Akute TBI-Rehabilitation: Behandlungsansätze, die mit besseren Ergebnissen verbunden sind

Bildungsziele
- Nennen und beschreiben Sie drei Behandlungsansätze für die Akutrehabilitation, die durch vergleichende Wirksamkeitsforschung identifiziert wurden und mit besseren Ergebnissen verbunden sind.
- Beschreiben Sie die Vorteile und Herausforderungen der drei Ansätze während der akuten Genesung.
- Beschreiben Sie potenzielle Beiträge erhaltener gehirnbasierter Mechanismen nach TBI, die teilweise für die positive Assoziation spezifischer Ansätze mit besseren Ergebnissen verantwortlich sein können.
Kurs Information
Zielgruppe: | Mittelstufe (erfordert Verständnis oder Erfahrung mit einem interdisziplinären Umfeld, regulatorischen Einschränkungen innerhalb der Rehabilitationsbranche und der Rolle von Psychologen in interdisziplinären Teams) |
---|---|
Verfügbarkeit: | Verfügbares Datum: 2021 |
Sie können jederzeit CE für dieses Webinar erwerben. | |
Angeboten für CE | Ja |
Kosten | Mitglieder $ 20 |
Nichtmitglieder $30 | |
Rückgabebestimmungen | Dieses Webinar ist nicht erstattungsfähig |
CE-Gutschriften | 1.0 |
Abstrakt
Die vergleichende Wirksamkeitsforschung identifiziert Behandlungsansätze, die während der akuten stationären SHT-Rehabilitation durchgeführt werden und mit besseren Ergebnissen bei der Entlassung aus dem Krankenhaus und im ersten Jahr nach der Verletzung verbunden sind. Dieses Webinar wird Beweise für eine Behandlung präsentieren, die mit besseren Ergebnissen nach SHT einhergeht, und die kooperative Rolle, die Neuropsychologen bei der Unterstützung interdisziplinärer Rehabilitationsteams bei der Umsetzung dieser Behandlungen und der Förderung besserer Patientenergebnisse spielen können.
Es gibt einen Teil der ...
Es gibt einen Teil der ...
Referenzen
- Bogner, J., Dijkers, M., Hade, EM, Beaulieu, C., Montgomery, E., Giuffrida, C., Timpson, M., Peng, J., Gilchrist, K., Lash, A., Hammond , FM, Horn, S., & Corrigan, J. (2019). Kontextualisierte Behandlung in der stationären Rehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma: Auswirkungen auf die Ergebnisse im ersten Jahr nach der Entlassung. Archiv für Physikalische Medizin und Rehabilitation, 100 (10), 1810-1817.
- Beaulieu, CL, Peng, J., Hade, EM, Montgomery, E., Gilchrist, K., Corrigan, J., Horn, S., & Bogner, J. (2021). Quasi-kontextualisierte Behandlung in der stationären Rehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma: Auswirkungen auf die Ergebnisse im ersten Jahr nach der Entlassung. Zeitschrift für Kopftrauma-Rehabilitation. Erweiterte Online-Veröffentlichung vor Drucklegung am 22. Februar 2021. https://doi.org/10.1097/HTR.0000000000000649.
- Timpson, M., Hade EM, Beaulieu, C., Horn, SD, Hammond FM, Peng J., Montgomery, E., Giuffrida, C., Gilchrist, K., Lash, A., Dijkers, M., Corrigan , JD, & Bogner, J. (2019). Fortgeschrittene Therapie in der stationären Rehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma: Auswirkungen auf die Ergebnisse im ersten Jahr nach der Entlassung. Archiv für Physikalische Medizin und Rehabilitation,100 (10), 1818-1826.
- Beaulieu, CL, Corrigan, J., Hade, E., Peng, J., Seel, R., Dijkers, MP, Hammond, FM, Horn, SD, Timpson, ML, Swan, M., & Bogner, J. (2019). Aufwand und 3 Stunden Regelkonformität. Archiv für Physikalische Medizin und Rehabilitation, 100 (10), 1827-1836.
- Beaulieu, CL, Dijkers, MP, Barrett, RS, Horn, SD, Giuffrida, CG, Timpson, ML, Carroll, DM, Smout, RJ, & Hammond, FM (2015). Ergo-, physio- und sprachtherapeutische Behandlungsaktivitäten während der stationären Rehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma. Archiv für Physikalische Medizin und Rehabilitation, 96(8), S222–S234.
Angaben
Andere