Globales Engagement-Komitee (GEC)
Willkommen beim Global Engagement Committee
Begrüßung durch die Vorsitzende des INS Global Engagement Committee (GEC), Natalia Ojeda del Pozo, PhD.
Als Vorsitzender des GEC möchte ich Sie auf den Webseiten des INS Global Engagement Committee, ehemals International Liaison Committee (ILC), willkommen heißen. Hier stellen wir Ihnen die Mitglieder des GEC inklusive der weltweiten Regionalvertretungen vor und informieren Sie über unsere Arbeit.
Die Mission des GEC Die Mission des INS Global Engagement Committee (GEC) ist es, die Entwicklung der Neuropsychologie weltweit zu unterstützen. Unser besonderer Fokus liegt auf Regionen der Welt, in denen die Neuropsychologie weniger weit entwickelt ist, einschließlich Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Zu unseren Programmen gehören: der Charles Matthews International Neuropsychological Development Fund, der Referenten, Treffen und Webinare in Ländern sponsert, in denen die Neuropsychologie weniger gut entwickelt ist; ein Forschungs- und Redaktionsberaterprogramm, bei dem INS-Mitglieder freiwillig mit Kollegen zusammenarbeiten, um Forschung zu entwickeln und in englischsprachigen Zeitschriften zu veröffentlichen; einen Abschnitt Internationale Ressourcen, der Informationen und Links zu frei verfügbaren Ressourcen bereitstellt, die für Kollegen auf der ganzen Welt nützlich sein können; und ein Book and Journal Depository, das die Bereitstellung von gespendeten Büchern und Zeitschriften unterstützt. Bis 2016 produzierten wir einen halbjährlichen Newsletter (INSNET). Jetzt tragen wir zum INS Newsletter bei.
Wir sagen besonderen Dank zu Jon Evans (ehemaliger Vorsitzender) und Alberto Fernandez (Stellvertretender Vorsitzender) für ihren wunderbaren Einsatz bei der Entwicklung des ILC/GEC im Laufe der Jahre. Ohne ihr Engagement gäbe es dieses Komitee nicht.
Ausschussmitglieder
GEC-Stühle
- Natalia Ojeda del Pozo – Stuhl
- Melissa Lamar – Stellvertretender Vorsitzender
Vorsitzende der GEC-Unterausschüsse
- Omar Alhassoon – Mitherausgeber des INS Newsletter
- Sky McDonald – Internationale Ressourcen
- Wilhelm Seidel – Koordinator Buch- und Zeitschriftenverwahrung
- Mary Beth Spitznagel – Koordinator Research & Editing Consultant Program
- Anthony Stringer – Vorsitzender Justiz und Gerechtigkeit
Regionale Vertreter
Charles G. Matthews Internationaler Fonds für neuropsychologische Entwicklung
Chuck Matthews, der Präsident des INS von 1992, war ein starker Befürworter dafür, das INS zu einem maßgeblichen Instrument für die Entwicklung der Neuropsychologie auf der ganzen Welt zu machen, insbesondere in Ländern mit geringen Ressourcen. Als Ergebnis dieser Leidenschaft richtete das INS 2003 in seinem Namen den Charles G. Matthews International Neuropsychological Development Fund ein. Der Zweck dieses Fonds ist die Unterstützung Aus- und Weiterbildung Aktivitäten wie Workshops, Meetings und Webinare in Ländern, in denen die Neuropsychologie weniger gut entwickelt/mit weniger Ressourcen ausgestattet ist. Die Mittel können verwendet werden, um Reisekosten für Referenten, andere Sitzungskosten oder Kosten im Zusammenhang mit der Durchführung von Webinaren, Videokonferenzen usw. zu sponsern.
Im Jahr 2022 erhielt der Charles Matthews International Neuropsychological Development Fund eine Spende, um die abgedeckten Maßnahmen auszuweiten. Das GEC erkannte die Notwendigkeit, die Entwicklung von Forschungs- und klinischen Programmen in Ländern zu unterstützen, in denen die Neuropsychologie weniger gut entwickelt ist. Daher verfügt INS jetzt über zwei zusätzliche Fonds als Erweiterung des traditionellen Aus- und Weiterbildungsformats:
- Klinisch für Maßnahmen im Zusammenhang mit der Gestaltung eines klinischen Protokolls zur Bewertung/Diagnose, der Gestaltung eines Interventionsinstruments zur Unterstützung von Patienten mit neuropsychologischen Defiziten, der Übersetzung/Anpassung von nicht verfügbarem Material in die Landessprache usw.
- Forschung für Maßnahmen im Zusammenhang mit Forschungsdesign, Erwerb statistischer Software, Kosten für statistische Analysen, Erwerb von Testmaterialien gemäß dem Studienprotokoll, Einreichung von Abstracts zu wissenschaftlichen Tagungen, Verbreitung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften usw.
Neue Auszeichnungen und kommende Workshops
2023 Matthews-Finanzierung
Schauen Sie später noch einmal vorbei, um Neuigkeiten zu den bevorstehenden Auszeichnungen für 2023 zu erhalten, die im Juli bekannt gegeben werden
Aktuelle Matthews Fund Workshops
Stärkung der Kapazität für neuropsychologische Beurteilung in der Karibik (WINDREF) – 3. Märzrd-4th, 2022
Im März 2022 unterstützte der Matthews Fund einen zweitägigen virtuellen/persönlichen Hybrid-Workshop in Grenada, Westindien. Ziel des Workshops war es, Interessengruppen in der englischsprachigen Karibik zusammenzubringen, die ein gemeinsames Interesse an der Stärkung regionaler Kapazitäten für neuropsychologische Beurteilung haben. Die Teilnehmer kamen aus der Karibik von Trinidad bis St. Vincent und Jamaika sowie aus Europa, Kanada und Nordamerika. Es waren Psychologen, Sozialarbeiter, Ärzte, Pädagogen und gemeinnützige Feldexperten anwesend. Der Workshop wurde von Roberta Evans, MS, mit Unterstützung von Kemi Burgen, MA, organisiert, die beide Nachwuchspsychologen in der Region sind. Es wurde von der Windward Islands Research and Education Foundation (WINDREF) und der St. George's University mitfinanziert.
Die Veranstaltung begann mit einer Willkommensbotschaft und der Anerkennung der einzigartigen Geschichte und Herkunft der Region. Tag 1 konzentrierte sich auf die Entwicklung kulturell angemessener Bewertungen und Interventionen sowie auf die Einschätzung lokal relevanter Risikofaktoren für nachteilige neuropsychologische Ergebnisse. Wir haben verschiedene Methoden zur Entwicklung lokaler Referenzgruppen und internationaler normativer Standards verglichen. Wir erfuhren von relevanten lokalen Expositionen wie Arboviren und körperlichen Züchtigungspraktiken, die bei Bewertungen berücksichtigt werden müssen. Wir hörten von einem UNICEF-Spezialisten für frühkindliche Entwicklung, wie wichtig es ist, die Chancengleichheit für karibische Kinder durch Qualitätsbewertungen zu fördern. Wir wurden in die laufenden Bemühungen zur Entwicklung und Validierung einer karibischen Lern- und Gedächtnisskala eingeführt. Tag 1 beinhaltete hilfreiche Schritt-für-Schritt-Tutorials zur Messung der frühkindlichen Entwicklung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs) sowie zur Anwendung eines regressionsbasierten Ansatzes auf die Entwicklung normativer Stichproben.
Tag 2 konzentrierte sich auf gemeinschaftsbasierte Trainingsmodelle und wie man regionale Kapazitäten ausbauen kann, ohne die lokale Kultur und Werte zu gefährden. Wir lernten die Herausforderungen und Gefahren der Übersetzung von Werten, die in westlichen, bildungsbezogenen, industrialisierten, reichen und demokratischen (WEIRD) Kulturen enthalten sind, in lokale Trainings- und Praxismodelle kennen. Wir haben gelernt, wie wichtig es ist, den Zweck und die Ergebnisse der Bewertung in Zusammenarbeit mit Interessenvertretern der Gemeinschaft festzulegen und zu kommunizieren, mit Raum für Transformation, damit die Neuropsychologie in der Region heimisch wachsen kann.
Insgesamt brachte dieser Workshop eine einzigartige Kombination von Experten aus verschiedenen Bereichen, Disziplinen und Regionen zusammen, um einen lebendigen und engagierten Austausch zu ermöglichen. Die Teilnehmer gaben Feedback, dass es eine „zukunftsweisende“ Erfahrung für ihre Arbeit in der Region war. Alle Workshop-Veranstaltungen, Panels und Vorträge wurden aufgezeichnet und stehen nun für die INS-Mitgliedschaft zur Verfügung, sodass andere, die nicht teilnehmen konnten, dennoch von den einzigartigen und wertvollen Diskussionen profitieren können, die stattgefunden haben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Adventistische Universität der Philippinen (AUP) 10th-11th – November 2021
Der Aufruf des Charles Matthews Fund finanzierte 2021 zwei internationale Bildungsaktionen, eine auf den Philippinen und eine in der Karibik. Die erste dieser Aktionen fand vom 10. bis 11. November 2021 als zweitägiges historisches Webinar mit dem Titel „Basics of Neuropsychology: A Scientist-Practitioner Model Approach“ statt. Das Webinar wurde durch eine Partnerschaft mit der International Neuropsychological Society ermöglicht und von Dr. Rhalf Jayson F. Guanco, Assistenzprofessor an der Adventist University of the Philippines (AUP) und Empfänger des Charles G. Matthews International Neuropsychological Development Fund, geplant. Die Aufgabe des Fonds besteht darin, Bildungs- und Schulungsinitiativen wie Workshops, Symposien und Webinare in Ländern mit weniger entwickelter Neuropsychologie, wie den Philippinen, zu unterstützen. Bei dieser Gelegenheit wurde der Fonds eingerichtet, um die Adventistische Universität der Philippinen dabei zu unterstützen, ein breiteres Publikum auf den Philippinen und international zu erreichen. Es hat Dr. Rhalf Jayson Guanco und seinen Kollegen Dr. Mylene Gumarao (Vorsitzende der AUP Graduate Psychology), Dr. Myrtle Orbon (Vorsitzende der AUP Undergraduate Psychology) und einem kompetenten Pool von Fakultäten, Dr. Sheryll Ann Castillo, Ms. Cutie, ermöglicht Canesares und Frau Buensafe Sadicon unter der Leitung des Dekans des AUP College of Arts and Humanities Dr. Eunice Aclan, um sich eine hoffnungsvollere Zukunft für die Neuropsychologie auf den Philippinen auszumalen.
Dr. Natalia Ojeda del Pozo, Vorsitzende des INS Global Engagement Committee, eröffnete das Programm mit einer Begrüßungsbotschaft, ebenso wie Dr. Miriam Narbarte, Vizepräsidentin für Akademiker an der Adventist University of the Philippines (AUP), am ersten Tag, und Dr. Eunice Aclan, College-Dekan am AUP College of Arts and Humanities am zweiten Tag. Dieses zweitägige Webinar umfasste Sitzungen, die von zwei nationalen Experten geleitet wurden: Dr. Rhalf Jayson Guanco, ein lizenzierter Psychologe und Psychometriker, der als INS Global Engagement Representative für die Philippinen fungiert , die über „Current Challenges in Neuropsychology Practice“ sprach, und Frau Maria Corazon Fernandez, eine klinische Psychologin am Asian Hospital and Medical Center, die über „Neuropsychological Assessment: Clinical and Theoretical Foundations“ sprach. Außerdem nahmen zwei internationale Experten teil: Dr. Tracy Vannorsdal, eine klinische Neuropsychologin und außerordentliche Professorin an den Fakultäten für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften und Neurologie der Johns Hopkins University School of Medicine, hielt einen Vortrag zum Thema „Grundlagen der Neuropsychologie: Implikationen für die klinische Praxis und Forschung, “ und Dr. Rowena Ng, pädiatrische Neuropsychologin am Kennedy-Krieger-Institut und Assistenzprofessorin für Psychiatrie, referierten zum Thema „Prinzipien der neuropsychologischen Beurteilung bei Kindern und Jugendlichen“.
Insgesamt 638 Teilnehmer (Psychologen, Psychometriker, Psychologiestudenten, College-Studenten, Lehrer und Postdoktoranden in Neuropsychologie) nahmen an der Veranstaltung teil. Darüber hinaus vertreten die Teilnehmer 263 Institutionen und Organisationen auf den Philippinen und 10 in Übersee. Die Bewertung des Programms ergab eine durchschnittliche Gesamtbewertung von 4.9 von 5, was als äußerst zufrieden mit der Gesamtwirkung der Veranstaltung interpretiert wird. Ein bemerkenswertes Ergebnis des zweitägigen Webinars war die Vereinbarung einer Reihe von Psychologen und Psychometrikern auf den Philippinen, nach Abschluss des Programms unverzüglich eine spezielle Interessengruppe für Neuropsychologie innerhalb der Philippine Psychological Association einzurichten.
Universität von Botswana, 14th-15th – April 2021
Der Workshop zur Entwicklung der Neuropsychologie in Botswana wurde von Dr. Lingani Mbakile-Mahlanza organisiert und fand vom 14. bis 15. April 2021 statt. Er wurde von 50 Personen besucht, und zu den Teilnehmern gehörten Studenten und Fachleute mit unterschiedlichem Hintergrund (Lehrer, Krankenschwestern, Mediziner). Studenten, Psychologiestudenten, Mediziner). Der Workshop wurde offiziell von Prof. David Sebudubudu, Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität von Botswana, eröffnet. Die internationale Referentin war Dr. Gianina Toller aus St. Gallen, Schweiz. Unter den Rednern waren auch Dr. Ocampo (Neurologe – Botswana), Dr. Gasemotse (Psychiater – Australien/Botswana), Frau Rampa (Psychologin – Botswana) und Dr. Tsima (Hausarzt – Botswana).
Unser Regionalvertreter, Dr. Lingani Mbakile-Mahlanza, war für den Erfolg des Workshops von entscheidender Bedeutung und war ein stolzer Zeuge der Entwicklung der Veranstaltung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Internationaler Workshop für neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation
Amari Don Muang Airport Hotel, Bangkok, Thailand, 7th-11th — Dezember 2020
Dieser fünftägige Workshop des Matthews Fund, der von Dr. Parisuth Sumransub in Zusammenarbeit mit der Thai Clinical Psychology Society organisiert wurde, war ursprünglich für April 2020 geplant, wurde aber aufgrund der Covid-19-Pandemie auf Dezember 2020 verschoben. Das Format wurde von „Fully“ geändert persönliche Veranstaltung zu einem Hybrid mit persönlich anwesenden lokalen Delegierten, aber die internationale Fakultät zeichnete Vorlesungen auf und nahm jeden Tag aus der Ferne für eine Stunde an Diskussionen teil, nachdem die Delegierten die aufgezeichneten Vorlesungen angesehen hatten. 75 Personen nahmen an dem Workshop teil, darunter klinische Psychologen, allgemeine Psychologen, Neurologen, Psychiater, Dozenten, Physiologen, Universitätsstudenten und traditionelle chinesische Ärzte. Die internationale Fakultät waren Professor Barbara Wilson und Professor Jonathan Evans. Die örtlichen Fakultäten waren Dr. Sekh Thanprasertsuk, Dr. Chaipat Chunharas und Dr. Parisuth Sumransub.
![]() |
![]() |
![]() |
Mar del Plata, Argentinien, 7th-11th – März 2019
Dieser Workshop zur neuropsychologischen Bewertung wurde von Dr. Leticia Vivas (Nationale Universität Mar del Plata) organisiert. Internationale Referentin war Dr. Bernice A. Marcopulos (USA). Weitere Redner aus Argentinien waren Dr. Leticia Vivas, Dr. Macarena MartC-nez CuitiC1o, Laura Manoiloff und Dr. Ana ComesaC1a. Zu den Aktivitäten gehörten ein Workshop für 50 Teilnehmer und ein Vortrag über forensische Neuropsychologie, an dem 130 Teilnehmer teilnahmen. Diese fanden an der Nationalen Universität von Mar del Plata statt. Im Auditorium der Katholischen Universität CC196rdoba (UCC) fand außerdem ein Vortrag über die Neuropsychologie neuropsychiatrischer Störungen statt, an dem 3 Teilnehmer teilnahmen.
![]() |
![]() |
Institut für Psychologie, Universität Vilnius, 11th-12th – Oktober 2019
Ein Workshop mit dem Titel Durchführung von Studien zur (klinischen) Neuropsychologie in Litauen, organisiert von Prof. Albinas Bogdanas vom Labor für Angewandte Psychologie am Institut für Psychologie der Universität Vilnius, fand vom 11. bis 12. Oktober 2019 statt. Rund 50 Personen nahmen daran teil, darunter Hochschullehrer, Studenten, Psychologen, die in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen arbeiten, Neurologen und andere Neurobiologen. Vier internationale Referenten (Erik Hessen, Katherine Carpenter, Linas Bieliauskas und Emilia Lojek) hielten Präsentationen über die Struktur der Ausbildung in klinischer Neuropsychologie in den nordischen Ländern, Großbritannien, den USA und Polen. Neun litauische Redner (Albinas Bogdanis; Ramune Dirvanskiene; Ausra Daugirdien?; Aiste Pranckeviciene; Osvaldas Ruksenas; AuE!ra Saudargiene; Rytis Stanik?nas; Vaiva Sutnikiene und Liuda Sinkariova) beschrieben die aktuelle Situation der Entwicklung der Neurowissenschaften in Litauen. Aktuelle Herausforderungen in Bezug auf klinische Arbeit, Aus- und Weiterbildung in Neuropsychologie in Litauen wurden diskutiert. Ein wichtiges Ergebnis des Workshops war, dass unmittelbar nach dem Ende des Workshops eine Gruppe von 13 Psychologen und Neurologen die Gruppe für Neuropsychologie als Abteilung der litauischen psychologischen Vereinigung gründete. Darüber hinaus ist geplant, eine Weiterbildung in Neuropsychologie an der Universität Vilnius einzurichten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Santiago, Chile, 5th-6th — Dezember 2017
Dieser Workshop zur Entwicklung interkultureller neuropsychologischer Tests wurde von Dr. Christian Salas (Universidad Diego Portales) organisiert und an der Universidad Autonoma de Chile abgehalten. Es nahmen 120 Teilnehmer teil. Die internationalen Referenten waren Prof. Jonathan Evans (UK) und Dr. Alberto Fernandez (Argentinien). Dr. Salas organisierte auch den 1. chilenischen Kongress für neuropsychologische Rehabilitation, der am 6. Dezember an der Universidad Diego Portales stattfand, zu dem auch Prof. Evans und Dr. Fernandez Beiträge leisteten.
![]() |
![]() |
![]() |
Kolkata, Indien, 19th-25th — Februar 2017
Dieser Workshop zur neuropsychologischen Rehabilitation wurde von Dr. Aparna Dutt, Dr. Anirban Dutt und ihren Kollegen vom Duttanagar Mental Health Centre organisiert. Der Workshop erstreckte sich über einen Zeitraum von sechs Tagen, mit einem zusätzlichen Vor-Workshop-Studientag zur Methodik des experimentellen Einzelfalldesigns. Zu den internationalen Referenten des Workshops gehörten Prof. Barbara Wilson (UK), Prof. Jonathan Evans (UK), Prof. Robyn Tate (Australien), Dr. Michael Perdices (Australien), Dr. Mel Kaushansky (USA), Dr. Anita Rose (UK) und Frau Donna Malley (Vereinigtes Königreich).
![]() |
![]() |
Beraterprogramm für Forschung und Bearbeitung
Das Research and Editing Consulting Program (RECP) soll Kolleginnen und Kollegen, die Forschungsprojekte planen oder internationale Kooperationen entwickeln möchten, Forschungsdesign und statistische Beratung bieten. Darüber hinaus bietet das Programm Kolleginnen und Kollegen, für die Englisch nicht ihre Muttersprache ist und die ihre Forschungsergebnisse in englischsprachigen Zeitschriften veröffentlichen möchten, eine englischsprachige Bearbeitung an. Mitglieder der Fachgemeinschaft Neuropsychologie können Berater werden. Um RECP-Dienste anzufordern, muss mindestens ein Autor Mitglied einer neuropsychologischen Gesellschaft sein und/oder das Manuskript muss für eine Zeitschrift auf dem Gebiet der Neuropsychologie in Betracht gezogen werden. Zu unseren aktuellen Beratern gehören:
Wenn Sie mit einer Beraterin in Kontakt treten möchten, die Ihnen beim Forschungsdesign, statistischer Beratung oder der Bearbeitung der englischen Sprache behilflich sein kann, oder wenn Sie bereit sind, als Beraterin zu fungieren, wenden Sie sich bitte an Dr. Mary Beth Spitznagel unter mspitzna@kent.edu.
Internationale Ressourcen für Bewertung und Sanierung
In diesem Bereich teilen wir Informationen und Ressourcen für die Durchführung von Assessments und Interventionen für Menschen mit bekannten oder vermuteten kognitiven Beeinträchtigungen. Wenn Sie Materialien haben, die (1) evidenzbasiert und (2) frei verfügbar sind und für die Sie hier berücksichtigt werden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail Sky McDonald, mit der Beweisquelle.
Die Addenbrookes Cognitive Examination- III (ACE III) ist ein frei verfügbares, kognitives Screening-Tool für Patienten ab 50 Jahren mit Verdacht auf Demenz. Es kann von Gesundheitspraktikern und Forschern verwendet werden und wurde in eine Reihe verschiedener Sprachen übersetzt. https://www.sydney.edu.au/brain-mind/resources-for-clinicians/dementia-test.html.
ASSBI-RESSOURCEN ist ein Herausgeber von evidenzbasierten Bewertungs- und Sanierungspaketen. Viele davon können auf der Website gekauft und heruntergeladen werden. ASSBI Resources ist ein gemeinnütziger Zweig der Australasian Society for the Study of Brain Impairment. https://assbi.com.au/
Das kompensatorische kognitive Training war erfolgreich bei Menschen mit psychiatrischen Symptomen, Hirnverletzungen und anderen Erkrankungen des Gehirns, die zu kognitiven Herausforderungen führten. Diese Handbücher verwenden eher kompensatorisches kognitives Training als umfangreiche Übungen und Übungen. Mit anderen Worten, sie helfen den Menschen beizubringen, wie sie ihre kognitiven Fähigkeiten durch den Einsatz von Strategien verbessern können, lassen sie ihre Strategieanwendung in der realen Welt üben und dann auftretende Schwierigkeiten beheben. Das Ziel ist es, diese Strategien zu Gewohnheiten zu machen, damit sie automatisch verwendet werden können, wenn sie in der realen Welt benötigt werden. Sie können hier auf die englische Version zugreifen http://www.cogsmart.com/ und die spanische Version hier https://neurolab.deusto.es/563-2/
NeuroBITE ist eine Datenbank, die über 5000 Studien zu kognitiven, verhaltensbezogenen und anderen Behandlungen für psychologische Probleme katalogisiert, die nach einer erworbenen Hirnschädigung auftreten. Es bietet einen umfassenden Katalog aller Studien, die jemals in englischer Sprache veröffentlicht wurden. Die Studien werden nach ihrer methodischen Qualität und wissenschaftlichen Strenge bewertet. Die Website ist kostenlos und ermöglicht Ihnen eine zeiteffiziente Suche nach Artikeln, die für Ihre klinische Praxis oder Ihre Forschung relevant sein könnten. https://neurorehab-evidence.com/web/cms/content/home
Neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation – Lernmaterialien In dieser Ressource finden Sie 15 Präsentationen zu den Themen Neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation. Sie wurden ursprünglich im Dezember 2020 im Rahmen eines von INS Matthews finanzierten Workshops in Thailand geliefert. Die Referenten sind Professorin Barbara Wilson, PhD, und Professor Jonathan Evans, PhD. https://www.the-ins.org/global-engagement/global-engagement-video-library-learning-resources/
Internationale Trainingsmodelle in der Neuropsychologie
Im Jahr 2018 veröffentlichten Erik Hessen und seine Kollegen eine Studie in The Clinical Neuropsychologist (TCN), in der die wichtigsten Kompetenzen überprüft wurden, die unabhängig vom regionalen und kulturellen Kontext wahrscheinlich für die Ausbildung in klinischer Neuropsychologie gelten. Mit freundlicher Genehmigung von TCN kann dieser Artikel kostenlos von diesem Link heruntergeladen werden https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13854046.2017.1413210
Buch- und Zeitschriftendepot
INS International Resources bietet ein Buch- und Zeitschriftendepot, das die Bereitstellung von gespendeten Büchern und Zeitschriften über Neuropsychologie und Neurowissenschaften unterstützt. Wir akzeptieren Kopien neuerer Bücher und Zeitschriften, die weniger als fünf Jahre alt sind. Wenn Sie Bücher oder Zeitschriften spenden möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. William Seidel, Koordinator unter wtswts5@yahoo.com. Auch Institutionen aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die eine Lieferung von Büchern und Zeitschriften anfordern möchten, wenden sich bitte an Dr. Seidel.
Gerechtigkeit und Gerechtigkeit - Kommt bald
Verwandte Links
Nachfolgend finden Sie einige Links zu Websites, die für Mitglieder des INS auf der ganzen Welt relevant sein könnten. INS unterstützt keine der unten aufgeführten Organisationen, wir stellen lediglich Links zur Verfügung, die für Mitglieder von Interesse und Relevanz sein können. Wenn Sie Ideen für andere relevante Links haben, senden Sie bitte eine E-Mail an Natalia Ojeda del Pozo (nojeda@deusto.es).