ihre klinische Arbeit konzentriert sich auf die neuropsychologische Charakterisierung von Demenzsyndromen und anderen altersbedingten Erkrankungen. Dr. Gefen setzt sich leidenschaftlich für Mentoring, Lehre und Zusammenarbeit ein – und bringt Neuropsychologen in Ausbildung in das Nasslabor.