Höhepunkte des INS-Programms
Keynotes:
Eingeladene Symposien:
3-stündige CE-Workshops:
1.5-stündige CE-Workshops:
-
Plenum A: Ansprache des Präsidenten: Anästhesie: Ein Weckruf. Teil 2. Entwicklungsrisiko oder Resilienz? – Moderatorin: Ida Sue Baron
Plenum B: Der Pons ist ein signifikantes neuronales Korrelat der affektiven Verarbeitung – Moderatorin: Tatia MC Lee
Plenum C: Entwicklung von Tools für globale neuropsychologische Beurteilung – Moderator: David J. Schretlen
Plenum D: Birch Lecture: Vernetzung zu einer globalen Neuropsychologie: Eine Einladung zum Handeln – Moderatorin: Deborah Koltai
Plenum E: Von Patienten lernen: Menschen, die mein Denken verändert haben – Moderatorin: Barbara Wilson
Plenum F: Timing von Einflüssen auf Gehirn und Kognition: eine lebenslange Perspektive – Moderation: Kristine Beate Walhovd
Plenum G: Das treue Gehirn – Moderator: Jordan Grafman
Eingeladene Symposien:
-
Eingeladenes Symposium 1: Traumatic Brain Injury: Highlighting the Contributions of Dr. Harvey S. Levin Ph.D., ABPP-CN, FACSM 1946 – 2022, unter dem Vorsitz von Maya Troyanskaya (Wird nicht für CE-Gutschriften angeboten)
Eingeladenes Symposium 2: The Need for a Highly Individualized Approach to Brain Mapping: Neuroanatomical, Lifespan and Cultural-Language Considerations, unter dem Vorsitz von David S. Sabsevitz
Eingeladenes Symposium 3: Paediatric Neuropsychology Medical Advances and Life Span Outcomes, unter dem Vorsitz von Celiane Rey-Casserly
Eingeladenes Symposium 4: Innovationen in neuropsychologischen Versorgungsmodellen für Säuglinge, Kleinkinder und Kleinkinder, unter dem Vorsitz von Natascha N. Ludwig
3-stündige CE-Workshops:
-
CE Workshop 01: Durch Achtsamkeitsmeditation induzierte Analgesie aktiviert mehrere einzigartige Gehirnmechanismen – Moderator: Fadel Zeidan
CE Workshop 02: Zweisprachigkeit/Mehrsprachigkeit und ihre Auswirkungen auf Schlaganfälle/neurodegenerative Erkrankungen – Moderatorin: Suvarna Alladi
CE Workshop 03: Schlaganfall im sich entwickelnden Gehirn: Mechanismen, Ergebnisse und Intervention – Moderatorin: Robyn Westmacott
CE Workshop 04: Krebsüberleben über die gesamte Lebensspanne: Mechanismen und modifizierbare Faktoren – Moderator: Kevin Krull
CE Workshop 05: Technologie und Kognition: Untersuchung neuer Trends und Möglichkeiten für die Neuropsychologie – Moderation: Maria T. Schultheis
CE Workshop 06: Die kumulative Belastung angeborener Herzfehler über die gesamte Lebensspanne: Implikationen für Neuropsychologen in der Pädiatrie durch Geriatrie – Moderatoren: Adam R. Cassidy, Jacqueline H. Sanz, Kelly R. Wolfe
1.5-stündige CE-Workshops:
-
CE Workshop 07: Kognitive Auswirkungen von Krebs und Behandlung: „Chemobrain“ und darüber hinaus – Moderatorin: Brenna C. McDonald
CE Workshop 08: Theorie und Praxis in der Gestaltung und Evaluation kognitionsorientierter Behandlungen bei Alter und Demenz – Moderation: Alex Bahar-Fuchs
CE-Workshop 09: Traditionelle Vorstellungen von statistischer Signifikanz beiseite schieben und sich stattdessen auf die Charakterisierung des Ausmaßes von Effekten konzentrieren, die klinisch oder wissenschaftlich relevant sind – Moderation: Robert Plochz-Snyder
CE Workshop 10: Fortschritte bei ereignisbezogenen potenziellen Methoden zur Bewertung klinischer Populationen – Moderator: Steven J. Luck
CE Workshop 11: Die kognitiven Kontraindikationen, Komplikationen und Kosten der Epilepsiechirurgie – Moderatorin: Sallie Baxendale
CE Workshop 12: Magnetresonanzspektroskopie zur In-vivo-Beurteilung der Neurochemie in der neuropsychologischen Forschung – Moderator: Jamie Near