Zum Inhalt
  • Home
  • Kalender
  • Teilnehmen
  • ANMELDEN
Facebook LinkedInTwitter
Das Logo der Internationalen Neuropsychologischen Gesellschaft
  • Home
  • Gebühren
    • Für sich selbst
    • Für jemand anderen
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
    • Aktuelle Mitglieder
      • Passwort zurücksetzen
      • Verwalten Sie Ihr Profil
      • Beiträge zahlen oder spenden
      • Transaktionen anzeigen und Quittungen herunterladen
      • Greifen Sie auf JINS zu
      • Mitgliederverzeichnis
      • INS-Videobibliothek
      • INS-Wahlen
    • Treten Sie INS bei
      • Mitgliedschaftsstufen und Vorteile
      • Mitgliedschaftsantrag
      • Upgrade-Mitgliedschaft (für Nichtmitgliedskonten)
    • Teilnehmen
      • Nehmen Sie an einem INS-Meeting teil
      • Student Activities
      • Globales Engagement
    • Bildergalerien
      • Denver 2020 Fotogalerie
      • Rio 2019 – Fotogalerie
      • New York 2019 – Fotogalerie
      • INS Past Meetings Slideshow 1
      • INS Past Meetings Slideshow 2
  • Meetings
    • San Diego 2023 – Letztes Treffen
    • Zukünftige INS-Meetings
    • Vergangene INS-Meetings
    • CE bei INS-Meetings
    • INS-Meeting-Aufzeichnungen
    • Verwandte Treffen
  • Bildung
    • Weiterbildung
      • Brain Tech Project CE
      • JINS CE
      • CE treffen
      • Podcast CE
      • Webinar CE
    • Charles Matthews-Fonds
    • GEC Internationale Lernressourcen
    • INS-Videobibliothek
    • Anweisungen zur Live-Übersetzung
    • Studentischer Verbindungsausschuss
    • Webinare
  • Wissenschaft
    • INS-Auszeichnungen
    • GIS
  • Publikationen
    • JINS
      • Über unser Journal
      • Lesen Sie JINS-Artikel online
      • JINS-Zitierleitfaden
      • CE zum Lesen von JINS
    • Medienunternehmen
    • Mitglieder-Newsletter
      • Lesen Sie den Mitglieder-Newsletter
      • Newsletter-Vorschlagsbox
    • INS Wörterbuch der Neuropsychologie
    • Nicht-INS-Veröffentlichungen
  • Globales Engagement
    • Startseite für globales Engagement
    • GEC Internationale Lernressourcen
  • INS-Ausschüsse
    • Awards
    • Conflict of Interest
    • Weiterbildung
    • Bildung
    • Finanzen
    • Globales Engagement
    • Mitgliedschaft Engagement
    • Publikationen
    • Wissenschaftlicher Ausschuss
    • GIS
    • Social Media
    • Studentischer Verbindungsausschuss
    • Offene Stellen
  • Ressourcen
    • Verdrängte wissenschaftliche Ressourcen
    • Stellenausschreibungen
    • Anweisungen zur Live-Übersetzung
    • Neuigkeiten & Chancen
    • Neue Stellenanzeige erstellen
    • Verwandte Treffen
  • Über INS
    • Informationen zur Gesellschaft
    • Unternehmensführung
    • INS-Ausschüsse
    • Vorstandssitzungen
    • Unsere INS-Familie
    • Kontakt

Globales Engagement

Home/Globales Engagement

Globales EngagementDavis Schönfeld2023-03-21T01:16:15+00:00

Globales Engagement-Komitee (GEC)

  • Willkommen
  • GEC-Mitglieder
  • Charles Matthews-Fonds
  • Beraterprogramm für Forschung und Bearbeitung
  • Internationale Ressourcen
  • Buch- und Zeitschriftendepot
  • Verwandte Links
  • Gerechtigkeit und Gerechtigkeit
  • Mentoring-Initiative

Willkommen beim Global Engagement Committee

Begrüßung durch die Vorsitzende des INS Global Engagement Committee (GEC), Natalia Ojeda del Pozo, PhD.

Als Vorsitzender des GEC möchte ich Sie auf den Webseiten des INS Global Engagement Committee, ehemals International Liaison Committee (ILC), willkommen heißen. Hier stellen wir Ihnen die Mitglieder des GEC inklusive der weltweiten Regionalvertretungen vor und informieren Sie über unsere Arbeit.

Die Mission des GEC Die Mission des INS Global Engagement Committee (GEC) ist es, die Entwicklung der Neuropsychologie weltweit zu unterstützen. Unser besonderer Fokus liegt auf Regionen der Welt, in denen die Neuropsychologie weniger weit entwickelt ist, einschließlich Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Zu unseren Programmen gehören: der Charles Matthews International Neuropsychological Development Fund, der Referenten, Treffen und Webinare in Ländern sponsert, in denen die Neuropsychologie weniger gut entwickelt ist; ein Forschungs- und Redaktionsberaterprogramm, bei dem INS-Mitglieder freiwillig mit Kollegen zusammenarbeiten, um Forschung zu entwickeln und in englischsprachigen Zeitschriften zu veröffentlichen; einen Abschnitt Internationale Ressourcen, der Informationen und Links zu frei verfügbaren Ressourcen bereitstellt, die für Kollegen auf der ganzen Welt nützlich sein können; und ein Book and Journal Depository, das die Bereitstellung von gespendeten Büchern und Zeitschriften unterstützt. Bis 2016 produzierten wir einen halbjährlichen Newsletter (INSNET). Jetzt tragen wir zum INS Newsletter bei.

Wir sagen besonderen Dank zu Jon Evans (ehemaliger Vorsitzender) und Alberto Fernandez (Stellvertretender Vorsitzender) für ihren wunderbaren Einsatz bei der Entwicklung des ILC/GEC im Laufe der Jahre. Ohne ihr Engagement gäbe es dieses Komitee nicht.

Ausschussmitglieder

GEC-Stühle

  • Natalia Ojeda del Pozo – Stuhl
  • Melissa Lamar – Stellvertretender Vorsitzender

Vorsitzende der GEC-Unterausschüsse

  • Omar Alhassoon – Mitherausgeber des INS Newsletter
  • Sky McDonald – Internationale Ressourcen
  • Wilhelm Seidel – Koordinator Buch- und Zeitschriftenverwahrung
  • Mary Beth Spitznagel – Koordinator Research & Editing Consultant Program
  • Anthony Stringer – Vorsitzender Justiz und Gerechtigkeit

Regionale Vertreter

Afrika

  • Jean Ikanga - Demokratische Republik Kongo
  • Lingani Mbakile-Mahlanza - Botsuana
  • Leigh Schrieff - Südafrika

Asien

  • Raymond Chan - China
  • Aparna Dutt - Indien
  • Rhalf Jayson F. Guanco - Philippinen
  • Hooi-See Gan - Taiwan
  • Nai-Wen Guo - Taiwan
  • Parisuth Sumransub - Thailand

Australien

  • Sky McDonald - Australien

Zentralamerika

  • Ramiro Coello Cortes – Honduras

Osteuropa

  • Emilia Lojek - Polen

Mittlerer Osten

  • Ali Ammar – Vereinigte Arabische Emirate
  • Miriam Levav - Israel

Nordische Länder

  • Taina Nybo - Finnland

Nordamerika

  • Omar Alhassoon - Vereinigte Staaten
  • Mary Beth Spitznagel - Vereinigte Staaten

Südamerika

  • Lucia Braga - Brasilien
  • Alberto Fernández - Argentinien
  • Leandro Malloy-Diniz - Brasilien

Südeuropa

  • Sara Cavaco - Portugal
  • Elisabeth Kera - Kroatien
  • Natalia Ojeda del Pozo - Spanien

Westeuropa

  • Jon Evans - UK
  • Seta Kazandjian - Frankreich

Charles G. Matthews Internationaler Fonds für neuropsychologische Entwicklung

 

Chuck Matthews, der Präsident des INS von 1992, war ein starker Befürworter dafür, das INS zu einem maßgeblichen Instrument für die Entwicklung der Neuropsychologie auf der ganzen Welt zu machen, insbesondere in Ländern mit geringen Ressourcen. Als Ergebnis dieser Leidenschaft richtete das INS 2003 in seinem Namen den Charles G. Matthews International Neuropsychological Development Fund ein. Der Zweck dieses Fonds ist die Unterstützung Aus- und Weiterbildung Aktivitäten wie Workshops, Meetings und Webinare in Ländern, in denen die Neuropsychologie weniger gut entwickelt/mit weniger Ressourcen ausgestattet ist. Die Mittel können verwendet werden, um Reisekosten für Referenten, andere Sitzungskosten oder Kosten im Zusammenhang mit der Durchführung von Webinaren, Videokonferenzen usw. zu sponsern.

Im Jahr 2022 erhielt der Charles Matthews International Neuropsychological Development Fund eine Spende, um die abgedeckten Maßnahmen auszuweiten. Das GEC erkannte die Notwendigkeit, die Entwicklung von Forschungs- und klinischen Programmen in Ländern zu unterstützen, in denen die Neuropsychologie weniger gut entwickelt ist. Daher verfügt INS jetzt über zwei zusätzliche Fonds als Erweiterung des traditionellen Aus- und Weiterbildungsformats:

  • Klinisch für Maßnahmen im Zusammenhang mit der Gestaltung eines klinischen Protokolls zur Bewertung/Diagnose, der Gestaltung eines Interventionsinstruments zur Unterstützung von Patienten mit neuropsychologischen Defiziten, der Übersetzung/Anpassung von nicht verfügbarem Material in die Landessprache usw.
  • Forschung für Maßnahmen im Zusammenhang mit Forschungsdesign, Erwerb statistischer Software, Kosten für statistische Analysen, Erwerb von Testmaterialien gemäß dem Studienprotokoll, Einreichung von Abstracts zu wissenschaftlichen Tagungen, Verbreitung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften usw.
Spenden Sie hier

So beantragen Sie eine Förderung

Bewerbungsschluss ist der 31. Maist 2023. Entscheidungen über die Förderung werden den Antragstellern bis zum 14. Juli mitgeteiltth.

Klinisch

Vorschlag
Pädagogisch

Vorschlag
Die Forschung

Vorschlag

FAQ - Charles G. Matthews Internationaler Fonds für neuropsychologische Entwicklung


ALLGEMEIN

F. Das Programm wird in einem Land stattfinden, in dem die Neuropsychologie nicht so weit entwickelt ist wie in den USA, das Land sich jedoch gemäß Weltbank/UN-Klassifikation im oberen Mittelfeld befindet. Wären wir trotzdem berechtigt?
A. Wir schließen Bewerbungen von keinem Einkommensniveau aus, sondern priorisieren nur niedriges/mittleres Einkommen, sodass oberes mittleres Einkommen kein Ausschluss ist.


F. Die Mittel dieses Zuschusses decken NUR einen TEIL der mit diesem Projekt verbundenen Ausgaben. Der Rest der Kosten wird hoffentlich durch andere Zuschüsse gedeckt. Ist das in Ordnung?
A. Das ist in Ordnung; Der Antrag muss jedoch angeben, wie das Team den Rest der Mittel decken will. Zusätzlich zur Nennung der zusätzlichen Finanzierungsquelle im Antrag muss das Team – falls der Antrag auf den Matthews-Fonds erfolgreich war – eine Bestätigung vorlegen, dass alle erforderlichen Mittel vorhanden waren, bevor die Matthews-Finanzierung freigegeben würde.


F. Gibt es eine Vorlage zum Verfassen eines Matthews Fund-Vorschlags?
A. Es gibt keine Vorlage. Einzelheiten zu den aufzunehmenden Abschnitten finden Sie auf der Webseite für den jeweiligen Finanzierungsstrom von Interesse, dh Bildung und Ausbildung, Forschung oder Klinik.


F. Aufgrund der Referenzliste sind wir einen Absatz über der 4-Seiten-Grenze. Ist das akzeptabel oder sollten wir es kürzen?
A. Bitte halten Sie sich an die Bewerbungsrichtlinien.


F. Kann jemand im Global Engagement Committee unseren Vorschlag überprüfen, nachdem er geschrieben wurde, aber bevor wir ihn einreichen?
A. Nein, leider würde dies zum Zeitpunkt der formellen Überprüfung zu einem Interessenkonflikt führen. INS hat ein Research and Editing Consultation Program (siehe https://www.the-ins.org/global-engagement/#consultant-program); Es liegt jedoch an diesem Team zu entscheiden, ob dies in den Aufgabenbereich dieses Programms fallen würde.


F. Wie viel kostet es, INS-Mitglied zu werden?
A. Einzelheiten zum Beitritt zu INS finden Sie unter https://www.the-ins.org/join-ins/benefits-of-membership/ Je nach Karrierestufe und geografischem Standort gibt es verschiedene Mitgliedschaftsstufen.


F. Wenn ich oder mein Team/meine Gruppe bereits einen Charles Matthews Fund erhalten haben, können wir in Zukunft einen weiteren Fund beantragen?
A. Ja und nein. Wenn Sie bereits ein Bildungs- und Ausbildungsstipendium erhalten haben, können Sie denselben Mechanismus nicht erneut beantragen. Wenn Sie sich für einen anderen Mechanismus bewerben möchten und die Maßnahmen für den Vorschlag gut begründet sind oder eine Fortsetzung eines zuvor finanzierten Vorschlags darstellen (z Umsetzung der Ergebnisse in die klinische Praxis) können Sie sich gerne erneut bewerben.


F. Kann ein Team oder dasselbe INS-Mitglied gleichzeitig mehr als einen Vorschlag einreichen?
A. Ja, wenn sich die Vorschläge auf unterschiedliche Mechanismen beziehen (z. B. ein Vorschlag für das Programm „Bildung und Ausbildung“ und der andere für das Forschungsprogramm).


BILDUNG

F. Ich bin INS-Mitglied und der PI für die Bewerbung, aber müssen alle Workshop-Teilnehmer INS-Mitglieder sein?
A. Während nicht alle Workshop-Teilnehmer INS-Mitglieder sein müssen, möchte das Komitee immer eine INS-Vertretung sehen, die über die des PI der Anwendung hinausgeht; es ist jedoch nicht erforderlich.


F. Ich bewerbe mich um das Bildungs- und Ausbildungsstipendium; Können Sie INS-Mitglieder vorschlagen, die daran interessiert sein könnten, als eingeladene Redner teilzunehmen und/oder Workshops vor/nach der Konferenz zu leiten?
A. Auf der INS-Website finden Sie viele Stellen, an denen Sie nach INS-Mitgliedern mit besonderem Fachwissen suchen können. Dazu gehört die Liste der Vertreter des Global Engagement Committee https://www.the-ins.org/global-engagement/#gec-members, INS-Governance-Seiten https://www.the-ins.org/about-ins/governance/, und die Liste der Interessengruppen https://www.the-ins.org/sigs/ sind alles hervorragende Ausgangspunkte.


FORSCHUNG

F. Ich bin INS-Mitglied und der PI für die Bewerbung, aber müssen alle Studienmitarbeiter INS-Mitglieder sein?
A. Während nicht alle Studienmitarbeiter INS-Mitglieder sein müssen, möchte der Ausschuss immer eine INS-Vertretung im Team sehen, die über die des PI des Antrags hinausgeht; es ist jedoch nicht erforderlich.


F. Die Forschungsgruppe ist eine Kombination aus Neuropsychologen aus US- und Nicht-US-Ländern; ist das in Ordnung?
A. Dies ist in Ordnung, solange der klare Schwerpunkt des Programms in einem Land liegt, in dem die Neuropsychologie weniger gut entwickelt ist.


F. Obwohl mein Antrag für das Forschungsstipendium und nicht für das Bildungs- und Ausbildungsstipendium gilt, hat er dennoch Auswirkungen auf die postgraduale Lehre und die Entwicklung spezifischer Forschungsmethoden. Ist das in Ordnung?
A. Ja. Solange der Schwerpunkt auf der Forschung liegt und die Mittel vorrangig dazu verwendet werden, eine wissenschaftliche Fragestellung einschließlich der Methodenentwicklung voranzutreiben.


F. Wir haben unsere Experimente bereits durchgeführt und unsere Manuskripte geschrieben; Wir benötigen jedoch Unterstützung bei den Veröffentlichungsgebühren. Könnte der Forschungsfonds dabei helfen?
A. Leider fällt dies nicht in den Aufgabenbereich der Mechanismen, wie sie geschrieben wurden.



Neue Auszeichnungen und kommende Workshops

2023 Matthews-Finanzierung

 Schauen Sie später noch einmal vorbei, um Neuigkeiten zu den bevorstehenden Auszeichnungen für 2023 zu erhalten, die im Juli bekannt gegeben werden

Aktuelle Matthews Fund Workshops

Stärkung der Kapazität für neuropsychologische Beurteilung in der Karibik (WINDREF) – 3. Märzrd-4th, 2022

Im März 2022 unterstützte der Matthews Fund einen zweitägigen virtuellen/persönlichen Hybrid-Workshop in Grenada, Westindien. Ziel des Workshops war es, Interessengruppen in der englischsprachigen Karibik zusammenzubringen, die ein gemeinsames Interesse an der Stärkung regionaler Kapazitäten für neuropsychologische Beurteilung haben. Die Teilnehmer kamen aus der Karibik von Trinidad bis St. Vincent und Jamaika sowie aus Europa, Kanada und Nordamerika. Es waren Psychologen, Sozialarbeiter, Ärzte, Pädagogen und gemeinnützige Feldexperten anwesend. Der Workshop wurde von Roberta Evans, MS, mit Unterstützung von Kemi Burgen, MA, organisiert, die beide Nachwuchspsychologen in der Region sind. Es wurde von der Windward Islands Research and Education Foundation (WINDREF) und der St. George's University mitfinanziert.

Die Veranstaltung begann mit einer Willkommensbotschaft und der Anerkennung der einzigartigen Geschichte und Herkunft der Region. Tag 1 konzentrierte sich auf die Entwicklung kulturell angemessener Bewertungen und Interventionen sowie auf die Einschätzung lokal relevanter Risikofaktoren für nachteilige neuropsychologische Ergebnisse. Wir haben verschiedene Methoden zur Entwicklung lokaler Referenzgruppen und internationaler normativer Standards verglichen. Wir erfuhren von relevanten lokalen Expositionen wie Arboviren und körperlichen Züchtigungspraktiken, die bei Bewertungen berücksichtigt werden müssen. Wir hörten von einem UNICEF-Spezialisten für frühkindliche Entwicklung, wie wichtig es ist, die Chancengleichheit für karibische Kinder durch Qualitätsbewertungen zu fördern. Wir wurden in die laufenden Bemühungen zur Entwicklung und Validierung einer karibischen Lern- und Gedächtnisskala eingeführt. Tag 1 beinhaltete hilfreiche Schritt-für-Schritt-Tutorials zur Messung der frühkindlichen Entwicklung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs) sowie zur Anwendung eines regressionsbasierten Ansatzes auf die Entwicklung normativer Stichproben.

Tag 2 konzentrierte sich auf gemeinschaftsbasierte Trainingsmodelle und wie man regionale Kapazitäten ausbauen kann, ohne die lokale Kultur und Werte zu gefährden. Wir lernten die Herausforderungen und Gefahren der Übersetzung von Werten, die in westlichen, bildungsbezogenen, industrialisierten, reichen und demokratischen (WEIRD) Kulturen enthalten sind, in lokale Trainings- und Praxismodelle kennen. Wir haben gelernt, wie wichtig es ist, den Zweck und die Ergebnisse der Bewertung in Zusammenarbeit mit Interessenvertretern der Gemeinschaft festzulegen und zu kommunizieren, mit Raum für Transformation, damit die Neuropsychologie in der Region heimisch wachsen kann.

Insgesamt brachte dieser Workshop eine einzigartige Kombination von Experten aus verschiedenen Bereichen, Disziplinen und Regionen zusammen, um einen lebendigen und engagierten Austausch zu ermöglichen. Die Teilnehmer gaben Feedback, dass es eine „zukunftsweisende“ Erfahrung für ihre Arbeit in der Region war. Alle Workshop-Veranstaltungen, Panels und Vorträge wurden aufgezeichnet und stehen nun für die INS-Mitgliedschaft zur Verfügung, sodass andere, die nicht teilnehmen konnten, dennoch von den einzigartigen und wertvollen Diskussionen profitieren können, die stattgefunden haben. 

windref4 windref2 windref3
windref5 windref6 windref7 windref8
windref9 windref10 windref11

 


 

Adventistische Universität der Philippinen (AUP) 10th-11th – November 2021

Der Aufruf des Charles Matthews Fund finanzierte 2021 zwei internationale Bildungsaktionen, eine auf den Philippinen und eine in der Karibik. Die erste dieser Aktionen fand vom 10. bis 11. November 2021 als zweitägiges historisches Webinar mit dem Titel „Basics of Neuropsychology: A Scientist-Practitioner Model Approach“ statt. Das Webinar wurde durch eine Partnerschaft mit der International Neuropsychological Society ermöglicht und von Dr. Rhalf Jayson F. Guanco, Assistenzprofessor an der Adventist University of the Philippines (AUP) und Empfänger des Charles G. Matthews International Neuropsychological Development Fund, geplant. Die Aufgabe des Fonds besteht darin, Bildungs- und Schulungsinitiativen wie Workshops, Symposien und Webinare in Ländern mit weniger entwickelter Neuropsychologie, wie den Philippinen, zu unterstützen. Bei dieser Gelegenheit wurde der Fonds eingerichtet, um die Adventistische Universität der Philippinen dabei zu unterstützen, ein breiteres Publikum auf den Philippinen und international zu erreichen. Es hat Dr. Rhalf Jayson Guanco und seinen Kollegen Dr. Mylene Gumarao (Vorsitzende der AUP Graduate Psychology), Dr. Myrtle Orbon (Vorsitzende der AUP Undergraduate Psychology) und einem kompetenten Pool von Fakultäten, Dr. Sheryll Ann Castillo, Ms. Cutie, ermöglicht Canesares und Frau Buensafe Sadicon unter der Leitung des Dekans des AUP College of Arts and Humanities Dr. Eunice Aclan, um sich eine hoffnungsvollere Zukunft für die Neuropsychologie auf den Philippinen auszumalen.

Dr. Natalia Ojeda del Pozo, Vorsitzende des INS Global Engagement Committee, eröffnete das Programm mit einer Begrüßungsbotschaft, ebenso wie Dr. Miriam Narbarte, Vizepräsidentin für Akademiker an der Adventist University of the Philippines (AUP), am ersten Tag, und Dr. Eunice Aclan, College-Dekan am AUP College of Arts and Humanities am zweiten Tag. Dieses zweitägige Webinar umfasste Sitzungen, die von zwei nationalen Experten geleitet wurden: Dr. Rhalf Jayson Guanco, ein lizenzierter Psychologe und Psychometriker, der als INS Global Engagement Representative für die Philippinen fungiert , die über „Current Challenges in Neuropsychology Practice“ sprach, und Frau Maria Corazon Fernandez, eine klinische Psychologin am Asian Hospital and Medical Center, die über „Neuropsychological Assessment: Clinical and Theoretical Foundations“ sprach. Außerdem nahmen zwei internationale Experten teil: Dr. Tracy Vannorsdal, eine klinische Neuropsychologin und außerordentliche Professorin an den Fakultäten für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften und Neurologie der Johns Hopkins University School of Medicine, hielt einen Vortrag zum Thema „Grundlagen der Neuropsychologie: Implikationen für die klinische Praxis und Forschung, “ und Dr. Rowena Ng, pädiatrische Neuropsychologin am Kennedy-Krieger-Institut und Assistenzprofessorin für Psychiatrie, referierten zum Thema „Prinzipien der neuropsychologischen Beurteilung bei Kindern und Jugendlichen“.

Insgesamt 638 Teilnehmer (Psychologen, Psychometriker, Psychologiestudenten, College-Studenten, Lehrer und Postdoktoranden in Neuropsychologie) nahmen an der Veranstaltung teil. Darüber hinaus vertreten die Teilnehmer 263 Institutionen und Organisationen auf den Philippinen und 10 in Übersee. Die Bewertung des Programms ergab eine durchschnittliche Gesamtbewertung von 4.9 von 5, was als äußerst zufrieden mit der Gesamtwirkung der Veranstaltung interpretiert wird. Ein bemerkenswertes Ergebnis des zweitägigen Webinars war die Vereinbarung einer Reihe von Psychologen und Psychometrikern auf den Philippinen, nach Abschluss des Programms unverzüglich eine spezielle Interessengruppe für Neuropsychologie innerhalb der Philippine Psychological Association einzurichten.

Philippinen-Bild-1 Philippinen-Bild-3 Philippinen-Bild-4
Philippinen-Bild-5 Philippinen-Bild-6 Philippinen-Bild-7

 


 

Universität von Botswana, 14th-15th – April 2021

Der Workshop zur Entwicklung der Neuropsychologie in Botswana wurde von Dr. Lingani Mbakile-Mahlanza organisiert und fand vom 14. bis 15. April 2021 statt. Er wurde von 50 Personen besucht, und zu den Teilnehmern gehörten Studenten und Fachleute mit unterschiedlichem Hintergrund (Lehrer, Krankenschwestern, Mediziner). Studenten, Psychologiestudenten, Mediziner). Der Workshop wurde offiziell von Prof. David Sebudubudu, Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität von Botswana, eröffnet. Die internationale Referentin war Dr. Gianina Toller aus St. Gallen, Schweiz. Unter den Rednern waren auch Dr. Ocampo (Neurologe – Botswana), Dr. Gasemotse (Psychiater – Australien/Botswana), Frau Rampa (Psychologin – Botswana) und Dr. Tsima (Hausarzt – Botswana).

Unser Regionalvertreter, Dr. Lingani Mbakile-Mahlanza, war für den Erfolg des Workshops von entscheidender Bedeutung und war ein stolzer Zeuge der Entwicklung der Veranstaltung.

 


 

Internationaler Workshop für neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation
Amari Don Muang Airport Hotel, Bangkok, Thailand, 7th-11th — Dezember 2020

Dieser fünftägige Workshop des Matthews Fund, der von Dr. Parisuth Sumransub in Zusammenarbeit mit der Thai Clinical Psychology Society organisiert wurde, war ursprünglich für April 2020 geplant, wurde aber aufgrund der Covid-19-Pandemie auf Dezember 2020 verschoben. Das Format wurde von „Fully“ geändert persönliche Veranstaltung zu einem Hybrid mit persönlich anwesenden lokalen Delegierten, aber die internationale Fakultät zeichnete Vorlesungen auf und nahm jeden Tag aus der Ferne für eine Stunde an Diskussionen teil, nachdem die Delegierten die aufgezeichneten Vorlesungen angesehen hatten. 75 Personen nahmen an dem Workshop teil, darunter klinische Psychologen, allgemeine Psychologen, Neurologen, Psychiater, Dozenten, Physiologen, Universitätsstudenten und traditionelle chinesische Ärzte. Die internationale Fakultät waren Professor Barbara Wilson und Professor Jonathan Evans. Die örtlichen Fakultäten waren Dr. Sekh Thanprasertsuk, Dr. Chaipat Chunharas und Dr. Parisuth Sumransub.

 


 

Mar del Plata, Argentinien, 7th-11th – März 2019

Dieser Workshop zur neuropsychologischen Bewertung wurde von Dr. Leticia Vivas (Nationale Universität Mar del Plata) organisiert. Internationale Referentin war Dr. Bernice A. Marcopulos (USA). Weitere Redner aus Argentinien waren Dr. Leticia Vivas, Dr. Macarena MartC-nez CuitiC1o, Laura Manoiloff und Dr. Ana ComesaC1a. Zu den Aktivitäten gehörten ein Workshop für 50 Teilnehmer und ein Vortrag über forensische Neuropsychologie, an dem 130 Teilnehmer teilnahmen. Diese fanden an der Nationalen Universität von Mar del Plata statt. Im Auditorium der Katholischen Universität CC196rdoba (UCC) fand außerdem ein Vortrag über die Neuropsychologie neuropsychiatrischer Störungen statt, an dem 3 Teilnehmer teilnahmen.

 


 

Institut für Psychologie, Universität Vilnius, 11th-12th – Oktober 2019

Ein Workshop mit dem Titel Durchführung von Studien zur (klinischen) Neuropsychologie in Litauen, organisiert von Prof. Albinas Bogdanas vom Labor für Angewandte Psychologie am Institut für Psychologie der Universität Vilnius, fand vom 11. bis 12. Oktober 2019 statt. Rund 50 Personen nahmen daran teil, darunter Hochschullehrer, Studenten, Psychologen, die in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen arbeiten, Neurologen und andere Neurobiologen. Vier internationale Referenten (Erik Hessen, Katherine Carpenter, Linas Bieliauskas und Emilia Lojek) hielten Präsentationen über die Struktur der Ausbildung in klinischer Neuropsychologie in den nordischen Ländern, Großbritannien, den USA und Polen. Neun litauische Redner (Albinas Bogdanis; Ramune Dirvanskiene; Ausra Daugirdien?; Aiste Pranckeviciene; Osvaldas Ruksenas; AuE!ra Saudargiene; Rytis Stanik?nas; Vaiva Sutnikiene und Liuda Sinkariova) beschrieben die aktuelle Situation der Entwicklung der Neurowissenschaften in Litauen. Aktuelle Herausforderungen in Bezug auf klinische Arbeit, Aus- und Weiterbildung in Neuropsychologie in Litauen wurden diskutiert. Ein wichtiges Ergebnis des Workshops war, dass unmittelbar nach dem Ende des Workshops eine Gruppe von 13 Psychologen und Neurologen die Gruppe für Neuropsychologie als Abteilung der litauischen psychologischen Vereinigung gründete. Darüber hinaus ist geplant, eine Weiterbildung in Neuropsychologie an der Universität Vilnius einzurichten.

 


 

Santiago, Chile, 5th-6th — Dezember 2017

Dieser Workshop zur Entwicklung interkultureller neuropsychologischer Tests wurde von Dr. Christian Salas (Universidad Diego Portales) organisiert und an der Universidad Autonoma de Chile abgehalten. Es nahmen 120 Teilnehmer teil. Die internationalen Referenten waren Prof. Jonathan Evans (UK) und Dr. Alberto Fernandez (Argentinien). Dr. Salas organisierte auch den 1. chilenischen Kongress für neuropsychologische Rehabilitation, der am 6. Dezember an der Universidad Diego Portales stattfand, zu dem auch Prof. Evans und Dr. Fernandez Beiträge leisteten.

 


 

Kolkata, Indien, 19th-25th — Februar 2017

Dieser Workshop zur neuropsychologischen Rehabilitation wurde von Dr. Aparna Dutt, Dr. Anirban Dutt und ihren Kollegen vom Duttanagar Mental Health Centre organisiert. Der Workshop erstreckte sich über einen Zeitraum von sechs Tagen, mit einem zusätzlichen Vor-Workshop-Studientag zur Methodik des experimentellen Einzelfalldesigns. Zu den internationalen Referenten des Workshops gehörten Prof. Barbara Wilson (UK), Prof. Jonathan Evans (UK), Prof. Robyn Tate (Australien), Dr. Michael Perdices (Australien), Dr. Mel Kaushansky (USA), Dr. Anita Rose (UK) und Frau Donna Malley (Vereinigtes Königreich).

 





Beraterprogramm für Forschung und Bearbeitung

Das Research and Editing Consulting Program (RECP) soll Kolleginnen und Kollegen, die Forschungsprojekte planen oder internationale Kooperationen entwickeln möchten, Forschungsdesign und statistische Beratung bieten. Darüber hinaus bietet das Programm Kolleginnen und Kollegen, für die Englisch nicht ihre Muttersprache ist und die ihre Forschungsergebnisse in englischsprachigen Zeitschriften veröffentlichen möchten, eine englischsprachige Bearbeitung an. Mitglieder der Fachgemeinschaft Neuropsychologie können Berater werden. Um RECP-Dienste anzufordern, muss mindestens ein Autor Mitglied einer neuropsychologischen Gesellschaft sein und/oder das Manuskript muss für eine Zeitschrift auf dem Gebiet der Neuropsychologie in Betracht gezogen werden. Zu unseren aktuellen Beratern gehören:

Carol Armstrong
Rishi Bhalla
Emily Briceno-Abreu
Bernstein Rochette
Dayana Calvo
Kimi Karson
Janessa Carvalho
Kimberley Chapman
Rahel Fazio
Rahel Galioto
Sarah Garcia
Lindsay Miller
Christopher Nguyen
Shelly Peery
Lauren Rog
Lisa Manderino
Anton Risser
Viktoria Sanborn
Ashley Smith Watt
Anita Sohn McCormick
Mike Sugarmann
Beril Yaffe

Wenn Sie mit einer Beraterin in Kontakt treten möchten, die Ihnen beim Forschungsdesign, statistischer Beratung oder der Bearbeitung der englischen Sprache behilflich sein kann, oder wenn Sie bereit sind, als Beraterin zu fungieren, wenden Sie sich bitte an Dr. Mary Beth Spitznagel unter mspitzna@kent.edu.

Internationale Ressourcen für Bewertung und Sanierung

In diesem Bereich teilen wir Informationen und Ressourcen für die Durchführung von Assessments und Interventionen für Menschen mit bekannten oder vermuteten kognitiven Beeinträchtigungen. Wenn Sie Materialien haben, die (1) evidenzbasiert und (2) frei verfügbar sind und für die Sie hier berücksichtigt werden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail Sky McDonald, mit der Beweisquelle.

Die Addenbrookes Cognitive Examination- III (ACE III) ist ein frei verfügbares, kognitives Screening-Tool für Patienten ab 50 Jahren mit Verdacht auf Demenz. Es kann von Gesundheitspraktikern und Forschern verwendet werden und wurde in eine Reihe verschiedener Sprachen übersetzt. https://www.sydney.edu.au/brain-mind/resources-for-clinicians/dementia-test.html.

ASSBI-RESSOURCEN ist ein Herausgeber von evidenzbasierten Bewertungs- und Sanierungspaketen. Viele davon können auf der Website gekauft und heruntergeladen werden. ASSBI Resources ist ein gemeinnütziger Zweig der Australasian Society for the Study of Brain Impairment. https://assbi.com.au/

Das kompensatorische kognitive Training war erfolgreich bei Menschen mit psychiatrischen Symptomen, Hirnverletzungen und anderen Erkrankungen des Gehirns, die zu kognitiven Herausforderungen führten. Diese Handbücher verwenden eher kompensatorisches kognitives Training als umfangreiche Übungen und Übungen. Mit anderen Worten, sie helfen den Menschen beizubringen, wie sie ihre kognitiven Fähigkeiten durch den Einsatz von Strategien verbessern können, lassen sie ihre Strategieanwendung in der realen Welt üben und dann auftretende Schwierigkeiten beheben. Das Ziel ist es, diese Strategien zu Gewohnheiten zu machen, damit sie automatisch verwendet werden können, wenn sie in der realen Welt benötigt werden. Sie können hier auf die englische Version zugreifen http://www.cogsmart.com/ und die spanische Version hier https://neurolab.deusto.es/563-2/

NeuroBITE ist eine Datenbank, die über 5000 Studien zu kognitiven, verhaltensbezogenen und anderen Behandlungen für psychologische Probleme katalogisiert, die nach einer erworbenen Hirnschädigung auftreten. Es bietet einen umfassenden Katalog aller Studien, die jemals in englischer Sprache veröffentlicht wurden. Die Studien werden nach ihrer methodischen Qualität und wissenschaftlichen Strenge bewertet. Die Website ist kostenlos und ermöglicht Ihnen eine zeiteffiziente Suche nach Artikeln, die für Ihre klinische Praxis oder Ihre Forschung relevant sein könnten. https://neurorehab-evidence.com/web/cms/content/home

Neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation – Lernmaterialien In dieser Ressource finden Sie 15 Präsentationen zu den Themen Neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation. Sie wurden ursprünglich im Dezember 2020 im Rahmen eines von INS Matthews finanzierten Workshops in Thailand geliefert. Die Referenten sind Professorin Barbara Wilson, PhD, und Professor Jonathan Evans, PhD. https://www.the-ins.org/global-engagement/global-engagement-video-library-learning-resources/

Internationale Trainingsmodelle in der Neuropsychologie

Im Jahr 2018 veröffentlichten Erik Hessen und seine Kollegen eine Studie in The Clinical Neuropsychologist (TCN), in der die wichtigsten Kompetenzen überprüft wurden, die unabhängig vom regionalen und kulturellen Kontext wahrscheinlich für die Ausbildung in klinischer Neuropsychologie gelten. Mit freundlicher Genehmigung von TCN kann dieser Artikel kostenlos von diesem Link heruntergeladen werden https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13854046.2017.1413210

Buch- und Zeitschriftendepot

INS International Resources bietet ein Buch- und Zeitschriftendepot, das die Bereitstellung von gespendeten Büchern und Zeitschriften über Neuropsychologie und Neurowissenschaften unterstützt. Wir akzeptieren Kopien neuerer Bücher und Zeitschriften, die weniger als fünf Jahre alt sind. Wenn Sie Bücher oder Zeitschriften spenden möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. William Seidel, Koordinator unter wtswts5@yahoo.com. Auch Institutionen aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die eine Lieferung von Büchern und Zeitschriften anfordern möchten, wenden sich bitte an Dr. Seidel.

Gerechtigkeit und Gerechtigkeit - Kommt bald

Verwandte Links

Nachfolgend finden Sie einige Links zu Websites, die für Mitglieder des INS auf der ganzen Welt relevant sein könnten. INS unterstützt keine der unten aufgeführten Organisationen, wir stellen lediglich Links zur Verfügung, die für Mitglieder von Interesse und Relevanz sein können. Wenn Sie Ideen für andere relevante Links haben, senden Sie bitte eine E-Mail an Natalia Ojeda del Pozo (nojeda@deusto.es).

Acta Neuropsychologica

Acta Neuropsychologica ist eine von Experten begutachtete wissenschaftliche Vierteljahresschrift mit Originalartikeln, die sich mit allen Aspekten der Beziehung zwischen Gehirn und Verhalten befassen. Es wird in englischer Sprache mit internationaler Ausrichtung veröffentlicht und ist auch die offizielle Veröffentlichung der Polnischen Gesellschaft für Neuropsychologie.
Acta Neuropsychologica

Asiatische Neuropsychologische Vereinigung

Die Asian Neuropsychological Association ist eine neue professionelle neuropsychologische Organisation, deren Mission es ist, allen Asiaten den Zugang zu kompetenten, kulturell informierten neuropsychologischen Diensten zu erleichtern und eine professionelle Gemeinschaft für Neuropsychologen asiatischer Abstammung aufzubauen.
Asiatische Neuropsychologische Vereinigung

Asociación Latinoamericana de Neuropsicología (ALAN)

Die Asociación Latinoamericana de Neuropsicología (ALAN) wurde 1999 in Cartagena (Kolumbien) gegründet und hat die Dauer der Verwirklichung des „Congreso Internacional Cerebro-Mente: La Integración“ inne. Su objetivo fundamental es el desarrollo y fortalecimiento de la neuropsicología en Latinoamérica. La ALAN se fundó como una federación de sociedades de neuropsicología, lo cual quiere decir que todas las sociedades de neuropsicología existentes en Latinoamérica pueden en principio Considerarse como parte de la ALAN. Más que una sociedad, es una asociación de sociedades.
Asociación Latinoamericana de Neuropsicología (ALAN)

Asociación Mexicana de Neuropsicologia

La Asociación Mexicana de Neuropsicología es una asociación civil sin fines de lucro que congrega a los profesionales de la neuropsicología en el país ya los estudiantes de ese campo. Cada dos años realizan un congreso nacional ya lo largo del año organizan cursos, talleres y seminarios orientados a la formación y professionalización de los recursos humanos en esta área.

Asociación Mexicana de Neuropsicologia

Australasian Society for the Study of Brain Impairment (ASSBI)

ASSBI ist eine multidisziplinäre Gesellschaft, die sich der Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Hirnschädigung und ihren Familien verschrieben hat. Seine Mission ist es:

  • Ermöglichen Sie es allen Disziplinen, die mit Menschen mit Hirnschädigung arbeiten, sich zu treffen, zu lernen und die neuesten klinischen Forschungsinitiativen in einem wissenschaftlichen Umfeld zu diskutieren
  • Qualitativ hochwertige Weiterbildung anbieten; Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschung über seine Zeitschrift Brain Impairment
  • Förderung von wissenschaftlicher Strenge und evidenzbasierter Praxis auf dem Gebiet der Hirnschädigung
  • Ermutigen Sie die Schüler, ihre Arbeit zu präsentieren, zu teilen und zu veröffentlichen
  • Stellen Sie über ASSBI Resources hochwertige Bewertungs- und Behandlungsressourcen bereit.

ASSBI veranstaltet jedes Jahr eine Jahreskonferenz. Diese befinden sich normalerweise in Australien, es wurden jedoch auch Treffen in Neuseeland und China (Macau) abgehalten.

Australasian Society for the Study of Brain Impairment (ASSBI)

Brainblog

Ein Weblog mit Neuigkeiten über das Gehirn und Verhalten von Anthony H. Risser, Ph.D.
Brainblog

Brasilianische Gesellschaft für Neuropsychologie

Das SBNP ist eine wissenschaftliche Gesellschaft von 1989 mit dem Zweck der Erforschung und Verbreitung von Erkenntnissen, die mit dem Estudio der menschlichen kognitiven Funktionen und den Patienten mit zerebralen Läsionen in Verbindung gebracht werden. Su cuerpo se compone de médicos asociados, psicólogos, logopedas, terapeutas ocupacionales, educadores, psicólogos, linguistas, biólogos, profesores universitarios y estudiantes de la zona.
Brasilianische Gesellschaft für Neuropsychologie

Abteilung für Neuropsychologie der British Psychological Society (BPS).

Die BPS ist die Vertretungsbehörde für Psychologie und Psychologen im Vereinigten Königreich. Es ist verantwortlich für die Entwicklung, Förderung und Anwendung der Psychologie zum Wohle der Allgemeinheit. Die Abteilung für Neuropsychologie (DoN) unterstützt ihre Mitglieder mit Schulungen und Beratung, hält regelmäßig Konferenzen und Veranstaltungen ab und kontaktiert die Mitglieder das ganze Jahr über mit Updates und Neuigkeiten aus dem Berufsfeld.
Abteilung für Neuropsychologie der British Psychological Society (BPS).

Canadian Psychological Association (CPA)

Die Canadian Psychological Association ist eine freiwillige Organisation, die die Interessen aller Aspekte der Psychologie in Kanada vertritt und die Einheit, Kohärenz und ein Identitätsgefühl über die verschiedenen wissenschaftlichen und beruflichen Interessen hinweg fördert.
Canadian Psychological Association (CPA)

Zentrum für internationale Rehabilitationsforschung, Information und Austausch

CIRRIE erleichtert den Austausch von Informationen und Fachwissen in der Rehabilitationsforschung zwischen den USA und anderen Ländern. Es bietet eine internationale Rehabilitationsforschungsdatenbank und eine Liste elektronischer Anschlagbretter und Diskussionsgruppen zur Rehabilitationsforschung.
Zentrum für internationale Rehabilitationsforschung, Information und Austausch

Tschechische Gesellschaft für Neuropsychologie

Die Tschechische Gesellschaft für Neuropsychologie (CANP) ist eine professionelle neuropsychologische Gesellschaft, die auf demokratischen Prinzipien und Zusammenarbeit zwischen akademischen und klinischen Fachleuten und Studenten basiert, die sich für Neuropsychologie interessieren. Die Mission des CANP ist es, eine umfassende Ausbildung in Neuropsychologie (Graduate, Postgraduierte und lebenslang) zu fördern, Standards für Berufsethik zu setzen und die Forschung in Neuropsychologie zu unterstützen, um die Neuropsychologie als unabhängige professionelle Disziplin in der Tschechischen Republik zu etablieren.
CANP

Informationen zur ethnischen Medizin

Die EthnoMed-Website enthält Informationen über kulturelle Überzeugungen, medizinische Probleme und andere verwandte Themen, die für die Gesundheitsversorgung von kürzlich nach Seattle oder in die USA eingewanderten Personen relevant sind, von denen viele Flüchtlinge sind, die aus vom Krieg heimgesuchten Teilen der Welt fliehen.
Informationen zur ethnischen Medizin

Europäische Gesellschaft für Gehirn und Verhalten

EBBS fördert den Informationsaustausch zwischen europäischen Wissenschaftlern, die an der Beziehung zwischen Gehirnmechanismen und Verhalten interessiert sind. Die Mitgliedschaft steht allen europäischen Wissenschaftlern offen und die assoziierte Mitgliedschaft ist für Nicht-Europäer verfügbar.
Europäische Gesellschaft für Gehirn und Verhalten

Das Europäische College für Neuropsychopharmakologie (ECNP)

ECNP wurde 1986 auf Initiative europäischer Wissenschaftler gegründet, die auf dem Gebiet der Neuropsychopharmakologie tätig sind, und zielt darauf ab, die Forschung zu fördern und die Kommunikation von Ideen in den konvergenten Disziplinen zu erleichtern.
Das Europäische College für Neuropsychopharmakologie (ECNP)

Europäische Dana-Allianz für das Gehirn

Die 1997 ins Leben gerufene European Dana Alliance for the Brain arbeitet daran, Informationen über die Hirnforschung der breiten Öffentlichkeit in Europa zugänglich zu machen. Es ist Teil der Dana Alliance for Brain Initiatives, einer gemeinnützigen Organisation, und der Dana Foundation, einer privaten philanthropischen Organisation.
Europäische Dana-Allianz für das Gehirn

Europäische Föderation der Psychologenvereinigungen

Die EFPA ist die führende Föderation der nationalen psychologischen Verbände und bietet ein Forum für die europäische Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Bereichen der akademischen Ausbildung, psychologischen Praxis und Forschung. Die 31 Mitgliedsorganisationen, die etwa 150,000 Psychologen vertreten, befassen sich mit der Förderung und Verbesserung der Psychologie als Beruf und als Disziplin, insbesondere, aber nicht ausschließlich, in angewandten Kontexten und mit Schwerpunkt auf Ausbildung und Forschung in Verbindung mit dieser Praxis. Die Psychologen in den Mitgliedsverbänden umfassen Praktiker sowie akademische und forschende Psychologen. Der Verband hat als eines seiner Ziele die Verbindung von Praxis und Forschung und die Förderung einer integrierten Disziplin der Psychologie.
Europäische Föderation der Psychologenvereinigungen

Föderation der europäischen neurowissenschaftlichen Gesellschaften (FENS)

FENS wurde mit dem Ziel gegründet, die Forschung und Ausbildung in den Neurowissenschaften voranzutreiben und die neurowissenschaftliche Forschung bei der Europäischen Kommission, dem IBRO und anderen Förderorganisationen zu vertreten.
Föderation der europäischen neurowissenschaftlichen Gesellschaften (FENS)

Föderation der Europäischen Gesellschaften für Neuropsychologie (ESN)

ESN wurde im August 2008 gegründet und nahm seine Satzung im Januar 2009 auf seinem ersten offiziellen Kongress in Edinburgh an. Die Ziele der Organisation sind die Förderung wissenschaftlicher und beruflicher Fragen auf dem Gebiet der Neuropsychologie, einschließlich kognitiver Neuropsychologie, klinischer Neuropsychologie, Verhaltensneurologie, Neuroimaging und neuropsychologischer Rehabilitation. Weitere Ziele sind die Förderung und Unterstützung bei der Entwicklung europäischer Programme für klinische und experimentelle neuropsychologische Forschung sowie für die Lehre vor und nach dem Studium und die Vorlage von Fällen mit Bezug zur Neuropsychologie bei den zuständigen politischen oder bürokratischen Gremien. Die Föderation kann sich auch an anderen Aktivitäten beteiligen, die zur Weiterentwicklung der Neuropsychologie und verwandter Themen in Europa beitragen, und wird mit anderen relevanten wissenschaftlichen und klinischen Einrichtungen zusammenarbeiten. Kontaktieren Sie Erik Hessen unter erik.hessen@nevropsykologi.no.
Föderation der Europäischen Gesellschaften für Neuropsychologie (ESN)

Die Health InterNetwork Access to Research Initiative (HINARI)

HINARI bietet lokalen, gemeinnützigen Institutionen in Entwicklungsländern kostenlosen oder sehr kostengünstigen Online-Zugang zu den wichtigsten Zeitschriften in Biomedizin und verwandten Sozialwissenschaften.
Die Health InterNetwork Access to Research Initiative (HINARI)

Hispanische Neuropsychologische Gesellschaft

HNS ist eine Gruppe klinischer und forschender Neuropsychologen, die Ausbildung und Forschung fördern möchten, um hohe Standards in der neuropsychologischen Praxis mit der ethnisch vielfältigen hispanischen Bevölkerung zu erreichen.
Hispanische Neuropsychologische Gesellschaft

Internationale Akademie für Angewandte Neuropsychologie Akademie bei König & Müller

Diese Akademie bietet Fortbildungsprogramme und Seminare für alle interdisziplinär tätigen Fachkräfte der neurologischen Rehabilitation an. Das Team besteht aus Simone Eisenbacher, Kirsten Wander, Julia Riegler, Gerhard Müller und Herbert König. Seit 2008 bieten sie im Rahmen der angeschlossenen „International Academy of Applied Neuropsychology“ internationale Kurse in englischer Sprache an und haben Symposien und Konferenzen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Lichtenstein, Spanien und Brasilien veranstaltet. Eine Liste der nächsten Ausbildungsinstitute finden Sie unter https://www.neuroraum.de/. Email: akademie@koenigundmueller.de
Internationale Akademie für Angewandte Neuropsychologie Akademie bei König & Müller

Internationale Vereinigung für interkulturelle Psychologie (IACCP)

Die 1972 gegründete International Association for Cross-Cultural Psychology [IACCP] hat über 800 Mitglieder in mehr als 65 Ländern. Die Ziele der Vereinigung sind die Erleichterung der Kommunikation zwischen an interkultureller Psychologie interessierten Personen und die effektivere Untersuchung der universellen Gültigkeit psychologischer Theorien in allen Zweigen der Psychologie und verwandten Disziplinen. Die offizielle Veröffentlichung der IACCP ist das Journal of Cross-Cultural Psychology .
Internationale Vereinigung für interkulturelle Psychologie [IACCP]

Internationale Gesellschaft für Verhaltens- und Neuralgenetik (IBANGS)

IBANGS wurde 1996 gegründet und arbeitet an der Förderung des Gebiets der Neuroverhaltensgenetik. Mit 500 Mitgliedern in Europa, Nord- und Südamerika und Australasien begrüßt IBANGS etablierte Wissenschaftler, Studenten und alle anderen Personen, die sich für das Gebiet der Verhaltensneurogenetik interessieren.
Internationale Gesellschaft für Verhaltens- und Neuralgenetik (IBANGS)

International Brain Injury Association (IBIA)

IBIA widmet sich der Entwicklung und Unterstützung von multidisziplinären medizinischen und klinischen Fachleuten, Fürsprechern, politischen Entscheidungsträgern, Verbrauchern und anderen, die daran arbeiten, die Ergebnisse und Möglichkeiten für Menschen mit Hirnverletzungen zu verbessern.
International Brain Injury Association (IBIA)

Internationale Organisation für Hirnforschung (IBRO)

IBRO ist eine unabhängige, internationale Organisation, die sich der Förderung der Neurowissenschaften und der Kommunikation zwischen Hirnforschern in allen Ländern der Welt verschrieben hat.
Internationale Organisation für Hirnforschung (IBRO)

Internationale Testkommission

Die International Test Commission (ITC) ist eine Vereinigung nationaler psychologischer Vereinigungen, Testkommissionen, Verlage und anderer Organisationen, die sich der Förderung effektiver Test- und Bewertungsrichtlinien und der angemessenen Entwicklung, Bewertung und Verwendung von pädagogischen und psychologischen Instrumenten verschrieben haben. Das ITC erstellt eine breite Palette von Richtlinien zur psychologischen Beurteilung, einschließlich der Richtlinien zur Anpassung von Tests.
Internationale Testkommission

Metakognitives Training für Patienten mit Schizophrenie (MCT)

Dies ist ein interaktives Trainingsprogramm für Patienten mit Schizophrenie. Es besteht aus 8 herunterladbaren Modulen, die derzeit in Englisch, Deutsch, Niederländisch, Französisch und Spanisch verfügbar sind. Versionen in Polnisch, Farsi, Hindi, Chinesisch, Portugiesisch und Koreanisch sind in Vorbereitung. Alle Programme sind kostenlos auf der oben genannten Website erhältlich.
Metakognitives Training für Patienten mit Schizophrenie (MCT)

Die National Association of Psychometrists (NAP)

Die Mission der National Association of Psychometrists (NAP) ist die Förderung der Aus- und Weiterbildung von Personen, die mit der Durchführung neuropsychologischer, psychologischer und pädagogischer Tests unter der Aufsicht von Neuropsychologen, Psychologen und anderen autorisierten Benutzern beschäftigt sind. Der Verband befürwortet die sorgfältige Anwendung standardisierter Verfahren zur Verwaltung und Bewertung, wie sie vom Testentwickler festgelegt werden. Die angestrebten Ziele dieser Mission sollen in Zusammenarbeit mit professionellen psychologischen Organisationen und als Dienstleistung für die Allgemeinheit erreicht werden. NAP hat jetzt Mitglieder in fast allen US-Bundesstaaten sowie in Kanada, Norwegen und Australien.
Metakognitives Training für Patienten mit Schizophrenie (MCT)

Zentrale Neuropsychologie

Diese 1995 gegründete und von Jeff Browndyke, Ph.D. herausgegebene Website bietet Ressourcen, Links und eine E-Mail-Diskussionsliste zum Thema Neuropsychologie.
Zentrale Neuropsychologie

New York Neuropsychology Group

Die New York Neuropsychology Group ist eine multidisziplinäre, gemeinnützige Wissenschafts- und Bildungsorganisation, die 1979 gegründet wurde, um ein Forum für die Diskussion der Beziehungen zwischen Gehirn und Verhalten zu bieten.
New York Neuropsychology Group

Büro für Internationale Angelegenheiten

Das APA Office of International Affairs veröffentlicht vierteljährlich einen Newsletter, koordiniert die Teilnahme und Vertretung der APA bei internationalen Treffen und verwaltet Zeitschriftenspendenprogramme, Reisestipendien und andere Projekte, um den Austausch zwischen amerikanischen und internationalen Psychologen zu erleichtern.
Büro für Internationale Angelegenheiten

Organisation Française des Psychologues spécialisés en Neuropsychologie (OFPN)

Das Ziel des OFPN ist die Sicherstellung der Organisation von Psychologen mit Schwerpunkt Neuropsychologie. Ziel ist es, das Wort dieser Psychologen und ihrer Gruppen auf nationaler und sogar internationaler Ebene zusammenzubringen. Die OFFP setzt sich auch zum Ziel, jede Aktion anzuregen, zu ermutigen und zu initiieren, um die neuropsychologische Praxis von Psychologen zu verteidigen und zu fördern.

Organisation Française des Psychologues spécialisés en Neuropsychologie (OFPN)

PsychBITE

PsycBITE™ ist eine frei zugängliche Datenbank, die Studien zu kognitiven, verhaltensbezogenen und anderen Behandlungen für psychologische Probleme und Probleme katalogisiert, die als Folge einer erworbenen Hirnschädigung (ABI) auftreten.
PsychBITE

Revista Argentina de Neuropsicologia (Argentinisches Journal für Neuropsychologie)

La Revista Argentina de Neuropsicología ist das offizielle Organ der Sociedad de Neuropsicología de Argentina. La Revista Argentina de Neuropsicología ist die offizielle Zeitschrift der Neuropsychologischen Gesellschaft Argentiniens.
Revista Argentina de Neuropsicologia (Argentinisches Journal für Neuropsychologie)

Revista Electronica de Medicina Neuropsicologica

Kostenloses, wöchentliches E-Mail-Journal mit spanischsprachigen Artikeln mit Schwerpunkt auf praktischen Anwendungen neuropsychologischer Prinzipien in der Medizin. Gesponsert von der Federacion Centroamericana de Medicina Neuropsicologica mit Sitz in Tegucigalpa, Honduras. Um sich anzumelden, senden Sie eine E-Mail an Ramiro Coello-Cortes, MD, at drcoello@amnettgu.com.
E-Mail an Ramiro Coello-Cortes, MD

Revista Latinoamericana de Psicologia (Lateinamerikanische Zeitschrift für Psychologie)

La Revista Latinoamericana de Psicología, veröffentlicht von Anfang an 1969 in Bogotá (Kolumbien). Publica artículos en todas las áreas de la psicología como ciencia y como profesión. Die erstmals 1969 in Bogotá, Kolumbien, erschienene Latin Americana Review of Psychology veröffentlicht Artikel in allen Bereichen der Psychologie als Wissenschaft und als Beruf.
Revista Latinoamericana de Psicologia (Lateinamerikanische Zeitschrift für Psychologie)

Revista Neuropsicologia, Neuropsiquiatria y Neurociencias (Zeitschrift für Neuropsychologie, Neuropsychiatrie und Neurowissenschaften)

Revista Neuropsicologia, Neuropsiquiatria y Neurociencias (Zeitschrift für Neuropsychologie, Neuropsychiatrie und Neurowissenschaften)

SACNA (South African Clinical Neuropsychology Association)

SACNA ist eine anerkannte Vereinigung von Psychologen in Südafrika, deren Ziel es ist, das Interesse auf dem Gebiet der Neuropsychologie zu fördern und anzuregen und gleichzeitig Standards in der neuropsychologischen Praxis aufrechtzuerhalten. Dies wird erreicht, indem sichergestellt wird, dass seine Vollmitglieder Wissen und Kompetenz auf diesem Gebiet durch Prüfungen und Peer-Reviews nachgewiesen haben.
SACNA

Wissenschaftler in Gefahr

SAR ist ein internationales Netzwerk von Universitäten und Hochschulen, die sich für die Förderung der akademischen Freiheit und die Verteidigung der Menschenrechte von Wissenschaftlern weltweit einsetzen. SAR arbeitet daran, kurzfristige Notfallbesuche bei Mitgliedsinstitutionen des Netzwerks zu arrangieren. SAR bietet auch Beratung und Überweisung, Hilfe bei der Sicherung von Stipendien, eine Stellenbörse und andere Dienstleistungen an.
Wissenschaftler in Gefahr

Sociedad Latinoamericana de Neuropsicologia (SLAN)

SLAN ist eine Organisation von Neuropsychologen aus allen Regionen Lateinamerikas, einschließlich Kanada, Mexiko, Mittelamerika und Südamerika. Sie sponsert einen alle zwei Jahre stattfindenden Kongress mit einer Website in Spanisch, Portugiesisch und Französisch.
Sociedad Latinoamericana de Neuropsicologia (SLAN)

Société de Neuropsychologie de Langue Française (SNLF)

Die 1990 gegründete Revue de Neuropsychologie wurde 2009 neu gestaltet. Die Revue de Neuropsychologie, das offizielle Organ der Société de Neuropsychologie de Langue Française (SNLF), ist ein privilegierter Zeuge des Wissensfortschritts in der französischsprachigen Gemeinschaft. Es veröffentlicht wissenschaftliche Artikel, die von Fachkollegen begutachtet wurden, in Form von Originalbeiträgen, Rezensionen und methodischen Anmerkungen. Das Journal deckt alle Bereiche der Neuropsychologie ab, von ihren theoretischsten Aspekten bis zu ihren praktischen Anwendungen. Es ist das privilegierte Kommunikationsmittel im Leben unseres Unternehmens.

Société de Neuropsychologie de Langue Française (SNLF)

Spanische Föderation der NEuropsychologischen Gesellschaften (FANPSE)

FANPSE ist derzeit die größte Vereinigung von Neuropsychologen in Spanien, mit 12 vertretenen regionalen Gesellschaften und mehr als 800 Mitgliedern. Sie ist Teil der Federation of the Euripean Societies of Neuropsychology (ESN) und setzt sich für die Förderung der Entwicklung des Berufsfeldes in Spanien ein. FANPSE feiert jährlich im März einen wissenschaftlichen Kongress.

Spanische Föderation NEuropsychologischer Gesellschaften (FANPSE)

Weltverband für Neurorehabilitation (WFNR)

Die World Federation for NeuroRehabilitation (WFNR) ist eine multidisziplinäre Organisation, die allen Fachleuten mit Interesse an neurologischer Rehabilitation offen steht. Die Organisation existiert, um als Forum der Kommunikation zwischen denen zu fungieren, die sich für das Thema interessieren. Der WFNR gibt einen regelmäßigen Newsletter (WFNR Update) heraus, der zweimal im Jahr erscheint. Die WFNR organisiert alle zwei Jahre einen Weltkongress für Neurorehabilitation.
Weltverband für Neurorehabilitation (WFNR)

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation ist die Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Gesundheit. Das Ziel der WHO ist die Erreichung des höchstmöglichen Gesundheitsniveaus aller Völker.
Weltgesundheitsorganisation

Titel

Internationale Neuropsychologische Gesellschaft • 2319 South Foothill Drive, Suite 260, Salt Lake City, Utah 84109, USA • 801-487-0475 • ins@the-ins.org
© Urheberrecht 2012 - 2023 | Alle Rechte vorbehalten
Facebook LinkedInTwitter